Installieren Sie die kompilierten Laufzeitdateien für Ihre benutzerdefinierte Erweiterung auf dem Broker, auf dem Sie ihre Funktion testen möchten.
Diese Task weist Sie an, Broker zu stoppen und neu zu starten. Diese Maßnahme ist in allen außer den zwei Umständen erforderlich, die nachfolgend in Schritt 4 beschrieben werden. Wenn Sie jedoch den Broker nicht stoppen und erneut starten, können Sie sicherstellen, dass jeder mit Interesse an einer bestimmten Ausführungsgruppe darüber informiert wird, dass kürzlich Änderungen durchgeführt wurden.
So installieren Sie Laufzeitdateien auf dem Broker:
- Stoppen Sie den Broker, auf dem Sie Ihre kompilierte oder komprimierte benutzerdefinierte Erweiterungsdatei (Dateien mit der Erweiterung .lil, .jar, .par, .pdb oder .lel) installieren möchten.
- Erstellen Sie für diesen Zweck ein Verzeichnis, falls noch keins dafür vorhanden sein sollte.
Fügen Sie das Verzeichnis mit dem Befehl mqsichangebroker 'LILPATH' hinzu.
ACHTUNG:
Platzieren Sie die Dateien mit den Endungen .lil, .jar, .par, .pdb oder .lel nicht im WebSphere Nachrichtenbroker-Installationsverzeichnis, da sie sonst vom Broker überschrieben werden.
- Platzieren Sie die benutzerdefinierte Datei in das Verzeichnis, und stellen Sie sicher, dass der Broker Zugriff darauf hat. Verwenden Sie beispielsweise unter Linux oder UNIX den Befehl chmod 755* für die Datei.
- Stoppen und starten Sie den Broker neu, um die Änderung zu implementieren und sicherzustellen, dass das Vorhandensein der neuen Datei erkannt wird. Ein Brokerneustart ist unter den folgenden Umständen nicht erforderlich:
- Wenn Sie eine Ausführungsgruppe in der Workbench erstellt haben und noch nichts dort implementiert wurde, können Sie die Datei mit der Endung .lil, .pdb, .jar, .par oder .lel dem gewählten Verzeichnis hinzufügen.
- Wenn bereits etwas bei der Ausführungsgruppe implementiert wurde, das Sie verwenden möchten, fügen Sie die Datei mit der Endung .lil, .pdb, .jar, .par bzw. .lel dem gewählten Verzeichnis hinzu, und geben Sie den Befehl mqsireload aus, um die Gruppe neu zu starten.
Eine vorhandene Datei kann auf dem Windows-System bei aktivem Broker aufgrund der Dateisperre, die durch das Betriebssystem eingesetzt wird, nicht überschrieben werden.
Diese zwei Verfahren sollten mit Vorsicht verwendet werden, da jede Ausführungsgruppe, die mit dem gleichen Broker verbunden ist, die neuen Dateien mit der Endung .lil, .pdb, .jar, .par oder .lel auch erkennen wird, wenn diese Ausführungsgruppe neu gestartet wird oder darin die ersten Implementierungen stattfinden.
- Wiederholen Sie die obigen Schritte für jeden Broker, der die benutzerdefinierte Erweiterungsdatei benötigt. Wenn sich alle Ihre Broker auf dem gleichen Systemtyp befinden, können Sie die benutzerdefinierte Erweiterungsdatei einmal erstellen und zu jedem der Systeme verteilen.
Wenn Sie beispielsweise über einen Cluster verfügen, der einen AIX-, einen Solaris- und einen Windows-Broker enthält, müssen Sie die Dateien separat auf jedem Systemtyp erstellen.
Auf Windows stellt die PDB-Datei die symbolischen Informationen bereit, die beim Darstellen von Stack-Diagnoseinformationen im Fall von Zugriffsverletzungen oder Softwarefehlfunktionen verwendet werden.
- Speichern Sie bei benutzerdefinierten C-Erweiterungen die pdb-Datei, die sich im gleichen Verzeichnis befindet wie die lil-Datei, der sie entspricht.
- Verwenden Sie je nachdem den Befehl mqsichangebroker oder den Befehl mqsicreatebroker, um für den Broker das Verzeichnis anzugeben, in dem sich die Datei mit den benutzerdefinierten Erweiterungen befindet.
Nach der Installation einer benutzerdefinierten Erweiterung wird sie wie ein Nachrichtenfluss über ihr Schema und ihren Namen angesprochen.
Der Broker lädt die benutzerdefinierten Erweiterungsdateien während der Initialisierung. Nach dem Laden der Dateien ruft der Broker die Registrierungsfunktionen in der benutzerdefinierten Erweiterung auf und erfasst, welche Knoten oder Parser die benutzerdefinierte Erweiterung unterstützt.
Ein benutzerdefinierte C-Erweiterung implementiert eine Knoten- oder Parser-Factory, die mehrere Knoten- oder Parser-Typen unterstützen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Verhalten von Knoten und Parser-Factory. Java-Benutzer müssen keine Knoten-Factory schreiben.