Neue Funktionen in Message Brokers Toolkit Version 6.0.2.0

Neuerungen in Version 6.0 enthält einführende Informationen zu den wichtigsten neuen Themen in WebSphere Message Broker Version 6.0, und Neue Funktionen in den Fixpacks von Version 6.0 bietet eine Übersicht über die neue Funktion in den zugehörigen Fixpacks. Des Weiteren werden in diesem Abschnitt weitere Funktionen vorgestellt, die in Message Brokers Toolkit Version 6.0.2.0 aufgenommen wurden. Diese Version ist mit jeder Laufzeitkomponentenversion kompatibel.

Hilfreich ist auch der Artikel zu developerWorks-Artikel, in dem einige der zusätzlichen Funktionen in Version 6.0.2.0 beschrieben werden.

Einstiegsabschnitte im Information Center
Dem Inhaltsteilfenster des Information Centers wurde eine Einstiegskategorie hinzugefügt. Die Kategorie Einstieg enthält Abschnitte mit einer Einführung für neue Benutzer von WebSphere Message Broker Version 6.0. Die Einstiegsabschnitte bieten zusammenfassende Informationen und Links zu den Abschnitten im Information Center, die für die ersten Schritte, Anwendungsentwicklung, Brokerverwaltung und Aufgaben zur Fehlerbehebung wichtig sind.
Neue Assistenten für den Schnelleinstieg
Mit Hilfe der drei neuen Assistenten für den "Schnelleinstieg" können Sie Ihre Anwendungen mit dem Message Brokers Toolkit erstellen. Nähere Informationen finden Sie unter Einführung in die Assistenten für den Schnelleinstieg.
Überarbeiteter Assistent für neue Nachrichtengruppen
Der Assistent für neue Nachrichtengruppen wurde überarbeitet. Sie müssen jetzt bei der Erstellung einer neuen Nachrichtengruppe kein Nachrichtengruppenprojekt mehr erstellen. Vom Nachrichtengruppeneditor wird eine weitere logische Baumstruktur zur Verwaltung der physischen Nachrichtengruppenformate verwendet. Ausführliche Informationen zum Assistenten für neue Nachrichtengruppen finden Sie unter Nachrichtengruppe erstellen.
Überarbeiteter Assistent für neue Nachrichtenflüsse
Durch die Überarbeitung des Assistenten für neue Nachrichtenflüsse können Sie jetzt entweder ein bestehendes Nachrichtenflussprojekt für einen neuen Nachrichtenfluss auswählen oder ein neues Nachrichtenflussprojekt für den neuen Nachrichtenfluss erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nachrichtenflüsse erstellen.
Umbenannter Assistent für neue XML-Schemas
Der Assistent für neue XML-Schemas wird jetzt als Assistent für die Generierung von XML-Schemas (Generate XML Schema) bezeichnet. Klicken Sie zum Start des Assistenten nacheinander auf Generieren > XML-Schema. Der Abschnitt XML-Schema generieren enthält weitere Informationen hierzu.
Umbenannter Assistent für RDB-Definitionsdateien
Der Assistent für RDB-Definitionsdateien wird jetzt als Assistent für neue Datenbankdefinitionsdateien (New Database Definition Files) bezeichnet. Klicken Sie zum Start des Assistenten nacheinander auf Neu > Datenbankdefinitionsdateien.
Überarbeiteter Assistent für neue Nachrichtendefinitionsdateien
Der Assistent für neue Nachrichtendefinitionsdateien wurde überarbeitet. Klicken Sie auf Neu > Nachrichtendefinitionsdatei, wenn Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei von Grund auf neu erstellen möchten, oder auf Neu > Nachrichtendefinitionsdatei aus..., wenn Sie eine neue Nachrichtendefinitionsdatei auf Basis bestehender Ressourcen erstellen möchten. In letzterem Fall wählen Sie die gewünschten Punkte in einer Liste bestehender Ressourcen aus (XML-Schemadatei, von IBM bereitgestellte Nachricht, XML-DTD-Datei, C-Headerdatei, COBOL-Datei oder WSDL-Datei). Ausführliche Informationen zu den Assistenten für neue Nachrichtendefinitionen finden Sie unter Nachrichtendefinitionsdateien von Grund auf erstellen und Nachrichtendefinitionsdateien auf Basis einer bestehenden Ressource erstellen.

Wenn Sie eine neue Nachrichtendefinitionsdatei auf Basis einer bestehenden Ressource wie beispielsweise einer XML-Schemadatei erstellen, können Sie eine Datei außerhalb des aktuellen Arbeitsbereichs auswählen (in den Vorgängerversionen musste sich die Datei im aktuellen Arbeitsbereich befinden).

Die Schritte zur Erstellung einer neuen Nachrichtendefinitionsdatei auf Basis einer WSDL-Datei wurden vereinfacht.

Umbenannter Assistent für neue WSDL-Definitionen
Der Assistent für neue WSDL-Definitionen wird jetzt als Assistent für die Generierung von WSDL-Definitionen (Generate WSDL Definition) bezeichnet. Klicken Sie zum Start des Assistenten nacheinander auf Generieren > WSDL-Definition. Nähere Informationen finden Sie unter Assistent zum Generieren von WSDL.
Option zur Generierung von XML-Schemas und WSDL für einen externen Ordner
Sie können jetzt einen externen Ordner als Ziel für die generierten XML-Schemas und WSDL-Definitionen auswählen.
Erstellung einer Nachrichtendefinitionsdatei auf Basis eines C-Headers, COBOL-Copybooks oder einer XML-DTD-Datei
Alle Assistenten, mit deren Hilfe Sie eine Nachrichtendefinitionsdatei auf Basis einer C-Headerdatei, eines COBOL-Copybooks oder einer XML-DTD-Datei erstellen können, wurden vereinfacht.
Unterstützung für Zuordnung von MIME-Nachrichten
Sie können Nachrichtenzuordnungen für Nachrichten in der MIME-Nachrichtendomäne erstellen. Wählen Sie die MIME-Nachrichtendomäne für Ihre Nachrichtengruppe aus, und erstellen Sie die erforderlichen Nachrichtenzuordnungen. Wenn Sie Nachrichtenzuordnungen für Nachrichten in der MIME-Domäne erstellen wollen, müssen Ihre Nachrichten den in folgenden Abschnitten beschriebenen Regeln entsprechen:
Ansicht 'Brokerentwicklung' (früher: Ansicht 'Ressourcennavigator')
Die Ansicht 'Ressourcennavigator' in der Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung' wurde in die Ansicht 'Brokerentwicklung' umbenannt. Darüberhinaus wurde die Art und Weise geändert, in der Ressourcen in der Ansicht 'Brokerentwicklung' angezeigt werden können. Sie können beispielsweise festlegen, ob Namespaces, Kategorien oder kategorisierte Dateierweiterungen angezeigt oder verdeckt werden sollen. Erstellte Ressourcen werden nach Dateityp in logischen Kategorien gruppiert und in virtuelle Ordner gestellt. Sie können sich entscheiden, ob die Ressourcen in den logischen Kategorien angezeigt oder verdeckt werden sollen. Außerdem können Sie in der Menü 'Ansicht' einen Filter für abgeschlossene Projekte nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ressourcen und Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
Anzeige von Projekten in Arbeitsbereichen
Ein Arbeitsbereich ist eine logische Sammlung aus Anwendungsprojekten, mit deren Hilfe Sie die in der Ansicht 'Brokerentwicklung' angezeigte Anzahl an Ressourcen einschränken können. Sie finden weitere Informationen hierzu in den Abschnitten Ressourcen und Ausgewählte Projekte in Arbeitsbereichen anzeigen.
Globale Symbolleiste in der Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung'
Die Symbole, die standardmäßig in der Symbolleiste der Perspektive 'Brokeranwendungsentwicklung' angezeigt werden, haben sich geändert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ansicht 'Brokeranwendungsentwicklung'.
Hinzufügen eines Knotens durch Ziehen aus der Ansicht 'Brokerentwicklung' (früher: Ansicht 'Ressourcennavigator')
Sie können einen Nachrichtenflussknoten zur grafischen Anzeige hinzufügen, indem Sie ihn aus der Ansicht 'Brokerentwicklung' in die grafische Anzeige ziehen (siehe Beschreibung unter Ressource aus der Brokerentwicklungssicht ziehen).
Neue Kategorien für Knoten in der Knotenpalette
Die Knoten in der Knotenpalette sind in Kategorien unterteilt, so wie unter Nachrichtenflussknotenpalette gezeigt. Sie können die Knoten, die Sie am häufigsten verwenden, durch Ziehen mit der Maus oder über das Menü zur Kategorie 'Favoriten' hinzufügen (siehe Beschreibung unter Knoten zur Kategorie 'Favoriten' in der Palette hinzufügen).
Knoteneigenschaften bearbeiten
  • Sie können einen Knoten im Nachrichtenflusseditor umbenennen, wenn Sie ihn zur grafischen Anzeige hinzufügen. Sie können ihn aber auch auf der Registerkarte 'Beschreibung' in der Eigenschaftenansicht umbenennen.
  • Durch Doppelklicken auf einen Knoten im Nachrichtenflusseditor öffnen Sie die Ressource, die dem Knoten zugeordnet ist. Wenn Sie beispielsweise doppelt auf einen Mappingsknoten klicken, wird das Dialogfenster 'Neue Nachrichtenzuordnung' geöffnet. Wenn Sie doppelt auf einen Knoten klicken, dem keine Ressource zugeordnet ist, wird die Eigenschaftenansicht für den Knoten geöffnet.
  • Sie können wählen, ob die Eigenschaften eines Knotens in der mit Registerkarten ausgestatteten Eigenschaftenansicht unterhalb des Nachrichtenflusseditors oder ob sie im Dialogfenster 'Eigenschaften' angezeigt werden sollen.
Nähere Informationen finden Sie unter Nachrichtenflussknoten konfigurieren.
Zuordnungserweiterungen
Inhalt eines Brokerarchivs aktualisieren
Sie können jetzt im Brokerarchiveditor den Inhalt eines Brokerarchivs aktualisieren; weitere Informationen finden Sie unter Inhalt eines Brokerarchivs aktualisieren und Brokerarchiveditor. Diese Einzelverarbeitung beinhaltet die früher erforderlichen Maßnahmen zur Entfernung, Aktualisierung und Ersetzung von Ressourcen. Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, die Benutzer- und Serviceprotokolle im Brokerarchiveditor anzuzeigen und ihren Inhalt zu löschen.
Testclient
Mit Hilfe des Testclients können Sie im Message Brokers Toolkit während der Nachrichtenflussentwicklung Nachrichten testen. Klicken Sie in dem Menü, das aufgerufen wird, sobald Sie in der Ansicht 'Brokerentwicklung' mit der rechten Maustaste auf eine Nachrichtenflussdatei klicken, auf Nachrichtenfluss testen oder Testclient, um den Testclienteditor zu generieren. Alternativ dazu können Sie auch auf Test klicken, wenn Sie im Nachrichtenflusseditor mit der rechten Maustaste auf einen MQInput- oder HTTPInputknoten klicken.
Mit dem Testclienteditor können Sie folgende Aktionen ausführen:
  • Eine Testumgebung für Nachrichtenbroker konfigurieren
  • Testnachrichten erstellen und bearbeiten
  • Testnachrichten starten und senden
  • Testausführungsereignisse überwachen
  • Die Testkonfigurationen zur Wiederverwendung und Analyse speichern
  • Traces der Nachrichtentestausführung speichern und prüfen

Nähere Informationen finden Sie unter Nachrichtenflüsse mithilfe des Testclients testen.

Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:00

ab35805_