Wozu Modellnachrichten?

WebSphere Message Broker stellt verschiedene Parser zum Analysieren und Schreiben von Nachrichtenformaten zur Verfügung. Einige Nachrichtenformate sind selbstdefinierend und können ohne Verweis auf ein Modell analysiert werden. Die meisten Nachrichtenformate sind jedoch nicht selbstdefinierend, weshalb dem Parser ein vordefiniertes Modell zur Verfügung stehen muss, in dem die Nachricht so beschrieben wird, dass sie korrekt analysiert werden kann.

Ein Beispiel für eine selbstdefinierende Nachricht ist XML. In XML enthält die Nachricht Metadaten und Datenwerte, mit denen ein XML-Parser eine XML-Nachricht verstehen kann, selbst wenn kein Modell zur Verfügung steht.

Beispiele für Nachrichten, die über kein sich selbst definierendes Format verfügen, sind zum Binärnachrichten aus COBOL-Programmen oder SWIFT-formatierte Textnachrichten. Keine dieser beiden Nachrichtentypen enthalten die erforderlichen Metadaten, die der Parser benötigt, um sie zu verstehen.

Die Modellierung bringt selbst dann Vorteile, wenn Ihre Nachrichten selbstdefinierend sind und keine Modellierung erfordern:

Die von WebSphere Message Broker bereitgestellten Funktionen können nur dann in vollem Umfang genutzt werden, wenn die Nachrichtenformate modelliert sind.

Um die Erstellung von Nachrichtenmodellen zu beschleunigen, sind Importprogramme enthalten, die Metadaten (z. B. C-Headerdateien, COBOL-Copybooks, XML-Schema und DTDs) sowie WSDL-Dateien verarbeiten und aus diesen Metadaten Nachrichtenmodelle erstellen. Alternativ dazu verfügt IBM über vordefinierte Modelle für allgemeine Nachrichtenformate nach dem Industriestandard, z. B. SWIFT, EDIFACT, X12, FIX, HL7 und TLOG.

Zugehörige Konzepte
Begriffe der Nachrichtenmodellierung
Welche Nachrichtendomäne und welches Nachrichtenformat verwenden?
Das Nachrichtenmodell
Projektverweise
Methoden zur Erstellung von Nachrichtendefinitionen
Zugehörige Tasks
Nachrichtenmodelle entwickeln
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:43

ad10280_