Wenn Ihre Nachrichten im XML-Format vorliegen, verwenden Sie entweder das XML Wire Format in der MRM-Domäne, oder eine der zugeordneten XML-Domänen. Drei XML-Domänen werden unterstützt. Die XMLNSC- und XMLNS-Domänen bieten zwar eine Namespaceunterstützung, die XML-Domäne unterstützt jedoch keine XML-Namespaces und wird nur aus Gründen der Kompatibilität mit WebSphere MQ Integrator Version 2 bereitgestellt.
Ob Sie die MRM-Domäne oder eine der dedizierten XML-Domänen (XMLNSC oder XMLNS) wählen, hängt von der Beschaffenheit Ihrer XML-Nachrichten und der zu verwendenden Umsetzungslogik ab. Die Differenzierungsfunktionen der einzelnen Domänen werden unten beschrieben.
- Der Parser für die MRM-Domäne ist modellgesteuert, wobei ein Nachrichtenverzeichnis verwendet wird, das auf Basis einer Nachrichtengruppe generiert wird. Dieses Nachrichtenverzeichnis ermöglicht dem MRM-Parser, die Daten in einer XML-Nachricht zu interpretieren.
Beispiel:
- Der MRM-Parser kann die XML-Nachrichten bei der Syntaxanalyse und Serialisierung gegen das Modell überprüfen.
- Das Modell zeigt den echten Datentyp eines Feldes in der Nachricht an, statt es immer als Zeichenfolge zu behandeln.
- Binäre Base64-Daten können automatisch entschlüsselt werden.
- Informationen zu Datum und Uhrzeit können mithilfe einer bestimmten Formatierzeichenfolge aus einem Datenwert extrahiert werden.
- Bei der Erstellung von Ausgabenachrichten kann der MRM-Parser auf Basis der Optionen im Modell die XML-Deklaration sowie sonstige XML-Anweisungen automatisch generieren; auf diese Weise wird die Umsetzungslogik vereinfacht.
- Die Parser für die XMLNSC- und XMLNS-Domänen sind programmgestützt und verwenden bei der Syntaxanalyse kein Modell.
Beispiel:
- Sämtliche Daten in einer XML-Nachricht werden als Zeichenfolgen behandelt.
- Bei der Syntaxanalyse und Serialisierung ist keine Gültigkeitsprüfung möglich.
- Die Umsetzungslogik muss alle Anweisungen in einer Ausgabenachricht explizit erstellen.
- Sowohl die Syntaxanalyse als auch die Serialisierung erfolgt schneller als bei der MRM-Domäne.
- Der MRM-Parser löscht bei der Syntaxanalyse einige Teile einer XML-Nachricht; beispielsweise die XML-Deklaration, Namespacedeklarationen, Leerraumformatierungen, XML-Kommentare, XML-Verarbeitungsanweisungen und lineare DTDs. Wenn Sie diesen Parser verwenden, können Sie diese Anweisungen bei der Erstellung einer Ausgabenachricht nicht erstellen.
- Der XMLNSC-Parser löscht standardmäßig Leerraumformatierungen, XML-Kommentare, XML-Verarbeitungsanweisungen und lineare DTDs. Es werden jedoch Optionen bereitgestellt, mit denen - mit Ausnahme linearer DTDs - all diese Anweisungen bewahrt werden können. Mit Ausnahme der linearen DTDs können Sie alle Anweisungen bei der Erstellung einer Ausgabenachricht erstellen.
- Der XMLNS-Parser behält alle Bereiche eines XML-Dokuments, auch die Leerraumformatierungen. Sie können alle XML-Anweisungen bei der Erstellung einer Ausgabenachricht erstellen.
- Die MRM- und XMLNSC-Parser erstellen kompakte Nachrichtenbaumstrukturen, die weniger Syntaxelemente nutzen als die XMLNS-Parser für Attribute und einfache Elemente. Dadurch eignen sich diese Parser eher zur Syntaxanalyse sehr umfangreicher XML-Nachrichten.
- Der XMLNS-Parser erstellt eine Nachrichtenbaumstruktur, die dem XML-Datenmodell eher entspricht. Die Nutzung dieses Parsers ist sinnvoll, wenn Sie mit der Sprache XPath auf die Nachrichtenbaumstruktur zugreifen und die relative Position der über- und untergeordneten Knoten wichtig ist oder Sie direkt auf die Textknoten zugreifen.
Tipp: Wenn Sie den Inhalt und die Werte in den XML-Nachrichten prüfen müssen, verwenden Sie die MRM-Domäne.
Tipp: Wenn die Leistung entscheiden ist und Sie die XML-Nachrichten nicht prüfen müssen, verwenden Sie die XMLNSC-Domäne.
Tipp: Wenn Sie die Formatierung in den XML-Nachrichten bei der Ausgabe beibehalten möchten, verwenden Sie die XMLNSC-Domäne mit der Option, gemischten Inhalt zu bewahren.
Tipp: Wenn Sie mit der Sprache XPath auf die Nachrichtenbaumstruktur zugreifen und diese so weit wie möglich dem XML-Datenmodell entsprechen muss, verwenden Sie die XMLNS-Domäne.
Tipp: Verwenden Sie die MRM-Domäne, wenn Sie XML-fremde Daten, die von den CWF- oder TDS-Formaten der MRM-Domäne syntaktisch analysiert wurden, in das entsprechende XML-Format umwandeln.