Mit dem WebSphere Broker
JMS Transport können JMS-Nachricht gesendet und empfangen werden. WebSphere Broker
JMS Transport verwendet JMS als Verbindungsprotokoll für das Senden und Empfangen von Nachrichten in einer Java-Umgebung.
Der Austausch von JMS-Nachrichten wird durch zwei integrierte Knoten, den JMSInput-Knoten und den JMSOutput-Knoten, implementiert. Durch diese zwei Knoten kann ein
Nachrichtenfluss Nachrichten von JMS-Zieladressen empfanden oder an
JMS-Zieladressen senden. Der Zugriff auf diese Zieladressen erfolgt über eine Verbindung zu einem JMS-Provider.
Zwei Transformation-Knoten ermöglichen den JMSInput- und JMSOutput-Knoten die Zusammenarbeit mit Knoten, die eine weitergeleitete Nachricht mit einem MQMD- (und MQRFH2-)Header erwarten. Bei diesen Knoten handelt es sich um den JMSMQTransform-Knoten und den MQJMSTransform-Knoten:
Sie können JMS-Knoten in Anwendungen einschließen, bei denen Nachrichten von verschiedenen
JMS-Zieladressen generiert und konsumiert werden. Die JMS-Knoten verhalten sich beim Senden und
Empfangen von Nachrichten wie JMS-Clients.
Die JMS-Knoten arbeiten mit dem WebSphere MQ JMS-Provider von WebSphere Application Server Version 6.0, dem IBM Service Integration Bus und jedem JMS-Provider zusammen, der der Java Message Service Specification, Version 1.1 entspricht. WebSphere Message Broker unterstützt Java Version 1.4.2 (die Standardversion) und Java 5 (auch als Java 1.5 bekannt). Wenn Sie Java 5 verwenden möchten, konfigurieren Sie Ihre Umgebung wie unter Befehlsumgebung einrichten (für verteilte Systeme) oder Java-Version unter z/OS anpassen beschrieben.
Zur Verwendung des WebSphere Broker JMS Transports müssen Sie einen Nachrichtenfluss implementieren, der einen JMSInput-Knoten oder einen JMSOutput-Knoten enthält. Sie können auch einen JMSMQTransform-Knoten oder einen MQJMSTransform-Knoten einfügen.
Die JMS-Nachrichten müssen der Java Message Service Specification,
Version 1.1 entsprechen.