TDS-Format: Trennzeichentypen mit Kennung

Bei Trennzeichentypen mit Kennung steht jedem Datenwert eine Kennung voran, die als eine Elementeigenschaft festgelegt ist.

Der Parameter Trennzeichen für Kennung/Daten oder genauer der Parameter Kennungslänge legt fest, wo die Kennung endet und wo die Daten beginnen. Jeder Trennzeichentyp verwendet eine andere Methode, um das Ende der Daten zu bestimmen.

Nach Überlegungen zu diesen beiden Parametern beschreibt das vorliegende Kapitel die folgenden unterstützten Trennzeichentypen mit Kennung:

Trennzeichentypen mit Kennung haben ein flexibles Format. Die Elemente müssen nicht in bestimmter Reihenfolge auftreten. Sie müssen nicht alle präsent sein und dürfen an einer beliebigen Stelle in der Nachricht fehlen.

Trennzeichen für Kennung/Daten und Kennungslängen

Trennzeichentypen mit Kennung verwenden entweder den Parameter Trennzeichen für Kennung/Daten oder Kennungslänge. Es kann aber jeweils immer nur einer dieser Parameter gesetzt sein.

Die Stelle, an der eine Kennung endet und die Daten beginnen, lässt sich mit einer von zwei Methoden feststellen. Wenn dasTrennzeichen für Kennung/Daten eingerichtet ist, zeigt dieses Zeichen das Datenende an. Beispiel einer Zeichenfolge:
Kennung1:Daten1
wobei das Trennzeichen für Kennung/Daten ein : ist.
Wenn jedoch kein Trennzeichen für Kennung/Daten eingerichtet ist, aber das Feld Kennungslänge, ist die Kennung die angegebene Länge, unmittelbar gefolgt von den Daten. Es sind keine Trennzeichen erforderlich. Beispiel einer Zeichenfolge:
Kennung1Daten1
Hierbei gilt: Die Kennungslänge ist 4.

Trennzeichentyp mit Kennung/Begrenzer

Trennzeichentypen mit Kennung/Begrenzer haben ein vollständig flexibles Format. Elemente werden durch einen vordefinierten Begrenzer voneinander getrennt. Die Textelemente haben keine bestimmte Länge. Bei Elementen, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, wird die Länge durch den physischen Typ des Elements vorgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter TDS-Format: Länge von einfachen Datenwerten bestimmen.

Gültige Parameter

Folgende Parameter werden verwendet:
  • Gruppenanzeiger zeigt den Anfang einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Gruppenbegrenzer zeigt das Ende einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Begrenzer trennen die Datenelemente in einer Gruppe bzw. einem komplexen Typ.
  • Kennung zeigt für jedes Element die Kennung an, die in diesem Feld vor den Daten stehen muss.
  • Entweder Trennzeichen für Kennung/Daten oder Kennungslänge wie oben beschrieben.

Beispiele

Wenn Trennzeichen für Kennung/Daten auf : gesetzt wurde:
{Kennung1:Daten1*Kennung2222222:Daten2*Kennung333:Daten3}
Dabei gilt Folgendes:
  • Gruppenanzeiger ist {.
  • Gruppenbegrenzer ist }.
  • Begrenzer ist *.
  • Kennung für die einzelnen Elemente ist tag1 (für Daten1), tag2222222 (für Daten2) und tag333 (für Daten3).
oder, wenn beispielsweise die Kennungslänge auf 5 gesetzt wird
{Kennung11Daten1*Kennung22Daten2*Kennung33Daten3}
wobei die Parameter wie oben verwendet werden, mit folgender Ausnahme:
  • Kennung für die einzelnen Elemente (mit einer festen Länge von 5 Zeichen) ist tag11 (für Daten1), tag22 (für Daten2) und tag33 (für Daten3).

Trennzeichentyp Feste Länge mit Kennung

Obwohl der Trennzeichentyp Feste Länge mit Kennung ein flexibles Format ist, müssen die Daten eine bestimmte Länge haben. Ein Begrenzer ist daher nicht erforderlich, um das Ende der jeweiligen Elemente anzuzeigen.

Gültige Parameter

Folgende Parameter werden verwendet:
  • Gruppenanzeiger zeigt den Anfang einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Gruppenbegrenzer zeigt das Ende einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Kennung zeigt für jedes Element die Kennung an, die in diesem Feld vor den Daten stehen muss.
  • Bei den Textelementen gibt Länge oder Längenverweis die Datenlänge an (die Länge der Kennung ist darin nicht berücksichtigt). Bei Elementen, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, wird die Länge durch den physischen Typ des Elements vorgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter TDS-Format: Länge von einfachen Datenwerten bestimmen.
  • Entweder Trennzeichen für Kennung/Daten oder Kennungslänge wie oben beschrieben.

Beispiele

Trennzeichen für Kennung/Daten wird auf : gesetzt:
{Kennung1:Daten1Kennung22222222:Daten2000Kennung333:Daten300}
Dabei gilt Folgendes:
  • Gruppenanzeiger ist {.
  • Gruppenbegrenzer ist }.
  • Begrenzer ist *.
  • Kennung für die einzelnen Elemente ist tag1 (für Daten), tag22222222 (für Daten2000) und tag333 (für Daten300).
  • Länge für die einzelnen Elemente ist 5 (Daten1), 8 (Daten2000) und 7 (Daten300).
Kennungslänge wird auf 5 gesetzt:
{Kennung11Daten1Kennung22Daten2000Kennung33Daten300}
wobei die Parameter wie oben verwendet werden, mit folgender Ausnahme:
  • Kennung für die einzelnen Elemente (mit einer festen Länge von 5 Zeichen) ist tag11 (Daten1), tag22 (Daten2000) und tag33 (Daten300).

Trennzeichentyp mit Kennung/codierter Länge

Bei dieser Methode stehen eine Kennung und ein Längenfeld vor den Daten. Das Längenfeld zeigt dem Parser die Länge der darauf folgenden Daten an.

Die Länge des Längenfeldes ist im Parameter Länge der codierten Länge definiert. Zusätzliche Längen, die hinzugefügt werden sollen, beispielsweise die Länge des Feldes, werden im Parameter Zusätzliche Zeichen in codierter Länge festgelegt.

Bei einer Trennung über Mit Kennung/codierter Länge werden nur Textelemente und Elemente mit einem logischen und physischen Binärtyp unterstützt.

Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die in diesen Parametern festgelegten Werte angewendet werden:

Gültige Parameter

Folgende Parameter werden verwendet:
  • Gruppenanzeiger zeigt den Anfang einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Gruppenbegrenzer zeigt das Ende einer Gruppe bzw. eines komplexen Typs an.
  • Kennung zeigt für jedes Element die Kennung an, die in diesem Feld vor den Daten stehen muss.
  • Die Länge der codierten Länge gibt die Länge des Längenfeldes im Bitstrom an.
  • Die Zusätzlichen Zeichen in codierter Länge geben an, wie viele zusätzliche Zeichen bei der Berechnung des Wertes für das Längenfeld im Bitstrom miteinbezogen werden müssen.
  • Entweder Trennzeichen für Kennung/Daten oder Kennungslänge wie oben beschrieben.

Beispiele

Wenn Trennzeichen für Kennung/Daten auf : gesetzt wurde:
{Kennung1111:008Daten1Kennung222222222:010Daten2AAKennung3333:009Daten3A}
Dabei gilt Folgendes:
  • Gruppenanzeiger ist {
  • Gruppenbegrenzer ist }
  • Länge der codierten Länge ist 3
  • Zusätzliche Zeichen in codierter Länge sind 3
  • Kennung, für jedes Element definiert, lautet Kennung1111, Kennung222222222 bzw. Kennung3333
oder, wenn beispielsweise die Kennungslänge auf 5 gesetzt wird
{Kennung11008Daten1Kennung22010Daten2AAKennung33009Daten3A}
wobei die Parameter wie oben verwendet werden, mit folgender Ausnahme:
  • Kennung, definiert für jedes Element (festgelegt auf 5 Zeichen) lautet Kennung11, Kennung22 bzw. Kennung33.
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:32

ad00814_