Broker implementiert Schnittstelle, die nicht auf Web-Service basiert, in neuem Web-Service

In diesem Web-Service-Szenario stellt der Broker für bestehende Clients, bei denen es sich nicht um Web-Services handelt, die Kompatibilität mit früheren Versionen sicher, um eine neue Web-Service-Implementierung aufzurufen, die von einem SOAP-Toolkit zur Verfügung gestellt wird.

Dieses Diagramm zeigt eine Nachrichtengruppe, die aus einer Schnittstellendefinition (z. B. aus einer Headerdatei) erstellt wurde, die von einer bestehenden Client-Anwendung verwendet wird. Aus der Nachrichtengruppe wird eine WSDL-Datei generiert, die zum Erstellen einer neuen Web-Service-Implementierung verwendet wird. Zum Aufruf des neuen Web-Service wird ein auf der Nachrichtengruppe basierender Nachrichtenfluss erstellt. Der Nachrichtenfluss und die Nachrichtengruppe werden in einem Broker implementiert, um der neuen Web-Service-Implementierung die Schnittstelle der Ursprungsanwendung bereitzustellen.

Beschreibung der Symbole:

Dieses Diagramm beschreibt die in den anderen Diagrammen verwendeten Symbole und wird an dieser Stelle nicht beschrieben, weil es zu jedem der Diagramme eine eigene Beschreibung gibt.

Mögliche Einsatzbereiche

Sie möchten eine Anwendung in eine Web-Service-Implementierung migrieren, z. B. eine EJB-Implementierung auf einem Anwendungsserver, um eine bessere Skalierbarkeit zu bieten.

Eine große Zahl der Benutzer besitzt jedoch bestehende Clients, die nicht sofort ersetzt werden können. Mithilfe des Brokers können diese Clients die neue Web-Service-Implementierung nutzen.

Entwicklungsschritte

  1. Erstellen Sie eine Nachrichtengruppe für Geschäftsnachrichten, indem Sie beispielsweise eine bestehende Schnittstellendefinition, z. B. eine C-Headerdatei oder ein COBOL-Copybook, importieren.
  2. Generieren Sie aus der Nachrichtengruppe eine WSDL-Definition.
  3. Erstellen Sie mithilfe eines SOAP-Toolkits oder Anwendungsservers eine geeignete Web-Service-Implementierung auf Basis der WSDL-Definition.
  4. Entwickeln Sie einen Nachrichtenfluss als Vermittler zwischen dem ursprünglich bestehenden Client und dem neuen Web-Service.

Laufzeit

Der Nachrichtenfluss empfängt eine Anforderung vom bestehenden Client, wandelt sie in eine Web-Service-Anforderung um und ruft den Web-Service auf. Die Antwort vom Web-Service wird in ein Format umgewandelt, das vom bestehenden Client verstanden wird.

Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse bei der XML-Domäne
Broker ruft bestehenden Web-Service auf
Broker implementiert neue Web-Service-Schnittstelle
Broker implementiert bestehende Web-Service-Schnittstelle
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:30

ac34560_