UDPs zur Konfiguration eines Nachrichtenflusses zum Zeitpunkt der Implementierung verwenden

Mit Hilfe von benutzerdefinierten Eigenschaften (user-defined properties, UDPs) können Sie Nachrichtenflüsse zum Zeitpunkt der Implementierung konfigurieren, ohne dabei den Programmcode zu ändern. Typische Verwendungsmöglichkeiten von UDPs sind die Angabe von Konfigurationsinformationen oder die Verwaltung von Versionsinformationen.

Bei einer UDP handelt es sich um eine benutzerdefinierte Konstante, die Sie in Ihren ESQL- oder Java-Programmen verwenden können. Bei der Deklaration für Ihr Programm können Sie der UDP einen Anfangswert zuweisen. Dieser Anfangswert kann zum Zeitpunkt der Entwicklung durch den Nachrichtenflusseditor geändert oder zum Zeitpunkt der Implementierung durch den Brokerarchiveditor überschrieben werden. Nachdem die UDP deklariert wurde, kann ihr Wert während der Ausführung von nachfolgenden Programmanweisungen abgefragt, aber nicht geändert werden.

UDPs können in Prozeduren und Funktionen sowie auf Modul- oder Schemaebene definiert werden.

Eine Übersicht der benutzerdefinierten Eigenschaften finden Sie unter Benutzerdefinierte Eigenschaften. Weitere Informationen zum Definieren von UDPs in ESQL-Programmen finden Sie unter DECLARE-Anweisung.

  1. Codieren Sie Ihre Anwendung für die Bearbeitung von zwei oder mehr Werten einer benutzerdefinierten Eigenschaft, möglicherweise durch die Ausführung verschiedener Subroutinen oder Funktionen.
  2. Deklarieren Sie die benutzerdefinierte Eigenschaft für Ihre Anwendung. (In ESQL verwenden Sie dabei die DECLARE-Anweisung mit der angegebenen Option EXTERNAL. Siehe DECLARE-Anweisung.)
  3. Geben Sie der UDP optional einen Anfangswert, der bei Angabe als Standardwert verwendet wird. Beachten Sie, dass jeder Wert, der zum Zeitpunkt der Entwicklung durch den Nachrichtenflusseditor oder zum Zeitpunkt der Implementierung durch den BAR-Editor angegeben wurde, einen deklarierten Anfangswert überschreibt. Der UDP muss außerdem bei der Deklaration oder durch den Nachrichtenfluss- bzw. BAR-Editor ein Wert zugewiesen werden, da andernfalls ein Implementierungszeitfehler auftritt.
  4. Achten Sie bei der Angabe des Datentyps auf die UDP, da ein CAST-Ausdruck für die Umsetzung des angeforderten Datentyps vorkommt.
  5. Verwenden Sie bei der Entwicklung die Registerkarte "Benutzerdefinierte Eigenschaften" des Nachrichtenflusseditors, um die UDP für den Broker zu definieren. Verwenden Sie dabei den gleichen Namen wie bei der Deklaration Ihres Programms. (Beachten Sie, dass die Gruppierung von UDP in der Benutzerschnittstelle durch den Nachrichtenflusseditor ermöglicht wird; diese Gruppierung ist jedoch kein Bestandteil beim Abgleich der Deklaration der UDP.) Der Standardwert der UDP kann auch festgelegt oder geändert werden. Der Wert der UDP wird in der Nachrichtenflussebene festgelegt und ist für alle berechtigten Knoten im Nachrichtenfluss identisch. (Ein "berechtigter Knoten" unterstützt UDPs und befindet sich im Gültigkeitsbereich der Deklaration, durch die die UDP in Ihrer Anwendung deklariert wird.)
  6. Wenn der Standardwert der UDP bei der Implementierung nicht für die aktuelle Umgebung oder Task geeignet ist, können Sie ihn mit dem BAR-Editor ändern. Der BAR-Editor ermöglicht das Anzeigen und Festlegen von UDP-Werten für einen Nachrichtenfluss. Der Wert der UDP wird in der Nachrichtenflussebene festgelegt und ist für alle berechtigten Knoten im Nachrichtenfluss identisch.
  7. Wenn in einem untergeordneten Nachrichtenfluss eine UDP mit dem gleichen Namen wie eine UDP im Hauptfluss vorhanden ist, sind die Werte der UDPs für den Hauptfluss und den untergeordneten Fluss getrennt. Lege Sie im BAR-Editor für den Wert des Hauptflusses den Knoten fest, der den Hauptfluss darstellt; dadurch wird nur der Wert geändert, der von berechtigten Knoten im Hauptfluss erkannt wird. Legen Sie für den UDP-Wert des untergeordneten Nachrichtenflusses den untergeordneten Knoten des Hauptflusses fest, der den untergeordneten Nachrichtenfluss darstellt.
  8. Wenn Sie für eine UDP auf verschiedenen Knoten im gleichen Nachrichtenfluss verschiedene Werte festlegen möchten, muss jeder Knoten oder jede Knotengruppe, die über die gleichen Werte verfügen sollen, auf einem getrennten untergeordneten Nachrichtenfluss platziert werden. Sie können anschließend den UDP-Wert für jede Knotengruppe im untergeordneten Nachrichtenfluss während der Entwicklung oder Implementierung festlegen.
Zugehörige Konzepte
Nachrichtenflüsse - Übersicht
Übersicht zu ESQL
Benutzerdefinierte Eigenschaften
Zugehörige Tasks
Nachrichtenfluss entwerfen
Nachrichtenflussinhalt definieren
Eine Eigenschaft übergeben
Zugehörige Verweise
Rechenknoten
Datenbankknoten
DECLARE-Anweisung
Nachrichtenflusseditor
Konfigurierbare Nachrichtenflusseigenschaften
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ac06007_