Nachrichtenzuordnungen steuern die Umsetzung einer Eingabenachricht in einem Nachrichtenfluss in eine andere Ausgabenachricht. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Nachrichtenzuordnung zu entwickeln: über einen Nachrichtenfluss (für einen Knoten, der Zuordnungen unterstützt, z. B. einen Zuordnungs- oder Datenlöschknoten) oder über den Zuordnungseditor für Nachrichten:

- Im Quellenfenster wird eine Nachricht oder eine Datenbanktabelle angezeigt.
- Im Zielfenster wird die Nachricht angezeigt (eine Datenbank kann nur die Eingabe eines Zuordnungsknotens sein).
Jedes Zielfeld ist in einer Spreadsheet-Zeile enthalten. Sie ziehen Elemente aus dem Quellenfenster und übergeben Sie an Elemente im Zielfenster. Dabei wird zwischen den beiden Elementen eine Linie angezeigt, und das Bearbeitungsfenster wird mit einem Eintrag im XPath-Format gefüllt. Anschließend können Sie den Eintrag entweder im Bearbeitungsfenster oder im Ausdruckseditor bearbeiten (beide Editoren sind synchronisiert).
Im Menü zum Bearbeiten des Ausdrucks in der Zielbaumstruktur ist die erste Ziele in der Bearbeitungsbaumstruktur, die der Zielentität entspricht, ausgewählt. Der Tastatureingabereich wird an das Ausdrucksfenster übergeben.
Sie können also von einer Position in der Zielbaumstruktur zum zugehörigen Ausdruck in der Bearbeitungsbaumstruktur mit einer Aktion wechseln, anstatt nach der entsprechenden Zielzeile in der Bearbeitungsbaumstruktur manuell zu suchen.
- Im Ausdruckbearbeitungsfenster werden die Zuordnungen angezeigt, die Sie erstellen. Dies ist der Arbeitsbereich, in dem die Informationen geändert werden. Der Ausdruckseditor wird bevorzugt zum Bearbeiten von XPath-Ausdrücken verwendet (ESQL können Sie nicht eingeben). Die Wertspalte im Bearbeitungsfenster enthält einen anderen Editor, der denselben Ausdruck prüft. Beim Öffnen ist das Bearbeitungsfenster leer, und sein Inhalt bleibt auf ein Minimum beschränkt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Zuordnungsdatei so klein wie möglich ist. Vor einer Zuordnung können Sie über das Kontextmenü 'Erweitern' auch eine Vorschau anzeigen (durch Klicken mit der rechten Maustaste und Auswählen von 'Erweitern' aus dem Dropdown-Menü).
- Im Spreadsheetfenster 'Zuordnungsscript' wird eine Zusammenfassung der Zuordnungen im Spreadsheetformat angezeigt.
Der Zuordnungseditor für Nachrichten enthält separate Fenster zum Arbeiten mit Quellen, Zielen und Ausdrücken. Eine Spreadsheet-Ansicht wird ebenfalls bereitgestellt, und die Funktion Ziehen zwischen Quellen und Zielen wird unterstützt. Für Tasks wie das Hinzufügen von Elementen, die zugeordnet werden können, und das Arbeiten mit ESQL und Submaps stehen weitere Assistenten und Dialoge zur Verfügung. Zuordnungen, die mit dem Zuordnungseditor für Nachrichten erstellt werden, werden automatisch geprüft und kompiliert, so dass sie bereit zur Ausführung sind.
Wenn Sie mit dem
Zuordnungseditor für Nachrichten arbeiten, können Sie folgende Aktionen ausführen:
- Quellen an Ziele ziehen
- Eigenschaften mit identischem Typ von Quellen an Ziele ziehen (Eigenschaftstyp ist in Klammern angegeben)
- Zielnachrichten, die erstellt werden, im Spreadsheet-Fenster darstellen
- Ausdrücke im Spreadsheet-Fenster oder im Ausdrucksbearbeitungsfenster bearbeiten
- Bearbeitungsfenster durch Ziehen seines Rahmens vergrößern
- Auf einzelner Eigenschaftsebene oder Eigenschaftsbaumstrukturebene ziehen
- Anzeigen, welche Elemente in Quellen- und Zielfenstern zugeordnet sind (visuelle Hinweise durch Dreieckssymbole)
- Durch Auswahl einer Kontextmenüoption anstatt durch Drag-and-drop von Quellen zu Zielen zuordnen
- Zuordnungen durch Entfernen ihrer Werte aus dem Spreadsheet löschen
- Quellen in das Bearbeitungsfenster ziehen und anschließend bearbeiten
- Die Nachrichtengruppendefinition für ein ausgewähltes Element im Quellen- oder Zielfenster anzeigen (durch Klicken mit der rechten Maustaste)
Beim Arbeiten im Ausdrucksbearbeitungsfenster können Sie auch den
Inhaltsassistenten für unterstützte Funktionsaufrufe anzeigen.