ITERATE-Anweisung

Die ITERATE-Anweisung stoppt die aktuelle Iteration der übergeordneten WHILE-, REPEAT-, LOOP- oder BEGIN-Anweisung, die durch die Kennung angegeben ist.

Die übergeordnete Anweisung wertet ihre Schleifenbedingung aus (falls es eine gibt) und startet die nächste Iteration oder stoppt die Schleife, je nach dem, was die Bedingung vorgibt.

SYNTAX

Beispiel

Im folgenden Beispiel iteriert die Schleife vier Mal; d. h. die Zeile, die durch den Kommentar 'Some statements 1' angegeben wird, wird vier Mal durchlaufen. Die Zeile, die durch den Kommentar 'Some statements 2' angegeben wird, wird jedoch auf Grund der Aktion der IF- und ITERATE-Anweisungen nur zwei Mal durchlaufen. Die ITERATE-Anweisung umgeht den Test der Schleifenbedingung nicht. Beachten Sie vor allem, dass die Aktion der ITERATE-Anweisung die Logik, die die Schleife weiterführt und eventuell beendet, nicht umgeht. In diesem Beispiel wird die Anzahl ausgeführter Schleifen am Beginn der Schleife schrittweise erhöht:
DECLARE i INTEGER;
SET i = 0;
X : REPEAT
  SET i = i + 1;

  -- Some statements 1

  IF i IN(2, 3) THEN
    ITERATE X;
  		END IF;

  -- Some statements 2

UNTIL
  i >= 4
END REPEAT;

ITERATE-Anweisungen müssen nicht direkt in ihrer gekennzeichneten Anweisung enthalten sein, was sie besonders leistungsfähig macht.

Zugehörige Konzepte
Übersicht zu ESQL
Zugehörige Tasks
ESQL erstellen
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Rückmeldung
Copyright IBM Corporation 1999, 2005 Letzte Aktualisierung: Nov 17, 2005
ak05060_