Sie können IBM eigene Nachrichten importieren, um eine neue
Nachrichtendefinitionsdatei zu erstellen.
Wenn die Nachricht mit einem XML-Parser verwendet werden soll, ist Folgendes zu beachten:
- Wenn die Nachrichtengruppe, zu der Sie die neue Nachrichtendefinitionsdatei hinzufügen, eine
Ebene für das physische XML-Format besitzt, aber keine Namespaceunterstützung bietet, wird die
importierte IBM eigene Nachricht geändert, um Namespaces zu entfernen. Aktivieren Sie deshalb
die Unterstützung von Namespaces, bevor Sie eine IBM eigene Nachricht importieren.
- Wenn die Nachrichtengruppe, zu der Sie die neue Nachrichtendefinitionsdatei hinzufügen, keine
Ebene für das physische XML-Format besitzt, aber Unterstützung von Namespaces bietet, werden im Modell nur die logischen Informationen angezeigt. Die IBM eigene Nachricht wird nicht dahingehend
geändert, dass Namespaces entfernt werden. Fügen Sie ein physisches XML-Format zu der Nachrichtengruppe hinzu, bevor Sie eine IBM eigene Nachricht importieren.
- Wenn die Nachrichtengruppe, zu der Sie die neue Nachrichtendefinitionsdatei hinzufügen, keine
Ebene für das physische XML-Format besitzt und keine Unterstützung von Namespaces bietet,
enthält das Modell nur die logischen Informationen, und die importierte IBM eigene Nachricht wird
so geändert, dass Namespaces entfernt werden können.
Folgende IBM eigene Nachrichten können importiert werden:
- SOAP-Nachrichtdefinitionen
- Dienen zur Modellierung der SOAP-definierten Teile von SOAP-XML-Nachrichten. Sie werden am
besten mit dem MRM-, XMLNSC- oder XMLNS-Parser verwendet. Die Definitionen Soap
1.1-Codierung und Soap 1.2-Codierung modellieren die Struktur der
SOAP-Rahmenanweisung, die als Wrapper für den benutzerdefinierten Hauptteil einer SOAP-Nachricht
verwendet wird. Die Definitionen Soap 1.1-Codierung und Soap
1.2-Codierung modellieren bestimmte Strukturen zur Verwendung in SOAP-Nachrichten des
Typs "rpc/encoded".
- Definitionen mehrteiliger MIME-Nachrichten
- Diese Nachrichtendefinitionen dienen zur Modellierung der MIME-definierten Teile mehrteiliger MIME-Nachrichten und müssen
mit dem MIME-Parser des Nachrichtenbrokers verwendet werden. Verwenden Sie die Definition
Header für mehrteilige Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) für normale mehrteilige MIME-Nachrichten, z. B. für SOAP mit Anhängen oder RosettaNet.
Verwenden Sie die Definition Header für verschachtelte
mehrteilige Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) für mehrteilige
MIME-Nachrichten, in denen die einzelnen Teile selbst mehrteilig sein können (z. B. S/MIME).
- SAP IDoc-Nachrichtendefinitionen
- Diese Nachrichtendefinitionen dienen zur Modellierung des SAP-definierten Teils von ALE- und File-IDocs, die dem
benutzerdefinierten Inhalt vorangehen. Das ALE-IDoc-Modell kann mit dem MRM- und dem IDOC-Parser
verwendet werden. Das File-IDoc-Modell kann nur mit dem MRM-Parser verwendet werden.
- TimeoutRequest-Nachrichtendefinition
- Diese Nachrichtendefinition dient zur Modellierung der TimeoutRequest-Nachricht, die in Verbindung mit dem
TimeoutControl-Knoten und dem TimeoutNotification-Knoten des Nachrichtenbrokers verwendet
wird. Sie können sie mit jedem Parser verwenden.
- CSV-Nachrichtendefinition
- Diese Nachrichtendefinition dient zur Modellierung einer Nachricht im CSV-Format (Comma Separated Value). Es kann mit dem
MRM-Parser verwendet werden.