Mit dem SCADAInput-Knoten empfangen Sie Nachrichten von Clients, die in WebSphere MQ Telemetry Transport mit dem Broker verbunden sind.
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
Die SCADA-Geräteclients senden Nachrichten über das MQIsdp-Protokoll. Der SCADAInput-Knoten wandelt die Nachrichten in ein für WebSphere Message Broker verständliches Format um. Der Knoten errichtet zudem die Verarbeitungsumgebung für diese Nachrichten.
Nachrichtenflüsse, die Nachrichten bearbeiten, die von SCADA-Geräten empfangen wurden, müssen immer mit einem SCADAInput-Knoten beginnen. Legen Sie die Eigenschaften des SCADAInput-Knotens so fest, dass die Art des Nachrichtenempfangs gesteuert wird. Beispielsweise können Sie angeben, dass eine Nachricht unter Transaktionssteuerung verarbeitet werden soll.
Wenn Sie Nachrichtenflüsse mit SCADA-Knoten auf einem Broker implementieren, müssen Sie sie, unabhängig von der Anzahl der Nachrichtenflüsse, in einer einzelnen Ausführungsgruppe implementieren.
Die Ausführungsgruppe, für welche die SCADA-Flüsse implementiert werden, muss die Standardausführungsgruppe sein. Die Standardausführungsgruppe kann durch Überprüfen des Feldes defaultExecutionGroup in der Nachricht BIP2201 beim Ausführungsgruppenstart identifiziert werden. Der Wert true gibt die Standardausführungsgruppe an.
Da SCADA in erster Linie ein Publish/Subscribe-Protokoll ist, fügen Sie für gewöhnlich einen Publication-Knoten ein, um den Nachrichtenfluss zu beenden. Schließen Sie in Szenarios, in denen kein Publication-Knoten verwendet werden soll, einen SCADAOutput-Knoten ein. Wenn Sie einen SCADAOutput-Knoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, müssen Sie, unabhängig von der Quelle der Nachrichten, auch einen SCADAInput-Knoten einschließen, da der SCADAInput die für den SCADAOutput-Knoten notwendigen Verbindungsinformationen enthält.
Wenn Sie einen Sendeknoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, der mit einem SCADAInput-Knoten beginnt, können Sie einen beliebigen unterstützten Sendeknoten, einschließlich benutzerdefinierter Sendeknoten, verwenden. Sie können einen Nachrichtenfluss erstellen, der Nachrichten von SCADA-Geräten empfängt und Nachrichten für Clients generiert, die alle unterstützten Transportprotokolle verwenden, um eine Verbindung zum Broker herzustellen, da Sie den Nachrichtenfluss so konfigurieren können, dass der Broker auf Anforderung alle erforderlichen Konvertierungen bereitstellt.
Sie können anfordern, dass der Broker ein SCADA-Empfangsprogramm startet oder stoppt, indem Sie Nachrichten mit einem bestimmten Thema veröffentlichen. Diese Anforderung kann für alle Ports oder nur für einen in der Nachricht angegebenen Port verwendet werden.
Sie können keine
SCADAInput-Knoten in Nachrichtenflüssen verwenden, die
auf z/OS-Systemen implementiert werden sollen.
Um die Daten in einer eingehenden SCADA-Nachricht zu verarbeiten, müssen Sie einen Knoten wie beispielsweise den ResetContentDescriptor-Knoten einschließen und dessen Eigenschaften so konfigurieren, dass die Syntax des Bitstroms zwingend von einem nachfolgenden Knoten neu analysiert wird.
Wenn Sie einen Nachrichtenfluss erstellen, der als untergeordneter Nachrichtenfluss implementiert werden soll, können Sie keinen Standardempfangsknoten verwenden. Sie müssen einen Input-Knoten als ersten Knoten verwenden, um ein Eingangsterminal für den untergeordneten Nachrichtenfluss zu erstellen.
Wenn Ihr Nachrichtenfluss keine Nachrichten über SCADA-Verbindungen empfängt, wählen Sie einen der unterstützten Empfangsknoten aus.
Der SCADAInput-Knoten befindet sich im Ablagefach Weitere Protokolle der Palette und wird in der Workbench durch folgendes Symbol dargestellt:
Stellen Sie sich als Beispiel zur Verwendung dieses Knotens vor, dass Sie einen Nachrichtenfluss mit einem SCADAInput-Knoten erstellen, der Nachrichten von einem Fernsensor empfängt, wenn dieser eine Änderung in seiner Betriebsumgebung feststellt (z. B. Abfall der Außentemperatur). Sie verbinden den Knoten mit einem MQOutput-Knoten, der diese Nachrichten in einer Warteschlange zur Verfügung stellt, die von einer WebSphere MQ-Anwendung bedient wird, welche die empfangenen Informationen analysiert und darauf antwortet.
In einem anderen Beispiel erstellen Sie einen Nachrichtenfluss mit einem SCADAInput-Knoten, der Nachrichten im Minutentakt von einem fernen System empfängt. Die Nachrichten enthalten Details zu den Systemschalterstellungen. Die empfangenen Daten werden einem ResetContentDescriptor-Knoten zugeführt und vom binären Format (BLOB) in das MRM-Nachrichtenformat umgesetzt. Die Informationen zum System werden unter Verwendung des Database-Knotens in einer Datenbank gespeichert und mithilfe eines Compute-Knotens umgestaltet, um eine XML-Nachricht zu erstellen, welche unter Verwendung eines Publication-Knotens veröffentlicht wird.
Da der Versand von XML-Nachrichten kostenintensiv ist (hohe Kosten bei der Satellitenübertragung pro Byte), sollten Sie vorzugsweise diese Methode verwenden, da die Daten vom Broker aufbereitet werden.
Wenn Sie eine Instanz des SCADAInput-Knotens in einen Nachrichtenfluss eingereiht haben, können Sie den Knoten konfigurieren. Der Abschnitt Nachrichtenflussknoten konfigurieren enthält weitere Informationen hierzu. Die Knoteneigenschaften werden in der Eigenschaftenansicht angezeigt. Klicken Sie zum Anzeigen der Knoteneigenschaften im Eigenschaftendialog entweder doppelt auf den Knoten, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und anschließend auf Eigenschaften.
Alle obligatorischen Eigenschaften, für die Sie einen Wert eingeben müssen (d. h. Eigenschaften ohne definierten Standardwert), sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Wenn Sie DB2 als Brokerdatenbank verwenden, geben Sie einen Wert an, der kleiner/gleich dem Wert ist, den Sie für die DB2-Konfigurationsparameter maxappls und maxagents angegeben haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter ODBC-Verbindungen zu den Datenbanken herstellen.
Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie die Verbindung einer großen Anzahl Clients (über 200) erwarten.
Lassen Sie bei XML-, XMLNS-, XMLNSC-, JMS-, MIME- und BLOB-Parsern die Option Nachrichtengruppe leer.
Lassen Sie bei XML-, XMLNS-, XMLNSC-, JMS-, MIME- und BLOB-Parsern die Option Nachrichtentyp leer.
Lassen Sie bei XML-, XMLNS-, XMLNSC- und BLOB-Parsern die Option Nachrichtenformat leer.
Sie finden weitere Informationen hierzu in den Abschnitten Nachrichten überprüfen und Auswertungseigenschaften.
Der SCADAInput-Knoten leitet jede Nachricht, die er erfolgreich empfängt, an das Ausgangsterminal weiter. Wenn diese Aktion fehlschlägt, wird die Nachricht an das Fehlerterminal weitergeleitet. Sie können Knoten mit diesem Terminal verbinden, um diesen Zustand zu beheben. Wenn keine Verbindung zum Fehlerterminal besteht, durchläuft die Nachricht den Knoten kontinuierlich in einer Schleife, bis das Problem behoben ist.
Wenn die Nachricht von diesem Knoten abgefangen wird, nachdem eine Ausnahmebedingung weiter vorne im Nachrichtenfluss ausgelöst wurde, wird die Nachricht an das Catch-Terminal weitergeleitet. Wenn keine Verbindung zum Catch-Terminal besteht, durchläuft die Nachricht den Knoten kontinuierlich in einer Schleife, bis das Problem behoben ist. Stellen Sie sicher, dass ein Knoten stets mit diesem Terminal verbunden ist, falls die Nachricht in einem Nachrichtenfluss zurückgesetzt werden kann.
Wenn Sie einen SCADAInput-Knoten in einen Nachrichtenfluss einschließen, definiert der Wert, den Sie für den Transaktionsmodus festgelegt haben, ob die Nachrichten unter der Synchronisationspunktsteuerung empfangen werden:
Der MQOutput-Knoten ist der einzige Sendeknoten, der so konfiguriert werden kann, dass diese Option außer Kraft gesetzt wird.
In der folgenden Tabelle werden die SCADAInput-Knotenterminals beschrieben .
Terminal | Beschreibung |
---|---|
Fehlerterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn ein Fehler auftritt. |
Ausgabeterminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn sie erfolgreich aus der Warteschlange abgerufen wurde. |
Catch-Terminal | Das Ausgabeterminal, an das die Nachricht geleitet wird, wenn nachgeschaltet eine Ausnahmebedingung ausgegeben und von diesem Knoten abgefangen wurde. |
In den folgenden Tabellen werden die Knoteneigenschaften beschrieben. Die Spalte O zeigt an, ob die Eigenschaft obligatorisch ist (markiert mit einem Sternchen, wenn ein Wert eingegeben werden muss, weil kein Standardwert definiert ist). Die Spalte K zeigt an, ob die Eigenschaft konfigurierbar ist (Wert kann geändert werden, wenn der Nachrichtenfluss zur BAR-Datei hinzugefügt wird, um ihn einzusetzen).
In der folgenden Tabelle werden die Beschreibungseigenschaften des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Knotenname | Nein | Nein | Knotentyp SCADAInput | Der Name des Knotens. |
Kurzbeschreibung | Nein | Nein | Kurze Beschreibung des Knotens | |
Ausführliche Beschreibung | Nein | Nein | Text, der den Zweck des Knotens im Nachrichtenfluss beschreibt |
In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Eigenschaften des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Empfangsprogramm bei Systemstart aktivieren | Ja | Nein | Ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, wann das Empfangsprogramm gestartet wird. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird das Empfangsprogramm gestartet, sobald der Broker den Nachrichtenfluss startet. Wenn Sie das Kontrollkästchen inaktivieren, wird das Empfangsprogramm bei Ankunft einer Nachricht am angegebenen Port gestartet. |
Port | Ja | Ja | 1883 | Der Port, an dem das SCADA-Protokoll empfangsbereit ist. |
Max. Anz. Threads | Ja | Ja | 500 | Maximale Anzahl von Threads, die zur Unterstützung von SCADA-Geräten gestartet werden soll. |
Thread-Pooling verwenden | Ja | Ja | Nicht ausgewählt | Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wird Thread-Pooling verwendet. |
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Nachrichtendomäne | Nein | Nein | Die Domäne für die Syntaxanalyse der eingehenden Nachricht. | |
Nachrichtengruppe | Nein | Nein | Der Name oder die ID der Nachrichtengruppe, in der die eingehende Nachricht definiert ist. | |
Nachrichtentyp | Nein | Nein | Der Name der eingehenden Nachricht. | |
Nachrichtenformat | Nein | Nein | Der Name des physischen Formats der eingehenden Nachricht. |
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften für die Parser-Optionen des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zeitpunkt für Syntaxanalyse | Nein | Nein | Bei Bedarf | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, zu welchem Zeitpunkt eine Eingabenachricht syntaktisch analysiert wird. Gültige Werte sind Bei Bedarf, Sofort und Vollständig. Eine vollständige Beschreibung dieser Eigenschaft finden Sie unter Bedarfsgerechte Syntaxanalyse. |
XMLNSC-Kompaktparser für XMLNS-Domäne verwenden | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Kompaktparser für Nachrichten in der XMLNS-Domäne verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft festlegen, werden die Nachrichtendaten unter XMLNSC in Knoten, die mit dem Ausgabeterminal verbunden sind, angezeigt, wenn XMLNS die Nachrichtendomäne der Eigenschaften von 'Syntaxanalyse der Eingabenachricht' ist. |
Zugriff auf gemischten Inhalt | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Erkennen von gemischtem Text in einer Eingabenachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für gemischten Text erstellt. Andernfalls wird gemischter Text ignoriert, und es werden keine Elemente erstellt. |
Kommentare beibehalten | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Erkennen von Kommentaren in einer Eingabenachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Kommentare erstellt. Andernfalls werden Kommentare ignoriert, und es werden keine Elemente erstellt. |
Verarbeitungsanweisung beibehalten | Nein | Nein | Nicht ausgewählt | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob der XMLNSC-Parser beim Feststellen von Verarbeitungsanweisungen in einer Eingabenachricht Elemente in der Nachrichtenbaumstruktur erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden Elemente für Verarbeitungsanweisungen erstellt. Andernfalls werden Verarbeitungsanweisungen ignoriert, und es werden keine Elemente erstellt. |
In der nachfolgenden Tabelle werden die erweiterten Eigenschaften des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Transaktionsmodus | Ja | Nein | Ja | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob die eingehende Nachricht unter Synchronisationspunktsteuerung empfangen wird. Gültige Werte sind Automatisch, Ja und Nein. |
In der folgenden Tabelle werden die Validierungseigenschaften des SCADAInput-Knotens beschrieben.
Eine umfassende Beschreibung dieser Eigenschaften finden Sie unter Auswertungseigenschaften.
Eigenschaft | O | K | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Auswerten | Nein | Ja | Keines | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, ob eine Auswertung stattfindet. Gültige Werte sind Keine, Inhalt und Wert und Inhalt. |
Fehlerbehebungsmaßnahme | Nein | Nein | Ausnahme | Durch diese Eigenschaft wird gesteuert, was beim Fehlschlagen der Auswertung geschieht. Sie können diese Eigenschaft nur angeben, wenn Sie Auswerten auf Inhalt oder Inhalt und Wert gesetzt haben. Gültige Werte sind Benutzertrace, Lokales Fehlerprotokoll, Ausnahmebedingung und Ausnahmeliste. |
Alle Wertvorgaben einschließen | Nein | Nein | Ausgewählt | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden bei der Auswertung von Inhalt und Wert auch Basisprüfungen der Wertvorgaben durchgeführt. |
Korrektur | Nein | Nein | Keines | Diese Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. |