Implementierungsmethoden

Wählen Sie abhängig von Ihrem Arbeitsstil die geeignete Implementierungsmethode aus. Sie können die Workbench, den Befehlmqsideploy oder durch die Konfigurationsmanager-Proxy-API beschriebene Funktionen verwenden.

Message Brokers Toolkit verwenden
In der Ansicht 'Brokerverwaltung' der Workbench werden in der Domänenansicht alle Objekte angezeigt, die einer bestimmten Domäne zugeordnet sind. Wenn Sie beispielsweise eine Topologie einblenden, werden alle Broker in der Domäne angezeigt; wenn Sie einen Broker einblenden, werden alle Ausführungsgruppen des Brokers angezeigt. In der Domänenansicht können Sie eine Topologie auf allen Brokern in der Domäne implementieren oder alle Ausführungsgruppen auf einem bestimmten Broker implementieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Brokerarchivdatei (BAR-Datei) aus der Brokerentwicklungsansicht auf eine Ausführungsgruppe im Domänennavigator zu ziehen und auf diese Weise den Inhalt des Brokerarchivs zu implementieren.

Wenn Sie in einer Entwicklungsumgebung arbeiten oder mit WebSphere Message Broker noch keine Erfahrungen haben, werden Sie normalerweise die Workbench verwenden.

Befehl mqsideploy verwenden
Die Implementierung kann über die Befehlszeile mit dem Befehl mqsideploy durchgeführt werden. Dabei geben Sie in der Befehlszeile normalerweise die Verbindungsdetails sowie die für den Implementierungstyp spezifischen Parameter an. Weitere Informationen zu möglichen Implementierungen finden Sie im Abschnitt Implementierungstypen.

Sie werden normalerweise den Befehl mqsideploy in einem Script verwenden, wenn Sie mit WebSphere Message Broker schon vertrauter sind.

WebSphere Message Broker stellt zwei Dateien zur Verfügung, die beim Schreiben eigener Scripts für den Aufruf des Befehls mqsideploy hilfreich sind:

  • Die Initialisierungsdatei mqsicfgutil.ini. Es handelt sich hierbei um eine unverschlüsselte Textdatei im Arbeitsverzeichnis des Befehls mqsideploy mit konfigurierbaren Variablen, die für eine Verbindung zum Konfigurationsmanager benötigt werden. Beispiel:
    hostname = localhost
    queueManager = QMNAME
    port = 1414
    securityExit = test.myExit
    Informationen im Befehl mqsideploy, die Sie nicht explizit als Parameter angeben (wie in den Beispielen nachfolgender Abschnitte dargestellt), werden aus der Datei mqsicfgutil.ini entnommen.

    Alternativ hierzu können Sie beim Befehl mit dem Parameter '-n' eine '.configmgr'-Datei im XML-Format angeben, welche die Verbindungsparameter für den Konfigurationsmanager beschreibt.

  • Windows platform Batch-Datei mqsideploy.bat. Auf Windows-Plattformen können Sie mqsideploy.bat verwenden.
    Anmerkung: Sie müssen die in dieser Datei bereitgestellten Parameter modifizieren, wenn Sie Version 6.0 oder höher verwenden.
Konfigurationsmanager-Proxy-API verwenden
Sie können die Implementierung aus jedem Java-Programm steuern, indem Sie die in der (CMP-) Anwendungsprogrammierschnittstelle des Konfigurationsmanager-Proxys beschriebenen Funktionen nutzen. Sie können auch die Antworten vom Broker abfragen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.

Java-Anwendungen können mit dem CMP außerdem andere Objekte in der Domäne (z. B. Broker, Ausführungsgruppen, Publish/Subscribe-Topologien, Themen, Subskriptionen sowie den Konfigurationsmanager und sein Ereignisprotokoll) steuern. Dies bedeutet, dass Sie über den CMP eine vollständige Domäne programmgestützt erstellen und bearbeiten können.

Synchrone und asynchrone Operationen
Die Ziele einer Implementierung sind unabhängig von der Art ihrer Initialisierung immer dieselben. Die ausgewählte Methode kann sich jedoch darauf auswirken, wie der Vorgang ausgeführt wird:
  • Bei Verwendung der Workbench oder des Konfigurationsmanager-Proxys wird die Anforderung asynchron ausgeführt. Die Steuerung wird unverzüglich entweder an die Workbench oder an das Java-Programm zurückgegeben. Sie müssen das Ergebnis der Operation zu einem späteren Zeitpunkt anfordern:
    • Wechseln Sie bei Verwendung der Workbench zur Ansicht 'Brokerverwaltung', und überprüfen Sie das Ereignisprotokoll.

      Eine Implementierungsanforderung wird immer beendet, entweder weil der Broker eine Antwort gesendet hat oder weil das Zeitlimit abgelaufen ist. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass die Implementierung nicht erfolgreich sein wird, z. B. weil Sie ein Netz- oder Brokerproblem bemerkt haben, das die erfolgreiche Ausführung möglicherweise verhindert, können Sie die Implementierungsanforderung abbrechen. Dies sollte jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen, denn ein Abbruch kann dazu führen, dass die Ausführungsgruppen in einen unvorhersehbaren Zustand versetzt werden.

    • Bei Verwendung des Konfigurationsmanager-Proxys können Sie an einer späteren Stelle des Programms Antworten anfordern.

      Sobald der Broker die Anforderung empfängt, nimmt er die Kommunikation mit den Ausführungsgruppen auf, die vom Inhalt der Implementierungsanforderung betroffen sind. Der Broker wartet eine bestimmte Zeit lang darauf, dass die Ausführungsgruppen die Arbeit beenden. Wenn die Ausführungsgruppen nicht vor Ablauf dieser Zeit melden, dass sie ihre Arbeit beendet haben, sendet der Broker eine negative Antwort mit der Nachricht BIP2066.

  • Bei Verwendung des Befehls mqsideploy ist die Implementierung synchron und der Befehl wartet auf eine Antwort. Die Steuerung wird an Sie (oder das Script, das den Befehl ausgegeben hat) zurückgegeben, sobald eine Antwort vom Broker empfangen wird oder nachdem die Wartezeit, die mit dem Parameter -w festgelegt wurde, abgelaufen ist (je nachdem, was zuerst eintritt). Wenn die Zeit abläuft, bevor eine Antwort empfangen wird, gibt der Befehl eine Warnung mit einer entsprechenden Information aus und wird beendet. Die Warnung bedeutet nicht, dass der Befehl fehlgeschlagen ist, sondern nur, dass während der festgelegten Wartezeit keine Antwort empfangen wurde.
Zugehörige Tasks
Implementieren
Anwendungen unter Verwendung der JAVA-API des Konfigurationsmanager-Proxy entwickeln
Mit der Konfigurationsmanager-Proxy-API implementieren
Zugehörige Verweise
Workbench
Ansicht 'Brokerverwaltung'
Befehl mqsideploy
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:29:13

af01282_