WSDL-Generierung

In diesem Abschnitt werden die Objekt beschrieben, die durch den WSDL-Generator erstellt werden.

Generierte Dateien

In der folgenden Tabelle sind die Standarddatei- und Definitionselementnamen aufgeführt. <Nachrichtengruppe> steht für den übergebenen Nachrichtengruppennamen und <Definitionsname> für den übergebenen Definitionsnamen, die vom Assistenten angefordert werden.

Beginn der Änderung
Tabelle 1. WSDL-Dateinamenskonvention
Datei Dateiname Dateierweiterung Wert des Namensattributs im WSDL-Element <definitions>
Servicedatei (Einzeldateiformat) <Nachrichtengruppe> wsdl <Definitionsname>
Servicedatei (Mehrdateiformat) <Nachrichtengruppe>Service wsdl <Definitionsname>Service
Bindungsdatei <Nachrichtengruppe>Bindung wsdl <Definitionsname>Bindung
Schnittstellendatei <Nachrichtengruppe> wsdl <Definitionsname>
Ende der Änderung

Beginn der ÄnderungWenn 'Deployable WSDL' (Implementierbare WSDL) generiert wird, werden keine weiteren XML-Schemadateien (xsd) generiert, und die WSDL bezieht sich direkt auf die Dateien der Brokernachrichtendefinition (mxsd); andernfalls werden separate XML-Schemadateien (xsd) generiert, es sei denn, Sie haben 'inline schema' (Inline-Schema) ausgewählt.Ende der Änderung

Berichtsdatei

Der WSDL-Generator hängt das Ergebnis der Generierungsoperation an eine Berichtsdatei an, wobei alle aufgetretenen Fehler aufgelistet werden. Der Dateiname lautet:

<Nachrichtengruppe>.wsdlgen.report.txt

WSDL-Inhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Element-/Attributwerte, die in der generierten WSDL-Definition gesetzt werden müssen. Die Elemente werden in der Reihenfolge beschrieben, in der sie in einem konventionell aufgebauten WSDL-Dokument auftreten. Der Abschnitt <schema> der WSDL-Definition wird nicht gezeigt, weil dieser direkt den Brokernachrichtendefinitionen entspricht.

Elementnamen stammen aus dem WSDL 1.1-Namespace, außer den Namen mit dem Präfix 'soap:' für den WSDL-SOAP-Namespace. Operationselemente kommen sowohl in den 'binding'- als auch in den 'portType'-Abschnitten vor, so dass sie entsprechend bezeichnet werden, z. B. portType / operation.

Die folgenden Werte gelten für die WSDL-Definition als Ganzes:

Tabelle 2. WSDL-Objekte
Element Attribut Wert
definitions xmlns Namespacepräfixe zuordnen
Beginn der ÄnderungdefinitionsEnde der Änderung Beginn der ÄnderungtargetNamespaceEnde der Änderung Beginn der ÄnderungDies ist der vom Assistenten angeforderte WSDL-Namespace, der standardmäßig den Wert http://tempuri.org/<Message Set> annimmt.Ende der Änderung
Beginn der ÄnderungmessageEnde der Änderung Beginn der ÄnderungnameEnde der Änderung Beginn der Änderung<Operation>_<Rolle>, wobei <Operation> für den Operationsnamen und <Rolle> für 'in', 'out' oder 'fault' steht.Ende der Änderung
part name Name der Brokernachricht. Wenn style auf rpc gesetzt ist, werden die Teile des Hauptteils (body) über das Typattribut definiert. Andernfalls werden sie über das Elementattribut definiert.
Beginn der ÄnderungportTypeEnde der Änderung Beginn der ÄnderungnameEnde der Änderung Beginn der Änderung<Nachrichtengruppe>PorttypEnde der Änderung
binding name
  • ”<Nachrichtengruppe>SOAP_HTTP_ Binding”
  • ”<Nachrichtengruppe>SOAP_JMS_ Binding”
Beginn der Änderungsoap:bindingEnde der Änderung Beginn der ÄnderungstyleEnde der Änderung Beginn der ÄnderungAus dem Wert von Style, der im Assistenten festgelegt wird.Ende der Änderung

Beginn der ÄnderungDie folgenden Werte gelten für jede einzelne WSDL-Operation:Ende der Änderung

Tabelle 3. WSDL <operation>-Objekte
Element Attribut Wert
operation name Der Name der im Assistenten angegebenen Operation.
soap:operation style Aus dem Wert von Style, der im Assistenten festgelegt wird.
input, output, fault name <Operation>_<Rolle>, wobei <Operation> für den Operationsnamen und <Rolle> für 'Input', 'Output' oder 'Fault' steht.
soap:body namespace
  • Wenn style auf rpc gesetzt wurde, ist dies der Namenbereich der entsprechenden Brokernachricht.
  • Wenn style auf document gesetzt wurde, wird das Attribut nicht generiert.
soap:header, soap:fault, soap:body use Dieser Wert wird auf literal gesetzt.
Beginn der Änderung

Nachrichtengruppe

Die Nachrichtengruppe stellt die Grundlage für zahlreche wichtige Brokerfunktionen dar, einschließlich der Zuordnungsunterstützung und ESQL-Codevervollständigung zum Zeitpunkt der Entwicklung, sowie die Validierung zur Ausführungszeit.

Daher wird die von Ihnen während der Entwicklungszeit verwendete WSDL (beispielsweise bei der Konfiguration der SOAP-Knoten) in die Nachrichtengruppe integriert, und sie verweist statt auf gewöhnliche Schemadateien (xsd) auf die Nachrichtenbrokerdefinitionen (mxsd). Dies wird als implementierbare WSDL bezeichnet und unter der Kategorie Implementierbare WSDL in der Workbench angezeigt.

Die implementierbare WSDL wird generiert, wenn Sie Ihren Nachrichtengruppenordner (das unmittelbare untergeordnete Element Ihres Nachrichtengruppenprojekts) als Zielverzeichnis für Ihre WSDL angeben.

Andernfalls wird - falls diese angefordert wurden - neben den separaten XML-Schemadateien (xsd) eine reguläre WSDL generiert. Mit der regulären WSDL können keine SOAP-Knoten konfiguriert werden, sie eignet sich jedcoh für die Nutzung durch externe Anwendungen wie beispielsweise .NET.

Angenommen, dass Sie eine implementierbare WSDL für die Verwendung in einem Nachrichtenfluss generieren, muss der Fluss für gewöhnlich in der Lage sein, die SOAP-Nachrichten während der Laufzeit, die durch diese WSDL beschrieben werden, syntaktisch zu analysieren und zu prüfen. Daher fügt der WSDL-Generator Ihrer Nachrichtengruppe weitere Definitionen hinzu:
  • Bei der WSDL im rpc-Stil werden Ihrer Nachrichtengruppe zusätzliche Definitionen für die WSDL-Operationen selbst hinzugefügt
  • Bei der von der WSDL verwendeten Version der SOAP-Rahmenanweisung wird eine mxsd-Datei hinzugefügt - hierbei handelt es sich um soapenv11.mxsd oder soapenv12.mxsd.
  • Für die primäre Nutzung durch die ESQL-Inhaltshilfe und den Zuordnungseditor eine Definition der Baumstruktur SOAP_Domain_Msg.
Ende der Änderung
Zugehörige Konzepte
Nachrichten modellieren
Das Nachrichtenmodell
Zugehörige Tasks
Nachrichtenmodelle entwickeln
Mit Nachrichtendefinitionsdateien arbeiten
Mit Nachrichtenmodellobjekten arbeiten
WSDL-Definition aus einer Nachrichtengruppe generieren
Zugehörige Verweise
Nachrichtenmodellverweisinformationen
Eigenschaften von Nachrichtenmodellobjekten
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:28:53

ad15761_