In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie mithilfe des Befehlszeilenimportprogramms mqsicreatemsgdefs eine C-Datei, ein COBOL-Copybook, eine XML-DTD oder ein XML-Schema importiert werden, um eine Nachrichtengruppe mit Nachrichtendefinitionen auszufüllen.
Vor dem Start müssen Sie Folgendes beachten:
Bevor Sie diese Aktion ausführen, sollten Sie folgende Informationen lesen:
Das Befehlszeilenimportprogramm ermöglicht es Ihnen, eine neue Nachrichtengruppe zu erstellen, in der die Nachrichtendefinitionsdateien gespeichert werden. Wenn Sie eine neue neue Nachrichtengruppe von der Befehlszeile aus erstellen, werden nur die logischen Informationen standardmäßig gespeichert. Das Befehlszeilenimportprogramm ermöglicht es Ihnen, eine neue Nachrichtengruppe zu erstellen, die auf einer bestehenden Nachrichtengruppe basiert. Die physischen Formatierungsangaben der Basisnachrichtengruppe werden ebenfalls in der neuen Nachrichtengruppe erstellt. Wenn Sie möchten, dass auch Informationen zum physischen Format erstellt werden, müssen Sie wie folgt vorgehen, bevor Sie den Befehl mqsicreatemsgdefs aufrufen:
So importieren Sie eine C-Datei, COBOL-Copybooks, eine XML-DTD oder ein XML-Schema über die Befehlszeile:
Überprüfen Sie alle Fehler sorgfältig, die das Importprogramm auflistet, wenn während des Imports einer C-Datei, eines COBOL-Copybooks, einer XML-DTD oder einer XML-Schemadatei ein Fehler auftritt. Standardmäßig werden alle Fehler angezeigt und in der oben beschriebenen Protokolldatei gespeichert. Geben Sie den Befehlszeilenparameter -v (verbose, ausführlich) an, um zusätzliche Informationen zum Import zu sammeln. Dieser Parameter zeigt mit fortschreitendem Import detailliertere Informationen an.