Die Beispielgalerie im Message Brokers Toolkit stellt Beispielanwendungen bereit, die die Funktionen, die in WebSphere Message Broker verfügbar sind, und deren Verwendung veranschaulichen.
Machen Sie sich anhand der Beispiele in der Beispielgalerie mit der Verwendung von WebSphere Message Broker vertraut.
Sie können Beispiele nur anzeigen, wenn Sie das Information Center verwenden, das im Message Brokers Toolkit integriert ist.
Die WebSphere Message Broker-Beispiele befinden sich in der Beispielgalerie im Message Brokers Toolkit (siehe Beispielgalerie.
Die Beispiele in der Beispielgalerie sind in zwei Kategorien unterteilt: Anwendungsbeispiele und Technologiebeispiele. Die Anwendungsbeispiele sind kleine durchgängige WebSphere Message Broker-Anwendungen, mit denen gezeigt wird, wie Nachrichten durch Nachrichtenflüsse umgewandelt und weitergeleitet werden. Die Technologiebeispiele sind kleine WebSphere Message Broker-Anwendungen, mit denen jeweils eine bestimmte WebSphere Message Broker-Funktion gezeigt wird.
In der folgenden Tabelle werden die Anwendungsbeispiele aufgelistet, die in WebSphere Message Broker verfügbar sind.
Beispielname | Beschreibung |
---|---|
Pager-Beispiele | Zwei Beispiele zur einfachen Punkt-zu-Punkt- und zur Publish/Subscribe-Übertragung. Sie können grafische Oberflächen verwenden, um Textnachrichten an eine Pageranwendung zu senden oder um eine Subskription einzurichten, mit der Sie Veröffentlichungen über die Surfbedingungen an bestimmten Stränden subskribieren. |
Beispielprogramm 'Scribble' | Kleine grafische Whiteboard-Anwendung, in der Sie mithilfe des Mauszeigers zeichnen können. Je nach den von Ihnen gewählten Optionen können Sie anhand der Ergebnisse die Nachrichtenumsetzung mithilfe des WebSphere MQ-Transports oder des Transports in Echtzeit nachvollziehen. |
Beispielprogramm 'Soccer Results' | Beispiel, das die einfache Publish/Subscribe-Übertragung zeigt, einschließlich der Verwendung von ständigen Veröffentlichungen. Das Beispiel simuliert dabei die Veröffentlichung von Fußballergebnissen während eines Fußballspiels. |
Beispielprogramm 'Airline Reservations' | Diese Nachrichtenflussanwendung zeigt die Verwendung einer Reihe von Knoten, einschließlich der Knoten für Aggregation, Weiterleitung, Tracefunktion, Filterung und Aktualisierung von Datenbanktabellen. |
Beispielprogramm 'Coordinated Request Reply' | Eine Beispielanwendung für einen Nachrichtenfluss, die verdeutlicht, wie zwei Anwendungen mit unterschiedlichen Nachrichtenformaten mithilfe von WebSphere MQ-Nachrichten kommunizieren, die in einem bestimmten Verarbeitungsmuster aus Abfragen und Antworten ausgetauscht werden, das durch einen MQGet-Knoten koordiniert wird. |
Beispielprogramm 'Data Warehouse' | Nachrichtenfluss, mit dem Daten (z. B. Verkaufsdaten) in einer Datenbank archiviert werden. |
Beispielprogramm 'Error Handler' | Dieses Beispiel enthält einen Nachrichtenfluss und einen untergeordneten Nachrichtenfluss, um die Fehlerbehandlung in Nachrichtenflussanwendungen zu veranschaulichen. |
Beispielprogramm 'Large Messaging' | Eine Nachrichtenflussanwendung, die verdeutlicht, wie Nachrichten mit sich wiederholenden Strukturen verarbeitet werden und der Bedarf an virtuellem Speicher für einen Nachrichtenfluss minimiert wird. |
Beispielprogramm 'Message Routing' | Diese Beispielanwendung zeigt die Verwendung eines Nachrichtenflusses zur Weiterleitung von Nachrichten an verschiedene WebSphere MQ-Warteschlangen auf Grundlage der in einer Datenbanktabelle gespeicherten Daten. |
Beispielprogramm 'User-defined Extension' | Zwei Beispiele für Nachrichtenflüsse, die die Verwendung von benutzerdefinierten Knoten in den Programmiersprachen C und Java zeigen. |
Beispielprogramm 'Video Rental' | Dieses Beispiel zeigt die Nachrichtenumsetzung zwischen drei verschiedenen Formaten: XML-Format, CWF-Format (Custom Wire Format) und TDS-Format (Tagged/Delimited String, Zeichenfolge mit Kennung/mit Begrenzer). |
In der folgenden Tabelle werden die Technologiebeispiele aufgelistet, die in WebSphere Message Broker verfügbar sind.
Beispielname | Beschreibung |
---|---|
Beispielprogramm 'Aggregation' | In diesem Beispiel wird die Verwendung der Aggregation-Knoten für die Ausführung einer grundlegenden vierseitigen Aggregationsoperation mit einfachen Eingangs- und Ausgangsnachrichtenflüssen gezeigt. |
Beispielprogramm 'Comma Separated Value (CSV)' | Eine Nachrichtengruppenanwendung, die verdeutlicht, wie Varianten von normalen Nachrichten im CSV-Format (Comma Separated Values) erstellt werden können und wie die CSV-Beispielnachrichten aus dem und in das XML-Format umgesetzt werden. |
Beispielprogramm 'EDIFACT' | Eine standardisierte Nachrichtengruppe für Edifact-Nachrichten. |
Beispielprogramm 'FIX' | Eine standardisierte Nachrichtengruppe für Fix-Nachrichten. |
Beispielprogramm 'Java. Node' | Eine Objektgruppe von Nachrichtenflüssen, die die Verwendung des JavaCompute-Knotens zur Ausführung von Tasks verdeutlichen (z. B. Aufruf eines externen Services und Weiterleitung einer neuen Nachricht auf Grundlage der Ergebnisse des Aufrufs). |
Beispielprogramm 'JMS Nodes' | In dieser Beispielanwendung für einen Nachrichtenfluss wird gezeigt, wie die JMS-Knoten als JMS-Konsumenten und -Produzenten für einen externen JMS-Provider verwendet werden. |
Beispielprogramm 'Message Map' | Ein Beispiel, das verdeutlicht, wie Nachrichtenzuordnungen im Message Brokers Toolkit erstellt werden. |
Beispielprogramm 'SWIFT' | Eine standardisierte Nachrichtengruppe für Swift-Nachrichten. |
Beispielprogramm 'Timeout Processing' | In diesem Beispiel wird die Verwendung der Timeout-Knoten zum Hinzufügen von Zeitlimits zu Nachrichtenflüssen gezeigt. |
Beispielprogramm 'Web Service Host' | Ein Beispiel, das verdeutlicht, wie WebSphere Message Broker einer vorhandenen Anwendung als Web-Service vorgeschaltet werden kann. |
Beispielprogramm 'X12' | Eine standardisierte Nachrichtengruppe für X12-Nachrichten. |
Beispielprogramm 'XMLT' | Diese Beispielanwendung zeigt die Verwendung eines Nachrichtenflusses, um eine XML-Nachricht in ein anderes XML-Nachrichtenformat umzuwandeln. Hierbei gelten die Regeln, die von einer XSL-Formatvorlage bereitgestellt werden. |