Bei Trennzeichentypen mit Begrenzer werden Datenfelder mit einem Begrenzer getrennt, aber es sind keine Kennungen vorhanden. Die Datenfelder müssen in der richtigen Reihenfolge im Bitstrom angegeben werden, und die Elemente dürfen nicht in der Mitte des Bitstroms ausgelassen werden.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4wobei der Begrenzer ein * ist.
Daten1**Daten3*Daten4
Daten1*Daten2Die Begrenzer wurden also am Ende dieser Gruppe oder des komplexen Typs unterdrückt.
Daten1*Daten2**Die Begrenzer müssen anwesend sein, um fehlende Elemente (mit Null-Länge) anzuzeigen.
Ein Ausnahme von dieser Regel gibt es dann, wenn im Modell auf mehreren Ebenen dieselben Begrenzer verwendet werden.
Daten1*Daten2*Element3Daten1*Element3Daten2*Element3Daten3*Daten4
Wenn Element3Daten2 und Element3Daten3 fehlen und die Begrenzer unterdrückt werden, kann der Parser nicht feststellen, welche Elemente fehlen.
Daten1*Daten2*Element3Daten1***Daten4
Diese Einschränkung gilt auch in Fällen, in denen Gruppenanzeiger und Gruppentrennzeichen dieselbe Zeichenfolge als Begrenzer verwenden; andernfalls ist der Bitstrom nicht eindeutig für den Parser.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4*Daten5Dabei ist * der Begrenzer.
Bei Alle Elemente mit Begrenzer werden keine Kennungen oder deren Parameter verwendet.
Bei Textelementen wird die Länge über den Begrenzer festgelegt; die Eigenschaft Länge wird ignoriert, wenn die Eigenschaft Elementlänge beachten nicht gesetzt ist.
Bei Elementen, bei denen es sich nicht um Textelemente handelt, wird die Länge durch den physischen Typ des Elements vorgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter TDS-Format: Länge von einfachen Datenwerten bestimmen.
{Daten1*Daten22222*Daten3}Dabei gilt Folgendes:
Wenn ein Element bei Verwendung des Trennungstyps Alle Elemente mit Begrenzer wiederholt werden muss, werden die Wiederholelemente mit dem Begrenzer für Wiederholelemente (RED) getrennt.
Daten1*Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2*Daten3*Daten4Dabei gilt Folgendes:
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4
Daten1*Daten2::::*Daten3*Daten4
Daten1*Daten2**Daten3*Daten4
Ein komplexer Typ mit der Trennung Elemente variabler Länge mit Begrenzer, der nur Elemente mit variabler Länge enthält, ähnelt einem komplexen Typ mit der Trennung Alle Elemente mit Begrenzer. Wenn er nur Elemente mit fester Länge enthält, ähnelt er dem Typ Feste Länge.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten5Dabei gilt Folgendes:
{Daten1*Daten22222*Daten3*Daten4000Daten5}Dabei gilt Folgendes:
Die Aktion eines Wiederholelements in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer richtet sich zum Einen nach der Mindest- und der Höchstanzahl der Wiederholungen, zum Anderen danach, ob für das Element eine Länge angegeben ist.
Wenn ein Element mit Begrenzer (d. h. ein Element ohne Länge) wiederholt wird, ist ein Begrenzer für Wiederholelemente (RED) erforderlich, und es gelten die Regeln für den Typ Alle Elemente mit Begrenzer. Daher ist nach der letzten Wiederholung ein Begrenzer erforderlich. Auch kann eine Begrenzerunterdrückung dieser Wiederholung auftreten.
Daten1*Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2:Daten2*Daten3*Daten4000Daten5Dabei gilt Folgendes:
Wenn das Feld Abwesende Elementbegrenzer unterdrücken auf Typende steht, können Sie die Begrenzerunterdrückung verwenden.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten5
Daten1*Daten2:::::*Daten3*Daten4000Daten5
Daten1*Daten2**Daten3*Daten4
Dies gilt auch für einen komplexen Typ bzw. eine Gruppe mit nicht festgelegter Länge in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer.
Wenn ein Element mit einer definierten Länge (Element mit einer festen Länge) wiederholt wird, und die Mindestanzahl von Elementen nicht mit der maximalen Anzahl übereinstimmt, ist kein RED erforderlich. Sie benötigen einen Begrenzer nach der letzten Wiederholung. Es kann eine Begrenzerunterdrückung dieser Wiederholung auftreten.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten400Daten400v400Daten400*Daten5wobei der Begrenzer ein * ist.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten4000*Daten5
Wenn ein Element mit einer definierten Länge (Element mit einer festen Länge) wiederholt wird, und die Mindestanzahl an Vorkommen mit der maximalen Anzahl übereinstimmt, ist kein RED erforderlich. Zudem ist auch kein Begrenzer nach der letzten Wiederholung erforderlich. Es kann keine Verkürzung dieser Wiederholung auftreten, und alle Elemente müssen vorhanden sein.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten4000Daten4000Daten4000Daten5wobei der Begrenzer ein * ist.
Daten1*Daten2*Daten3*Daten4000Daten40000000000000000000Daten5
Dies gilt auch für einen komplexen Typ bzw. eine Gruppe mit nicht festgelegter Länge in einer Umgebung mit Elementen variabler Länge mit Begrenzer.
Gilt für einen komplexen Typ die Trennung Elemente variabler Länge mit Begrenzer gilt, wird ein Begrenzer immer zwischen einem eingeschlossenen ('untergeordneten') komplexen Element und dem nächsten Element ausgegeben. Dies gilt auch dann, wenn für das 'untergeordnete' komplexe Element die Trennung Feste Länge festgelegt ist. Bei der Ausgabe akzeptiert der Parser die Bitströme mit oder ohne einen solchen Begrenzer.