mqsicreateconfigmgr-Befehl

Mit dem Befehl mqsicreateconfigmgr können ein Konfigurationsmanager und die zugehörigen Ressourcen erstellt werden.

Unterstützte Plattformen

  • Windows
  • Linux und UNIX-Systeme
  • z/OS. Führen Sie diesen Befehl aus, indem Sie BIPCRCM anpassen und übergeben; weitere Informationen erhalten Sie unter Inhalt der Konfigurationsmanager-PDSE

Zweck

Der Befehl mqsicreateconfigmgr:
  1. Prüft, ob der angegebene WebSphere MQ-Warteschlangenmanager bereits vorhanden ist.

    Falls er nicht vorhanden ist:

    • Wird bei Ausführung dieses Befehls unter z/OS ein Fehler ausgegeben und der Befehl schlägt fehl.
    • Wird mit diesem Befehl bei Ausführung unter Linux, UNIX oder Windows ein Warteschlangenmanager erstellt.

      Wenn der Warteschlangenmanager unter Windows durch diesen Befehl erstellt wird, wird er nicht als Service gestartet. Der Warteschlangenmanager wird gestoppt, sobald Sie sich abmelden. Bleiben Sie also angemeldet oder ändern Sie den Startstatus des Warteschlangenmanagerservice. Beim Sperren der Workstation wird der WebSphere MQ-Warteschlangenmanager nicht gestoppt.

    Falls Sie in Ihrer Domäne WebSphere MQ-Cluster verwenden, muss der Warteschlangenmanager vor Ausführung dieses Befehls definiert und im Cluster konfiguriert werden, um den Verwaltungsaufwand reduzieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit erhöhen zu können.

  2. Startet den WebSphere MQ-Warteschlangenmanager, falls er noch nicht aktiv ist. Dies gilt allerdings nicht für z/OS.
  3. Stellt eine Verbindung zum zugeordneten Warteschlangenmanager her.
  4. Erstellt die Konfigurationsmanager-spezifischen WebSphere MQ-Warteschlangen und -Kanäle, falls diese nicht bereits vorhanden sind.
  5. Erstellt Datenbanktabellen für den Konfigurationsmanager in dessen internem Repository. Wenn Daten aus dem Konfigurationsrepository einer älteren Version übertragen werden müssen, können Sie dazu die Parameter DB2-Datenbank_die_migriert_werden_soll, Benutzer-ID_der_Migrationsdatenbank und Kennwort_der_Migrationsdatenbank verwenden.
  6. Wenn Sie diesen Befehl mit dem Parameter -n ausführen und anschließend den Konfigurationsmanager über den Befehl mqsideleteconfigmgr löschen, ohne dabei den Parameter -n anzugeben, wird die neue Datenbank mit dem Konfigurationsrepository nicht gelöscht.

    Falls Sie den Befehl mqsicreateconfigmgr in dieser Situation erneut ausführen und dabei den Parameter -n angeben, wird er ignoriert, weil die neue Datenbank immer noch vorhanden ist.

  7. Installiert nur unter Windows einen Dienst, unter dem der Konfigurationsmanager ausgeführt wird.
  8. Erstellt einen Datensatz für die Komponente in der Registry.
Wählen Sie den entsprechenden Link für Details zu diesem Befehl für die Plattform(en) aus, die in Ihrem Unternehmen verwendet wird (werden):

Autorisierung

Auf Windows-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die auf dem lokalen System über die Berechtigung Administrator verfügt.

Auf Linux- und UNIX-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die der Gruppe mqbrkrs angehört.

Auf z/OS-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die einer Gruppe angehört, die über Lese- und Schreibzugriff (READ und WRITE) auf das Komponentenverzeichnis verfügt und auf WebSphere MQ zugreifen kann.

WebSphere MQ-Warteschlangen, die erstellt werden

  • SYSTEM.BROKER.CONFIG.QUEUE
  • SYSTEM.BROKER.CONFIG.REPLY
  • SYSTEM.BROKER.ADMIN.REPLY
  • SYSTEM.BROKER.SECURITY.REPLY
  • SYSTEM.BROKER.MODEL.QUEUE

Die WebSphere Message Broker-Gruppe mqbrkrs ist für den Zugriff auf alle diese Warteschlangen berechtigt. Wenn die Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten aktiviert ist, verfügt sie über die gleichen Berechtigungen.

WebSphere MQ-Kanäle, die erstellt werden

  • SYSTEM.BKR.CONFIG

Erstellte Datenbanktabellen

Die mit diesem Befehl erstellten Datenbanktabellen befinden sich in einem Repository, das vom Konfigurationsmanager erstellt wurde.
Zugehörige Konzepte
Konfigurationsmanager
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:29:39

an23000_