Es werden sowohl vordefinierte als auch selbstdefinierende Nachrichten unterstützt.
Jede Nachricht, die Ihre Brokerdomäne durchläuft, weist eine bestimmte Struktur auf, die für die Anwendungen, welche diese Nachricht senden oder empfangen, eine Bedeutung hat.
WebSphere Message Broker bezeichnet diese Struktur als Nachrichtenschablone. Die Informationen der Nachrichtenschablone setzen sich aus der Nachrichtendomäne, der Nachrichtengruppe, dem Nachrichtentyp und dem physischen Format der Nachricht zusammen. Diese Werte bilden zusammen die Struktur der in der Nachricht enthaltenen Daten.
Die Nachrichtendomäne identifiziert den Parser, der zum Analysieren und zum Schreiben von Instanzen der Nachricht verwendet wird. Nachrichtengruppe, Nachrichtentyp und physisches Format sind optional und werden von modellorientierten Parsern (z. B. vom MRM-Parser) verwendet.
Wenn Sie eine Nachricht unter Verwendung der Workbench erstellen, definieren Sie die Felder (Elemente) in der Nachricht gemeinsam mit eventuell erforderlichen speziellen Feldtypen und allen spezifischen Werten (Wertvorgaben), auf die die Felder möglicherweise beschränkt sind.
Jede Nachricht, die Sie in der Workbench modellieren, muss zu einer Nachrichtengruppe gehören. Sie können zusammengehörige Nachrichten in einer Nachrichtengruppe zusammenfassen: Anforderungs- und Antwortnachrichten für die Abfrage eines Bankkontos können beispielsweise in einer einzigen Nachrichtengruppe definiert werden.
Wenn Sie eine Nachrichtengruppe in einem Broker implementieren, wird die Definition dieser Nachrichtengruppe vom Konfigurationsmanager in einer Form an den Broker gesendet, die dem Parser entspricht, der zum Analysieren und Schreiben der Nachricht verwendet wird. Der Broker kann mehrere Nachrichten-Dictionarys gleichzeitig verwalten.
Informationen über die Vorteile des Vordefinierens von Nachrichten finden Sie unter Wozu Modellnachrichten?
Das Beispielprogramm 'Video Rental' und das Beispielprogramm 'Comma Separated Value (CSV)' veranschaulichen die Modellierung von Nachrichten in XML-, CWF- und TDS-Formaten. Das Beispielprogramm 'EDIFACT', das Beispielprogramm 'FIX', das Beispielprogramm 'SWIFT' und das Beispielprogramm 'X12' stellen Nachrichtengruppen für standardisierte Nachrichtenformate bereit, die unter Umständen hilfreich sind, wenn Sie eines dieser Formate verwenden. Sie können Beispiele nur anzeigen, wenn Sie das Information Center verwenden, das im Message Brokers Toolkit integriert ist.
Sie können Nachrichten erstellen und weiterleiten, die selbstdefinierend sind. Das beste Beispiel für eine selbstdefinierende Nachricht ist ein XML-Dokument.
Selbstdefinierende Nachrichten können ebenfalls mithilfe der Workbench modelliert werden. Sie müssen diese Nachrichtengruppen jedoch nicht für die Broker implementieren, von denen diese Nachrichtenflüsse unterstützt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Wozu Modellnachrichten?.
Das Beispielprogramm 'Large Messaging', das Beispielprogramm 'Airline Reservations' sowie verschiedene andere Beispiele in der Beispielgalerie verwenden aus Gründen der Einfachheit selbstdefinierende XML-Nachrichten und benötigen keine Nachrichtengruppe. Das Beispielprogramm 'Coordinated Request Reply' veranschaulicht, wie Sie eine Nachricht aus selbstdefinierender XML in ein vordefiniertes binäres Format umwandeln. Das Beispielprogramm 'Data Warehouse' zeigt, wie Sie Informationen aus einer XML-Nachricht extrahieren und sie in ein BLOB-Format umwandeln, um sie in einer Datenbank zu speichern. Sie können Beispiele nur anzeigen, wenn Sie das Information Center verwenden, das im Message Brokers Toolkit integriert ist.