Neue Benutzer: Über die Links in diesem Thema erfahren Sie, wie Sie eine Brokerdomäne planen und konfigurieren. Sie können zu Testzwecken eine einfache Brokerdomäne auf dem Rechner erstellen, auf dem sich Ihr Message Brokers Toolkit befindet, indem Sie den Assistenten für die Standardkonfiguration verwenden. Wenn Sie bereit sind, eine Brokerdomäne zum Testen auf anderen Plattformen als Windows oder Linux (x86-Plattform) oder für den eigentlichen Betrieb (Produktion) zu erstellen, müssen Sie Ihre Brokerdomäne anhand der Informationen im WebSphere Message Broker-Information Center sorgfältig planen.
Was muss ich über Brokerdomänen wissen?
Eine Brokerdomäne besteht aus einem oder mehreren Brokern mit einer gemeinsamen Konfiguration, zusammen mit dem nur einmal vorhandenen Konfigurationsmanager, der sie steuert. Über die Links in diesem Abschnitt finden Sie Informationen, die für Sie von Nutzen sein können, bevor Sie Ihre Brokerdomäne planen und entwerfen.
- Was ist ein Broker?
Ein Broker besteht aus einer Gruppe von
Ausführungsprozessen, in denen ein oder mehrere Nachrichtenflüsse zum Weiterleiten, Umwandeln und
Aufbereiten von Nachrichten bei deren Übertragung ablaufen. Über diesen Link erhalten Sie Informationen über
Broker und die Ressourcen, die Sie zum Erstellen und Konfigurieren Ihrer Broker benötigen.
- Was ist ein Konfigurationsmanager?
Der Konfigurationsmanager bildet die Schnittstelle zwischen der Workbench und einer Gruppe laufender Broker. Über ihn erhalten Broker ihre
Erstkonfiguration, und über ihn werden sie bei allen nachfolgenden Änderungen aktualisiert. Im Konfigurationsmanager wird die Konfiguration der Brokerdomäne verwaltet. Der Konfigurationsmanager wird auf allen Brokerplattformen unterstützt. Über diesen Link erhalten Sie Informationen über die Hauptfunktionen des Konfigurationsmanagers und die Ressourcen, die Sie zum Erstellen und Konfigurieren Ihres Konfigurationsmanagers benötigen.
- Was ist ein Benutzernamensserver?
Der Benutzernamensserver ist eine optionale Laufzeitkomponente, die für die Authentifizierung von Benutzern und Gruppen bei Publish/Subscribe-Operationen sorgt. Über diesen Link erhalten Sie Informationen zum Benutzernamensserver.
- Was ist eine Publish/Subscribe-Topologie?
Eine
Publish/Subscribe-Topologie besteht aus den Brokern, dem Brokerverbünde,
und den Verbindungen zwischen diesen, die Publish/Subscribe-Anwendungen in der Brokerdomäne unterstützen. Über diesen Link erhalten Sie eine Einführung in Brokernetze und Publish/Subscribe-Topologien.
- Was muss ich über Datenbanken wissen?
WebSphere Message Broker verwendet Datenbanken zur Speicherung interner Daten über den Broker. Sie müssen die Brokerdatenbank erstellen und konfigurieren, bevor Sie Broker erstellen können. Über diesen Link erfahren Sie mehr über Brokerdatenbanken und darüber, wie man Verbindungen zu ihnen herstellt.
Was muss ich über Berechtigung und Sicherheit wissen?
Jede Brokerdomäne muss einen Konfigurationsmanager enthalten, der die Konfiguration der Domäne verwaltet, sowie mindestens einen Broker. Wie viele Broker Sie in die Brokerdomäne aufnehmen, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von Ihren Leistungsanforderungen und der Art der Anwendungen in Ihrer Brokerdomäne. Wenn die Brokerdomäne für die Verwendung mit Publish/Subscribe-Anwendungen bestimmt ist, können Sie einen Benutzernamensserver zur Verwaltung des Zugriffs auf Themen mit aufnehmen. Über die Links in diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über Berechtigung, Zugriffssteuerung und Sicherheit für Ihre Brokerdomäne.
Wie plane ich eine Brokerdomäne und wie schaffe ich die Voraussetzungen für sie?
Über den folgenden Link erfahren Sie, wie Sie Ihre Brokerdomäne planen. Sie finden auch Informationen über Tasks, die Sie erledigen müssen, bevor Sie Ihre Brokerdomäne konfigurieren können.
- Wie plane ich eine Brokerdomäne?
Über diesen Link erfahren Sie, woran Sie denken müssen, wenn Sie Ihre Brokerdomäne planen.
- Wie richte ich Sicherheitsfunktionen für Brokerdomänen ein?
Über diesen Link erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie Sicherheitsfunktionen für Ihre Brokerdomäne einrichten können.
Bei jedem Link finden Sie eine Liste von Erinnerungshinweisen bzw. Kontrollfragen zu den Sicherheitstasks, die Sie für Ihre Brokerkonfiguration beachten müssen. Die Antworten auf die Fragen liefern die Sicherheitsinformationen, die Sie zum Konfigurieren Ihrer Komponenten von WebSphere Message
Broker benötigen, und geben Ihnen auch Hinweise auf weitere in Betracht kommende Sicherheitsvorkehrungen.
- Wie konfiguriere ich meine Datenbanken?
WebSphere Message Broker verwendet Datenbanken zu zwei Zwecken:
- Komponentendatenbanken, die der Broker zum Speichern seiner internen Daten verwendet.
Jeder Broker benötigt einen eigenen Satz von Tabellen in der Datenbank, aber es können mehrere Broker zusammen dieselbe Datenbank verwenden.
- Benutzerdatenbanken, die Sie verwenden, um Ihre Geschäftsdaten, die von Ihren Nachrichtenflussanwendungen verarbeitet werden können, zu speichern.
Sie müssen die Brokerdatenbank bzw. die Brokerdatenbanken mithilfe eines unterstützten Datenbankmanagers manuell erstellen und konfigurieren, bevor Sie Ihre Broker erstellen können. Wenn Sie Ihre Broker erstellen, werden die Tabellen für jeden Broker automatisch in der Datenbank angelegt. Über diesen Link gelangen Sie zu einer Anleitung zum Erstellen und Konfigurieren von Datenbanken zur Verwendung als Brokerdatenbank oder als Benutzerdatenbank.
Wie erstelle und konfiguriere ich Brokerdomänenkomponenten?
Eine Brokerdomäne
muss mindestens einen Broker und den Konfigurationsmanager enthalten.
Wenn der Broker und der Konfigurationsmanager denselben Warteschlangenmanager verwenden, brauchen Sie keine WebSphere MQ-Infrastruktur zu erstellen, um sie miteinander zu verbinden. In komplexeren Brokerdomänen erstellen Sie möglicherweise mehrere Broker (jeden mit seinem eigenen Warteschlangenmanager), einen Konfigurationsmanager
und WebSphere MQ-Kanäle (oder einen WebSphere MQ-Cluster), um die Komponenten miteinander zu verbinden. Möglicherweise erstellen Sie auch mehrere Ausführungsgruppen in jedem Broker zur Verwaltung der Nachrichtenflussanwendungen, die Sie im Broker implementieren. Wenn Sie eine Brokerdomäne für Publish/Subscribe-Anwendungen erstellen, können Sie optional einen Benutzernamensserver erstellen, um die Publisher- und Subskribentenberechtigungen zu verwalten.
Führen Sie zum Erstellen einer Brokerdomäne die folgenden Tasks der Reihe nach aus:
- Wie erstelle ich einen Broker?
Unter Windows
und Linux on x86 können Sie Broker im
Message
Brokers Toolkit mithilfe des Assistenten für den Befehlsassistenten erstellen. Alternativ dazu, bzw. auf UNIX- und z/OS-Plattformen, können Sie die Komponenten von der Befehlszeile aus erstellen. Erstellen Sie so viele Broker, wie Sie benötigen.
- Wie erstelle ich den Konfigurationsmanager?
Unter
Windows und Linux on x86 können Sie den Konfigurationsmanager im Message
Brokers Toolkit mithilfe
des Assistenten für den Befehlsassistenten erstellen. Alternativ dazu, bzw. auf UNIX- und z/OS-Plattformen, können Sie die Komponenten von der Befehlszeile aus erstellen. Erstellen Sie nur einen Konfigurationsmanager pro
Brokerdomäne.
- Optional: Wie erstelle ich den Benutzernamensserver?
Unter
Windows und Linux on x86 können Sie den Benutzernamensserver im
Message
Brokers Toolkit mithilfe des Assistenten für den Befehlsassistenten erstellen. Alternativ dazu, bzw. auf UNIX- und z/OS-Plattformen, können Sie die Komponenten von der Befehlszeile aus erstellen. Erstellen Sie nur einen Benutzernamensserver pro Brokerdomäne, und nur, wenn Sie den Zugriff auf Publish/Subscribe-Anwendungen verwalten möchten.
- Wie überprüfe ich, ob alle Komponenten erfolgreich erstellt wurden?
Sie können den Befehl mqsilist verwenden, um
zu überprüfen, ob Ihre Komponenten erfolgreich erstellt wurden.
- Wie verbinde ich die Komponenten miteinander?.
Wenn Sie lediglich einen Broker erstellt haben und dieser denselben Warteschlangenmanager verwendet wie der Konfigurationsmanager, können der Broker und der Konfigurationsmanager
ohne zusätzliche Konfiguration kommunizieren. Damit jedoch Komponenten, die sich auf verschiedenen Warteschlangenmanagern befinden, miteinander kommunizieren, müssen Sie WebSphere MQ-Kanäle zwischen den Warteschlangenmanagern erstellen. Das können Sie erreichen, indem Sie alle Kanäle manuell erstellen oder indem Sie die Warteschlangenmanager in einem Cluster definieren. Weitere Informationen zu Warteschlangenmanager-Clustern finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere MQ.
- Wie starte ich den Konfigurationsmanager?
Über diesen Link gelangen Sie zu einer Anleitung zum Starten des Konfigurationsmanagers.
- Wie starte ich einen Broker?
Über diesen Link gelangen Sie zu einer Anleitung zum Starten eines Brokers.
- Wie starte ich den Benutzernamensserver?
Über diesen Link gelangen Sie zu einer Anleitung zum Starten des Benutzernamensservers.
- Wie erstelle ich eine Domänenverbindung?
Sie können Ihre Brokerdomäne
unter Windows und Linux (x86-Plattform) mithilfe des Message
Brokers Toolkits konfigurieren. Sie können Ihre Brokerdomänenkomponenten mithilfe der Ansicht 'Brokerverwaltung' im Message
Brokers Toolkit konfigurieren und verwalten.
- Wie füge ich zu meiner Brokerdomäne einen Broker hinzu?
Durch das Hinzufügen eines Brokers zur Brokertopologie wird im Konfigurationsrepository ein Verweis auf den Broker erstellt. Der physische Broker muss erstellt sein, bevor Sie den Broker mithilfe des Message
Brokers Toolkits hinzufügen können. Über diesen Link erfahren Sie, wie Sie einen Broker zu Ihrer Brokerdomäne hinzufügen. Wenn Sie einen Broker zur Brokerdomäne hinzufügen, wird die Standardausführungsgruppe zum Broker hinzugefügt und ist sofort bereit für die Implementierung von Nachrichtenflüssen und mit diesen zusammenhängenden Ressourcen in ihr.