Konfigurieren Sie die Linux- bzw. UNIX-Umgebung für die Ausführung von WebSphere Message Broker-Befehlen.
Wenn Sie eine Laufzeitkomponente auf Linux- und UNIX-Systemen starten, übernimmt sie die Umgebung, in der Sie den Befehl mqsistart starten.
Deshalb müssen Sie die Umgebung initialisieren, bevor Sie eine Komponente starten; der Befehl mqsiprofile, der sich im Verzeichnis Installationsverzeichnis/bin befindet, führt diese aus. Wenn Sie einen Broker starten, müssen Sie möglicherweise ebenfalls die Umgebung für Datenbanken initialisieren, auf die der Broker zugreift.
Sie dürfen den Standort des Befehls mqsiprofile nicht ändern oder Benutzermodifikationen daran vornehmen, weil er möglicherweise ersetzt wird, wenn Sie einen Produktservice installieren oder das Produkt aktualisieren.
/common/profiles
Bei der erneuten Ausführung des Befehls mqsiprofile werden automatisch die benutzerdefinierten Scripts in dieser Position aufgerufen. Das neu hinzugefügte Script wird nicht berücksichtigt, wenn Sie einen mqsistart-Befehl von einer vorhandenen initialisierten Befehlsshell aus ausführen.
echo $MQSI_WORKPATH
Zwei typische Gründe für das Hinzufügen von Scripts sind Datenbank-Setup-Scripts ausführen und Mit Java 5 ausführen.
Wenn Sie zusätzliche Installationen konfiguriert haben, können Sie die Laufzeitumgebung für Komponenten und Befehle initialisieren:
Überprüfen Sie, ob die folgenden Bedingungen für Ihre Umgebung gelten:
/var/mqsi/odbc/.odbc.iniDieser Dateiname wurde in älteren Produktversionen verwendet, allerdings hat sich das Format für Version 6.0 geändert. Falls Sie mehrere Versionen auf diesem System installiert haben, müssen Sie eine andere .odbc.ini-Datei für jede Version erstellen und die Einstellung der Umgebungsvariablen ODBCINI in mqsiprofile überschreiben.
Ein Broker benötigt Zugriff auf eine Datenbank, um aktive Daten und Zustandsdaten zu verwalten und erfordert möglicherweise ebenso Zugriff auf Benutzerdatenbanken von implementierten Nachrichtenflüssen.
Wenn Sie ein Datenbankprodukt auf Linux- und UNIX-Systemen installieren, stellen einige Datenbankmanager ein Profil zum Ausführen des Umgebungs-Setup bereit, das die Datenbank benötigt, oder in der zugehörigen Dokumentation Details zu Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen. Überprüfen Sie immer die Datenbankproduktdokumentation bezüglich Details zur Umgebungskonfiguration; die hier bereitgestellten Informationen fungieren lediglich als allgemeine Anleitung und sind möglicherweise nicht vollständig.
Wenn Sie 64-Bit-Instanzen von DB2 oder 64-Bit-Oracle-Datenbanken installiert haben, sind zusätzliche Konfigurationsschritte erforderlich (einschließlich dem Hinzufügen von 32-Bit-Bibliotheken zu LIBPATH). Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Umgebung für die Unterstützung des Zugriffs auf Datenbanken einrichten, DB2-Datenbank auf Linux- und UNIX-Systemen erstellen und Von Linux- und UNIX-Systemen eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen.
Nachdem Ihre Umgebung eingerichtet wurde, finden Sie unter Broker- und Benutzerdatenbanken konfigurieren Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenbanken für die Verwendung mit dem Broker konfigurieren.
WebSphere Message Broker unterstützt zwei Versionen von Java, Version 1.4.2 und Version 5 (auch bekannt als Version 1.5). Es werden beide Versionen installiert und alle Komponenten so konfiguriert, dass sie mit der Standardversion 1.4.2 ausgeführt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Komponenten auf diesem System für die Verwendung von Java 5 zu konfigurieren (diese Änderung ist für einzelne Komponenten nicht möglich).