Befehl mqsichangeflowuserexits

Verwenden Sie den Befehl mqsichangeflowuserexits, um die Liste der aktiven oder inaktiven Benutzerexits festzulegen. Für jede Ausführungsgruppe und jeden Nachrichtenfluss werden Listen der aktiven bzw. der inaktiven Benutzerexits unterhalten. Der effektive Status der Benutzerexits für einen bestimmten Fluss wird beim Start des Flusses festgelegt.

Unterstützte Betriebssysteme

  • Windows
  • Linux- und UNIX-Systeme
  • z/OS. Führen Sie diesen Befehl auf eine der folgenden zwei Arten aus - als einen Konsolbefehl oder durch Anpassen und Übergeben von BIPCHUE; weitere Informationen erhalten Sie unter Inhalt der Broker-PDSE

Zweck

Die Ausführungspriorität lautet wie folgt: Nachrichtenfluss, Ausführungsgruppe und dann Brokerstandardwert. Die Liste aktiver Elemente hat in den Einstellungen des Nachrichtenflusses und der Ausführungsgruppe Vorrang vor der Liste inaktiver Elemente.

Wenn für einen bestimmten Benutzerexit der Status für den Nachrichtenfluss nicht festgelegt ist, wird die Einstellung der Ausführungsgruppe übernommen. Ist der Status weder für den Nachrichtenfluss noch für die Ausführungsgruppe festgelegt, gilt der Standardstatus. Dieser ist implizit inaktiv bzw. kann in der Brokereigenschaft activeUserExits über den Befehl mqsichangebroker explizit als aktiv definiert werden.

Wenn für einen Nachrichtenfluss oder eine Ausführungsgruppe ein bestimmter Benutzerexitname in den Listen aktiver und inaktiver Elemente enthalten ist, hat die Liste aktiver Elemente Vorrang, und der Benutzerexit ist für diese Ebene aktiv. Wenn Sie also einen Benutzerexit von aktiv in inaktiv ändern möchten, müssen Sie ihn mithilfe des Attributs -i als Teil der Liste inaktiver Elemente angeben. Außerdem müssen Sie ihn aus der Liste aktiver Elemente entfernen, indem Sie die neue Liste aktiver Elemente mithilfe des Attributs -a erneut angeben.

Wenn für einen bestimmten Fluss mehrere Exits aktiv sind, werden sie in einer definierten Reihenfolge aufgerufen. Die Exits in der Liste der aktiven Elemente des Nachrichtenflusses werden zuerst aufgerufen, dabei gilt die Reihenfolge, in der sie im Attribut -a angegeben wurden.

Nach dem Aufruf dieser Exits werden die Exits in der Liste aktiver Elemente der Ausführungsgruppe (die sich weder in der Liste aktiver noch in der Liste inaktiver Elemente des Nachrichtenflusses befanden) aufgerufen. Dabei gilt die Reihenfolge, in der sie im Attribut -a angegeben wurden.

Alle nicht in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente der Ausführungsgruppe bzw. des Nachrichtenflusses aufgeführten Benutzerexits, die jedoch in der Liste aktiver Elemente des Brokers erwähnt sind, werden in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie bei der Festlegung der Brokereigenschaft activeUserExits angegeben wurden.

Falls einer der Benutzerexits, die in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente angegeben sind, nicht für die Zielausführungsgruppe registriert ist, schlägt der Befehl mit dem Fehler BIP8858 fehl.

Wenn ein Benutzerexit nach erfolgreicher Befehlsausführung ungültig wird, geschieht Folgendes, wobei es darauf ankommt, in welcher Liste der Benutzerexit aufgeführt ist:
  • War der Benutzerexit in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente des Nachrichtenflusses enthalten, kann der Fluss nicht gestartet werden und in das Systemprotokoll wird eine Nachricht BIP2315 geschrieben.
  • War der Benutzerexit in der Liste aktiver oder inaktiver Elemente der Ausführungsgruppe angegeben, kann die Ausführungsgruppe nicht gestartet werden und in das Systemprotokoll wird eine Nachricht BIP2314 geschrieben.
Benutzerexits können aus folgenden Gründen ungültig werden:
  • Der Broker oder die Ausführungsgruppe wird nach Änderung der Variable MQSI_USER_EXIT_PATH durch Entfernung des Verzeichnisses mit der Benutzerexitbibliothek neu gestartet.
  • Der Broker oder die Ausführungsgruppe wird nach Änderung der Brokereigenschaft userExitPath durch Entfernung des Verzeichnisses mit der Benutzerexitbibliothek neu gestartet.
  • Die Benutzerexitbibliothek (oder eine ihrer Abhängigkeiten) wird entfernt oder der Broker kann sie nicht laden.
Wählen Sie den entsprechenden Link für Details zu diesem Befehl für die Plattform(en) aus, die in Ihrem Unternehmen verwendet wird (werden):

Berechtigung

Auf Windows-, Linux- und UNIX-Systemen muss dieser Befehl mit einer Benutzer-ID ausgeführt werden, die der Gruppe mqbrkrs angehört.

Zugehörige Konzepte
Benutzerexits
Zugehörige Verweise
mqsireportflowuserexits-Befehl
Bemerkungen | Marken | Downloads | Bibliothek | Unterstützung | Feedback

Copyright IBM Corporation 1999, 2009Copyright IBM Corporation 1999, 2009.
Letzte Aktualisierung : 2009-02-17 15:29:44

an35900_