Codeprüfung - Übersicht

Zweck

Unter Codeprüfung versteht man eine Gruppe von Regeln, die für einen Softwareentwickler oder -architekten den Prozess zur Prüfung von Code automatisiert. Im Gegensatz zur manuellen Codeprüfung, die sich zeitaufwendig gestalten und mit subjektiv gefärbten Diskussionen durchsetzt sein kann, ist die automatisierte Codeprüfung effizient, schnell und konsistent. Sie ergänzt die manuelle Codeprüfung, ersetzt diese jedoch nicht.

Vorteile

Das Tool für die automatisierte Codeprüfung wirkt sich auf verschiedene Weise vorteilhaft auf die Softwareentwicklung aus, weil es die folgenden Aufgaben übernimmt:

Da der automatisierte Prüfprozess sehr schnell abläuft, können Sie Codeprüfungen häufig ausführen. Mit Hilfe der bei der Codeprüfung gefundenen Fehler lassen sich Probleme bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, in dem Änderungen noch einfach und kostengünstig vorgenommen werden können, erkennen und beheben.

Bereitgestellte Codeprüfungen

Eine Reihe von Codeprüfungen ist bereits Bestandteil des Lieferumfangs. Bei jeder Codeprüfung wird eine andere Gruppe von Regeln angewendet. Diese sind in Ordnern zusammengefasst. Abhängig davon, in welchem Stadium des Entwicklungsprozesses Sie sich befinden und welchen Zweck Sie mit der Prüfung verfolgen, können Sie so die jeweils passende Codeprüfung auswählen. Die "Vollständige Codeprüfung" stellt dabei die umfassendste Prüfung dar, bei der Regeln aus allen Kategorien angewendet werden (siehe folgenden Screenshot):

Vollständige Codeprüfung, erweitert zur Anzeige aller Kategorien

Einigen Kategorien ist außerdem eine Codeprüfung zugeordnet. Sie können beispielsweise die Codeprüfung "J2SE Best Practices" auswählen, wenn ausschließlich Regeln für diese Kategorie angewendet werden sollen (siehe folgenden Screenshot). Auf diese Weise können Sie Codeprüfungen ausführen, die sich auf einen speziellen Aspekt des Codes konzentrieren.

J2SE-Codeprüfung, ausgeblendet

Benutzerdefinierte Codeprüfungen

Sie können auch Regeln mit Hilfe eines bereitgestellten Assistenten erstellen. Der Assistent bietet die Möglichkeit, zwischen zwei Regelarten zu wählen: architektonische Steuerelemente und allgemeine Regeln. Mit Hilfe dieser Regeln können Softwarearchitekten die Funktionen der Codeprüfung erweitern, indem sie Regeln erstellen, die die Integrität ihres Designs gewährleisten.

Wertigkeit von Regeln

Jede Regel besitzt eine Wertigkeit. Bei einer bereitgestellten Regel können Sie die ihr zugeordnete Wertigkeit ändern. Wenn Sie eine Regel im Assistenten erstellen, geben Sie die Wertigkeit an. Die drei Wertigkeiten werden durch die folgenden Symbole dargestellt:

Obwohl es sich bei "Empfehlung" um die niedrigste Wertigkeit handelt, können Sie daraus nicht unbedingt schließen, wie wichtig die Behebung solcher Probleme tatsächlich ist. Die Empfehlungen stellen eine Gruppe bewährter Verfahren und Branchenstandards dar, die Entwicklungsteams einhalten sollten. Auch wenn es sich hierbei nicht um dringend zu korrigierende Fehler handelt, können sie dennoch zu einem späteren Zeitpunkt zu Problemen führen.

Der folgende Screenshot zeigt Regeln im Ordner "Comparison" der Codeprüfung "J2SE Best Practices". Regeln in diesem Ordner besitzen alle drei Wertigkeiten.

Text

Automatisierte Korrekturen für eine Reihe von Problemen

Für eine Reihe allgemeiner Fehler steht ein Quick-Fix zur Verfügung, der als automatisierte Lösung bereitgestellt wird. Steht für einen bei der Codeprüfung gefundenen Fehler ein Quick-Fix zur Verfügung, wird dies durch eines der folgenden Symbole kenntlich gemacht (siehe folgende Abbildung):

Text

Zusammenfassung

Bei der Softwareentwicklung wird der Peer-Prüfprozess von Code durch die Codeprüfung automatisiert. Mit Hilfe der bereitgestellten Codeprüfungen können Sie die folgenden Prüfungen ausführen:

Mit Hilfe des bereitgestellten Assistenten können Sie auch Ihre eigenen Regeln erstellen, die speziell die Integrität der Struktur Ihrer Anwendung gewährleisten.

Da automatisierte Codeprüfungen nur wenig Zeit in Anspruch nehmen, können Sie Probleme und Inkonsistenzen in einer Codebasis bereits in einem frühen Stadium erkennen. Entsprechend können Sie diese dann frühzeitig beheben, bevor Sie Auswirkungen auf Wartung, Skalierbarkeit oder Leistung Ihrer Anwendung haben.

Sie können nun mit Übung 1.1: Erforderliche Ressourcen importieren beginnen.

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2004. Alle Rechte vorbehalten.