Übung 1.2: Den Arbeitsbereich vorbereiten

Bevor Sie beginnen, möchten Sie vielleicht die Konzepte in Übung 1.1: Einführung in die Technologien prüfen.

In Übung 1.2 erhalten Sie einen Überblick über das Workbench-Layout und EJB-bezogene Projekte. In dieser Übung werden Sie die folgenden Aufgaben durchführen:

Workbench-Layout

Sämtliche in der Workbench durchgeführten Arbeitsschritte müssen einem Projekt zugeordnet sein. Projekte bieten eine organisierte Ansicht der Arbeitsdateien und Verzeichnisse, optimiert durch Funktionen, die auf dem Projekttyp basieren.

Das Layout der Workbench besteht aus Perspektiven und Ansichten. Sichten sind Teilfenster in der Workbench, die verschiedene Perspektiven auf Daten bereitstellen. Projekte werden beispielsweise in einer Projektexplorersicht angezeigt. Die Struktur einer Klasse oder XML-Datei würde in einer Gliederungssicht angezeigt. Die Workbench enthält verschiedene Ansichten, die jeweils auf einen Datentyp spezialisiert sind. Innerhalb eines bestimmten Bereichs der Workbench können Ansichten gestapelt werden, so dass Sie für einen leichteren Zugriff als Registerkarten erscheinen.

Eine Perspektive verwaltet das allgemeine Layout der Workbench und setzt sich aus einer Gruppe von Sichten und einem Editorbereich zusammen. Perspektiven werden mit einem Satz vordefinierter Sichten bzw. Standardsichten geliefert, die in einer bestimmten Anordnung angelegt sind. Die Perspektiven sind allerdings hochgradig anpassbar. Verschiedene Ansichten können zu einer Perspektive hinzugefügt oder aus ihr entfernt werden. Die Position einer Ansicht kann geändert werden.

Die J2EE-Perspektive ist für EJB-Entwicklung optimiert.

J2EE-Perspektive

Im Informationszentrum finden Sie detaillierte Informationen über die folgenden Themen:

Einrichtung der Projekte

In der Workbench müssen sich alle Dateien in einem Projekt befinden. Daher muss vor Erstellung eines UML-Klassendiagramms ein Projekt erstellt werden. Da ein EJB erstellt werden soll, werden Sie ein EJB-Projekt erstellen. Wenn Sie ein EJB-Projekt erstellen, werden automatisch andere unterstützende Projekte erstellt.

Erstellung eines EJB-Projekts

Die Erstellung eines EJB-Projekts setz voraus, dass ein Zielserver definiert worden ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie während der Installation dieses Produkts die Integrierte Testumgebung von WebSphere Application Server 6.0 mit installiert haben.

  1. Wählen Sie im Menü Datei Neu > Andere aus. Der Assistent 'Neue Datei' wird geöffnet.
  2. Markieren Sie das Markierungsfeld Alle Assistenten anzeigen.
  3. Erweitern Sie EJB.
  4. Wählen Sie EJB-Projekt aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Wenn das Dialogfenster 'Aktivierung bestätigen' geöffnet wird, klicken Sie auf OK.
  7. Wenn der Assistent 'Neues EJB-Projekt' geöffnet wird, geben Sie dem Projekt einen Namen (für dieses Beispiel UML EJB Lernprogramm)
  8. Lassen Sie die Speicherposition des Projekts unverändert.
  9. Wenn die erweiterten Optionen angezeigt werden, wurde kein Zielserver definiert. Wenn dies geschieht, müssen Sie einen der folgenden Schritte durchführen:
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  11. Sollte der Dialog 'Perspektivenwechsel bestätigen' erscheinen, klicken Sie auf Ja. Hierdurch wechseln Sie zur J2EE-Perspektive.

Bei der Erstellung eines EJB-Projekts werden mehrere Projekte erstellt, die in der Sicht 'Projektexplorer' der J2EE-Perspektive angezeigt werden.

EJB-bezogene Projekte

Das Unternehmensanwendungsprojekt (EAR)

In der Sicht 'Projektexplorer' erweitern Sie Unternehmensanwendungen und untersuchen das Projekt UML EJB tutorialEAR. Innerhalb der EAR-Verzeichnisses sehen Sie

Erweiterte Sicht des EAR-Projekts

Wenn Sie den Implementierungsdeskriptor doppelt anklicken (entweder den Link oder die tatsächliche Datei), wird die Datei 'application.xml' im Editor des Implementierungsdeskriptors für die Anwendung geöffnet. Die Inhalte des Anwendungsimplementierungsdeskriptors werden auf mehreren verschiedenen Seiten angezeigt und können durch Klicken auf die Registerkarten am unteren Ende des Editierfensters navigiert werden. Sie können doppelt in die Titelleiste (Titelleiste) des Editors für den Implementierungsdeskriptor der Anwendung klicken, um diesen zu erweitern und den gesamten Workbenchrahmen zu nutzen. Wenn Sie erneut doppelt in die Titelleiste klicken, wird das Fenster wieder auf seine normale Größe zurückgesetzt.

Beachten Sie, dass auf der Übersichtsseite unter 'Allgemeine Informationen' der Anzeigename UML EJB tutorialEAR lautet, genau wie der EAR-Projektname. Dieser Name ergibt sich aus Ihrem EJB-Projektnamen. Der Anzeigename ist der Wert, der bei der Installation und Konfiguration einer EAR in der WAS-Administrationskonsole angezeigt wird. Natürlich können Sie bei Erstellung des EJB-Projekts eigene Namen auswählen, bzw. diese nach Erstellung ändern.

Beachten Sie ebenfalls unter 'Module' die Datei EJB UML_EJB_tutorial.jar. Auf der Registerkarte 'Module' sehen Sie neben der EJB-JAR die JAR-Datei für das Projektdienstprogramm UML_EJB_tutorialClient.jar aufgeführt.

Editor für den Implementierungsdeskriptor der Anwendung

Schließen Sie den Editor für den Implementierungsdeskriptor, indem Sie auf das X in der Titelleiste klicken.

Das EJB-Projekt

In der Sicht 'Projektexplorer' blenden Sie alle offenen Projekte aus (Symbol Alles ausblenden). Erweitern Sie EJB-Projekte und dann UML EJB Lernprogramm. Hier finden Sie diese Ressourcen:

Erweiterte Sicht des EJB-Projekts

Wenn Sie den Implementierungsdeskriptor doppelt anklicken (entweder den Link oder die tatsächliche Datei), wird die Datei 'ejb-jar.xml' im Editor des Implementierungsdeskriptors für die Anwendung geöffnet. Die Inhalte des EJB-Implementierungsdeskriptors werden auf mehreren verschiedenen Seiten angezeigt und können durch Klicken auf die Registerkarten am unteren Ende des Editierfensters navigiert werden.

Beachten Sie, dass auf der Übersichtsseite unter 'Allgemeine Informationen' der Anzeigename UML EJB tutorial lautet. Dieser Name ist mit Ihrem EJB-Projektnamen identisch. Unter 'Syntax' sehen Sie UML EJB tutorialEAR, wodurch die EAR-Datei angezeigt wird, die diese JAR-Datei verwendet. Unter JAR-Datei für EJB-Client sehen Sie UML_EJB_tutorialClient.jar aufgeführt.

EJB-Implementierungsdeskriptor-Editor

Klicken Sie auf die Registerkarte 'Quelle' des Implementierungsdeskriptors. Diese Sicht zeigt die tatsächlichen XML-Daten, die auf den anderen Seiten des Implementierungsdeskriptor-Editors angezeigt werden. Wenn über den Implementierungsdeskriptor-Editor oder das UML-Klassendiagramm Änderungen an der Unternehmensanwendung vorgenommen werden, werden die Änderungen an den XML-Daten vorgenommen und dann im Implementierungsdeskriptor-Editor oder im Klassendiagramm angezeigt.

Quellenseite des EJB-Implementierungsdeskriptor-Editors

Es gibt noch viele weitere Registerkarten für den EJB-Implementierungsdeskriptor-Editor. Diese im Detail zu besprechen würde allerdings den Rahmen dieses Lernprogramms sprengen. Im Abschnitt EJB-Implementierungsdeskriptor-Editor im Informationszentrum finden Sie weitere Informationen.

Schließen Sie den Editor für den Implementierungsdeskriptor, indem Sie auf das X in der Titelleiste klicken.

Das EJB-Clientprojekt

In der Sicht 'Projektexplorer' blenden Sie wieder alle offenen Projekte aus (Symbol Alles ausblenden).

Erweitern Sie Andere Projekte und dann UML EJB tutorialClient. Hier finden Sie diese Ressourcen:

Beachten Sie, dass es keinen Implementierungsdeskriptor für diesen Projekttyp gibt.

Erweiterte Sicht des EJB-Client-Projekts

Erstellung des UML-Klassendiagramms

Nachdem nun unsere Projekte definiert wurden, wird ein UML-Klassendiagramm erstellt. Hierfür wird ein Ordner erstellt, der das Klassendiagramm enthält, damit dieses von eigentlichen Code getrennt bleibt.

In der Sicht 'Projektexplorer' gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren Sie das EJB-Projekt UML EJB tutorial.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu > Andere aus.
  3. Erweitern Sie Einfach.
  4. Wählen Sie Ordner aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Name des Stammordners UML EJB tutorial ist.
  7. Geben Sie als Ordnernamen Diagramme ein.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Erstellen Sie nun wie folgt ein leeres UML-Klassendiagramm:

  1. Markieren Sie das EJB-Projekt UML EJB tutorial.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu > Klassendiagramm aus. Der Assistent 'Neues Klassendiagramm' wird geöffnet.
  3. Erweitern Sie UML EJB tutorial.
  4. Wählen Sie den Ordner Diagramme aus.
  5. Ändern Sie den Dateinamen des Klassendiagramms in EJB Beispiel
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Hierdurch wird ein leeres Klassendiagramm erstellt und die leere Datei im UML-Editor geöffnet. Beachten Sie die Palette auf der rechten Seite des Klassendiagramms. Die Palette enthält Elemente, die auf dem Klassendiagramm erstellt, dargestellt und bearbeitet werden können. Im Allgemeinen klicken Sie auf ein beliebiges Palettenobjekt, um es zu markieren, dann klicken Sie irgendwo in das Klassendiagramm, um das Element in das Klassendiagramm zu übergeben. Das Objekt erscheint im Klassendiagramm, nachdem der zugrundliegende Code zur Unterstützung des Objekts in Ihrem Projekt erstellt worden ist. Wenn die Erstellung des Objekts einen Assistenten erfordert, so wird dieser automatisch gestartet.

Beachten Sie den EJB-Drawer in der Palette. Da sich das Klassendiagramm innerhalb eines EJB-Projekts befindet, ist der EJB-Drawer automatisch in der Palette enthalten.

UML-Klassendiagrammeditor

Sie sind nun bereit, um mit Übung 1.3: Entity-Beans zu den Klassendiagrammen hinzufügen zu beginnen.

Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.