Benutzerdefinierte Sonden sind wiederverwendbare Java-Codefragmente, die Sie schreiben können, um detaillierte Laufzeitinformationen zu Objekten, Instanzvariablen, Argumenten und Ausnahmen zu sammeln.
Probekit im Überblick
Das Probekit ist ein Script-fähiges Gerüst für Bytecodeinstrumentierung (BCI), mit dem Sie Java-Codefragmente schreiben können, die in ein Programm eingefügt werden, um Informationen zur Ausführung des Programms bereitzustellen.Method- und Callsite-Sonden im Vergleich
Für die Überwachung von Zielmethoden gibt es zwei Arten von Sonden.Mit Sonden arbeiten
Sondenquellendateien sind xml-Dateien, die Sie in der Workbench erstellen und bearbeiten können. Außerdem können Sie in der Workbench einen Build für die Quellendateien erstellen. Wenn Sie eine Sonde importieren oder einen Build für eine Sonde erstellen, erscheint die Sonde in der Probekit-Registry. Wenn Sie ein Profil für Java-Anwendungen erstellen, können Sie die Sonde in der Registry auswählen. Sonden, für die ein Build erstellt wurde, können Sie exportieren. Andere Benutzer können diese exportierten Sonden in ihre Probekit-Registrys importieren. Dieses Kapitel enthält eine schrittweise Anleitung und Beispiele für die Erstellung und Verwendung von Sonden.Sonden
Wenn Sie in der Workbench ein Profil für Ihre Anwendung erstellen, können Sie Sonden anwenden und Sondendaten sammeln. Sie können Sonden auch mit Ihrer Anwendung auf einem Zielsystem implementieren, Ihre Anwendung auf dem Zielsystem starten und Sondendaten ohne die Workbench sammeln.Referenzinformationen zu Probekit-Elementen
Dieses Kapitel enthält ausführliche Referenzinformationen zu Sondenobjekten und -datenfeldern.Referenzinformationen zur Probekit-Benutzerschnittstelle
Dieses Kapitel enthält ausführliche Referenzinformationen zur Benutzerschnittstelle des Probekit.Probekit-Beispiele
Dieser Artikel enthält Beispiele für die Verwendung von Sondenobjekten und -datenfeldern.