Bevor Sie mit dieser Übung anfangen, müssen Sie ausführen.

Sie können einen Textfilterbinder verwenden, um den Inhalt der Mitarbeitertabelle zu filtern. Der Filter verwendet den Wert eines Textfelds als Eingabe und filtert die Tabelle auf der Basis einer bestimmten Eigenschaft oder Spalte in der Tabelle. In der Anwendung verwenden Sie die im Feld Filter eingegebenen Zeichen, um nach den Nachnamen der Mitarbeiter zu filtern. Wenn im Nachnamen eines Mitarbeitereintrags exakt die im Feld Filter eingegebenen Werte vorhanden sind, wird der entsprechende Mitarbeitereintrag in der Tabelle angezeigt.

Screenshot der gefilterten Tabelle

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Filter für die Tabelle zu erstellen:

  1. Wählen Sie employeesTable (Mitarbeitertabelle) aus. Die Bindung der Tabelle wird durch eine Linie mit einem Bindersymbol angezeigt, das auf das Datenobjekt lightEmployeeRecordRows zeigt.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Tabellenbindersymbol Tabellenbindersymbol für employeesTable an, und wählen Sie die Option für Filterbindungseigenschaften aus.
  3. Wählen Sie in der Liste Textfeld für die Filtereingabe den Eintrag filterField aus.
  4. Wählen Sie in der Liste Zu filternde Tabelleneigenschaft den Eintrag lastName aus.

    Dialogfenster der Filterbindung für employeesTable

  5. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird ein neuer SwingPropertyFilter generiert. Die Filtereigenschaft im Binder der Tabelle wird auf die Verwendung des neuen Filters gesetzt. Der neue Filter wird so konfiguriert, dass er das Feld Filter als Eingabe verwendet und nach der Eigenschaft lastName der Tabelle filtert.

Wenn Sie nun die Anwendung ausführen, können Sie in das Feld Filter Zeichen eingeben. Die Tabelle wird daraufhin so gefiltert, dass die Zeilen angezeigt werden, in denen der Nachname die eingegebenen Zeichen enthält.

Herzlichen Glückwunsch! Die Anwendung ist fertig gestellt.

Lesen Sie die Lerntextzusammenfassung um zu erfahren, was Sie gelernt haben.

Nutzungsbedingungen | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.