Sie können über die grafische Schnittstelle des Editors für das Probekit den Quellcode für eine Probe ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Editor für das Probekit eine Probe zu ändern:
- Öffnen Sie das Probekit-Projekt, das die Quellendatei der Probe enthält, die Sie ändern möchten.
- Doppelklicken Sie im Paketexplorer auf die Quellendatei der Probe, die Sie ändern möchten, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie im Kontextmenü die Option aus. Der Editor für das Probekit wird geöffnet, und die Objekte der Probe werden im Teilfenster mit der Baumstruktur angezeigt.
- Sie können mit der Probe wie folgt arbeiten (Detaillierte Informationen zu den Probe-Objekten und deren Eigenschaften finden Sie im Abschnitt Elementreferenz für das Probekit):
- Wählen Sie zum Ändern der Eigenschaften eines vorhandenen Objekts das entsprechende Objekt in der Baumstruktur aus, und bearbeiten Sie die Werte im Bearbeitungsteilfenster des Editors.
- Wählen Sie zum Löschen eines Objekts das entsprechende Objekt in der Baumstruktur aus, und drücken Sie die Löschtaste, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie im Kontextmenü aus.
Wenn sich in Targets oder Imports mehrere Elemente befinden, werden bei der Auswahl von Delete im Kontextmenü alle untergeordneten Elemente in dieser Verzweigung gelöscht.
- Klicken Sie zum Hinzufügen eines neuen Objekts in der Baumstruktur des Editors mit der rechten Maustaste auf das übergeordnete Objekt des neuen Objekts, und wählen Sie sowie den Namen des neuen untergeordneten Objekts aus, das Sie hinzufügen möchten. Im Kontextmenü werden nur solche untergeordnete Objekte aufgeführt, die für das in der Baumstruktur ausgewählte Objekt gültig sind.
Menüpunkte für Objekte, die gültig sind, aber nicht mehr hinzugefügt werden können, werden inaktiviert.
- Klicken Sie zum Verschieben oder Kopieren eines untergeordneten Objekts in ein anderes übergeordnetes Objekt mit der rechten Maustaste auf das entsprechende untergeordnete Objekt , und wählen Sie im Kontextmenü die Option oder aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf auf das neue übergeordnete Objekt, und wählen Sie aus. Die Option im Kontextmenü wird inaktiviert, wenn das Objekt, das Sie einfügen möchten, für das in der Baumstruktur ausgewählte Objekt nicht gültig ist. Das Ausschneiden oder Kopieren eines Objekts mit mehreren untergeordneten Elementen wirkt sich auf alle untergeordneten Elemente dieses Objekts aus.
- Wenn Sie die Reihenfolge einer Filterregel für eine Probe ändern möchten, müssen Sie in der Zielliste auf das entsprechende Zielobjekt der Regel klicken und und es nach oben oder unten ziehen. Daraufhin wird eine dicke Linie angezeigt, die angibt, wo das Objekt nach dem Ablegen platziert wird. Als Alternative können Sie die Schaltflächen Up und Down neben der Tabelle rechts von der Baumstruktur verwenden.
- Wenn Sie mit den Änderungen an der Probe fertig sind, klicken Sie auf .
Hinweis: Geben Sie bei der Eingabe eines Werts im Eigenschaftsfeld Import directive eines Probe-Objekts Import nur den Namen des Pakets oder der Klasse an, das bzw. die Sie importieren möchten.
Geben Sie weder das Schlüsselwort "import" noch das abschließende Semikolon (;) ein.