IBM® Installation Manager ist ein Programm, mit dem Developer for System z und andere Pakete auf Ihrer Workstation installiert werden. Der Manager wird außerdem für die Aktualisierung, Modifizierung und Deinstallation dieser Pakete und anderer von Ihnen installierter Pakete verwendet. Ein für die Installation mit dem Installation Manager konzipiertes Paket kann ein Produkt, eine Gruppe von Komponenten oder eine einzelne Komponente enthalten.
Die aktuellen Informationen zu IBM Installation Manager finden Sie im Information Center für die Installation unter der folgenden Adresse:
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/install/v1r2/index.jsp
IBM Installation Manager ist ein Installationsmanagementtool mit einigen zeitsparenden Features, das Sie bei der Installation, Aktualisierung, Modifizierung und Deinstallation von Produktpaketen auf Ihrem Computer unterstützt. Es verfolgt, welche Komponenten Sie gerade installieren wollen und bereits installiert haben und welche Komponenten für die Installation verfügbar sind. Der Installation Manager sucht nach Aktualisierungen, damit Sie stets sicher sein können, dass Sie die neueste Version eines Pakets installieren. Darüber hinaus stellt der Installation Manager Tools zur Verwaltung von Lizenzen für die installierten Pakete und für die Aktualisierung/Modifizierung von Paketen bereit.
Zum Installation Manager gehören die folgenden sechs Assistenten, die die Verwaltung Ihres Pakets während des gesamten Produktlebenszyklus vereinfachen:
Normalerweise wird IBM Installation Manager automatisch im Rahmen der Installation von Developer for System z installiert.
Falls Sie IBM Installation Manager ohne Developer for System z installieren müssen und physische Installations-CDs verwenden, nutzen Sie die für IBM Installation Manager bereitgestellte ZIP-Datei im.installer.win32.zip im Verzeichnis IMInstaller auf der Installations-CD für IBM Rational Developer for System z. Sollten Sie ein elektronisches Image heruntergeladen haben, finden Sie die Datei im Verzeichnis RDz76Edition_Setup. Gehen Sie für die Installation von IBM Installation Manager wie folgt vor:
Sie können den Installation Manager auch unbeaufsichtigt installieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
installc.exe --launcher.ini silent-install.ini
userinstc.exe --launcher.ini user-silent-install.ini
Weitere Informationen zur Installation von IBM Installation Manager können Sie der Dokumentation zu IBM Installation Manager entnehmen.
IBM Installation Manager wird automatisch installiert und gestartet, wenn Sie Developer for System z installieren. Falls Sie den Installation Manager manuell starten müssen, um Pakete nach der Installation manuell zu aktualisieren, zu modifizieren, zurückzusetzen oder zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
IBM Installation Manager muss über die Anzeige "Programme ändern oder entfernen" unter Windows® deinstalliert werden.
Installierbare Angebote oder Pakete werden in so genannten Repositorys gespeichert, die sich auf einem HTTP-Web-Server, einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk, auf physischen CDs oder auf Ihrer lokalen Maschine befinden können. Der Installation Manager ruft Pakete aus diesen Repositorys ab, um sie auf Ihrem System zu installieren.
Wenn Sie die Installation von Developer for System z vom Launchpad aus starten, werden die erforderlichen Repository-Informationen automatisch an den Installation Manager übergeben. Starten Sie den Installation Manager jedoch manuell über das Windows-Menü 'Start', müssen Sie die Repositorys mit den zu installierenden Paketen in den Repository-Vorgaben für den Installation Manager angeben, damit der Installation Manager weiß, wo sich die Repositorys befinden. Ausführliche Informationen hierzu enthält der Abschnitt Repository-Vorgaben im Installation Manager festlegen.
Einige Organisationen bündeln ihre Produktpakete und stellen Sie auf einem Host in ihrem Intranet bereit. Lesen Sie für dieses Geschäftsszenario den Abschnitt Installation aus einem Repository auf einem HTTP-Server. Die korrekte URL muss Ihnen Ihr Systemadministrator mitteilen.
IBM Installation Manager verwendet standardmäßig eine in jedes zu installierende Paket eingebettete URL, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen und nach installierbaren Paketen, z. B. nach Serviceupdates und neuen Features, zu suchen.
Wenn Sie die Installation von Developer for System z vom Launchpad aus starten, werden die erforderlichen Repository-Informationen automatisch an den Installation Manager übergeben, sobald der Installation Manager gestartet wird. Starten Sie den Installation Manager jedoch manuell über das Windows-Menü 'Start', um beispielsweise Pakete von einem Repository auf einem Webserver zu installieren, müssen Sie die Position des Repositorys zu den Installation-Manager-Vorgaben hinzufügen, bevor Sie die Pakete installieren. Verwenden Sie dazu die Anzeige 'Repositories' im Vorgabenfenster des Installation Manager. Der Installation Manager verwendet standardmäßig eine in jedes Rational-Produkt für Softwareentwicklung eingebettete URL, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen und nach installierbaren Paketen, Aktualisierungen und neuen Features zu suchen. Möglicherweise ist in Ihrer Organisation die Umleitung des Repositorys zu Sites im Intranet erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor, um im Installation Manager eine Repository-Position hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen:
Wenn Sie Developer for System z mit dem IBM Installation Manager installieren, müssen Sie eine Paketgruppe und ein Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen auswählen.
Während des Installationsprozesses müssen Sie für Developer for System z und die im Produktpaket enthaltenen Angebote, die Sie installieren möchten, eine Paketgruppe angeben. Eine Paketgruppe ist ein Verzeichnis mit Paketen, die Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen derselben Gruppe nutzen. Diese Art der gemeinsamen Nutzung wird als gemeinsame Shellnutzung bezeichnet. Wenn Sie Developer for System z und im Produktpaket enthaltene Angebote mit dem Installation Manager installieren, können Sie eine neue Paketgruppe erstellen oder die Pakete in einer vorhandenen Paketgruppe installieren. (Manche Pakete können keiner Paketgruppe zugeordnet werden. In dem Fall ist die Option für die Verwendung einer vorhandenen Paketgruppe inaktiviert.)
Der Name der Paketgruppe wird automatisch zugeordnet. Sie können jedoch das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe auswählen.
Wenn Sie mit der erfolgreichen Installation eines Pakets eine Paketgruppe erstellt haben, können Sie das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe nicht mehr ändern. Das Installationsverzeichnis enthält Dateien und Ressourcen, die für die in dieser Paketgruppe installierten Pakete spezifisch sind. Weitere Paketressourcen, die potenziell gemeinsam mit anderen Paketgruppen genutzt werden, werden in das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen gestellt.
Im Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen werden Ressourcen gespeichert, die von verschiedenen Paketen, ggf. auch aus unterschiedlichen Paketgruppen, gemeinsam genutzt werden. Durch die gemeinsame Position für diese Ressourcen muss der Installation Manager nur eine Kopie von jeder dieser Ressourcen installieren. Im Vergleich zur Installation mehrerer Kopien derselben Ressourcen, die von mehreren Paketen verwendet werden, spart diese Vorgehensweise Plattenspeicherplatz.
Wichtiger Hinweis: Das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen können Sie nur einmal bei der ersten Installation eines Pakets angeben. Sie sollten für dieses Verzeichnis das größte Laufwerk verwenden, da Sie die Verzeichnisposition erst nach einer Deinstallation aller Pakete ändern können.
Das Paket Developer for System z enthält unter anderem eine Version der Eclipse-IDE (Integrated Development Environment) bzw. der Eclipse-Workbench, die während der Installation von Developer for System z installiert wird. Falls auf Ihrer Workstation bereits eine Eclipse-IDE installiert ist, können Sie diese IDE erweitern, indem Sie die Funktionalität von Developer for System z zur vorhandenen Umgebung hinzufügen.
Wählen Sie während der Installation von Developer for System z auf der Seite 'Location' des Assistenten 'Install Packages' die Option Extend an existing Eclipse IDE aus, um eine vorhandene Eclipse-IDE zu erweitern. Sie werden aufgefordert, die Position der vorhandenen Eclipse-IDE und die zu verwendende Java™ Virtual Machine (JVM) anzugeben.
Wenn Sie Ihre vorhandene Eclipse-IDE erweitern, können Sie auf die Funktionalität des Pakets Developer for System z zugreifen, aber auch die Vorgaben und Einstellungen der derzeitigen IDE für die Funktionalität von Developer for System z nutzen. Außerdem können Sie mit den ergänzenden Plug-ins arbeiten, die Sie bereits zur Erweiterung der Eclipse-IDE installiert haben.
Sie können eine vorhandene Eclipse-IDE Version 3.4 erweitern, die mindestens Version 1.6 des IBM Java Development Kit (JDK) verwendet. Der Installation Manager überprüft, ob die von Ihnen angegebene Eclipse-Umgebung die Voraussetzungen für das Installationspaket erfüllt. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, können Sie diese Eclipse-IDE nicht erweitern.