Rational Developer for System z Version 7.6.x

LPEX-Befehle für Interactive System Productivity Facility

Der LPEX-Editor von System z ermöglicht die Verwendung der folgenden Befehle von Interactive System Productivity Facility (ISPF) zusätzlich zu den vom LPEX-Basiseditor bereitgestellten Befehlen, wie sie in ISPF-Basisprofil und Tastaturbelegung im ISPF-Editorprofil beschrieben werden. Das Verhalten dieser Befehle ähnelt dem Verhalten der gleichen Befehle im ISPF-Editor. Ausführliche Beschreibungen der Befehle und Zeichenfolgenspezifikationen des ISPF-Editors finden Sie in dem Buch ISPF Edit and Edit Macros. Die Befehle im LPEX-Editor stellen eine Teilmenge der im ISPF-Editor verfügbaren Funktionen bereit.

Befehle, die Zeichenfolgen akzeptieren, akzeptieren in der Regel dieselben Formate, die die ISPF-Befehle akzeptieren. So werden beispielsweise Zeichenfolgen in Anführungszeichen, Zeichenfolgen, die aus Zeichen oder Text bestehen, sowie Formatzeichenfolgen akzeptiert. Zusätzlich werden reguläre Ausdrücke als Suchbegriffe akzeptiert, wenn der reguläre Ausdruck in Anführungszeichen eingeschlossen und der Buchstabe "R" vorangestellt wird. Zum Beispiel findet FIND R'[0-9]{3}' Zeichenfolgen, die drei Zahlen enthalten. Hexadezimale Angaben werden nicht akzeptiert.

Standardmäßig sind die Funktionstasten wie folgt festgelegt:

F5 - Suchvorgang wiederholen
F6 - Änderung wiederholen
F7 - Aufwärts blättern
F8 - Abwärts blättern
F10 - Nach links blättern
F11 - Nach rechts blättern

Die Hervorhebung erfolgt in LPEX anders als in ISPF. In ISPF werden alle Instanzen einer gefundenen Zeichenfolge hervorgehoben. In LPEX wird nur die aktuelle Instanz der Zeichenfolge hervorgehoben.

Kennsätze verhalten sich im LPEX-Editor ebenfalls etwas anders, da ISPF-Kennsätze kein natives Feature des LPEX-Editors sind.

Sie können mehrere primäre Bearbeitungsbefehle verketten, indem Sie zwischen den Befehlen ein Semikolon angeben. Vor und nach dem Semikolon muss jedoch jeweils ein Leerzeichen stehen.
Tabelle 1. Vom LPEX-Editor von System z unterstützte ISPF-Befehle
Name* Beschreibung Unterstützte Parameter
C Suchen und ersetzen

{FIRST, LAST, NEXT, PREV, ALL}
{CHARS, WORD, SUFFIX, PREFIX }
{Spaltennummern}
{Kennsatzbereich}

F Suchen

{FIRST, LAST, NEXT, PREV, ALL}
{CHARS, WORD, SUFFIX, PREFIX}
{Spaltennummern}
{Kennsatzbereich}

X Zeilen ausschließen

{FIRST, LAST, NEXT, PREV, ALL}
{CHARS, WORD, SUFFIX, PREFIX}
{Spaltennummern}
{Kennsatzbereich}

SORT Dokumentzeilen sortieren

{A, D}
{X, NX}
{Spaltennummern}
{Kennsatzbereich}

BOUNDS Kontextbegrenzung für Befehle festlegen
Anmerkung: Der Befehl "BOUNDS" hat keinen Einfluss auf Befehle, die im Präfixbereich eingegeben werden (beispielsweise der Befehl zum Verschieben: ))). Der Befehl "BOUNDS" beeinflusst nur in der LPEX-Befehlszeile eingegebene Befehle, und zwar "C", "F", "X" und "SORT".
{Spaltennummern}
RFIND Letzten Suchbefehl wiederholen nicht zutreffend
RCHANGE Letzten Änderungsbefehl wiederholen nicht zutreffend
FLIP Umkehren des Einschluss-/Ausschlussstatus für jede Zeile im Dokument (verdeckte Zeilen werden angezeigt und umgekehrt) nicht zutreffend
RESET Ausgeschlossene Zeilen anzeigen und Hervorhebung für gefundene Zeichenfolgen entfernen {X, CHG, FIND}
DELETE Zeilen in einem angegebenen Bereich löschen {ALL, X, NX, Kennsatzbereich}
* Viele dieser Befehle haben Aliasnamen. Beispiel:

FIND, F CHANGE, C EXCLUDE, X BOUNDS, BNDS RESET, RES DELETE, DEL


Nutzungsbedingungen | Feedback

Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)