Diese Ausgabe bezieht sich auf IBM Rational Developer for System z Version 7.6 (Programmnummer 5724-T07) und, sofern in neuen Ausgaben nichts anderes angegeben ist, auf alle folgenden Releases und Modifikationen.
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
IBM Rational Developer for System z Version 7.6,
RSE Server Installation Guide - AIX and Intel Linux,
IBM Form SC23-7679-03,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
© Copyright International Business Machines Corporation 2009
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2009
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Eine Liste der aktuellen Voraussetzungen und Randbedingungen finden Sie im Developer for System z Prerequisites Guide (SC23-7659). Dieses Dokument finden Sie auf der Archivseite der Website von IBM Rational Developer for System z (http://www-01.ibm.com/software/awdtools/rdz/library/index.html). Es hat Vorrang vor den in diesem Dokument und im Hostkonfigurationshandbuch für Developer for System z (SC12-4062) aufgeführten Voraussetzungen.
Eine der folgenden Versionen muss installiert sein:
Programmnummer | Produktname |
---|---|
5765-G62 | AIX 6.1 Standard Edition |
5765-G03 | AIX 5L, Version 5.3 |
Die zugehörige Produktwebsite finden Sie unter:
Zur Verwendung von Remote Systems Explorer (RSE) unter AIX muss eine der folgenden Versionen installiert sein:
Programmnummer | Produktname |
---|---|
6207-001 | IBM® 32-Bit-Laufzeitumgebung für AIX, Java™ 2 Technology Edition, Version 6 |
6205-001 | IBM 32-Bit-Laufzeitumgebung für AIX, Java 2 Technology Edition, Version 5 |
Die zugehörige Produktwebsite finden Sie unter:
Zur Verwendung von RSE unter Intel® Linux® muss eine der folgenden Versionen installiert sein:
Produktname |
---|
Red Hat Linux Enterprise 5 |
Red Hat Linux Enterprise 4 |
SUSE Linux Enterprise Server 10 |
SUSE Linux Enterprise Server 9 |
Zur Verwendung von RSE unter Intel Linux muss eine der folgenden Versionen installiert sein:
Programmnummer | Produktname |
---|---|
6207-001 | IBM 32-Bit-Laufzeitumgebung für Linux auf Intel-Architekturen, Java (TM) Technology Edition, Version 6 |
6205-001 | IBM 32-Bit-Laufzeitumgebung für Linux auf Intel-Architekturen, Java (TM) Technology Edition, Version 5 |
Die zugehörige Produktwebsite finden Sie unter:
Die folgenden Funktionen werden bei der Verwendung von IBM Rational Developer for System z unter UNIX® unterstützt:
Es gibt derzeit kein z/OS-Projekt für UNIX.
RSE Server ist eine Version von RSE, die den Zugriff auf das Dateisystem und die Befehlsshells auf einem UNIX-System mithilfe von Developer for System z ermöglicht.
Die Installation von RSE Server ist einfach und verwendet Installation Manager.
Die folgenden Schritte führen Sie durch die Installation von RSE Server:
tar -xvf rdzrse76.tar
setenv DISPLAY littlebox:0
Starten Sie X Windows auf dem System, auf dem der RSE-Client von Developer for System z installiert werden soll. Geben Sie den folgenden Befehl in einem Befehlszeilenfenster auf littlebox ein, um X Windows zu ermöglichen, den Anzeigedatenstrom von RDzAIXServer zu empfangen.
xhost +RDzAIXServer
Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem Sie den VNC-Server auf dem AIX-System und den VNC-Client auf dem Clientsystem installiert haben:
install --launcher.ini silent-install.ini -input <Installationspfad> rdzrseinstall.xml
Starten Sie das Startprogramm von IBM Installation Manager im Verzeichnis /opt/IBM/InstallationManager/eclipse, klicken Sie auf die Schaltfläche Deinstallieren und befolgen Sie die Anweisungen in den Fenstern, um RSE Server von Developer for System z zu deinstallieren. Für eine automatische Deinstallation wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/IBM/InstallationManager/eclipse und führen Sie den Befehl "install --launcher.ini" mit folgenden Angaben aus:
silent-install.ini -input <Installationspfad>rdzrseuninstall.xml
Dabei ist "Installationspfad" das Verzeichnis, in dem RSE Server von Developer for System z installiert ist. Das Standardinstallationsverzeichnis ist /opt/IBM/RDz76.
Starten Sie das Startprogramm von IBM Installation Manager im Verzeichnis /opt/IBM/InstallationManager/eclipse, um RSE Server von Developer for System z zu aktualisieren. Zeigen Sie auf die Speicherposition, die die Aktualisierung enthält, indem Sie auf Datei->Vorgaben und dann auf die Schaltfläche Repository hinzufügen klicken. Nachdem Sie das Repository hinzugefügt haben, klicken Sie in der Hauptanzeige von IBM Installation Manager auf den Link Aktualisieren und befolgen Sie die Anweisungen in den Fenstern.
Nachdem RSE Server installiert wurde, kann sich nur der Rootbenutzer unter Verwendung von RSE am System anmelden. Um anderen Benutzern den Zugriff auf das UNIX-System mithilfe von RSE zu ermöglichen, muss der UNIX-Systemadministrator die Berechtigungen für solche Benutzer mit dem Befehl chmod erweitern. Für den Verzeichnispfad zur RSE-Installation sowie für die Dateien im RSE-Verzeichnis ist eine Lese- und Schreibberechtigung erforderlich.
Vorausgesetzt, RSE Server ist das einzige im Standardverzeichnis /opt/IBM/RDz76 installierte Produkt, ermöglicht die Ausführung des folgenden Befehls dem Besitzer root und jedem Benutzer in der Gruppe "root", eine Verbindung mit RSE Server herzustellen:
chmod -R ug+xr /opt/IBM/RDz76
Durch die Verwendung von chmod -R ug+xr /opt/IBM/RDz76 wird jedem Benutzer auf dem System die Berechtigung erteilt, RSE zu verwenden.
Verwenden Sie einen der folgenden Befehle im Standardinstallationsverzeichnis /opt/IBM/RDz76, um RSE Server zu starten:
Nachdem RSE Server auf einem System mit dem Hostnamen RDzAIXServer erfolgreich gestartet wurde, entspricht die Anzeige dem folgenden Beispiel:
# perl ./daemon.pl 4076 Daemon running on: RDzAIXServer.ibm.com, port: 4076
SSL kann zur Sicherung der Kommunikation zwischen Developer for System z und dem UNIX-System verwendet werden, indem eine Java-Keystore-Datei erstellt und für die Datei "ssl.properties" von RSE festgelegt wird, dass sie auf diese JKS-Datei verweist. Wenn RSE Server gestartet wird, wird die Eigenschaftendatei gelesen und die Verbindung zu Developer for System z mit SSL geschützt.
Da RSE für die Aktivierung von SSL die Datei ssl.properties verwendet, kann der Systemadministrator während der Installation entscheiden, ob die Kommunikation geschützt werden soll oder nicht. Die Benutzer können jedoch nicht beide Kommunikationsformen - geschützt und ungeschützt - von demselben RSE-Verzeichnis aus nutzen. Wenn geschützte und ungeschützte Ports benötigt werden, kopieren Sie das Installationsverzeichnis in ein neues Verzeichnis.
cp -r /opt/IBM/RDz76 /opt/IBM/RDz76SSL
Dieser Befehl kopiert alle Dateien aus dem Standardinstallationsverzeichnis in das neue Verzeichnis. Ändern Sie die Datei ssl.properties im neuen Verzeichnis, sodass sie auf die Java-Keystore-Datei verweist. Jetzt kann RSE Server an einem anderen Port (4077) gestartet werden. Die Kommunikation wird mit SSL geschützt.
perl ./daemon.pl 4077
Wenn die im Verzeichnis /opt/IBM/RDz76SSL erstellte Java-Keystore-Datei den Namen RDZRSE.jks hat und das Kennwort RDzisGreat verwendet wird, ändern Sie in der Datei ssl.properties die folgenden Zeilengruppen:
# daemon_keystore_file=/opt/IBM/RDz750SSL/RDZRSE.jks daemon_keystore_password=RDzisGreat #
Wenn Sie die SSL-Authentifizierung aktivieren möchten, ändern Sie die beiden Zeilengruppen enable_ssl und disable_server_ssl in der Datei ssl.properties so, dass sie wie folgt aussehen:
enable_ssl=true disable_server_ssl=false
Nachdem RSE Server auf einem System mit dem Hostnamen RDzAIXServer mit SSL gestartet wurde, entspricht die Anzeige dem folgenden Beispiel:
# perl ./daemon.pl 4077 SSL Settings [daemon keystore: /opt/IBM/RDz76SSL/aixrse.jks] [daemon keystore pw: RDzisGreat] [server keystore: /opt/IBM/RDz76SSL/aixrse.jks] [server keystore pw: RDzisGreat] Daemon running on: RDzAIXServer.rtp.raleigh.ibm.com, port: 4077
Wenn die RSE-Dämonen bei jedem Booten des UNIX-Systems gestartet werden sollen, müssen Sie die Datei /etc/inittab aktualisieren. Verwenden Sie zum Aktualisieren der Datei /etc/inittab die Befehle chitab, mkitab und rmitab.
#!/bin/ksh cd /opt/IBM/RDz76 perl /opt/IBM/RDz76/daemon.pl 4076 2> /tmp/RDzRSE4076.log &
Diese Datei startet den Nicht-SSL-Server.
chmod u+wrx /opt/IBM/RDz76/RDzRSE4076.sh
#!/bin/ksh cd /opt/IBM/RDz76SSL perl /opt/IBM/RDz76SSL/daemon.pl 4077 2> /tmp/RDzRSESSL4077.log &
Diese Datei startet den Server für sichere SSL-Verbindungen am Port 4077.
chmod u+wrx /opt/IBM/RDz76SSL/RDzRSESSL4077.sh
Aktualisieren Sie die Datei /etc/inittab so, dass die beiden Server beim Booten gestartet werden. Führen Sie in einer UNIX-Sitzung die beiden folgenden mkitab-Befehle aus:
mkitab "RDzRSE76:2:once:/opt/IBM/RDz76/RDzRSE4076.sh" mkitab "RDzRSE76SSL:2:once:/opt/IBM/RDz76SSL/RDzRSESSL4077.sh"
Geben Sie lsitab -a ein, um zu überprüfen, ob die mkitab-Befehle funktioniert haben. Mit diesem Befehl zeigen Sie eine Liste der Datei /etc/inittab mit den Ergebnissen der letzten beiden mkitab-Befehle an.
Wenn Sie eine Zeile aus /etc/inittab entfernen möchten, verwenden Sie den Befehl rmitab Name. rmitab RDzRSE76 entfernt den Eintrag des ersten mkitab-Befehls.
irmtdbgc -qhost=RDzSystem -quiport=8000 yourApp
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.
Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
Programmierschnittstellen: Vorgesehene Programmierschnittstellen ermöglichen dem Kunden, Programme zu schreiben, um die Services von IBM Rational Developer for System z abzurufen.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Auflagen der Veröffentlichung bekanntgegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
IBM darf alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen auf beliebige Weise verwenden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber Ihnen entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des in diesem Dokument aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten wurden in einer kontrollierten Umgebung ermittelt. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Alle Aussagen über Pläne und Absichten von IBM unterliegen Änderungen oder können ohne vorherige Ankündigung zurückgenommen werden und stellen lediglich Ziele von IBM dar.
Diese Informationen dienen nur zu Planungszwecken. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen können geändert werden, bevor die beschriebenen Produkte verfügbar sind.
Diese Informationen enthalten Beispiele für Daten und Berichte, die in täglichen Geschäftsoperationen verwendet werden. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind und Programmiertechniken in verschiedenen Betriebsumgebungen veranschaulichen. Sie dürfen diese Musterprogramme in beliebiger Form kopieren, ändern und verteilen, ohne dass dafür Zahlungen an IBM anfallen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, zu verwenden, zu vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle für die Betriebsumgebung konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. IBM kann deshalb nicht garantieren, dass die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Funktion dieser Programme gegeben ist. Die Musterprogramme werden im derzeitigen Zustand ("AS IS") ohne jede Gewährleistung bereitgestellt. IBM haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung der Musterprogramme entstehen.
Kopien oder Teile dieser Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Beispielprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. [Geben Sie das Jahr oder Jahr, Jahr ein.]
Werden diese Informationen als Softcopy angezeigt, sind Fotografien und Farbabbildungen möglicherweise nicht sichtbar.
IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation, die bei vielen Gerichtsständen weltweit eingetragen sind. Andere Produkt- und Servicenamen sind möglicherweise Marken von IBM oder anderen Unternehmen. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie im Web unter www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.
Adobe, das Adobe-Logo, PostScript und das PostScript-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Rational ist eine Marke der International Business Machines Corporation und der Rational Software Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen Ländern.