Schlüsselwort | Wert |
---|---|
bf_file_storage | Verzeichnis, in dem sich die temporären Build Forge-Dateien befinden. Beispiel:
|
bf_plugin_dir | Verzeichnis, in dem sich IDE-Plug-ins mit Verbindung zu einer Managementkonsole befinden. |
birt_home | Dateiadresse des Eclipse-Berichtstools (BIRT). |
db_database | Name der Datenbank, die Sie für die Verwendung über die Konsole erstellt haben. |
db_hostname | Hostname/IP-Adresse des Computers, auf dem die Datenbank aktiv ist. Verwenden Sie bei der Eingabe eines Werts für "db_hostname" den tatsächlichen Namen oder eine IP-Adresse. Verwenden Sie nicht die Standardeinstellung localhost. |
db_password | Kennwort, das Sie für den Datenbankbenutzernamen erstellt haben. |
db_provider | Datenbank, die Sie für die Installation von Build Forge ausgewählt haben. Bearbeiten Sie diesen Wert nicht. |
db_schema | Name des Schemas der Datenbank (entspricht normalerweise "db_username", jedoch haben Sie möglicherweise einen anderen Schemanamen ausgewählt). |
db_tcp_port | Verwendeter Port für die Datenbankverbindung. |
db_type | Für die Installation von Build Forge verwendeter Datenbanktyp. Die Standardeinstellung ist odbc. Bearbeiten Sie diesen Wert nicht. |
db_username | Benutzername der Datenbank. Dieser wird vor der Ausführung des Installationsprogramms eingerichtet. Definieren Sie für DB2 und DB2 Express einen Benutzer unter Windows, nicht in DB2. Definieren Sie für alle anderen Datenbanktypen einen Datenbankbenutzernamen. Siehe Datenbank einrichten. Dieser Wert ist für alle Konsolentypen erforderlich. |
services_hostname | Hostname/IP-Adresse des Computers, auf der Build Forge Service Layer aktiv ist. Dies ist der vollständig qualifizierte Domänenname in der Serviceskonfiguration. |
services_ssl_port | SSL-Port für eine sichere Verbindung mit Build Forge-Services. |
services_tcp_port | TCP-Port für die Verbindung mit Build Forge-Services, wenn SSL nicht angegeben ist. |
services_url | URL, die den für Services Layer verwendeten Port angibt. Beispiel:
|