Integration mithilfe einer Befehlszeilenschnittstelle

Build Forge wird mühelos in Anwendungen integriert, die eine Befehlszeilenschnittstelle haben.

Wenn Sie diese Art von Integrationen einrichten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Installieren Sie die Build Forge-Konsole auf einem Host
  2. Installieren Sie den Build Forge-Agenten auf dem Anwendungshost (oder einen Host, der auf die Anwendung zugreifen kann)
  3. Erstellen Sie in der Konsole eine Serverressource und eine Serverauthentifizierung. Konfigurieren Sie die Serverressource, um auf den Build Forge-Agenten zuzugreifen, den Sie installiert haben.
  4. Konfigurieren Sie nach Bedarf den Agenten und Hostumgebungen für Befehle, die auf der Anwendung ausgeführt werden. Das kann so einfach sein wie das Erstellen eines Benutzerkontos zur Nutzung mit Build Forge und stellen Sie dann sicher, dass der PFAD des ausgeführten Agenten korrekt eingerichtet wird. Möglicherweise wird auch die Installation und Konfiguration eines Clients erforderlich, der zum Ausführen von Befehlen in der Anwendung ausgeführt wird. Beispiel: Rational ClearCase und ClearQuest erfordern die Anwendung von Clientanwendungen zum Ausführen von Befehlen.

Nach Abschluss der Konfiguration können von Ihnen in Build Forge erstellte Projekte Schritte enthalten, die Anwendungsbefehle ausführen. Sie können die Projektausführung basierend auf Erfolg oder Fehlschlagen eines Schritts steuern oder Protokollfilter einrichten, um das Build Forge-Protokoll nach Ausgabemustern zu durchsuchen, die durch die Befehle zurückgegeben werden. Anwendungen erfordern möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration in der Projektlogik. Für die Integration in ClearCase ist zum Beispiel erforderlich, dass Sie die Erstellung, den Start und die Auffüllung von Ansichten einfügen.

Sie können Bedingungs- und Schleifenschritte verwenden, um zu steuern, welche Reaktion auf den Erfolg oder das Fehlschlagen eines bestimmten Befehls erfolgt.

Eine typische Verwendung von Quellensteuerungsanwendung ist die Vermeidung von Buildoperationen. Ein Befehl wird ausgeführt, um abzufragen, ob Quellcodeaktualisierungen eingecheckt wurden, seitdem ein Build zuletzt ausgeführt wurde:

Modulabhängigkeiten können in der Ausführungslogik von Projektschritten ausgedrückt werden. Sie können steuern, ob ein Build eines bestimmten Moduls den Build eines anderen Builds oder das gesamte Softwareprojekt auslöst.

Sie verwenden Benachrichtigungsvorlagen, um zu steuern, auf welche Weise Gruppen von Projektmitgliedern als Reaktion auf einen Builderfolg oder -fehlschlag benachrichtigt werden. In einer fortlaufenden Integrationsumgebung ist es wichtig, über Fehlschläge zu informieren, damit der Problemcode festgelegt werden kann. Durch die Verwendung der Befehlszeilenintegration ist es möglich, nur eine ganze Gruppe von Projektmitgliedern zu benachrichtigen. Die Projektmitglieder müssten das Schrittprotokoll für das Projekt überprüfen, um festzustellen, welcher Code das Fehlschlagen verursacht hat.


Feedback