.edit /<suchausdruck>/<ersetzungsausdruck>/ [<relativer_pfad>/]datei [datei ...]
Mit dem Befehl .edit können Sie in einer oder mehreren Dateien nach Zeichenfolgen suchen und diese ersetzen. Dabei wird in jeder Zeile jeder angegebenen Datei nur die jeweils erste Zeichenfolge, die dem Suchausdruck entspricht, ersetzt. Sofern Sie keinen relativen Pfad angeben, wird davon ausgegangen, dass sich die Dateien im Arbeitsverzeichnis des Schritts befinden.
Mit dem Befehl .edit werden standardmäßige reguläre POSIX-Ausdrücke zum Suchen und Ersetzen implementiert, einschließlich der Auswahl von Unterzeichenfolgen (Substrings) über () und Ersetzungen über \N im Ersetzungsmuster.
Der Befehl .edit verwendet standardmäßig die POSIX-Syntax für erweiterte reguläre Ausdrücke. Wenn der Agent mit der Unterstützung Perl-kompatibler regulärer Ausdrücke (PCRE) kompiliert wurde, kann hinter dem Ersetzungsausdruck das Zeichen "p" stehen, wodurch angegeben wird, dass die PCRE-Syntax verwendet werden soll.
Die Verwendung umgekehrter Schrägstriche (\) als Escapezeichen erfordert eine andere Vorgehensweise, je nach Betriebssystem auf dem Agentenhost.
\\\\.
\\.
Sie können ein Escapezeichen nicht vor ein Begrenzungszeichen setzen. In Fällen, in denen dies wünschenswert erscheint, empfiehlt sich die Verwendung eines alternativen Begrenzungszeichens als korrekter Ansatz. Beispiel: Sie haben die Datei abc.txt, die nur die Zeichen abc enthält. Sie möchten sie durch die Zeichenfolge a/c ersetzen:
.edit /abc/a\/c/ abc.txt
.edit /abc/a\\/c/ abc.txt
.edit /abc/a\\\\/c/ abc.txt
.edit "abc"a/c" abc.text
.edit /win.*driver/linuxdriver/ drivermakefile