Installation Manager installiert und konfiguriert den Apache HTTP Server als Web-Server
für Build Forge. Die Verwendung des bereitgestellten Apache HTTP Server ist das zeiteffizienteste Verfahren, einen Web-Server für
Build Forge zu konfigurieren.
Als Alternative zur Standardkonfiguration können Sie auch einen vorhandenen Apache HTTP Server anstelle des von Build Forge installierten und konfigurierten Servers verwenden. Die entsprechenden Anweisungen hierfür setzen voraus, dass Sie Erfahrung mit der Installation und Konfiguration eines Apache HTTP Servers auf Ihrem Betriebssystem haben.
Um den bestehenden Apache HTTP Server zu verwenden, müssen Sie Ihre Installation wie folgt ändern:
- Ändern Sie Ihre Apache HTTP Server-Konfigurationsdatei (httpd-vhosts.conf) so, dass ein Verweis auf die Build Forge-Anwendung besteht.
- Installieren Sie PHP und konfigurieren Sie die für den Apache HTTP Server erforderlichen PHP-Module, Ihre Build Forge-Datenbank und die Kennwortverschlüsselung, wenn Sie diese Sicherheitsfunktion nutzen wollen.
- Konfigurieren Sie Apache für Ihre Datenbank.
Build Forge über Installation Manager installieren
Wählen Sie in Installation Manger auf der Seite "Anwendungs- und Web-Server-Konfiguration" für Eigenen Web-Server angeben? die Option Ja aus.
Softwarevoraussetzungen
- Apache HTTP Server 2.2.4
- PHP 5.2.4
Apache Server-Konfigurationsdatei bearbeiten
- Suchen Sie die Apache-Datei http-vhosts.conf im Verzeichnis "extras" Ihrer Serverinstallation.
cd <apache-verzeichnis>/conf/extras/
vi httpd-vhosts.conf
- Bearbeiten Sie die Apache-Datei http-vhosts.conf. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei httpd-vhosts.conf ein, um Informationen zu Build Forge hinzuzufügen:
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin build@yourdomain.com
DocumentRoot /opt/buildforge/webroot/public
ServerName ausbuild01.yourdomain.com
ServerAlias build.yourdomain.com mc.yourdomain.com
ErrorLog logs/ausbuild.error_log
CustomLog logs/ausbuild.access_log common
</VirtualHost>
- Ändern Sie die Einstellung für "DocumentRoot", damit sie auf die Build Forge-Webanwendung verweist. Im vorliegenden Beispiel lautet das Build Forge-Installationsverzeichnis /opt/buildforge.
- Verändern Sie den Portwert "80" nicht oder geben Sie den Port an, über den der Apache HTTP Server lokal ausgeführt wird.
<VirtualHost *:80>
Wichtig: Verwenden Sie nicht Port 8080; dies ist der Standardport für Apache Tomcat.
- Ändern Sie die anderen Einstellungen in http-vhosts.conf nach Bedarf für Ihren Apache HTTP Server:
- ServerAdmin: E-Mail-Adresse des Build
Forge-Administrators
- DocumentRoot: Position der Eingangsseite für die Anwendung Build Forge
- ServerName: Server, auf dem die Anwendung Build Forge installiert ist
- ServerAlias: Optionale Aliasnamen für die ServerName-URL von Build Forge
- ErrorLog: Apache-Fehlerprotokoll für die Anwendung Build Forge
- CustomLog: Apache-Fehlerprotokoll zur Protokollierung des Zugriffs auf die Anwendung Build Forge
PHP für den Apache HTTP Server installieren und konfigurieren
PHP wird nicht mit
dem Apache HTTP Server installiert. Sie müssen PHP 5.2.4 installieren und so konfigurieren, dass ein Verweis auf
die Datei httpd-vhosts.conf für den Apache HTTP Server besteht.
PHP für Ihre Build Forge-Datenbank konfigurieren
Installieren Sie während der PHP-Installation
die PHP-Erweiterungen für den Datenbanktyp, den Sie als Build Forge-Datenbank verwenden.
(Optional) PHP OpenSSL-Modul für Kennwortverschlüsselung konfigurieren
Für die SSL-Unterstützung verwendet Build Forge das PHP OpenSSL-Modul. Diese Unterstützung erfolgt in PHP 5.2.4; es ist keine weitere Konfiguration erforderlich.
Für die Kennwortverschlüsselung sind einige zusätzliche Konfigurationsschritte erforderlich. Voraussetzung für diese Konfiguration ist PHP 5.2.4. Suchen Sie die Patchdateien für die OpenSSL-Erweiterung, installieren Sie diese im OpenSSL-Verzeichnis und kompilieren Sie PHP wie folgt neu:
- Suchen Sie die Patchdateien php_openssl.h und openssl.c im Verzeichnis "misc", das im Build Forge-Installationsverzeichnis zu finden ist. Beispiel:
Windows |
C:\Program Files\IBM\Build Forge\misc |
UNIX/Linux |
/opt/buildforge/Platform/misc |
- Kopieren Sie die Patchdateien in das Verzeichnis "openssl" im Build Forge-Installationsverzeichnis.
- Kompilieren Sie PHP mit der Konfigurationspoption --with-openssl=<pfad_zu_openssl>. <pfad_zu_openssl> steht dabei für das Build Forge-Verzeichnis "openssl".
Apache für Ihre Datenbank konfigurieren
Sie müssen je nach Datenbank bestimmte Informationen in der Datei httpd.conf hinzufügen.
- Apache-Konfiguration für DB2
- Fügen Sie die folgende Zeile am Anfang des Apache-Startscripts ein (normalerweise /etc/init.d/httpd oder /etc/init.d/apache2, je nach Distribution).
source /home/db2bf/sqllib/db2profile
- Fügen Sie die folgenden Zeilen in der Datei httpd.conf hinzu:
PassEnv LD_LIBRARY_PATH
PassEnv CLASSPATH
PassEnv LIBPATH
PassEnv VWSPATH
- Apache-Konfiguration für MySQL
Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
- Apache-Konfiguration für Oracle
- Fügen Sie die folgenden Zeilen in der Datei httpd.conf hinzu:
PassEnv LD_LIBRARY_PATH
PassEnv NLS_LANG
PassEnv ORACLE_HOME
PassEnv ORA_NLS
PassEnv ORA_NLS32
PassEnv TNS_ADMIN
- Fügen Sie die folgenden Zeilen zu dem Script hinzu, mit dem Apache beim Booten gestartet wird (normalerweise /etc/init.d/httpd oder /etc/init.d/apache2) und geben Sie Werte für die folgenden Einstellungen an:
export LD_LIBRARY_PATH=<wert>
export NLS_LANG=<wert>
export ORACLE_HOME=<wert>
export ORA_NLS=<wert>
export ORA_NLS32=<wert>
export TNS_ADMIN=<wert>
IBM HTTP Server starten
Bevor Sie die Build Forge-Steuerkomponente und die Managementkonsole starten, müssen Sie den Apache HTTP Server starten.