Build Forge Version 7.1.2 ist verfügbar. Es werden Hinweise zur Kompatibilität, Installation und zu anderen Einstiegsthemen gegeben.
© Copyright International Business Machines Corporation 2003, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
IBM® Rational® Build Forge® ist ein adaptives Prozessausführungsframework, das alle Prozesse zwischen den einzelnen Entwicklungsschritten innerhalb der Softwareentwicklungskette automatisiert, koordiniert, verwaltet und verfolgt und auf diese Weise eine automatisierte Software-Factory erstellt. IBM Rational Build Forge integriert sich in Ihre aktuelle Umgebung und unterstützt wichtige Entwicklungssprachen, Scripts, Tools und Plattformen. Sie können dabei Ihre vorhandenen Investitionen weiterhin nutzen und diese durch wertvolle Funktionalität rund um die Prozessautomation und -beschleunigung sowie durch Benachrichtigungsfunktionen und Zeitplanung ergänzen.
Die folgende Liste enthält die neuen und geänderten Funktionen in diesem Release. Eine aktuelle Liste der Funktionen finden Sie auf der Seite New & Noteworthy page für das GA-Release in Jazz.net (Konto erforderlich).
Die Protokollierung erfolgt jetzt in der Services Layer. Bei Builds mit mindestens mehreren tausend Protokollzeilen wird die Buildleistung durch diese Änderung verbessert.
Sie müssen während der Installation nicht mehr eine Position für die Datei rbf-services.war angeben, wenn Sie sich für einen eigenen Anwendungsserver entscheiden. Stattdessen wird die Datei rbf-services.war immer in das folgende Verzeichnis eingefügt (betriebssystemabhängig):
Verbesserung der Agentenleistung und Verkleinerung des Schrittprotokolls (_SUPPRESS_ENV_OUTPUT)
Die Triggervariable _SUPPRESS_ENV_OUTPUT kann die Anzeige von ENV-Einträgen (Variablen und ihre Werte) in einem Schrittprotokoll unterdrücken, bevor ein Schrittbefehl ausgeführt wird. _SUPPRESS_ENV_OUTPUT ist standardmäßig nicht definiert und alle Variablenwerte in der Umgebung werden ausgegeben, bevor ein Schrittbefehl ausgeführt wird. Für die Variable können Sie folgende Werte definieren:
Mit der Einstellung "Authentifizierung für XML-Feeds inaktivieren" legen Sie fest, ob RSS-Datenfeeds authentifiziert werden.
Mit der Einstellung "Gleichzeitige Bereinigungen maximal" können Sie festlegen, wie viele Bereinigungen gleichzeitig ausgeführt werden. Sie können beliebig viele Builds bereinigen. Es werden jedoch maximal so viele Builds gleichzeitig gelöscht, wie mit 'Gleichzeitige Bereinigungen maximal' angegeben wird.
Mit der Einstellung "Kettenverknüpfungen ausführen" legen Sie fest, ob ein gestartetes Kettenprojekt auch alle zugeordneten Adapterverknüpfungen startet.
Mit der Einstellung "Servertestfrequenz" legen Sie die Wartezeit des Systems in Minuten fest, bis die Manifestdaten für Server automatisch getestet und aktualisiert werden. Der Standardwert ist 120 Minuten (2 Stunden). Der Wert 0 bedeutet, dass Server nicht überprüft werden sollen.
Während dieser Überprüfungen nimmt das System Kontakt mit Servern auf, um Folgendes zu verifizieren:
Alle Server, die nicht innerhalb dieses Zeitintervalls getestet werden, werden so schnell wie möglich automatisch erneut getestet. Über die Managementkonsole eingeleitete Anforderungen manueller Servertests haben Vorrang vor diesen automatischen Tests.
Diese Einstellung legt außerdem fest, wie die Tests zeitlich verteilt werden, um zu vermeiden, dass viele Server gleichzeitig getestet werden. Das System verteilt die Tests gleichmäßig über das Intervall. Das System testet einen Server auch dann, wenn dieser Server im aktuellen Intervall bereits getestet wurde. Wird beispielsweise die Standardeinstellung 120 in einer Installation mit 10.000 Servern verwendet, versucht das System, jede Minute 10.000 / 120 = 83 (abgerundet) Server zu testen, auch wenn sie nicht über die vollen 120 Minuten ohne Test waren. Werden als Einstellung für die Servertestfrequenz 1440 Minuten (1 Tag) angegeben, werden nur jeweils 6 Server getestet und der Aufwand wird über den Tag verteilt.
Mit der Einstellung "Maximale Schrittwiederholungen" legen Sie fest, wie oft ein Schritt versucht, eine Verbindung zu einem Agenten herzustellen, wenn der erste Versuch fehlschlägt. Der Schritt schlägt fehl, wenn während dieser Wiederholungen keine Verbindung hergestellt wird.
Mit der Einstellung "Threads beenden" legen Sie fest, ob alle anderen aktiven Threadblöcke in einem Projekt gestoppt werden, wenn ein Schritt mit Thread fehlschlägt.
Die folgenden Einstellungen werden nicht mehr verwendet und wurden daher aus dem Produkt entfernt.
Bei der Installation von Rational Build Forge mit Installation Manager steht jetzt eine Option für Rational Automation Framework for WebSphere zur Verfügung. Die Dateien für Rational Build Forge und Rational Automation Framework for WebSphere müssen vorhanden sein, damit Installation Manager die gesamte Software ordnungsgemäß lokalisieren und installieren kann.
Lesen Sie vor der Installation die Dokumentation für Rational Automation Framework for WebSphere, um Informationen zu den Vorinstallationsvoraussetzungen zu erhalten.
Dieses Release verfügt über schnellere Übertragungsleistung für die erste Übertragung gemeinsam genutzter Komponenten an Zielsysteme sowie schnellere Übertragungsleistung für alle nachfolgenden Teilübertragungen aktualisierter Dateien. Es verfügt außerdem über eine schnellere Übertragung der Installationsmedien auf Zielsysteme für Installations- und Programmkorrekturaktionen.
Die schnellere Übertragungsleistung wurde durch Codeverbesserungen und durch Nutzung der von IBM® Tivoli® Remote Execution and Access (RXA) bereitgestellten Funktionalität erzielt.
Für die Nutzung der schnelleren ersten Übertragung gemeinsam genutzter Komponenten bzw. der schnelleren Teilübertragung aktualisierter Dateien sind keine Befehlsmodifikationen erforderlich.
Die schnellere Übertragung von Installationsmedien ist für Benutzer gedacht, die eine Framework-Server-Konfiguration (lokale Datenträger) oder eine Konfiguration für teilweise gemeinsame Nutzung zur Datenträgerverwaltung verwenden. Diese Benutzer können kürzere Übertragungszeiten durch Ausführung von Installations- und Programmkorrekturaktionen mit der Option -m erzielen. Die Verbesserungen der Datenträgerübertragung gelten jedoch nicht für Benutzer gemeinsam genutzter Dateisysteme, weil bei dieser Datenträgerkonfiguration keine Datenträger an Zielsysteme übertragen werden.
Weitere Informationen zu diesen Features finden Sie im Rational Automation Framework for WebSphere Information Center.
Der Hilfetext, das Installationshandbuch und die Releaseinformationen für Build Forge sind zu einem einzigen Information Center zusammengefasst.
Die Bereitstellung des Hilfetextes und der Dokumentation als Information Center hat folgende Vorteile:
Das Information Center wird als WAR-Datei im Verzeichnis <bf-installationsverzeichnis>/Apache/Tomcat/webapps installiert.
Das Information Center wird auch auf einer allgemein zugänglichen IBM Website zur Verfügung gestellt.
Eine aktuelle Liste der APARs in diesem Release finden Sie auf der Seite Release Notes page für das GA-Release in Jazz.net (Konto erforderlich).
Die Datenbanktabellenarchitektur wurde in Version 7.1 geändert. Build Forge-Konfigurationsdaten und -Protokolldaten müssen aus der alten Datenbanktabellenarchitektur migriert werden.
Die Voraussetzungen für ein Upgrade auf Version 7.1.2 sind von Ihrer aktuellen Version abhängig.
Informationen zur Hardware- und Softwarekompatibilität finden Sie in Voraussetzungen.
Schrittweise Installationsanweisungen finden Sie in den Abschnitten, die sich unmittelbar an Voraussetzungen anschließen.
Bekannte Probleme sind in Form von einzelnen technischen Hinweisen in der Wissensbasis der Unterstützungsfunktion unter http://www.ibm.com/software/rational/support/ dokumentiert. Immer wenn Probleme erkannt und behoben werden, wird die Wissensbasis vom Team der IBM Unterstützungsfunktion aktualisiert. In der Wissensbasis werden Sie bei der Suche nach Fehlerumgehungen und Lösungen schnell fündig.
http://www.ibm.com/support/search.wss?rs=3099&tc=SS2MGB&q=RN7.1.2.0&rankprofile=8
http://www.ibm.com/support/search.wss?rs=3099&tc=SS2MGB&q=RN7.1.1&rankprofile=8
http://www.ibm.com/support/search.wss?rs=3099&tc=SS2MGB&q=RN7.1C&rankprofile=8
Auf der IBM Rational Build Forge-Unterstützungssite können Sie auch eigene Abfragen erstellen, um zusätzliche Informationen anzufordern.