Agenten auf IBM System z-Plattformen installieren und ausführen

Gehen Sie nach den folgenden Anweisungen vor, um den Quellcode des Build Forge-Agenten manuell auf IBM System z zu extrahieren und zu kompilieren. Der Agentenquellcode für z/OS wird nur als unkompilierte Quelle bereitgestellt. Eine binäre Version ist nicht verfügbar.

Folgende Software und Programme sind erforderlich:

Voraussetzungen

So installieren Sie den Agenten auf System z-Plattformen:

  1. Suchen Sie auf den Produktinstallationsmedien oder im Downloadproduktimage nach der Datei für das Agentenquellenpaket: src-bfagent-<version>.tar.gz.

    Kopieren oder übertragen Sie das Quellenpaket in ein Verzeichnis auf der Maschine ohne z/OS.

  2. Extrahieren Sie an einer Shelleingabeaufforderung auf der Maschine ohne z/OS die TAR-Datei aus dem Agentenquellenpaket. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein:
    gzip -d src-bfagent-<version>tar.gz 
  3. Übertragen Sie die TAR-Datei mittels FTP oder einer anderen Übertragungsmethode als binäres Image auf das z/OS-System und legen Sie sie in einem dedizierten HFS-Unterverzeichnis ab, üblicherweise im USS-Ausgangsverzeichnis für ein Benutzerkonto.
  4. Führen Sie auf dem z/OS-System die folgenden Befehle aus, um aus dem Quellcode für den Agenten einen Build zu erstellen:
    1. Erster Schritt: .configure-zos. Beachten Sie die Verwendung von –with-system-ssl. Sie stellen den Pfad zu System SSL bereit. Verwenden Sie die neueste Version von SystemSSL.
      pax -rf src-bfagent-<version>.tar -ofrom=ISO8859-1,to=IBM-1047
      cd bfagent-<version>/src
      ./configure-zos --with-system-ssl=<path>
    2. Führen Sie nach Abschluss des Scripts "./configure-zos" den folgenden Befehl aus:
      ./build-zos
    Anmerkung: Falls nach der Ausführung des Scripts "./build-zos" Fehler angezeigt werden, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Fehlerbehebung für die Agenteninstallation unter z/OS.

  5. Legen Sie die Datei bfagent.conf auf dem z/OS-System im Verzeichnis /etc ab.

    Wenn sich die Datei bfagent.conf nicht im Verzeichnis /etc befindet, muss der Agent mit der Option "-f" gestartet werden. Siehe Verweis auf bfagent.

  6. Legen Sie die ausführbare Datei bfagent auf dem z/OS-System in einem geeigneten Verzeichnis ab, z. B. /usr/bin oder /usr/local/bin.
  7. Führen Sie auf dem z/OS-System den folgenden Befehl als Root aus:
    # extattr +p -s bfagent
  8. Wenn Sie System SSL verwenden, fügen Sie die System SSL-Bibliothek der Programmsteuerung hinzu. Verwenden Sie die folgenden Befehle.
    ralter program * addmem('SYS1.SIEALNKE'//nopadchk) uacc(read)
  9. Melden Sie sich auf dem z/OS-System als Root an und starten Sie den Agenten manuell mit der Option "-s":
    bfagent -s

    Wenn Ihnen die Sicherheitsrichtlinie die Anmeldung als Root nicht erlaubt, sollten Sie die Hinweise in Verweis auf bfagent.conf und die Anweisungen für die Einstellung magic_login in bfagent.conf lesen.

    Der Agent wird als eigenständiger Dämonprozess ausgeführt und verwendet den Standard-Agentenport 5555. Wenn Sie einen anderen Port angeben möchten, verwenden Sie die Einstellung "port" in der Datei bfagent.conf. Siehe Verweis auf bfagent.

    Anmerkung: Wenn der UNIX-TCP/IP-Dämon (inetd oder xinetd) auf dem z/OS-System installiert und aktiv ist, können Sie den Build Forge-Agenten so konfigurieren, dass er als Service ausgeführt und automatisch gestartet wird. Siehe auch Agenten unter UNIX, Linux und MacOS ausführen.
  10. Testen Sie auf dem z/OS-System die Verbindung mithilfe des Befehls "telnet". Siehe auch Verbindung testen.

Feedback