Build Forge-Begriffe und -Objekte

Build Forge verwendet einen einfachen Objektsatz zum Erstellen von Beschreibungen der Prozessautomation.

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und Objekte und eine Beschreibung ihrer Beziehungen. Links zu ausführlicheren Erläuterungen stehen zur Verfügung.

Benutzer und Rollen

Damit Benutzer auf Build Forge zugreifen können, muss für sie ein Benutzerobjekt definiert werden. In Produktionssystemen geschieht dies durch die Konfiguration von Build Forge für den Zugriff auf ein Identitätsmanagementsystem, LDAP.

Build Forge steuert den Benutzerzugriff auf alle Objekte mithilfe eines Berechtigungssystems. Zugriffsgruppenobjekte enthalten Berechtigungslisten. Ein Benutzer gehört zu mindestens einer Zugriffsgruppe.

Sie können eigene Zugriffsgruppen erstellen oder die bereitgestellten Gruppen ändern. Im System sind folgende Zugriffsgruppen definiert:

Server

Ein Serverobjekt definiert einen Ort, wo Projekte und Schritte ausgeführt werden können. Projekte und Schritte können denselben Server verwenden oder unabhängig voneinander einen Server auswählen.

Serverobjekte stellen Hosts dar, auf denen Arbeit ausgeführt wird. Auf dem Host muss ein Build Forge-Agent ausgeführt werden, damit die Arbeit vom System empfangen werden kann und damit Ergebnisse zurückgegeben werden können.

Andere Objekte beziehen sich auf Server und müssen konfiguriert werden, bevor Projekte und Schritte definiert werden:

Umgebungen

Eine Umgebung ist ein Gruppe von Variablen. Umgebungen können für Server-, Projekt- und Schrittobjekte angegeben werden. Wenn ein Schritt ausgeführt wird, werden die bei jedem dieser Objekte definierten Umgebungen kombiniert, um Variablen für den zu verwendenden Schritt zur Verfügung zu stellen. Siehe Informationen zu Umgebungen.

Variablen können während der Ausführung eines Schritts geändert werden. (Siehe Variablenwerte während der Schrittausführung ändern.) Der Änderungsbereich kann lokal auf den Schritt oder lokal auf das Projekt beschränkt oder permanent (die Variable wird in der gespeicherten Umgebung geändert) sein.

Vordefinierte Systemvariablen sowie von Ihnen definierte Variablen sind verfügbar.

Projekte

Ein Projekt definiert die in einem Prozess auszuführende Arbeit. Wenn ein Projekt gestartet wird, wird es als Vorgang ausgeführt.

Die auszuführende Arbeit ist in der Schrittliste enthalten.

Andere Objekte beziehen sich auf Projekte:

Schritte

Ein Schritt definiert die kleinste auszuführende Arbeitseinheit. (Siehe Informationen zu Schritten.) Seine Schlüsselkomponente ist die Eigenschaft 'Befehl', die einen Befehl enthält, der auf dem ausgewählten Server ausgeführt werden soll.

Mit der Eigenschaft 'Befehl' können auch Punktbefehle ausgeführt werden. Punktbefehle sind Befehle, die auf der Prozessengine ausgeführt werden und zusätzliche Funktionalität bereitstellen.

Andere Objekte beziehen sich auf Projekte:

Vorgänge

Ein Vorgang ist ein aktives Projekt. Wenn der Vorgang gestartet wird, wird er von der Process Engine in die Warteschlange gestellt und dann ausgeführt. Sie können seinen Status in der Anzeige 'Vorgänge' überprüfen. Wenn er beendet ist, stehen folgende Informationen zur Verfügung:

Sie können Vorgänge abbrechen und erneut starten. Sie können dem Zeitplan Projekte hinzufügen, damit sie zu geplanten Zeiten ausgeführt werden.


Feedback