Informationen zu Projekten

Projekte bestehen aus einer Reihe ausführbarer Schritte. Sie haben eine eigene Umgebungsgruppe und eigene Servereigenschaften.

Neben Projekten können Sie Bibliotheken erstellen. Eine Bibliothek entspricht einem Projekt, hat jedoch keinen Selektor, mit dem bestimmt wird, wo die Schritte ausgeführt werden.

Informationen zur Anzeige "Projekte"

In der Anzeige "Projekte" können Sie neue Projekte erstellen und vorhandene Projekte anzeigen oder bearbeiten. Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Projekte, um auf die Anzeige "Projekte" zuzugreifen.

Die Anzeige "Projekte" enthält die folgenden Registerkarten:

Registerkarte "Details"

Auf der Registerkarte "Details" können Sie verschiedene Eigenschaften für ein Projekt angeben.
Abbildung der Registerkarte "Projektdetails" im Fenster "Projekte"
Name
Der Name des Projekts. Das System verweist mit diesem Namen in Listen und in der Datenbank auf das Projekt.

Anhand des Projektnamens wird bei der Ausführung des Projekts das Projektverzeichnis erstellt. Da ein Projekt Schritte enthalten kann, die auf einem anderen Betriebssystem ausgeführt werden müssen, sollten Sie keine Sonderzeichen und Symbole in Projektnamen verwenden. Müssen in einem Projektnamen Zeichen verwendet werden, die zu einem ungültigen Verzeichnisnamen führen, fügen Sie die Zeichen der Systemkonfigurationseinstellung "Ungültige Zeichen für relatives Verzeichnis" hinzu. In dieser Einstellung aufgelistete Zeichen werden bei der Erstellung von Projektverzeichnissen in Unterstreichungszeichen (_) umgewandelt. Ein Et-Zeichen (&) kann ungewollt eine HTML-Entität als Teil des Projektnamens generieren.

Zugriff
Die Zugriffsgruppe, die das Projekt anzeigen und verwenden darf. Über die Eigenschaft Zugriff und die Vergabe von Berechtigungen können Sie festlegen, welche Aktionen ein Benutzer ausführen kann. Zum Starten eines Vorgangs müssen Sie beispielsweise ein Mitglied der Zugriffsgruppe sein, die für das Projekt angegeben ist, und Sie müssen zu der Gruppe gehören, die die Berechtigung zum Ausführen von Vorgängen hat. Weitere Informationen zu Zugriffsgruppen finden Sie unter Zugriffsrechte - Übersicht.
Inaktivieren
Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um das Projekt zu inaktivieren. Versucht ein Benutzer ein inaktiviertes Projekt auszuführen, zeigt Rational Build Forge eine Nachricht an, um anzuzeigen, dass das Projekt inaktiv ist und das Projekt nicht ausführt.
Max. Threads
Die maximale Anzahl an parallelen Prozessen, die vom Projekt gestartet werden können. Über dieses Feld können Sie sicherstellen, dass Projekte nicht zu viele Systemressourcen belegen. Alle threadfähigen Schritte und integrierten Projekte (die ihrerseits möglicherweise threadfähige Schritte starten) können parallele Prozesse auslösen, die allerdings alle hinsichtlich der maximalen Anzahl gezählt werden, die für das übergeordnete Projekt festgelegt ist. Wenn die maximale Anzahl zulässiger Threads erreicht ist, stoppt das System den Start weiterer paralleler Prozesse. Erst wenn die Anzahl paralleler Prozesse wieder unter der maximalen Anzahl an Threads liegt, werden neue parallele Prozesse aufgerufen. Weitere Informationen zum Threading finden Sie im Abschnitt Threading: Schritte parallel ausführen.
Ausführungslimit
Über die Eigenschaft Ausführungslimit wird die maximale Anzahl an Vorgängen für ein Projekt vorgegeben, die gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • Wenn Sie ein Projekt starten und die Anzahl der aktiven Vorgänge dem Ausführungslimit entspricht, bleibt der neue Vorgang in der Warteschlange, bis mindestens ein Vorgang beendet ist.
  • Wenn ein Zeitplan versucht, ein Projekt zu starten und die Anzahl der aktiven Vorgänge dem Ausführungslimit entspricht und die Systemkonfigurationseinstellung für "Festes Ausführungslimit" "Ja" lautet, startet das System den neuen Vorgang nicht. Ist die Einstellung für das feste Ausführungslimit "Nein", ignoriert das System die Einstellung für das Ausführungslimit für zeitgesteuerte Builds.
  • Über ein integriertes Projekt bzw. eine integrierte Bibliothek gestartete Projekte werden nicht als Instanzen des Ausgangsprojekts angesehen und bei der Auswertung der Ausführungslimits für dieses Projekt nicht berücksichtigt.
Klasse
Jedes Projekt muss einer Klasse zugeordnet sein, über die Vorgangsgruppen globale Eigenschaften zugewiesen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Klassen.
Selektor
Der Name des Selektors, der bei der Auswahl eines Servers für das Projekt verwendet wird. Vom System wird dieser Selektor als Standard für alle Schritte in Projekten verwendet, für die kein eigener Selektor angegeben ist. Siehe Selektoren. Ist kein Selektor angegeben, wird das Projekt nicht der Anzeige "Projekte", sondern der Anzeige "Bibliotheken" hinzugefügt. Eine Bibliothek verwendet den Selektor des aufrufenden Schritts. Verfügt dieser Schritt über keinen Selektor, verwendet die Bibliothek den Selektor des aufrufenden Projekts.
Kette bei Erfolg, Kette bei Fehlschlagen
Wählen Sie das Projekt aus, das ausgeführt wird, wenn ein Projektbuild erfolgreich war bzw. fehlgeschlagen ist. Über diese Eigenschaft können Sie je nach Projektstatus (erfolgreich/fehlgeschlagen) auf Projektebene entsprechende Aktionen festlegen. Dies entspricht in etwa dem Festlegen entsprechender Aktionen auf Schrittebene, wenn ein Schritt innerhalb eines Projekts fehlgeschlagen ist bzw. erfolgreich war. Auf Projektebene werden die Aktionen für Erfolg/Fehlschlagen über den Status der Projektausführung, nicht über den Status der Schrittausführung ausgelöst.
Umgebung
Eine Umgebung, die nach der Serverumgebung und vor der Schrittumgebung angewendet wird. Weitere Informationen zur Interaktion von Umgebungen finden Sie im Abschnitt Informationen zu Variablen.
Permanent
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Permanent" aktivieren, werden alle Schritte des Projekts, die den Standardprojektselektor verwenden, an denselben Server gebunden. Ist dieser Server belegt, müssen sie darauf warten, bis er wieder verfügbar ist. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt Schritte an einen Server binden.
Beim Start benachrichtigen, Bei erfolgreicher Ausführung benachrichtigen, Bei fehlgeschlagener Ausführung benachrichtigen
Über diese Felder können Sie das System anweisen, E-Mail-Benachrichtigungen beim Start eines Projekts oder bei dessen erfolgreicher oder fehlgeschlagener Ausführung zu senden, indem Sie in einem oder allen Feldern eine Zugriffsgruppe auswählen.

Registerkarte "Tags"

Auf der Registerkarte "Tags" können Sie die Build-Tags für ein Projekt verwalten.
Tagformat
Eine Zeichenfolge, die die Tags für das Projekt definiert. Es werden Klartext und Verweise auf Tagvariablen verwendet. Weitere Informationen zu Tagformaten finden Sie im Abschnitt Build-Tag während eines Vorgangs ändern.
Tagsynchronisierung
Zur Synchronisierung der Tagvariablen zweier Projekte. Sie können das Projekt auswählen, dessen Tagvariablen mit der des aktuellen Projekts synchronisiert werden soll. Bei der Synchronisierung von zwei Projekten werden deren Variablen aus demselben Pool abgerufen. Werden die Projekte nacheinander ausgeführt, erhält ein Projekt den Wert 1, das nächste Projekt den Wert 2 usw. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Tags synchronisieren.
Tagname
Der Name der Variablen. Wenn Sie eine Tagvariable in einem Tagformat verwenden, verwenden Sie das Format $<Tagname>, um auf den Namen zu verweisen. Zum Erstellen eines Tags, der die Variablen "MainVer" und "B" verwendet, würden Sie beispielsweise das Tagformat "Build_$MainVer.$B" verwenden, um Tags wie "Build_005.1" zu erhalten.
Anfangswert
Legt den Wert für die Tagvariable fest. Wenn Sie die Option Autom. Erhöhung nicht verwenden, behält die Variable diesen Wert bei, bis Sie ihn ändern.
Auffüllen
Wenn Sie unter Auffüllen einen anderen Wert als "Kein" verwenden, werden dem Wert der Variablen vom System führende Nullen hinzugefügt, wenn die Variable in einem Tag verwendet wird, sodass die Anzahl der Ziffern dem Wert unter Auffüllen entspricht. Wenn die Variable beispielsweise momentan den Wert 2 hat und der Auffüllwert 3 festgelegt wurde, gibt das System 002 als Wert wieder. Als Auffüllwert ist ein Wert von 1 bis 8 zulässig.
Autom. Erhöhung
Ist hier "Ja" ausgewählt, wird der Variablenwert vom System für jeden Vorgang des Projekts um 1 erhöht.

Registerkarte "Register"

In Projektregistern speichern Sie Informationen, die buildübergreifend bestehen bleiben.
Register
Der Name des Projektregisters.
Inhalt
Der Wert des Registers.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Projektregister.

Registerkarte "Hinweise"

Auf der Registerkarte "Hinweise" können Sie interessante Dinge zu einem Projekt speichern.

Für jeden Hinweis wird Folgendes angezeigt:

  • Das Datum und die Uhrzeit der Hinweiserstellung durch einen Benutzer
  • Der Benutzer, der den Hinweis eingegeben hat
  • Der Hinweis

Registerkarte "Momentaufnahme"

Eine Projektmomentaufnahme ist eine Instanz eines Projekts. Auf der Registerkarte "Momentaufnahme" befindet sich der Name der Momentaufnahme.

Auf dieser Registerkarte können Sie den Momentaufnahmenamen und Kommentare zur Momentaufnahme anzeigen oder ändern.


Feedback