Wenn eine Aktivität sinnvollerweise auf mehreren Servern ausgeführt werden kann, können Sie über die Broadcast-Funktion ein und denselben Schritt auf einer Vielzahl von Servern ausführen.
In der Regel wird ein Schritt immer nur auf einem Server ausgeführt. Für jeden Schritt gibt es jedoch das Kontrollkästchen
Broadcast. Ist das Kontrollkästchen
Broadcast für einen
Schritt aktiviert, ersetzt das System diesen Schritt zur
Ausführungszeit durch eine Reihe von Nicht-Broadcast-Schritten, je
einen für jeden Server, der mit dem Selektor des Schritts
übereinstimmt.
Anmerkung: Wenn der Selektor des Schritts nur mit einem Server übereinstimmt, wird der Schritt nur ein einziges Mal ausgeführt.
Anwendungsbeispiele für die Broadcast-Funktion:
- Neustart mehrerer Server.
- Ausführung eines Tests auf mehreren Servern.
- Kopieren einer Dateigruppe in eine Servergruppe.
- Auschecken des gleichen Quellcodesatzes auf einer größeren Anzahl von Servern, die für spätere einzelne Aufgaben vorbereitet werden, die in einem einzigen, leicht zu verwaltenden Schritt ausgeführt werden können.
Threading von Broadcast-Schritten
Bei der Erstellung von Ersetzungsschritten für einen Broadcast-Schritt zur Ausführungszeit werden Schritte wie folgt für Threading konfiguriert:
- Wenn die Eigenschaft Thread auf
Nein gesetzt ist, wird die Eigenschaft
Thread der Ersetzungsschritte auf denselben
Wert gesetzt, sodass alle Schritte nacheinander ausgeführt werden.
Der jeweils nächste Schritt kann erst ausgeführt werden, nachdem der vorhergehende Schritt abgeschlossen wurde.
- Wenn die Eigenschaft Thread auf
Ja gesetzt ist, wird die Eigenschaft
Thread der Ersetzungsschritte auf denselben
Wert gesetzt. Dadurch werden die Schritte gleichzeitig ausgeführt,
zusammen mit allen anderen Schritten, die vor oder nach dem
Broadcast-Schritt kommen und ebenfalls als Threads ausgeführt werden.
- Wenn die Eigenschaft Thread auf
Verbinden gesetzt ist, wird der Wert für
Thread bei der Erstellung der
Ersetzungsschritte auf Ja gesetzt, mit
Ausnahme des letzten Schritts für den dieser Wert auf
Verbinden gesetzt wird. Dadurch werden die
Schritte gleichzeitig ausgeführt, zusammen mit allen anderen
Schritten, die vor diesen Schritten kommen und ebenfalls als Threads
ausgeführt werden. Allerdings müssen alle Schritte ausgeführt sein,
bevor der Schritt im Anschluss an den Broadcast-Schritt ausgeführt
werden kann.
Weitere Projekte aus einem Broadcast-Schritt starten
Sie können einen Schritt, der ein integriertes Projekt enthält oder ein Projekt an die erfolgreiche bzw. nicht erfolgreiche Ausführung knüpft (Kette bei Erfolg/Kette bei Fehlschlagen) über die Broadcast-Funktion senden. Wenn Sie über die Broadcast-Funktion einen Schritt senden, der ein weiteres Projekt startet (also mit diesem "verkettet" ist), müssen Sie sicherstellen, dass der Broadcast-Schritt nicht den Selektor des gestarteten Projekts überschreibt. Im Allgemeinen sollten Sie eine Bibliothek (ein Projekt, das über keinen eigenen Selektor verfügt) verwenden, wenn ein Projekt über einen Broadcast-Schritt gestartet wird, falls dieses Projekt auf jedem Server ausgeführt werden soll, der mit dem Selektor des Broadcast-Schritts übereinstimmt.
Wird keine Bibliothek verwendet, wird jede Kopie des Broadcast-Schritts auf einem anderen Server ausgeführt. Das integrierte oder verkettete Projekt dagegen verhält sich entsprechend dem eigenen Selektor, sodass es nicht unbedingt auf demselben Server wie die Kopie des Broadcast-Schritts ausgeführt wird. Es kann der Fall eintreten, dass jeder Broadcast-Schritt auf einem anderen Server ausgeführt wird, während alle Schritte eines integrierten Projekts mehrmals auf demselben Server ausgeführt werden.
Anmerkung: Wenn mit Broadcast eine Bibliothek genau einmal auf jedem Server, der mit einem Selektor übereinstimmt, ausgeführt werden soll, müssen Sie auch die Option Permanent für diese Bibliothek setzen, damit alle Schritte (die den Standardprojektserver verwenden) auf demselben Server ausgeführt werden.