.put

.put [<relativer_pfad>/]dateiserver:[[<relativer_pfad>/]datei]

Mit dem Befehl .put wird eine Datei aus einem logischen Server in einen anderen übertragen. Der Befehl .put wird vom aktuellen Serverpfad ausgeführt. Er überträgt die angegebene Datei an den fernen Server. Der Name des Zielpfads ist relativ zum Basispfad des Zielservers. Der Quellenpfadname ist relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis des Schritts. Der ferne Server muss einen logischen Server angeben, der die Ausführung des Befehls .put für Dateien erlaubt. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Dateikopieroperationen auf einer Serverressource aktivieren. Nur einzelne Dateien können übertragen werden.

Die Pfadspezifikation kann Umgebungsvariablen enthalten. Diese Funktionalität bietet die Möglichkeit, Dateien relativ zu dem Pfad anzugeben, der von einem bestimmten Vorgang verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung von Pfaden, die von Vorgängen verwendet werden, unter Arbeitsverzeichnisse für Vorgänge.

Anmerkung: Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen der Dateiübertragung, dass der von Ihnen verwendete Pfad existiert.

Enthält der von Ihnen angegebene Servername Leerzeichen, müssen Sie den Namen in Anführungszeichen setzen.

Die Übertragung ist nicht übermäßig schnell, daher sollten Sie für die Übertragung großer Dateien unter Umständen eine andere Methode verwenden. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist maximal 40 KB pro Sekunde, sodass die Übertragung einer Datei mit 70 MB zwischen 45 und 60 Minuten in Anspruch nehmen kann.

Anmerkung: Wenn die Zieldatei bereits vorhanden ist, wird sie ohne Warnung überschrieben.
Da das Windows-Dateipfadtrennzeichen, der umgekehrte Schrägstrich (\), mit dem in Rational® Build Forge® verwendeten Escapezeichen identisch ist, ist es beim Parsing von Punktbefehlen schwierig, zu bestimmen, wann der Befehl "escape" bedeutet. Verwenden Sie die folgenden Zeichen zur Unterscheidung zwischen einem Windows-Dateipfadseparator und Escape: Bei diesem Beispiel handelt es sich um den Befehl .put:

.put[/E|/e] [<relativer_pfad>/]file server:[[<relativer_pfad>/]file]

Ist weder /E noch /e angegeben, verwendet das System das heuristische Verfahren, um festzustellen, ob der Punktbefehl etwas Vergleichbares wie einen Windows-Dateipfad enthält. Wenn es einen Dateipfad erkennt, ist Escape inaktiviert. Ansonsten ist Escape aktiviert.