Informationen zu diesem Vorgang
Beispielumgebung:
- Instant Client - Basic in
/usr/local/instantclient_11_2 für amerikanisches
Englisch
- Oracle 11.2 auf einem UNIX-System in
/usr/local/oracle/product/11.2.0/db_1 zur
Unterstützung internationaler Daten installiert
Variableneinstellungen auf dem System, auf dem der Client und Build Forge installiert sind:
- LD_LIBRARY_PATH (Solaris, Linux) oder LIBPATH (AIX) enthalten /usr/local/instantclient_11_2
- NLS_LANG=AMERICAN_AMERICA.AL32UTF8
- ORACLE_HOME=/usr/local/instantclient_11_2
- ORA_NLS10=/usr/local/oracle/ocommon/nls/admin/data
- PATH enthält /usr/local/instantclient_11_2
- TNS_ADMIN=/usr/local/oracle/product/11.2/db_1/network/admin
UNIX- und Linux-Systeme, die den Oracle Instant Client 11.2
verwendenDie Build Forge-Anwendung ist von der Bibliothek
libclntsh.so.10.1 abhängig, die Bestand des Clients
Version 10.2 ist. Im Rahmen der Installation überprüft das
Installationsprogramm auf diese Datei in ORACLE_HOME. Ist diese Datei
nicht vorhanden, setzt das Installationsprogramm voraus, dass Sie den
Client Version 11.2 verwenden und versucht eine symbolische
Verknüpfung von
libclntsh.so.10.1 zur entsprechenden
Bibliothek der Version 11.2 herzustellen:
libclntsh.so.11.1.
ln -s libclntsh.so.11.1 libclntsh.so.10.1
Wichtig: Der Benutzer, der das Build Forge-Installationsprogramm verwendet,
benötigt Schreibzugriff auf das ORACLE_HOME-Verzeichnis. Wenn dies auf Ihrer Site ein Problem darstellt, lassen Sie einen autorisierten
Benutzer die Verknüpfung manuell erstellen, bevor Sie Build Forge
erstellen. An einigen Standorten kann der Client auf einem
Dateisystem installiert werden, das als schreibgeschützt erstellt
wird (bewährte Praxis bei Solaris-Systemen).