.push [-p] [+]<registername> [<relativer_pfad> | -]
Mit dem Befehl .push wird der Inhalt von <relativer_pfadname> in das Register <registername> eingefügt. Der aktuelle Inhalt von <registername> wird ersetzt.
Wenn der Inhalt erweitert und nicht ersetzt werden soll, müssen Sie vor <registername> ein Pluszeichen (+) angeben.
Geben Sie anstelle von <relativer_pfad> einen Bindestrich ein, wenn der Registerinhalt gelöscht werden soll.
Bei Angabe des optionalen Parameters -p wird im Befehl auf ein Projektregister verwiesen. Projektregister unterscheiden sich von normalen Registern: Sie bleiben nach Ausführung eines Vorgangs erhalten.
Der Pfad <relativer_pfad> ist relativ zum Projekt- oder Tagpfad, sofern nicht die Eigenschaft "Absolut" für den Schritt aktiviert ist.
Bei den folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass die Eigenschaft "Absolut" des Schritts nicht aktiviert ist:
Der Inhalt der Datei data.txt im Arbeitsverzeichnis des Schritts wird in das Register "Alpha" eingefügt.
Der Inhalt der Datei newdata.txt im übergeordneten Verzeichnis des Arbeitsverzeichnisses des Schritts wird an den Inhalt von Register "B" angehängt.
Der Inhalt des Registers "ALPHA" wird gelöscht.
.put[/E|/e] [<relativer_pfad>/]file server:[[<relativer_pfad>/]file]
Ist weder /E noch /e angegeben, verwendet das System das heuristische Verfahren, um festzustellen, ob der Punktbefehl etwas Vergleichbares wie einen Windows-Dateipfad enthält. Wenn es einen Dateipfad erkennt, ist Escape inaktiviert. Ansonsten ist Escape aktiviert.