Server erstellen

Eine Serverressource stellt einen Host dar, auf dem Projekte und Schritte ausgeführt werden können.

So erstellen Sie einen Server

  1. Wählen Sie Server im Menü auf der linken Seite aus. Die Anzeige "Neuer Server" wird vom System unten in der Hauptinhaltsanzeige angezeigt. Wenn Sie einen vorhandenen Server ausgewählt haben, klicken Sie auf Server hinzufügen, um die Anzeige zu leeren und einen neuen Server hinzuzufügen.
  2. Geben Sie die Serverdetails an:
    • Name: Geben Sie einen Namen für den Server ein. Dieser Name ist die Eigenschaft BF_NAME des Servers. In Selektoren wird auf diesen Namen verwiesen, wenn Sie einen Server nach Namen angeben.
    • Pfad: Geben Sie ein Verzeichnis an, das der Server beim Erstellen von Projekt- und Vorgangsverzeichnissen verwenden soll, z. B. c:/buildforgeprojekte. Dieser Pfadwert wird vom System als Ausgangspunkt beim Erstellen des Buildverzeichnisses verwendet.
      Tipp: Der Serverpfad wird nicht vom System erstellt. Der Pfad muss vorhanden sein, bevor ein Build versucht, auf den Server zuzugreifen. Andernfalls schlägt der Build fehl.
    • Host: Geben Sie den Hostnamen für einen physischen Computer ein, auf dem der Agent ausgeführt wird. Verwenden Sie den Wert lokaler host, wenn Sie den Managementkonsolencomputer als Server definieren. Der Agent muss auch auf der Managementkonsole installiert sein.
      Anmerkung: Sie können die Portnummer in den Hostnamen einbeziehen, z. B. hostname:portnummer. Wenn Sie eine Portnummer innerhalb des Hostnamens angeben, wird die durch die Systemeinstellung "Standard-Agentenport" Klicken Sie auf Verwaltung > System > Standard-Agentenport.
      Anmerkung: Geben Sie vor dem Hostnamen kein Protokoll an (z. B. http://).
    • Authentifizierung: Wählen Sie die Serverauthentifizierung aus, die mit diesem Server verwendet werden soll.
    • Zugriff: Wählen Sie eine Benutzerzugriffsgruppe aus, die diesen Server verwenden kann.
    • Collector: Wählen Sie den Collector aus, der mit diesem Server verwendet werden soll.
    • Umgebung: Wählen Sie eine Gruppe Umgebungsvariablen aus, die angewendet werden sollen, sobald dieser Server für die Ausführung eines Projekts verwendet wird. Diese Variablen werden vor allen anderen Variablen angewendet. Sie legen serverspezifische Parameter fest.
    • Server-Provider: Wählen Sie den Provider aus, der die Kommunikation mit den Endpunktservern erleichtern soll. Der Standardserverprovider ist Agent Server Provider. Er sorgt für die Kommunikation mit den Build Forge Agent-Endpunktservern.
    • Dateien: Definieren Sie für diesen Server die Dateiübertragungsarten, die mit den Befehlen .get und .put verwendet werden können. Sie können angeben, dass keine Übertragung (Kein), das Lesen von Dateien (.get), das Schreiben von Dateien (.put) oder beides (.get und .put) zulässig ist.
    • Max. Vorgänge: Geben Sie die maximale Anzahl der Vorgänge ein, die gleichzeitig ausgeführt werden können. Der Standardwert ist 3.
    • Konfiguration für Kennwortverschlüsselung: Wählen Sie Aktiviert aus, wenn der Agent das Kennwort verschlüsseln soll. Der Standardwert lautet Inaktiviert.
    • SSL wurde aktiviert: Wählen Sie Ja aus, wenn das Build Forge®-System für die Verwendung von SSL konfiguriert ist und diese Serverressource über SSL mit dem Agenten kommunizieren soll. Der Standardwert ist Nein.
      Anmerkung: Wenn Sie Ja auswählen und SSL im Build Forge®-System nicht ordnungsgemäß konfiguriert ist, kann diese Serverressource nicht mit dem Agenten kommunizieren.
  3. Klicken Sie auf Speichern. Der neue Server wird in der Serverliste oben im Inhaltsfenster angezeigt. Überprüfen Sie, ob der Server ordnungsgemäß konfiguriert wurde, indem Sie den Server in der Liste auswählen und dann auf Verbindung testen klicken. Wenn die Kommunikation mit dem Server nicht möglich ist, meldet das System einen Fehler.

Feedback