Mithilfe der Prozessautomation sind Unternehmen in der
Lage, Prozesse zu koordinieren, an denen unterschiedliche
Anwendungen, Benutzer und Systeme beteiligt sind, um so Ineffizienz
zu verhindern, Kosten zu optimieren, Konformität sicherzustellen und
die Produktivität zu steigern.
Build Forge
automatisiert, koordiniert, verwaltet und verfolgt Prozesse innerhalb
der Produktentwicklungskette. Es wird üblicherweise für die Automatisierung von Software-Build- und -paketprozessen verwendet.
In diesem Abschnitt wird ein menschliches Modell für Prozesse beschrieben und dann den Build Forge-Funktionen zugeordnet.
Menschliches Modell
Ein menschliches Modell für die Prozessautomation besteht aus den folgenden Aufgabenbereichen.
- Arbeit: Die auszuführende verfügbare Arbeit besteht aus einer Reihe dokumentierter Prozesse.
Jeder Prozess besteht aus Aufgaben.
- Koordinator: Der Koordinator "leitet" die Arbeit. Der Koordinator wählt einen auszuführenden Prozess aus und prüft dann
die Aufgaben der Reihe nach. Der Prozess definiert bei jeder Aufgabe,
welcher Arbeiter sie ausführen soll. Der Koordinator übergibt die Aufgabe an den Arbeiter und wartet auf das Ergebnis.
- Arbeiter: Der Arbeiter führt die im Prozess
definierte Aufgabe aus.
Build Forge-Modell
Das menschliche Modell wird dem Build Forge-Modell wie folgt zugeordnet:
- Arbeit: Ein Arbeitsprozess wird in einem Build Forge-Projektobjekt definiert.
Jedes Projekt enthält mindestens ein Schrittobjekt. Schritte in einem Projekt entsprechen den Aufgaben in einem Prozess des menschlichen Modells.
- Koordinator: Der Koordinator ist die aktiv Build Forge-Software. Sie enthält eine Komponente mit dem Namen "Process Engine". Wenn Sie ein Projekt in Build Forge starten, wird es von der Process Engine als Vorgangsobjekt ausgeführt. Ein Vorgang ist einfach ein aktives Projekt.
- Arbeiter: Arbeiter sind Hostmaschinen. Sie sind in Build Forge durch Serverobjekte dargestellt. Auf dem Host muss ein Agent installiert sein.
Dieses Modell ist sehr vereinfacht.
- Build Forge enthält viele andere Objekttypen zur Unterstützung der Prozessautomation. Benutzer, Berechtigungen und andere Objekte, die Server und Projekte unterstützen, werden alle in der Datenbank gespeichert. Teile von Build Forge werden ebenfalls in der Datenbank gespeichert, z. B. Widgets der Benutzerschnittstelle. Die Datenbank muss aktiv sein, damit Build Forge ausgeführ werden
kann.
- Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Ausführung von Projekten und Schritten zu konfigurieren, um komplexe Prozesse mit komplexen Abhängigkeiten und Arbeitsabläufen zu unterstützen.
Projekte können andere Projekte ausführen und auch Schritte können Projekte ausführen.
- Schritte und Projekte können Server anhand von Kriterien, die zur Serverdefinition gehören, dynamisch auswählen. Ein Schritt könnte beispielsweise den auszuführenden Server danach
auswählen, ob er Windows oder UNIX/Linux verwendet. Server können auch als Ressource in einem Pool konfiguriert werden, so dass ein Schritt einen Server nach dessen aktuellen Verfügbarkeit oder Auslastung auswählen würde.
Zu installierende Build Forge-Komponenten
Die folgenden Komponenten müssen installiert werden, damit Build
Forge verwendet werden kann:
- Datenbank: Build Forge speichert in der Datenbank alle verwendeten Objekte.
- Build Forge: Eine Gruppe von Technologien, die den Zugriff auf die Datenbank regeln, Benutzerschnittstellencode ausführen und die Ausführung von Vorgängen durchführen.
- Agenten: Sie installieren Agentensoftware auf jedem Host, der Arbeit durchführen soll.
- Web-Browser: Benutzer greifen normalerweise über eine Konsole, die in einem Web-Browser dargestellt wird, auf Build Forge zu.