Ein Selektor beschreibt die Art des Servers, der für das Projekt oder den Schritt geeignet ist. Die Beschreibung des Servers erfolgt anhand des Namens oder einer Eigenschaft, die ein Collector im Manifest erfasst und speichert. Dabei können mehrere Eigenschaften (erforderliche und optionale) angegeben werden.
Zum Einrichten von Selektoren sind mehrere Ansätze denkbar:
- Serverressourcen nach Namen auswählen. Erstellen Sie Selektoren und benennen Sie die Selektoren nach den Serverressourcen. Der Selektor gibt anhand des Werts BF_NAME (im System verwendeter eindeutiger Name) die Serverressource an. Bei der Festlegung der Serverressource, die zum Ausführen eines
Projekts oder Schritts verwendet werden soll, geben Sie dann einen
dieser Selektoren an.
- Server nach Server-Pool auswählen. Sie können Server in benannten Pools zusammenfassen und für jeden Pool einen Collector erstellen. Definieren Sie den Poolnamen als Eigenschaft im Collector ("Wert festlegen"-Eigenschaft). Erstellen Sie anschließend für jeden Poolnamen einen Selektor. Die Serverressource für ein Projekt oder einen Schritt wird anhand der aktuellen Auslastung ausgewählt.
- Server nach Serverattributen auswählen. Sie können Server nach funktionalen Eigenschaften (z. B. verfügbarer Festplattenspeicher, Betriebssystem oder Anzahl der CPUs) auswählen. Soll eine dynamische Auswahl implementiert werden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Erstellen Sie Collectors, die entsprechende Eigenschaften erfassen und zuweisen.
- Ordnen Sie die Collectors den entsprechenden Servern zu.
- Erstellen Sie für jede Eigenschaft oder jede Gruppe von Eigenschaften, die eine Serverauswahl darstellen, einen Selektor.
Sie können beispielsweise Selektoren erstellen, die anhand der folgenden Kriterien eine Auswahl treffen:
- Serverressourcen mit einem Betriebssystem, das den Wert "Windows®" enthält.
- Serverressourcen mit mehr als einer CPU.
- Serverressourcen mit einer geringeren als der angegebenen Auslastung.
- Serverressourcen anhand verschachtelter Collectors auswählen. Erstellen Sie mithilfe der Eigenschaft vom Typ "Einschließen" einen Collector, der auf einen anderen Collector verweist.
Ein Collector selbst kann aus einer Reihe von Collectorverweisen bestehen.
Sie können beispielsweise für jeden Server einzelne Collectors erstellen, sodass für jeden Server eindeutige Eigenschaften angegeben werden können. Mit der Eigenschaft vom Typ "Einschließen" kann auch auf Dienstprogrammcollectors verwiesen werden.
So können Sie beispielsweise einen Collector namens "Version" erstellen, der die Versionsnummern von wichtigen Ressourcen in Ihrer Umgebung (z. B. Perl und Java) angibt.