Das
Rational® Build
Forge®-System
setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

- Web-Client: Benutzer und Administratoren greifen über
Web-Browser auf das System zu. Browser-Clients greifen auf die Komponente Web Interface zu.
- API-Client: Jedes Programm, das über die Java™-API oder Perl-API auf Rational® Build
Forge® zugreift. API-Clients greifen direkt auf Services Layer zu.
- Build Forge: Der Oberbegriff für das System. Während der Installation zeigt das System die folgenden Basisproduktfunktionen an:
- Web Interface: Wird als Managementkonsole oder Konsole bezeichnet. Diese Komponente besteht aus verschiedenen PHP-Modulen.
- Process Engine: Wird als Steuerkomponente bezeichnet. Die Steuerkomponente verwaltet die zeitliche Planung und Ausführung von Vorgängen.
- Services Layer: Eine Datenbankabstraktionsebene, über die
API-Clients, Web Interface und Process Engine Anforderungen
ausführen.
Bei einfachen Installationen sind alle drei Komponenten auf demselben Host installiert. Diese Komponenten können auch auf separaten Hosts installiert werden. Im Fall einer Rational® Build
Forge®-Konfigurationsdatei, zum Beispiel buildforge.conf, muss die Datei so geändert werden, dass alle Komponenten kommunizieren können.
- Datenbank: Der Informationsspeicher für das System. In der Datenbank werden Projektdefinitionen, Systemkonfigurationen und Benutzerkonfigurationen gespeichert.
- Agent: Ein auf dem Host installiertes Programm. Ein Agent muss auf jedem Host installiert sein, der von der Managementkonsole als Serverressource verwendet werden soll. Der
Agent erhält Anforderungen zur Durchführung von Aufgaben oder Schritten und führt diese auf dem Host aus, auf dem der Agent installiert ist.
Die Komponenten können auf verschiedene Weisen implementiert werden. Dies reicht von der Installation aller Komponenten auf einem einzigen Host bis hin zu einem System, das in Gruppen zusammengefasste Konsolen (Cluster) und eine große Anzahl verteilter Serverressourcen verwendet.