Mit dem Dienstprogramm bfimport werden zuvor in eine XML-Datei exportierte Definitionen für Projekte und andere Objekte in die Benutzerschnittstelle importiert. Zum Importieren ausgewählter Objekte aus der XML-Datei kann auch das Importdienstprogramm verwendet werden.
In diesem Abschnitt wird die Syntax des Befehls bfimport mit Angaben zur jeweiligen Verwendung beschrieben.
bfimport
bfimport [-L] <dateiname>
bfimport [-p -I -s -S -e -c -C -u -T -f -d -r ] <dateiname.xml>
bfimport [-L | [-p -I -s -S -e -c -C -u -T -f -d -r ]] <dateiname.xml>
Kennwörter für die Anmeldung am Server sind in der Exportdatei nicht enthalten; die Kennwörter für die Serveranmeldung müssen manuell eingegeben werden.
Beim Import wird ein importiertes Objekt, das den gleichen Namen wie ein bereits vorhandenes Objekt aufweist, standardmäßig umbenannt, damit ein Überschreiben des Datenbankobjekts verhindert wird. Alternativ können Sie mit der Option -r angeben, dass Objekte gleichen Namens ersetzt werden sollen. Bei Momentaufnahmenobjekten werden Objekte anhand der UUID anstatt nach ihrem Namen verglichen.
Mit dem Befehl bfimport werden Objekte standardmäßig umbenannt. Dabei wird folgende Namenskonvention verwendet:
<objektname>_IMPORT_<nummer>
Bei der Umbenennung verlieren Momentaufnahmenobjekte ihre Namen und werden als neue Basis- oder übergeordnete Momentaufnahmen importiert, selbst wenn sie übergeordneten Momentaufnahmen untergeordnet sind.
Einzelheiten zur Umbenennung finden Sie unter Objekte beim Import umbenennen und ersetzen.
Wenn Objekte ersetzt werden sollen, müssen Sie die Option -r angeben. Mit dieser Option werden vorhandene Objekte überschrieben. Bei Exportdateien der Version 7.0.2 und niedriger werden Momentaufnahmenobjekte nicht ersetzt, sondern entsprechend der Konvention <objektname>_IMPORT_<nummer> umbenannt. Bei Exportdateien ab Version 7.1 werden Momentaufnahmeobjekte ersetzt, wenn ihre UUIDs übereinstimmen.
Wenn Sie die in der XML-Datei enthaltenen Build Forge®-Objekte auflisten möchten, geben Sie nur die Option -L und den XML-Dateinamen an. Im folgenden Beispiel ist ein Teil einer Befehlsausgabe dargestellt.
|
Wenn alle Objekte in einer XML-Datei importiert werden sollen, geben Sie, wie im nachstehenden Beispiel gezeigt, die Optionen für die zu importierenden Objekte an. Objekte werden beim Import umbenannt. Wenn der Import erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.
|
Option | Beschreibung |
---|---|
<dateiname.xml> | Der Name der XML-Exportdatei, die die zu importierenden Build
Forge®-Objekte enthält. Die XML-Datei muss mit dem Befehl bfexport oder dem Punktbefehl .export erzeugt werden. Der Name der XML-Datei ist erforderlich und Sie müssen den Pfadnamen bereitstellen, wenn sich die XML-Datei nicht im aktuellen Verzeichnis
befindet, von dem aus Sie den Befehl bfexport ausführen. Wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden. |
-L | Mit dieser Option werden die Objekte in der XML-Exportdatei mit den Objektnamen aufgelistet. Verwenden Sie diese Option nur allein und nicht zusammen mit anderen bfimport-Optionen. Die mit der Option -L erzielte Ausgabe kann an die Standardausgabe (stdout) oder über eine Umleitung an eine XML- oder Textdatei gesendet werden. |
-p | Mit dieser Option werden Projektkonfigurationsdaten aus der XML-Datei importiert. Zu den Projektkonfigurationsdaten zählen neben Schritt- und Projektdefinitionsdaten auch Befehlsvariablen. Bei einer Umbenennung wird das Projekt unter dem Namen <projektname>_IMPORT_<nummer> in die Benutzerschnittstelle importiert. |
-I | Mit dieser Option werden verkettete Projekte oder Bibliotheken, die auf Projekt- oder Schrittebene referenziert werden, importiert. Bei einer Umbenennung wird das verkettete Projekt oder die Bibliothek unter dem Namen <projekt-_oder_bibliotheksname>_IMPORT_<nummer> in die Benutzerschnittstelle importiert. |
-S | Mit dieser Option werden die in der Benutzerschnittstelle definierten Selektorobjekte importiert. Bei einer Umbenennung wird ein Selektor unter dem Namen <selektorname>_IMPORT_<nummer> in die Benutzerschnittstelle importiert. |
-s | Mit dieser Option werden die in der Managementkonsole definierten Serverobjekte importiert, wenn die Option -s für den Befehl bfexport angegeben wurde. Bei einer Umbenennung wird ein Server unter dem Namen <servername>_IMPORT_<nummer> in die Benutzerschnittstelle importiert. Kennwörter für die Anmeldung am Server sind in der XML-Exportdatei nicht enthalten; die Kennwörter für die Serveranmeldung müssen manuell eingegeben werden. |
-e | Mit dieser Option werden Umgebungen mit den zugehörigen Variablen, die auf Projekt- oder Schrittebene referenziert werden, importiert. Bei einer Umbenennung wird eine Umgebung unter dem Namen <umgebungsname>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-c | Mit dieser Option werden Klassen, die von Projekten referenziert werden, importiert. Bei einer Umbenennung wird eine Klasse unter dem Namen <klassenname>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-C | Mit dieser Option werden Collectors, die den Servern für das Projekt zugewiesen sind, importiert, sofern für den Befehl bfexport die Option -C angegeben wurde. Bei einer Umbenennung wird ein Collector unter dem Namen <collectorname>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-u | Mit dieser Option werden Benutzer importiert, die Mitglieder
der für den Empfang von E-Mail-Nachrichten bestimmten Zugriffsgruppen
sind, sofern für den Befehl bfexport die Option -g angegeben wurde. Bei einer Umbenennung werden die Benutzerinformationen mit der Bezeichnung <benutzer>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-T | Mit dieser Option werden von Benutzern erstellte Benachrichtigungsvorlagen importiert, die Projekten und Schritten zugewiesen sind, sofern für den Befehl bfexport die Option -n angegeben wurde. Bei einer Umbenennung wird eine Benachrichtigungsvorlage unter dem Namen <vorlagenname>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-f | Mit dieser Option werden Projektschritten zugewiesene Protokollfilter importiert, sofern für den Befehl bfexport die Option -n angegeben wurde. Bei einer Umbenennung werden die Projektfilter unter dem Namen <filtername>_IMPORT_<nummer> importiert. |
-d | Mit dieser Option werden die in der Benutzerschnittstelle definierten LDAP-Domänencontroller importiert, sofern für den Befehl bfexport die Option -L angegeben wurde. Bei einer Umbenennung werden die LDAP-Domänencontroller unter dem Namen <ldap-domänencontroller>_IMPORT_<nummer>> importiert. |
-r | Mit dieser Option werden die importierten Objekte ersetzt und nicht umbenannt. Standardmäßig werden importierte Objekte umbenannt. Dabei wird folgende Namenskonvention verwendet:
Bei Objekten ab Version 7.1 werden mit dem Befehl bfimport und der Option -r (Ersetzen) Objekte in der Benutzerschnittstelle überschrieben. Bei Objekten der Version 7.0.2 und niedriger werden Momentaufnahmenobjekte nicht ersetzt, sondern entsprechend der folgenden Namenskonvention umbenannt:
Wichtig: Momentaufnahmenobjekte werden anhand der UUID anstatt nach ihrem Namen als Vertreter ausgewertet.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in Objekte beim Import umbenennen und ersetzen. |