Das Rational® Build
Forge®-System kann mit einigen Einschränkungen in IPv6- und heterogenen IPv6/IPv4-Netzwerken ausgeführt werden.
Die Voraussetzung für IPv6-Unterstützung besteht darin, dass die Computer und das Netzwerk für die Unterstützung von IPv6 ordnungsgemäß konfiguriert sind. Probleme mit der Netzwerkkonfiguration führen dazu, dass im Build
Forge®-System angegebene Hostnamen und -adressen nicht ordnungsgemäß aufgelöst werden.
Sie müssen Rational® Build
Forge® für IPv6 manuell konfigurieren. Informationen hierzu siehe httpd.conf ändern.
Bei der Eingabe von IP-Adresse in Build
Forge® müssen Sie das richtige Adressformat verwenden. In Build
Forge® geben Administratoren oder Benutzer
Hostnamen oder IP-Adressen nur an ganz wenigen Stellen ein:
- Während der Installation geben Administratoren einen Hostnamen oder eine IP-Adresse an, über den bzw. die die Managementkonsole mit dem Lizenzserver
(Standard Edition und Enterprise Edition) und der Datenbank kommuniziert.
- Bei der Agentenkonfiguration (Datei bfagent.conf) gibt es eine optionale Einstellung, mit der Verbindungen zum Agenten auf eine bestimmte Adresse oder einen bestimmten Adressenbereich beschränkt werden.
- Die Benutzer geben eine URL in einem Browser ein, um die
Benutzerschnittstelle der Managementkonsole anzuzeigen. Die URL besteht aus dem Hostnamen oder der IP-Adresse des Servers, auf dem die Managementkonsole ausgeführt wird. Beispiel: Für den Zugriff auf die Managementkonsole, die auf dem
Server namens "BFmachine" mit einer konfigurierten IPv4- und IPv6-Adresse installiert ist, könnte ein Benutzer im Web-Browser eine der folgenden Adressen eingeben:
- http://BFmachine/
- http://localhost/
- http://127.0.0.1/ (IPv4-Loopback-Adresse)
- http://::127.0.0.1/, http://0:0:0:0:0:0:127.0.0.1/(IPv6-Kurzformen einer IPv4-Loopback-Adresse) oder einfach http://::1/ (IPv6-komprimierte Schreibweise für die Loopback-Adresse)
Die IPv4- und IPv6-Adressen unterscheiden sich sowohl im Format als auch in der Länge.
- IPv4-Format: Die Länge beträgt 32 Bit. Die Adresse wird angegeben als vier durch ein Dezimalzeichen getrennte Dezimalwerte, z. B. 255.255.255.255
- IPv6-Format: Die Länge beträgt 128 Bit. Die Adresse wird angegeben als acht durch Doppelpunkt getrennte
Hexadezimalwerte, z. B. FE80:0000:0000:0000:0202:B3FF:FE1E:8329.
Für die Verwendung der übergeordneten Felder gibt es eine Reihe von Konventionen.
Außerdem bestehen Regeln für die Kurzform. Build
Forge® führt keine Interpretation der IP-Adressen durch; diese werden direkt an das Netzwerk übergeben. Deshalb müssen alle gültigen Kurzformen funktionieren. Weitere Informationen zu IPv6-Adressenkonventionen finden Sie in den
anderen Referenzen.
Alias "lokaler Host" in /etc/hosts vermeiden
Wenn Sie unter UNIX- und Linux-Systemen sowohl IPv4 und IPv6 verwenden, verwenden Sie
lokaler Host nicht als Alias in
/etc/hosts.
Verwenden Sie stattdessen einen vollständig qualifizierten Domänennamen oder eine Server-IP-Adresse.
Wenn Sie lokaler Host als Hostnamen in /etc/hosts verwenden müssen, sollten Sie nur die IPv4-Adresse 127.0.0.1 definieren.
Komponenten, die IPv6 nicht unterstützen
Komponenten, die IPv6 nicht unterstützen, müssen auf einem
Host-Computer mit einer IPv4-Adresse installiert werden. Installieren Sie diese Komponenten auf einem Computer mit einer IPv4-Adresse: