BuildForge kann zur Aktualisierung von Builddatensätzen
mit Rational ClearQuest arbeiten.
Build Forge wird auf zweifache Weise in ClearQuest integriert:
- Automatische Erstellung von Builddatensätzen oder Aktualisierung
basierend auf dem Vorgangsstatus.
Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn die erforderlichen
Umgebungsvariablen in der Projektumgebung festgelegt werden.
- ClearQuest-Adapter
Diese Funktionen sind vollkommen unabhängig voneinander. Vor allem
der Adapter wird mit einer Umgebung verknüpft, die für den Adapter
erstellt wurde. Die Variablen in dieser Umgebung sind unabhängig von
Variablen, die zum Aktivieren automatischer Builddatensätze
festgelegt werden.
Automatische Generierung von Builddatensätzen
einrichten
Das System kann Builddatensätze in Ihrer IBM Rational® ClearQuest®-Datenbank automatisch mit Verknüpfungen zu den Protokolldaten erstellen. Wird ein Vorgang erfolgreich ausgeführt, kann das System außerdem die ClearQuest-Datenbank aktualisieren, indem es angibt, dass der Vorgang beendet wurde, und die Endzeit sowie eine Zusammenfassung der erfolgreich ausgeführten Schritte angibt.
Für diese Funktion ist Rational ClearQuest Version 7.0 oder höher erforderlich.
Wenn Sie ein Projekt zum Aktualisieren einer ClearQuest-Datenbank
konfigurieren, erstellt, aktualisiert oder führt das System
Builddatensätze folgendermaßen aus:
- Vorgang starten
- Wenn das System einen Vorgang startet, erstellt es einen ClearQuest-Builddatensatz. Dieser Builddatensatz hat den Status "Übergeben" und enthält die Vorgangsprotokoll-URL, die Startzeit, den Releasenamen, die ID und einen Protokolleintrag, der angibt "Build XYZ gestartet". Wird der Vorgang von einem Adapter für die Quellcodeverwaltung abgebrochen (beispielsweise weil keine Änderungen am Quellcode gefunden wurden), wird kein ClearQuest-Builddatensatz erstellt.
Anmerkung: Wenn ein Projekt mit einem anderen Projekt verkettet wird, erhält das neue Projekt eine eigene eindeutige ClearQuest-Build-ID.
- Vorgang erfolgreich/fehlgeschlagen
- Wenn ein Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde oder fehlschlägt, setzt das System den Buildstatus in ClearQuest auf "Abgeschlossen" oder "Fehlgeschlagen". Außerdem setzt es die Endzeit des Builds und speichert im ClearQuest-Buildprotokoll eine Übersicht über die Vorgangsschritte, die ausgeführt wurden. Diese Zusammenfassung enthält Name, Ergebnisstatus und Server der einzelnen Schritte.
- Vorgang erneut starten
- Wird ein Vorgang erneut gestartet, setzt das System den Buildstatus in ClearQuest auf "Übergeben" und erstellt einen ClearQuest-Buildprotokolleintrag, der angibt "Build XYZ
erneut gestartet".
Sie konfigurieren die
Aktualisierung des automatischen Builddatensatzes über spezielle
Umgebungsvariablen. Wenn Sie ein Projekt mit einer ClearQuest-Datenbank verknüpfen
möchten, müssen die folgenden Umgebungsvariablen in der Umgebung des
Projekts enthalten sein.
Anmerkung: Diese Variablen müssen in der Projektumgebung vorhanden sein. Es reicht nicht aus, sie lediglich einem Schritt hinzuzufügen. Sie
können eine Variable verwenden, die den Typ "Einschließen" hat und
diese Variablen über eine andere Umgebung einbindet.
Da außerdem in den meisten Fällen nur der Wert CQ_RELEASE_NAME von Projekt zu Projekt variiert, können Sie eine Umgebung erstellen, die die anderen Variablen enthält, und eine Variable vom Typ "Einschließen" verwenden, um diese Umgebung in die Projektumgebung einzuschließen, in der Sie auch CQ_RELEASE_NAME als projektspezifische Umgebungsvariable angeben können.
Um die automatischen Aktualisierungen von Builddatensätzen
über Build Forge-Vorgänge zu aktivieren, müssen die folgenden
Umgebungsvariablen für das Projekt festgelegt werden. Sie funktionieren nicht auf Schrittebene.
Variable
|
Beschreibung
|
CQ_DBNAME
|
Erforderlich. Der Name der ClearQuest-Datenbank, die aktualisiert werden soll.
|
CQ_DBSET
|
Der Wert für die ClearQuest-Datenbankgruppe Nicht erforderlich. Standardmäßig leer.
|
CQ_INTERACTION
|
Wenn in Ihrer Projektumgebung die
korrekten Umgebungsvariablen für die Erstellung eines
ClearQuest-Builddatensatzes definiert sind, der Builddatensatz jedoch
nicht erstellt werden soll, können Sie diese Variable auf OFF setzen
und die Erstellung des Builddatensatzes damit inaktivieren.
Soll der Builddatensatz erstellt werden, setzen Sie diese Umgebungsvariable auf ON.
Anmerkung: Bei Verwendung einer der ClearQuest-Adapter muss diese Umgebungsvariable auf OFF gesetzt werden. Der Adapter interagiert direkt mit den Builddatensätzen.
|
CQ_PASSWORD
|
Erforderlich. Das Kennwort, das für das Schreiben von Protokolleinträgen in die ClearQuest-Datenbank verwendet wird (nicht erforderlich, ist standardmäßig leer).
|
CQ_RELEASE_NAME
|
Erforderlich. Der Name des Releases in der ClearQuest-Datenbank, das aktualisiert werden soll.
|
CQ_USER
|
Erforderlich. Der Benutzername, der für das Schreiben von Protokolleinträgen in die ClearQuest-Datenbank verwendet wird.
|
Zusätzliche Einrichtungsanforderungen für
ClearQuest-Adapter
Die Muster für
ClearQuest-Adaptervorlagen stellen Methoden zum Durchsuchen von
ClearCase und Aktualisieren von Builddatensätzen in ClearQuest
bereit. Dies wird normalerweise an den Erfolg oder Misserfolg von
Builds geknüpft, die in Build Forge ausgeführt werden. Informationen zu allgemeinen Anforderungen finden Sie im Abschnitt
Adapteranforderungen
. Darüber hinaus muss die folgende
Konfiguration ausgeführt werden.
- Greifen Sie auf ClearCase zu, um die Quelle zu durchsuchen. Während eines Vorgangs führt der Adapter die ClearTool-Befehle über
einen Agenten und den ClearCase-Client aus. Der Adapter führt Befehle
mithilfe der ClearQuest Perl-API (cqperl) aus.
- Greifen Sie auf ClearQuest zu, um Builddatensätze zu
aktualisieren. Während des Vorgangs führt der Adapter CQPerl-Scripts
direkt auf dem Konsolenhost durch. Diese werden vom
Cqperl-Dienstprogramm interpretiert und über den ClearQuest-Client
geleitet, die beide auf dem Konsolenhost installiert sind.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie auf einem Host, der eine Verbindung zum
ClearCase-Server herstellen kann, einen Build Forge-Agenten.
- Installieren Sie den vollständigen ClearCase-Client auf dem
Agentenhost.
- Richten Sie die Umgebung für den Agenten ein, damit Befehle über
den ClearCase-Client ausgeführt werden können.
- Installieren Sie den vollständigen ClearQuest-Client auf dem
Build Forge-Konsolenhost.
- Fügen Sie das CQperl-Verzeichnis (ClearQuest Perl-API) dem
Systempfad hinzu.
- Definieren Sie eine Verbindung, die der ClearQuest-Client auf dem
Build Forge-Host für den Zugriff auf die ClearQuest-Datenbank
verwenden kann. Führen Sie diese Aktionen auf dem
ClearQuest-Client-Host durch.
- Verwenden Sie den cqreg-Befehl, um die Datenbankgruppe (cqreg
add_dbset) hinzuzufügen.
- Verwenden Sie das CQ-Wartungstool, um eine Verknüpfung zur
ClearQuest-Datenbank herzustellen.
- Bestimmen Sie die Implementierung und die Art und Weise sowie den
Zeitpunkt zum Starten der erforderlichen ClearCase-Anwendungen.

Sie brauchen
keinen Agenten zu installieren. Der ClearQuest-Adapter kommuniziert
direkt mit dem ClearQuest über den Client und verwendet dabei die
ClearQuest Perl API.
Wichtig: Der ClearQuest-Adapter
kann nur mit einem Punktbefehl in einem Schritt aufgerufen werden. Da
es kein Quelladapter ist, kann keine Adapterverknüpfung verwendet
werden.
Muster der ClearQuest-Adaptervorlagen
Die
folgenden Muster für Adaptervorlagen werden bereitgestellt.
- ClearQuestBaseClearCaseByDate
- Fragt in einer ClearCase-Ansicht die Änderungen ab, die zwischen zwei Datumsangaben vorgenommen wurden. Standarddatumsangaben sind die aktuelle Zeitmarke und die Zeitmarke der vorhergehenden Adapterausführung.
- Sucht für jede geänderte Datei nach einem CrmRequest-Hyperlinkattribut, das eine ClearQuest-Änderungs-ID angibt. Versucht, die Änderungs-ID durch Hinzufügen von Vorgangsinformationen aufzulösen, um so den Fehlerdatensatz in ClearQuest aufzulösen, sofern dies der ClearQuest-Status zulässt.
- Schreibt für jede geänderte Datei die folgenden Informationen in den Stücklistenbericht: Dateiname, Fehler-ID, Fehlerstatus und ClearQuest-Fehler.
In der Adaptervorlage definierte Variablen:
- CurDate
- LAST_RUN
- VIEW
- VOB_PATH
- CQ_USER
- CQ_PASSWORD
- BFSERVER
- UNIXCLIENT
- _CHAR_NATIVE
- ClearQuestClearCaseByActivity
- Sucht nach ClearQuest-Fehlerdatensätzen, die einer Liste mit ClearCase-Aktivitäten zugeordnet sind.
- Für jeden Fehlerdatensatz, der gefunden wird, werden Vorgangsinformationen zur Auflösung des Fehlerdatensatzes in ClearQuest hinzugefügt, sofern der ClearQuest-Status dies zulässt.
- Schreibt die folgenden Informationen in den Stücklistenbericht: Dateien, die den ClearCase-Aktivitäten-IDs zugeordnet sind, und den ClearQuest-Fehlerstatus.
In der Adaptervorlage definierte Variablen:
- CurDate
- VIEW
- VOB_PATH
- ACTIVITIES
- CQ_USER
- CQ_PASSWORD
- PROJECT_VOB
- BFSERVER
- UNIXCLIENT
- _CHAR_NATIVE
- ClearQuestUCMClearCaseByDate
- Fragt in einer ClearCase-Ansicht die Änderungen ab, die zwischen zwei Datumsangaben vorgenommen wurden. Standarddatumsangaben sind die aktuelle Zeitmarke und die Zeitmarke der vorhergehenden Adapterausführung. Verwendet Rational Unified Change Management (UCM) zur Erstellung der
Ergebnisse.
- Schreibt für jede geänderte Datei die folgenden Informationen in den Stücklistenbericht: Dateiname, Fehler-ID, Fehlerstatus und ClearQuest-Fehler.
In der Adaptervorlage definierte Variablen:
- CurDate
- LAST_RUN
- VIEW
- VOB_PATH
- CQ_USER
- CQ_PASSWORD
- BFSERVER
- UNIXCLIENT
- _CHAR_NATIVE
ClearQuest-Adaptervariablen
Diese Tabelle
dient als Referenz für die Variablenlisten für die Adaptervorlagen.
Tabelle 1. Für die Rational ClearQuest-Integration erforderliche Umgebungsvariablen Variable
|
Beschreibung
|
ACTIVITIES |
Beim ClearQuestClearCaseByActivity-Adapter eine durch Leerzeichen begrenzte Gruppe von Aktivitäts-IDs. Beispiel: SAMPL0001@\ProjectVob |
BFSERVER |
Legen Sie für diese Variable den Namen
eines Hosts für die Build Forge-Konsole fest. |
CQ_PASSWORD
|
Erforderlich. Das Kennwort, das für das Schreiben von Protokolleinträgen in die ClearQuest-Datenbank verwendet wird (nicht erforderlich, ist standardmäßig leer).
|
CQ_USER
|
Erforderlich. Der Benutzername, der für das Schreiben von Protokolleinträgen in die ClearQuest-Datenbank verwendet wird.
|
CurDate |
Stellt dem Adapter das aktuelle Datum
bereit. Dabei wird das Datum mit dem Befehl ".date" generiert. Ändern Sie diesen Wert nicht. |
LAST_RUN |
Bei ByDate-Adaptern ermittelt das System mit
diesem Wert ob Änderungen eingetreten sind. Er steht für das Datum
der letzten erfolgreichen Ausführung. Sie können diesen Wert bearbeiten, wenn Sie zu Testzwecken die Ausführung des Adapters erzwingen und dabei ein Datum wählen, das vor bestimmten Änderungen liegt. Wenn der Adapter die Fortsetzung der Ausführung zulässt, aktualisiert er diesen Wert automatisch mit dem aktuellen Datum. Der Standardwert ist 1-Jan-05.00:00:00. |
UNIXCLIENT |
Wird zum Festlegen plattformspezifischer
Informationen verwendet.
Auf 0 festgelegt, wenn der Client unter
Windows ausgeführt wird. Auf 1 festgelegt, wenn der Client unter UNIX
oder Linux ausgeführt wird. |
VIEW |
Legen Sie für diese Variable den Namen der ClearCase-Ansicht fest, die Sie mit dem Adapter verwenden wollen. |
VOB_PATH |
Legen Sie für diesen Wert den Namen Ihrer Komponenten-VOB und (optional) deren Unterverzeichnisse fest. Verwenden Sie eine durch Komma getrennte Liste für mehrere Namen. |
_CHAR_NATIVE |
Intern verwendet und immer auf 1
festgelegt. |
ClearQuest-integrierte Vorgänge erneut starten
Wenn ein ClearQuest-integrierte Vorgang beendet wurde, kann er normalerweise nicht erneut im Rational Build Forge gestartet werden. Eine einfache Ausweichlösung besteht darin, den Vorgang als neuen Vorgang starten.
Um einen Neustart zu ermöglichen, müssen Sie das ClearQuest-Schema
mithilfe des ClearQuest-Designertools bearbeiten. Der Workflow für Build-Datensätze muss geändert werden, um einen Zustandsübergang von "Beendet" auf "Abschicken" zu ermöglichen.