Mit dem Befehl bfexport können Sie Projektdaten in eine benannte XML-Datei exportieren oder über die Standardausgabe (stdout) an ein Anzeigegerät senden. Eine Exportdatei enthält Projektkonfigurationsdaten für ein einzelnes Projekt oder eine Projektmomentaufnahme.
bfexport
bfexport [-l]
bfexport [-l] <projektname>
bfexport [-c "<kommentar>"] [-f <dateiname>] [-g] [-s] [-C] [-L ] [-n ]
<projektname> | <projektname> <momentaufnahmename> | <projekt-id>
Namen von Momentaufnahmen werden in der Befehlsausgabe dem Projektnamen angehängt: <projekt_id>: <projektname> – <momentaufnahmenname>
Suchen Sie im Build Forge-Installationsverzeichnis nach dem Dienstprogramm bfexport.
Kennwörter für die Anmeldung am Server sind in der Exportdatei nicht enthalten; nach dem Import müssen die Kennwörter für die Serveranmeldung in der Benutzerschnittstelle manuell eingegeben werden.
Mit dem Befehl bfexport muss die Datei buildforge.conf gefunden und die Build Forge-Datenbank aufgerufen werden können. Führen Sie den Befehl bfexport aus dem Verzeichnis aus, in dem sich die Datei buildforge.conf befindet (<bf-installationsverzeichnis> unter Windows und <bf-installationsverzeichnis>/Platform unter UNIX und Linux).
Wenn die Ausgabe in eine Datei geschrieben werden soll, verwenden Sie die Option -f <dateiname>. Im folgenden Beispiel lautet der Name der Ausgabedatei "Helloworld" und anstelle des Projektnamens wird die Projekt-ID verwendet.
bfexport -c "Vor Änderungen eine Kopie des Projekts speichern"
-f helloworld 675B57CC-8366-11DD-B2E0-043C04E44E1A
Wenn nur die Standardprojektmomentaufnahme exportiert werden soll, verwenden Sie den Zusatz <projektname>.
bfexport -f helloworld testprojekt
Wenn nur eine Momentaufnahme eines Projekts exportiert werden soll, verwenden Sie die Zusätze <projektname> <momentaufnahmenname>.
bfexport -f helloworld testprojekt momentaufnahme_1
Wenn es sich bei der Momentaufnahme des übergeordneten Projekts nicht um das Standardprojekt handelt, müssen Sie nach dem Zusatz <projektname> das Schlüsselwort parent angeben, um eine Momentaufnahme des übergeordneten Projekts zu exportieren.
bfexport -f helloworld testprojekt parent
Option | Beschreibung |
---|---|
<projektname> | Name des zu exportierenden Projekts. Der Projektname oder die Projekt-ID ist erforderlich. Wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden. Geben Sie den Projektnamen nach den Befehlsoptionen an. |
<momentaufnahmenname> | Name der zu exportierenden Projektmomentaufnahme. Dabei ist der Projektname erforderlich, wie aus der folgenden Syntax hervorgeht:
Geben Sie den Projektnamen und den Momentaufnahmennamen nach den Befehlsoptionen an. Wenn der Projekt- oder Momentaufnahmenname Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden. |
<projekt-id> | Kennung des zu exportierenden Projekts. Die Projekt-ID ist eine UUID. Die Projekt-ID oder der Projektname ist erforderlich. Geben Sie die Projekt-ID nach den Befehlsoptionen an. |
-f <dateiname> | XML-Dateiname für die Ausgabe des Befehls bfexport. Wird kein Pfadname angegeben, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
Wenn der Dateiname Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden. Wird kein Dateiname angegeben, erfolgt die Ausgabe des Befehls bfexport an die Standardausgabe (stdout). Anmerkung: Die Standardausgabe (stdout) sollte nur für Anzeigezwecke verwendet werden. Leiten Sie die Standardausgabe (stdout) nicht in eine Datei um; die resultierende Datei enthält Protokollmeldungen und kann nicht für den Befehl bfimport oder das Importdienstprogramm der Benutzerschnittstelle als Importdatei verwendet werden.
|
parent | Schlüsselwort, das zum Exportieren einer Momentaufnahme des übergeordneten Projekts erforderlich ist, wenn es sich bei der Momentaufnahme nicht um das Standardprojekt handelt. Geben Sie das Schlüsselwort parent nach dem Namen der Projektmomentaufnahme an:
|
-l | Mit dieser Option werden die Projekte in der Datenbank nach Namen und Projekt-ID aufgelistet. Die Option -l kann nicht zusammen mit anderen Optionen verwendet werden. |
- c "<kommentar>" | Enthält einen Kommentar. Der Kommentar muss in Anführungszeichen gesetzt werden (z. B. "Mein Projekt Version 50"). Der Kommentar wird dem XML-Element <buildforge> hinzugefügt. |
-g | Mit dieser Option werden die Benutzer, die Mitglieder der für den Empfang von Nachrichten bestimmten Zugriffsgruppen sind, in der XML-Datei gespeichert. Benutzer und ihre Eigenschaften werden im XML-Element <user> aufgeführt. Hierfür ist -s erforderlich. |
-s | Mit dieser Option werden die in der Managementkonsole definierten Server in der XML-Datei gespeichert. Die Server und ihre Eigenschaften werden im XML-Element <server> zusammen mit den zugehörigen <auth>- und <collector>-Informationen aufgeführt. |
-L | Mit dieser Option werden die in der Benutzerschnittstelle definierten LDAP-Domänencontroller in der XML-Datei gespeichert. LDAP-Domänencontroller und die zugehörigen Eigenschaften werden im XML-Element <ldap> aufgeführt. |
-n | Mit dieser Option werden die dem Projekt und den Schritten zugewiesenen Benachrichtigungsvorlagen in der XML-Datei gespeichert. Die Benachrichtigungsvorlagen und die zugehörigen Eigenschaften werden im XML-Element <mail-template> aufgeführt. |
-C | Mit dieser Option werden die den Servern für das Projekt zugewiesenen Collectors in der XML-Datei gespeichert. Collectors und die zugehörigen Eigenschaften werden im XML-Element <collector> aufgeführt. Hierfür ist -s erforderlich. |
Die korrekten Einstellungen befinden sich in <bfinstall>/rc/buildforge. Überprüfen Sie die Bibliothekspfad-Variable und andere in dieser Datei festgelegte Variablen. Setzen Sie sie - falls erforderlich - zurück und exportieren Sie sie.