Die folgenden Aspekte beeinflussen die Übernahme.
- Integrierte Projekte
- Ein Schritt integriert ein Projekt, das in der Eigenschaft Integriert für den
Schritt angegeben wird. Da ein Schritt ein Projekt integriert, werden die Serverumgebung und die Projektumgebung des aufgerufenen Projekts nicht verwendet. Bei der Übernahme wird
die folgende Reihenfolge verwendet:
- Serverumgebung für den aufrufenden Schritt.
- Projektumgebung für den aufrufenden Schritt.
- Schrittumgebung für den aufrufenden Schritt.
- Für jeden Schritt im aufgerufenen Projekt die Schrittumgebung (sofern
angegeben).
- Verkettete Projekte
- Ein Projekt oder ein Schritt kann ein Projekt als erfolgreiche oder fehlgeschlagene Kette angeben. Bei einem derartigen Aufruf eines Projekts wird das Projekt in der eigenen Umgebung ausgeführt.
Darüber hinaus besteht Zugriff auf alle Variablen des aufrufenden Projekts
oder Schritts. Die Variablen werden mit dem
Präfix BF_CALLER_ in neue Variablen kopiert. Beispiel: Die Variable BF_NAME im
aufrufenden Projekt oder Schritt steht in aufgerufenen Projekten bzw. Schritten als BF_CALLER_BF_NAME zur Verfügung.
- Geplante Vorgänge
- Wenn für ein Projekt ein Zeitplan in Zeitpläne festgelegt ist, können Sie auf das Projekt eine andere Umgebung anwenden als die standardmäßig festgelegte Umgebung. Nachdem die Umgebung angegeben wurde, können Sie auf der Registerkarte Umgebung Werte
für die Variablen in der betreffenden Umgebung festlegen. Die Variablen
werden auf der Registerkarte Umgebung abhängig von der Einstellung der Eigenschaft
Bei Projekt dargestellt. Für sie gelten dieselben Anzeigeregeln
wie für einen nicht geplanten Start eines
Vorgangs.
- Übernahmereihenfolge außer Kraft setzen
- Mit der Systemeinstellung Serverumgebung zuletzt anwenden können
Sie die Übernahmereihenfolge außer Kraft setzen. Ist der Wert Ja, wird die Übernahmereihenfolge folgendermaßen festgelegt:
- Projektumgebung
- Schrittumgebung
- Serverumgebung