Integrationsanforderungen für andere Produkte

In diesem Abschnitt werden die Produkt- und Versionsanforderungen für SCM-Adapter (Source Configuration Management), IDE-Plug-ins (Integrated Development Environment) und andere Produkte beschrieben, die Sie in die Build Forge-Kernkomponenten integrieren können.

Alternative Konfiguration erforderlicher Komponenten

Im Build Forge-Paket sind die folgenden vorausgesetzten Produkte enthalten: Apache Tomcat-Server, Apache HTTP Server und die erforderlichen PHP-Module. Wenn Sie diese Komponenten oder funktional entsprechende IBM Produkte bereits in Ihrer Umgebung installiert haben, können Sie diese für Build Forge konfigurieren.

Die folgenden Produkte und Technologien werden unterstützt:
  • Apache Tomcat-Server 5.5.9
  • Apache HTTP Server 2.2.4
  • PHP 5.2.4
  • WebSphere Application Server 6.1, 7.0
  • IBM HTTP Server 6.1

Voraussetzung: Wegen Einschränkungen beim Lizenzserver müssen die Build Forge-Konsole und IHS bzw. WAS auf demselben Betriebssystem und auf derselben Hardwareplattform ausgeführt werden.

Java-API-Voraussetzungen

Mit dem Java-Client können Sie Java-Programme schreiben, die auf die Managementkonsole zugreifen können.

Für die Verwendung der Java-Client-API ist Java SDK 1.5 oder 1.6 erforderlich. Um mit der Java-API arbeiten zu können, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
  • Laden Sie das Client-API-Paket vom System mit der Managementkonsole herunter.
  • Fügen Sie den Pfadnamen der .jar-Datei Ihrer CLASSPATH-Anweisung hinzu.
Anmerkung: In der Managementkonsole muss ein Build Forge-Benutzer definiert werden, den Programme für die Authentifizierung verwenden können.
Sie können über die Java-API Java-Programme erstellen, die auf einem Client-Computer laufen und auf die Daten in der Managementkonsole zugreifen. Die Java-API besteht aus einer .jar-Datei, die Klassen enthält, über die Objektmethoden für die Managementkonsole definiert werden. Diese wiederum stellen Operationen bereit, die auf diese Objekte angewendet werden.

Die Dokumentation steht als JavaDocs zur Verfügung.

ClearQuest-Integration

Durch eine Build Forge/ClearQuest-Integration können Unternehmen präzise Datensätze zu ihren Builds im ClearQuest-Format verwalten.

Der nachfolgende Link verweist auf ein White Paper auf der IBM Rational-Website mit Zusatzinformationen zu dieser Integration:

http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27015041

Das Dokument umfasst Informationen zu den erforderlichen Paketen, die ClearQuest für die Datenbank verwendet, die für die Integration herangezogen wird (insbesondere BuildTracking und DeploymentTracking).

Voraussetzungen für SCM-Adapter

Build Forge kann über Adapter in Systeme für das Quellenkonfigurationsmanagement integriert werden. Es stehen Adapter für folgende Systeme in den angegebenen Versionen bereit:

Anmerkung: Wenn Sie beide Produkte integrieren, ziehen Sie die entsprechende Dokumentation zu Rate, um festzustellen, welche Versionen interagieren können. Als Faustregel gilt, dass beide Produkte denselben Versionsstand aufweisen müssen.

Voraussetzungen für IDE-Plug-ins

IDE-Benutzer können die Managementkonsole über ihre IDE-Benutzerschnittstelle bedienen. Integrationsmöglichkeiten sind für folgende Anwendungen und Versionen möglich:

Voraussetzungen für Tivoli IT Asset Manager

Build Forge kann im Auslieferungszustand mit Tivoli IT Asset Manager-Produkten verwendet werden. Die folgende Datei ist im Installationsstammverzeichnis installiert und darf nicht gelöscht, umbenannt oder bearbeitet werden: IRBFSVR0701.SYS2