.scan

.scan [-v][-i <muster>] baseline | checkpoint
Mit dem Befehl .scan können Sie die in der Stückliste des Vorgangs gespeicherten Daten erweitern. Mit diesem Befehl werden die Dateien im Arbeitsverzeichnis des Schritts sowie die MD5-Werte der einzelnen Dateien verfolgt.
.scan baseline
Speichert eine Liste aller Dateien im Arbeitsverzeichnis des Schritts. Das System zeigt die Liste als eine Kategorie in der Stückliste des Vorgangs an. Sie können mehrere Baseline-Befehle in einen Vorgang einfügen. Jeder Befehl setzt die Liste jedoch auf den Status des Arbeitsverzeichnisses des Schritts zurück, den die Liste bei der Ausführung des Befehls hatte. In der endgültigen Stückliste wird nur eine Baseline angezeigt.
.scan checkpoint
Speichert eine Liste aller Dateien, die seit dem letzten .scan baseline- oder .scan checkpoint-Befehl im Vorgang neu hinzugefügt, geändert und gelöscht wurden. Das System zeigt diese Liste in der Stückliste an. Jeder checkpoint-Befehl erstellt eine neue Kategorie in der Stückliste.
Vor dem ersten .scan checkpoint-Befehl im Vorgang muss zunächst ein .scan baseline-Befehl ausgeführt werden. Ein .scan checkpoint-Befehl vor einem .scan baseline-Befehl wird ignoriert.

Befehlsoptionen:

-v
Trägt eine Kopie der Änderungsinformationen in das Vorgangsprotokoll ein.
-i
Ignoriert Verzeichnisse, die mit dem angegebenen Muster übereinstimmen. Das Muster kann mit dem Anfang, dem Ende oder einem beliebigen Verzeichnisteil des Pfads übereinstimmen. Mit dieser Option können Sie Verzeichnisse für die Quellcodeverwaltung aus den Änderungslisten ausschließen.
Beispiel für CVS:
.scan -i CVS checkpoint
Der Befehl in diesem Beispiel sorgt dafür, dass in den Berichten keine CVS-Verzeichnisse enthalten sind.
Beispiel für Subversion:
.scan -i .svn baseline
Wenn -v mit -i verwendet wird, protokolliert das System Änderungen in den Verzeichnissen für die Quellcodeverwaltung. Die Änderungen werden aber nicht in die Stückliste aufgenommen.
Anmerkung: In einem Schritt sollte nur jeweils ein .scan-Befehl verwendet werden. Werden mehrere .scan-Befehle innerhalb eines Schritts verwendet, kann das System keine präzise Ausgabe für die einzelnen Befehle zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zu diesen Befehlen finden Sie im Abschnitt Baselines und Prüfpunkte mithilfe des Befehls .scan hinzufügen.