Oracle-Client konfigurieren

Informationen zu diesem Vorgang

So installieren und konfigurieren Sie den Client für Oracle:

Vorgehensweise

  1. Installieren Sie den Oracle Instant Client auf dem Host der Managementkonsole. Sie müssen die 32–Bit-Version installieren, und zwar unabhängig davon, ob Sie auf einer 32-Bit- oder 64-Bit-Plattform arbeiten. Verwenden Sie nur die Version 10.2 oder 11.2 von Instant Client Package - Basic für Ihr Betriebssystem.
    • Verwenden Sie die Clientversion 10.2 für Oracle 10.2.
    • Verwenden Sie die Clientversion 11.2 für Oracle 11g.

    Laden Sie den Client von Oracle unter http://www.oracle.com/technology/software/tech/oci/instantclient/index.html.

  2. Richten Sie die Umgebung auf dem Host der Managementkonsole ein. Es müssen verschiedene Umgebungsvariablen festgelegt werden.
    • LD_LIBRARY_PATH: Legen Sie diese Variable so fest, dass das Installationsverzeichnis des Clients einbezogen ist.
      Anmerkung: Sie können diesen Wert auf der Seite "Datenbankkonfiguration" von Installation Manager angeben.
    • NLS_LANG: Legen Sie einen entsprechenden Wert für die internationale Sprachunterstützung fest.
      • UNIX- und Linux-Systeme: der Wert muss AL32UTF8 enthalten. Beispiel: AMERICAN_AMERICA.AL32UTF8.
      • Windows-Systeme: der Wert muss eine Zeichentabellenspezifikation enthalten, die mit der Einstellung "Aktive Codepage" in der Windows-Registrierung" übereinstimmt. Siehe Beispielkonfiguration für den Oracle-Client unter Windows.

      NLS_LANG muss explizit wie beschrieben definiert werden. Der Standardzeichensatz, der während der Clientinstallation definiert wird, kann nicht mit Build Forge verwendet werden.

    • ORACLE_HOME: Legen Sie den Pfad des Installationsverzeichnisses Ihres Oracle-Clients fest.
      Anmerkung: Sie können diesen Wert auf der Seite "Datenbankkonfiguration" von Installation Manager angeben.
    • ORA_NLS10: Legen Sie den Pfad fest, in dem sich Zeichensatzdaten auf dem Server befinden.
    • PATH: Legen Sie diese Variable so fest, dass die Clientinstallation direkt enthalten ist.
    • TNS_ADMIN: Legen Sie den Pfad fest, in dem sich die Datei tnsnames.ora auf dem Server befindet. Stellen Sie sicher, dass volle Zugriffsberechtigungen für die Datei tnsnames.ora festgelegt wurden.
      Anmerkung: Sie können diesen Wert auf der Seite "Datenbankkonfiguration" von Installation Manager angeben.

    Zum Prüfen der aktuellen Spracheinstellung auf dem Oracle-Server melden Sie sich an Oracle an und führen den folgenden Befehl aus:

    SQL> host echo $NLS_LANG

Nächste Schritte

Wichtig: Während der Installation wird tnsnames.ora so eingerichtet, dass derselbe Wert für den Datenbanknamen und die Oracle-SID verwendet wird. Eine Einschränkung in den JDBC-Treibern macht dies erforderlich. Wenn die Werte nicht identisch sind, funktionieren das Feature zur Erstellung von Schnellberichten sowie die Services Layer-APIs für Java und Perl nicht.