Für WORF (Web Object Runtime Framework) entwickelte Webanwendungen migrieren

Sie können Webanwendungen migrieren, die für WORF (Web Object Runtime Framework) entwickelt wurden.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Zur Migration einer Webanwendung, die für WORF entwickelt wurde, gehört das Erstellen eines Web-Service für jede DADX-Datei in der Anwendung. Ebenfalls gehört dazu das Konfigurieren von zwei XSL-Umsetzungen für jede Operation in den neuen Web-Services.

Tabelle 1. XSL-Umsetzungen, die Sie für jede Operation in einem Web-Service konfigurieren
  Eingabe in die Umsetzung Ausgabe aus der Umsetzung
Erste XSL-Umsetzung Nachricht, die entsprechend dem WORF-Schema mit einer Kennung versehen ist Nachricht, die entsprechend dem Standard-XML-Schema mit einer Kennung versehen ist, das von der Workbench für die Operation generiert wird
Zweite XSL-Umsetzung Nachricht, die entsprechend dem Standard-XML-Schema mit einer Kennung versehen ist, das von der Workbench für die Operation generiert wird Nachricht, die entsprechend dem WORF-Schema mit einer Kennung versehen ist
Einschränkungen:
  • Web-Services, die in der Workbench entwickelt wurden, unterstützen die folgenden Typen von WORF-Operationen nicht:
    • Dynamische Abfrageservices (DQS - Dynamic Query Services)
    • XML Extender-Operationen
  • Sie können mehrere Web-Services nicht in einer Webanwendung gruppieren. Sie dürfen pro Webanwendung nur einen Web-Service einschließen.
  • Sie können keine XML-Schemata oder WSDL-Dokumente importieren.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Webanwendungen zu migrieren, die für WORF entwickelt wurden:

  1. Konfigurieren Sie den Web-Server, auf dem Sie die Web-Services implementieren wollen.
  2. Wenn die Workbench die Web-Services implementieren soll, fügen Sie den Web-Server der Sicht Server hinzu.
  3. Erstellen Sie ein Datenentwicklungsprojekt, das der Datenbank zugeordnet ist, die von der WORF-Anwendung verwendet wird.
  4. Erstellen Sie für jede DADX-Datei einen Web-Service.
    Verwenden Sie für den Namensbereichs-URI den Namensbereich, den das WSDL-Dokument für Ihre WORF-Webanwendung enthält.
  5. Erstellen Sie für jeden von Ihnen erstellten Web-Service eine Operation für jede Operation in der entsprechenden DADX-Datei.
    Sie können jeder Operation ihre entsprechende Anweisung in der DADX-Datei zugrunde legen. Die Operationen können denselben Namen haben, den sie auch in den WORF-Web-Services haben.
  6. Konfigurieren Sie für jede Operation XSL-Umsetzungen.
    Die erste XSL-Umsetzung setzt Eingabenachrichten, die entsprechend dem WORF-Schema mit einer Kennung versehen sind, in Nachrichten um, die entsprechend dem Standard-XML-Schema mit einer Kennung versehen sind. Die zweite Umsetzung setzt Ausgabenachrichten um, die das Standard-XML-Schema verwenden.
  7. Implementieren Sie die Web-Services.

Feedback