Wenn Sie die Data Studio-Webkonsole mit mehreren Benutzern verwenden wollen, müssen Sie sie für den Mehrbenutzermodus konfigurieren, indem Sie eine Repository-Datenbank hinzufügen. Konfigurieren Sie anschließend die Authentifizierung für die Benutzer und Gruppen dieser Datenbank. Die Repository-Datenbank wird auch zum Speichern von Datenbankverbindungen, Alerts, Konfigurationseinestellungen für Alerts sowie zum Speichern von Job-Manager-Einstellungen und des Jobprotokolls verwendet.
Vorbereitende Schritte
- Erstellen und konfigurieren Sie eine DB2-Datenbank, die als Konfigurationsrepository verwendet werden soll. Wenn Sie die als Repository-Datenbank zu verwendende
Datenbank über die Webkonsole auswählen, konfiguriert die Data Studio-Webkonsole
die Datenbank mit den erforderlichen Schemas. Wenn Sie den Zugriff auf die Data Studio-Webkonsole steuern wollen, können Sie den Benutzern, Gruppen und Rollen, die in dieser Datenbank definiert sind, Zugriffsrechte zuweisen.
- Wenn Sie die Datenbankverbindungsinformationen beibehalten wollen, die Sie bei der Verwendung der Data Studio-Webkonsole im Einzelbenutzermodus konfiguriert haben, müssen Sie die Verbindungen in eine Textdatei exportieren und sie in das Konfigurationsrepository importieren. Wenn Sie Alerts für
diese Verbindungen konfiguriert haben, müssen Sie sich die Einstellungen notieren und die Datenbankverbindungen
neu konfigurieren, nachdem Sie sie importiert haben.
Informationen zu diesem Vorgang
Wenn Sie die
Data Studio-Webkonsole im Mehrbenutzermodus verwenden wollen, müssen Sie eine Repository-Datenbank hinzufügen, in der Informationen zu Datenbankverbindungen und Alertkonfigurationen gespeichert werden und die zur Verwaltung der Benutzerauthentifizierung verwendet wird. Ohne Repository-Datenbank speichert die
Data Studio-Webkonsole alle Informationen lokal auf dem Computer, auf dem Sie
Data Studio-Webkonsole installiert haben.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um die Data Studio-Webkonsole für den
Mehrbenutzermodus zu konfigurieren:
- Optional: Exportieren Sie die vorhandenen Datenbankverbindungen, die Sie behalten wollen. Wenn Sie im Einzelbenutzermodus Datenbankverbindungen erstellt haben und Sie eine der vorhandenen Datenverbindungen verwenden wollen, müssen Sie sie zuerst exportieren und später in das Konfigurationsrepository importieren. Klicken Sie in der Webkonsole auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen exportieren, um die vorhandenen Datenbankverbindungen in eine Textdatei zu exportieren.
Wichtig: Die vorhandenen Datenbankverbindungen und anderen Einstellungen, die bei der Ausführung der Data Studio-Webkonsole im Einzelbenutzermodus verwendet werden, werden beim Einrichten eines Konfigurationsrepositorys nicht beibehalten.
Wenn diese Einstellungen beibehalten werden sollen, notieren Sie sie sich und konfigurieren Sie
die Data Studio-Webkonsole manuell, um die Einstellungen mit der Repository-Datenbank zu verwenden.
- Richten Sie ein Konfigurationsrepository ein. Wählen Sie in der Webkonsole
aus,
um eine relationale Datenbank als Repository für die Daten der Data Studio-Webkonsole auszuwählen.
- Konfigurieren Sie Zugriffsrechte. Wählen Sie in der Webkonsole aus, um die Zugriffsrechtanforderungen für Ihre Datenbanken zu konfigurieren und
Benutzern die erforderlichen Zugriffsrechte zum Verwalten von Alerts und Jobs zu erteilen.
- Konfigurieren Sie die Benutzerauthentifizierung. Wählen Sie in der Webkonsole
aus,
um die Benutzerauthentifizierung für die Webkonsole zu konfigurieren.
- Importieren Sie von der Seite Datenbanken alle Datenbankverbindungen, die
Sie im Schritt 1 exportiert haben.
Ergebnisse
Die
Data Studio-Webkonsole wird im Mehrbenutzermodus ausgeführt. Die Datenbankverbindungen, Alerteinstellungen, Zugriffseinstellungen und die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung werden in der Repository-Datenbank gespeichert.
Nächste Schritte
Damit Sie die
Data Studio-Webkonsole verwenden können, müssen Sie jetzt mindestens eine Datenbankverbindung hinzufügen, sofern Sie dies noch nicht getan haben.