Mit der Data Studio-Webkonsole können Sie Statusinformationen
für Datenbanken in mehreren Detaillierungsgraden anzeigen: von einer Zusammenfassungssicht
mit dem Status und der Verfügbarkeit all Ihrer Datenbanken bis hin zu den Details
eines bestimmten Problems in einer bestimmten Datenbank.
- Statuszusammenfassung
- Diese Seite bietet einen Überblick über den Status und die Verfügbarkeit.
Alle verbundenen Datenbanken werden aufgelistet. Für diese Datenbanken wird der Status wichtiger Statusindikatoren angezeigt. Mögliche problematische Bereiche werden durch Symbole für kritische Alerts (
) und Warnungsalerts (
) in der Tabelle Statuszusammenfassung angegeben. Zu den Alertkategorien gehören Folgende:- System: Datenserverstatus
- Datenbank
- Verbindungen
- Speicher
- Recovery
Für mehrere überwachte Alerts sind Status- und Verfügbarkeitsinformationen verfügbar.
- Alertliste
- Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuellen und letzten Alerts in dem von Ihnen für die Datenbank ausgewählten Zeitraum. Für jedes der aufgelisteten Elemente sind ausführliche Informationen zu einzelnen Alerts verfügbar. Es werden auch Aktionen vorgeschlagen, die Ihnen helfen sollen, die Probleme zu beheben, die einen bestimmten Alert verursachen.
Die Alertliste kann Ihnen Fragen wie
"Was passierte während meiner Pause?" oder "Was passierte am Wochenende?" beantworten.
- Momentan aktive Anwendungsverbindungen
- Diese Seite zeigt die Anwendungsverbindungen für eine Datenbank an und gibt den Status der Verbindung nach der Leerlaufzeit an. Diese Seite bietet außerdem Informationen zu der Verbindung, beispielsweise geschriebene und gelesene Zeilen.
- Abhängig vom Verbindungsstatus können Sie das Trennen einer Anwendung erzwingen. Wenn beispielsweise eine Systemwartung durchgeführt oder die Systemleistung verbessert werden soll, können Sie erzwingen, dass die Verbindung einer Anwendung getrennt wird, die über einen längeren Zeitraum inaktiv war.
- Aktuelle Tabellenbereiche
- Diese Seite zeigt Informationen zu Tabellenbereichen und Tabellenbereichscontainern für die ausgewählte Datenbank an.
- Aktuelle Dienstprogramme
- Diese Seite zeigt Statusinformationen zu Dienstprogrammen (beispielsweise RUNSTATS und BACKUP) an, die zurzeit für die Datenbank ausgeführt werden.
- Member mit gemeinsamer Datennutzung
- Diese Seite zeigt die Subsysteme mit DB2 for z/OS an, die Member derselben
Gruppe mit gemeinsamer Datennutzung für die ausgewählte Datenbankverbindung sind.
- z/OS-Systemprotokoll
- Diese Seite zeigt die Systemprotokolleinträge für ein Subsystem mit DB2 for z/OS oder für eine Gruppe
mit Membern mit gemeinsamer Datennutzung an. Auf dieser Seite können Sie die neuesten Systemprotokolleinträge anzeigen
oder eine Anzahl der Protokolleinträge angeben, die für einen bestimmten Zeitpunkt angezeigt werden sollen.
- Diagnosealertkonfiguration
- Sie können die Überwachung einer beliebigen Datenbank oder eines Alerts inaktivieren oder die Schwellenwerte für die Anzeige eines Alerts ändern. Konfigurieren
Sie Alerts zur Überwachung des Status und der Verfügbarkeit mit einer der folgenden Methoden:
- Klicken Sie auf das Symbol
in der Spaltenüberschrift der Tabelle Statuszusammenfassung, um auf die Alertkonfigurationstabelle für diese Alertkategorie datenbankübergreifend zu öffnen.
- Wählen Sie eine Datenbank aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Alerts konfigurieren, um auf die Alertkonfigurationstabelle für alle Alertkategorien für diese Datenbank zu öffnen.
- Klicken Sie in der Tabelle Statuszusammenfassung auf einen Alert und wählen Sie aus der Liste, die geöffnet wird, einen Alert aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren,
um das Fenster für die Alertkonfiguration für diese Alertkategorie zu öffnen.
- Wählen Sie auf der Seite Alertliste einen Alert aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
Konfigurieren, um das Fenster für die Alertkonfiguration aufzurufen.
- Alertbenachrichtigung
- Auf dieser Seite können Sie Subskriptionen für Alerts verwalten. Sie können Alertbenachrichtigungen nach
Alerttyp, Bewertung und Datenbank konfigurieren. Außerdem können Sie auch Benachrichtigungsparameter
wie E-Mail-Adressen, Generierung von SNMP-Alarmnachrichten und Alerthäufigkeit definieren.