IBM Optim pureQuery für Linux, UNIX und Windows Version 2.2

Installationshandbuch


Hinweis

Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unter Bemerkungen gelesen werden.

Diese Ausgabe gilt für Version 2.2 von IBM Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows sowie für alle nachfolgenden Releases und Bearbeitungen, sofern in neuen Ausgaben keine anderen Angaben gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis

Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows installieren
Installationsplanung
Installationszenarios
Elektronische Images extrahieren und überprüfen
Installationstasks
Von DVDs installieren
Von einem elektronischen Image auf Ihrer Workstation installieren
Von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk installieren
Installation überprüfen
Unbeaufsichtigte Installationen ausführen
Antwortdatei erstellen
Unbeaufsichtigte Installation ausführen
Unbeaufsichtigte Deinstallation
Referenz: Beispielantwortdatei
Software deinstallieren
Tasks nach der Installation
Unterstützungssites
Bemerkungen
Marken und Servicemarken

Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows installieren

In diesen Themen erhalten Sie Anweisungen zur Installation und Deinstallation von Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows .

Informationen zu Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die Installation des Produkts sowie zu den erforderlichen Benutzerberechtigungen finden Sie unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=4015&uid=swg27015712.

Installationsplanung

Lesen Sie die Themen in diesem Abschnitt, bevor Sie mit der Installation oder der Aktualisierung von Produktkomponenten beginnen. Effiziente Planung und ein Verständnis der wichtigsten Aspekte des Installationsprozesses sind für eine erfolgreiche Installation unerlässlich.

Installationszenarios

Für die Installation von Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows stehen Ihnen eine Reihe von Szenarios zur Verfügung.

Die folgenden Faktoren sind bei der Wahl des Installationsszenarios von Bedeutung:

Derzeit stehen Ihnen die folgenden Installationsszenarios zur Verfügung:

Elektronische Images extrahieren und überprüfen

Wenn Sie die Installationsdateien aus den heruntergeladenen komprimierten Dateien extrahieren, kopieren Sie die komprimierten Dateien in ein temporäres Verzeichnis und verwenden Sie ein Extraktionstool, um sie zu extrahieren.

  1. Führen Sie folgende vorbereitende Schritte für das Extrahieren der Dateien aus:
    1. Stellen Sie sicher, dass Ihr System die im Abschnitt 'Installationsvoraussetzungen' beschriebenen Anforderungen erfüllt.
    2. Stellen Sie sicher, dass das Verzeichnis, auf das Ihre Umgebungsvariable TEMP verweist, über mindestens 140 MB freien Speicherplatz verfügt.
    3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzer-ID über die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für die Installation des Produkts verfügt. Informationen hierzu finden Sie in http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=4015&uid=swg27015712.
    4. Wenn Sie das Image über Passport Advantage herunterladen müssen, rufen Sie folgende Website auf: http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=4015&uid=swg24023023
  2. Extrahieren Sie den Inhalt jeder komprimierten Datei in ein temporäres Verzeichnis. Stellen Sie sicher, dass die Verzeichnisstruktur der komprimierten Dateien beim Extrahieren beibehalten wird.
  3. Vergleichen Sie die veröffentlichten MD5-Werte mit der Kontrollsumme der heruntergeladenen Dateien, um zu prüfen, ob die heruntergeladene Datei beschädigt oder unvollständig ist.

Ergebnisse

Nachdem Sie alle komprimierten Dateien extrahiert haben, enthält das Verzeichnis, in das Sie die Inhalte extrahiert haben, Unterverzeichnisse mit den folgenden Namen:

Installationstasks

Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine Szenarios, die Sie verwenden können, um Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows zu installieren.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Auf die detaillierten Anweisungen können Sie über die Links in den Hauptschritten zugreifen. Der Installationsassistent generiert im Installationsverzeichnis eine Protokolldatei. Diese Datei hat den Namen Installationsverzeichnis/logs/IBM_Optim_pureQuery_Runtime_install.log. Auf AIX-, Linux-, HP-UX- und Solaris-Systemen haben alle installierte Dateien die Standardberechtigung 755.

Von DVDs installieren

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie folgt vor, um von der Produkt-DVD zu installieren:

  1. Legen Sie die DVD Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows für Ihre Plattform in das Laufwerk ein. Für Linux: Stellen Sie sicher, dass das DVD-Laufwerk angehängt ist.
  2. Wenn die Option für automatische Ausführung auf Ihrem System nicht aktiviert ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wenn die Option für automatische Ausführung auf Ihrem Computer aktiviert ist, wird der Installationsassistent für Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows geöffnet.
  3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen.

Von einem elektronischen Image auf Ihrer Workstation installieren

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie folgt vor, um von einem elektronischen Installationsimage zu installieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Workstation genügend Speicherplatz vorhanden ist, um beide Dateien, die Sie von IBM Passport Advantage herunterladen müssen, und das extrahierte Installationsimage zu speichern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=4015&uid=swg27015712.
  2. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten für die Installationsmedien für Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows über IBM Passport Advantage in ein temporäres Verzeichnis herunter. Informationen zum Herunterladen der Produktimages finden Sie in http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=3369&uid=swg24020924 . Wählen Sie das Image für Ihr Betriebssystem aus.

  3. Extrahieren Sie das Installationsimage aus der heruntergeladenen Datei und überprüfen Sie, ob das Installationsimage vollständig ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Elektronische Images extrahieren und überprüfen.
  4. Wechseln Sie in das für die Plattform Ihrer Workstation spezifische Verzeichnis und führen Sie in diesem Verzeichnis die folgende .exe- oder .bin-Datei aus:
  5. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen.

Von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk installieren

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Mit den folgenden Schritten führen Sie eine Installation von einem elektronischen Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk aus, damit die Benutzer in Ihrem Unternehmen auf die Installationsdateien für Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows von einem einzelnen Standort zugreifen können. Die folgenden Schritte werden von der Person ausgeführt, die das Installationsimage auf ein gemeinsam genutztes Laufwerk stellt.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein elektronisches Image auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk zu installieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem gemeinsam genutzten Laufwerk genügend Speicherplatz vorhanden ist, um beide Dateien, die Sie über IBM Passport Advantage herunterladen müssen, und das extrahierte Installationsimage zu speichern. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=4015&uid=swg27015712.
  2. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten für das Produktimage über IBM Passport Advantage in ein temporäres Verzeichnis auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk herunter. Informationen zum Herunterladen der Produktimages finden Sie in http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=3369&uid=swg24020924 .
  3. Extrahieren Sie das Installationsimage aus den heruntergeladenen Dateien in einem zugänglichen Verzeichnis auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk und überprüfen Sie, ob das Installationsimage vollständig ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Elektronische Images extrahieren und überprüfen.
  4. Wechseln Sie in das für die Plattform Ihrer Workstation spezifische Verzeichnis und führen Sie in diesem Verzeichnis die folgende .exe- oder .bin-Datei aus:
  5. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Installationsassistenten, um die Installation durchzuführen.

Installation überprüfen

Nach Abschluss des Installationsprozesses wird durch eine Nachricht bestätigt, dass der Prozess erfolgreich durchgeführt wurde. Sie können die Protokolldatei öffnen, um Ihre Installation des Produkts zu überprüfen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation zu überprüfen:

  1. Überprüfen Sie die Installation, bevor Sie auf Fertig stellen klicken.
  2. Zeigen Sie im Verzeichnis Installationsverzeichnis/logs folgende Protokolldatei an: IBM_Optim_pureQuery_Runtime_install.log.

Unbeaufsichtigte Installationen ausführen

Sie können Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows auch im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation installieren.

Wenn Sie die Installation im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, steht der Installationsassistent nicht zur Verfügung; stattdessen wird für die Installation eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle verwendet, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind. Für eine unbeaufsichtigte Installation müssen zwei Haupttasks ausgeführt werden:

  1. Antwortdatei erstellen.
  2. Unbeaufsichtigte Installation ausführen.

Antwortdatei erstellen

Erstellen Sie eine Antwortdatei, um eine unbeaufsichtigte Installation durchzuführen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Installationsschritte für eine unbeaufsichtigte Installation aufzuzeichnen:

  1. Extrahieren Sie das Installationsimage aus der heruntergeladenen Datei und überprüfen Sie, ob das Installationsimage vollständig ist. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Elektronische Images extrahieren und überprüfen.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein. Verwenden Sie dabei die Option -r, um die Antwortdatei zu erstellen. Wichtig: Wenn Sie keinen Wert für Antwortdatei angeben, wird die Antwortdatei als installer.properties in dem Verzeichnis erstellt, in dem sich die .exe- oder .bin-Datei befindet. Wenn Sie die .exe- oder .bin-Datei von der DVD ausführen, müssen Sie eine Speicherposition angeben.

    Name_des_Installationsprogramms -r (Anwortdatei) 

    Dabei steht Name_des_Installationsprogramms für den Installationsnamen Ihres Betriebssystems und Antwortdatei steht für den Namen der Datei, in der das Installationsverfahren aufgezeichnet werden soll. Die Angabe der Antwortdatei ist nur erforderlich, wenn Sie eine unbeaufsichtigte Installation von der DVD ausführen.

    Beispiel: IBM_OPQRT_V2_2_Windows -r MeineAntwortdatei.

  3. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen im Installationsassistenten bis zu dem Punkt, an dem Sie zur Seite Zusammenfassung der Installationsvorbereitung gelangen.
  4. Klicken Sie auf Abbrechen. Eine Antwortdatei wird an der im Befehl angegebenen Position erstellt.

Unbeaufsichtigte Installation ausführen

Führen Sie eine unbeaufsichtigte Installation über die Befehlszeile aus.

Vorbereitungen

Sie müssen eine Antwortdatei erstellen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Installation im unbeaufsichtigten Modus auszuführen:

  1. Wechseln Sie über die Befehlszeile in das Verzeichnis, in dem sich die .exe- bzw. .bin-Datei befindet, die den Installationsassistenten auf Ihrem System startet.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein. Verwenden Sie dabei die Optionen -i silent -f, um eine unbeaufsichtigte Installation auszuführen. Dabei steht Antwortdatei steht für den Namen der Datei, in der das Installationsverfahren aufgezeichnet werden soll und Betriebssystem für Ihr Betriebssystem.

    Name_des_Installationsprogramms -i silent -f Antwortdatei 

    Dabei steht Name_des_Installationsprogramms für den Installationsnamen Ihres Betriebssystems und Antwortdatei steht für den Namen der Datei, in der das Installationsverfahren aufgezeichnet werden soll. Wenn Sie keinen Dateinamen angegeben haben, wird standardmäßig installer.properties verwendet.

    Beispiel: IBM_OPQRT_V2_2_Windows -i silent -f installer.properties.

  3. Zum Abschluss des Installationsvorgangs wird im Installationsverzeichnis eine Protokolldatei erstellt. Anhand der Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation können Sie die Ergebnisse einer unbeaufsichtigten Installation überprüfen. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis die Datei IBM_Optim_pureQuery_Runtime_install.log und blättern Sie abwärts zum Abschnitt Zusammenfassung.

Unbeaufsichtigte Deinstallation

Eine unbeaufsichtigte Deinstallation führen Sie über die Befehlszeile aus.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Deinstallation im unbeaufsichtigten Modus über die Befehlszeile auszuführen:

  1. Wechseln Sie über die Befehlszeile in das Deinstallationsunterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem IBM Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows installiert wurde.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein (ersetzen Sie dabei die entsprechende Angabe durch Ihre Speicherposition für die Antwortdatei) und führen Sie den Befehl aus:

Referenz: Beispielantwortdatei

Sie können eine Antwortdatei für die Angabe von vordefinierten Informationen verwenden, wie Benutzervorgaben für unbeaufsichtigte Installationen, Repositorypositionen, Installationsprofile etc. Antwortdateien sind für Teams und Unternehmen hilfreich, die Installationspakete unbeaufsichtigt installieren und die Positionen sowie Benutzervorgaben für Installationspakete standardisieren möchten.

Beispielantwortdatei

# Thur Nov 13 16:07:41 PST 2008
# Replay feature output
# ---------------------
# This file was built by the Replay feature of InstallAnywhere.
# It contains variables that were set by Panels or Consoles.



#Choose Install Directory
#------------------------
USER_INSTALL_DIR=C:\\Programme\\IBM\\Optim pureQuery Runtime 

Software deinstallieren

Verwenden Sie die beschriebenen Befehle, um Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows zu deinstallieren.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Geben Sie die folgenden Befehle ein, um Optim pureQuery Runtime für Linux, UNIX und Windows zu entfernen. Wenn Sie eine unbeaufsichtigte Installation durchgeführt haben, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Unbeaufsichtigte Deinstallation.

Wechseln Sie in das Verzeichnis Installationsverzeichnis/uninstall/ und geben Sie einen der folgenden Befehle ein:

Tasks nach der Installation

Führen Sie nach der Installation Ihres Produkts verschiedene Schritte durch, um die Installation zu konfigurieren und zu prüfen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Lesen Sie die folgenden Informationen und stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Tasks nach der Installation durchgeführt werden.

  1. Wenn pureQuery Runtime mit .NET-Anwendungen verwendet werden soll, aktivieren Sie die Unterstützung für diese Anwendungen. Informationen hierzu finden Sie in http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r7/index.jsp?topic=/com.ibm.swg.im.dbclient.adonet.doc/doc/t0054569.html.
  2. Wenn Sie nach der Installation Java-Anwendungen ausführen wollen, die pureQuery-Programmierschnittstellen verwenden, fügen Sie die Dateien pdq.jar und pdqmgmt.jar im Ausführungsklassenpfad (CLASSPATH) für die Laufzeitumgebung dieser Anwendung hinzu. Soll die Anwendung in einem Webanwendungsservercontainer ausgeführt werden, entnehmen Sie der Dokumentation zu diesem Anwendungsserver weitere Informationen zur Konfigurationen weiterer JAR-Dateien in dieser Umgebung.

Unterstützungssites

Informationen zu bekannten Problemen finden Sie auf den folgenden Websites.

Produktinformationen zu Optim pureQuery Runtime:
http://www.ibm.com/software/data/optim/purequery/
Unterstützung für Optim-Produkte:
http://www.ibm.com/software/data/optim/support/

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Department
IBM Corporation
Silicon Valley Lab
555 Bailey Avenue
San Jose, CA 95141-1003
USA

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des im Dokument aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht von IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden und repräsentieren nur die Ziele von IBM.

Marken und Servicemarken

Folgende Namen sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern:

Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.