Eigenschaften für einzelne Verbindungen lokal festlegen

Sie können eine von drei Methoden zum Festlegen dieser Eigenschaften für einzelne Verbindungen verwenden.

Für DB2- und Informix Dynamic Server-Datenquellen

Die drei Methoden sind:

Hinzufügen der Zeichenfolge pdqProperties zu einer URL in einem Verbindungsobjekt
Fügen Sie für URLs des Typs 2 die Zeichenfolge pdqProperties wie in folgendem Syntaxdiagramm gezeigt hinzu:
Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
                                                    .-,-------------------------.          
                                                    V                           |    (1)   
>>-jdbc--:--db2--:--Subsystem--:--pdqProperties--=----+-Schlüssel-- -Wert-----+-+--;-----><
                                                      '-Schlüssel--(--Wert--)-'            

Anmerkungen:
  1. Neben pdqProperties können Sie weitere Eigenschaften für IBM® Data Server Driver für JDBC und SQLJ angeben. Trennen Sie die Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Werte jeweils durch ein Semikolon voneinander ab.
Fügen Sie für URLs des Typs 4 die Zeichenfolge pdqProperties wie in folgendem Syntaxdiagramm gezeigt hinzu:
Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-jdbc--:--db2--:--//--Server--+---------+--------------------->
                                '-:--Port-'   

                                                     .-,-------------------------.          
                                                     V                           |    (1)   
>--/--Datenbank oder Subsystem--:--pdqProperties--=----+-Schlüssel-- -Wert-----+-+--;-----><
                                                       '-Schlüssel--(--Wert--)-'            

Anmerkungen:
  1. Neben pdqProperties können Sie weitere Eigenschaften für IBM Data Server Driver für JDBC und SQLJ angeben. Trennen Sie die Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Werte jeweils durch ein Semikolon voneinander ab.
Eigenschaften in einem Eigenschaftenobjekt festlegen, das Sie an die Verbindung weitergeben
Dieses Beispiel legt die Werte für die pureQuery Runtime-Eigenschaften captureMode und pureQueryXml fest. Der Wert für captureMode ist auf ON gesetzt, der Wert für pureQueryXml auf Sample22.xml:
java.util.Properties myPdqProperties = new java.util.Properties();  
myPdqProperties.put("pdqProperties","captureMode(on),pureQueryXml(Sample22.xml)");
Eigenschaften in einem Datenquellenobjekt festlegen
Sie können diese wie in folgendem Beispiel gezeigt festlegen:
DB2SimpleDataSource dbsrc = new DB2SimpleDataSource ();
dbsrc.setServerName ("serv1.jke.com");
dbsrc.setDatabaseName ("STLEC1");
dbsrc.setPortNumber (446);
dbsrc.setUser ("sysadm");
dbsrc.setPassword ("passw0rd");
dbsrc.setDriverType (4);
dbsrc.setPdqProperties("captureMode(on),pureQueryXml(Sample22.xml)");
Connection con = dbsrc.getConnection (); 

Für Oracle-Datenquellen

Sie können die Eigenschaften in einem Datenquellenobjekt festlegen. Sie können vier verschiedene Typen von Datenquellenobjekten verwenden.

Alle vier Datenquellenobjekte implementieren die folgende Methode:

public void setPdqProperties(String properties);
com.ibm.pdq.runtime.datasource.datadirect.EnhancedDataSourceForOracle
Dieses Objekt schließt com.ddtek.jdbcx.oracle.OracleDataSource ein, was ein DataDirect-Datenquellenobjekt ist. Um dieses Objekt verwenden zu können, müssen Sie eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank über DataDirect Connect for JDBC Version 4.0 herstellen.
com.ibm.pdq.runtime.datasource.oracle.EnhancedDataSourceForOracle
Dieses Objekt erweitert oracle.jdbc.pool.OracleDatasource. Sie müssen unter Verwendung eines der Oracle-Treiber in der folgenden Liste eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank herstellen, um dieses Objekt verwenden zu können:
com.ibm.pdq.runtime.datasource.oracle.EnhancedConnectionPoolDatasourceForOracle
Dieses Objekt erweitert oracle.jdbc.pool.OracleConnectionPoolDataSource. Sie müssen unter Verwendung eines der Oracle-Treiber in der folgenden Liste eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank herstellen, um dieses Objekt verwenden zu können:
com.ibm.pdq.runtime.datasource.oracle.EnhancedXADataSourceForOracle
Dieses Objekt erweitert oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource. Sie müssen unter Verwendung eines der Oracle-Treiber in der folgenden Liste eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank herstellen, um dieses Objekt verwenden zu können:

Um ein Datenquellenobjekt, das Objekte von Oracle erweitert, verwenden zu können, müssen Sie eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank herstellen, indem Sie einen der folgenden Treiber verwenden:

Alle dieser Objekte implementieren die allgemein zugänglichen Methoden in den Originalobjekten von DataDirect und Oracle.

Beispielsweise kann Code, der Eigenschaften für ein Objekt OracleConnectionPoolDataSource festlegt, wie folgt aussehen:

OracleConnectionPoolDataSource ocpds = new OracleConnectionPoolDataSource();

ocpds.setDriverType("oci8");
ocpds.setServerName("dlsun999");
ocpds.setNetworkProtocol("tcp");
ocpds.setDatabaseName("816");
ocpds.setPortNumber(1521);
ocpds.setUser("scott"); 
ocpds.setPassword("tiger");

PooledConnection pc = ocpds.getPooledConnection();

Connection conn = pc.getConnection();

Das folgende Codebeispiel zeigt, wie Sie Eigenschaften für ein Objekt EnhancedConnectionPoolDatasourceForOracle festlegen können:

EnhancedConnectionPoolDatasourceForOracle ecpdfo = new EnhancedConnectionPoolDatasourceForOracle();

ecpdfo.setDriverType("oci8");
ecpdfo.setServerName("dlsun999");
ecpdfo.setNetworkProtocol("tcp");
ecpdfo.setDatabaseName("816");
ecpdfo.setPortNumber(1521);
ecpdfo.setUser("scott"); 
ecpdfo.setPassword("tiger");
ecpdfo.setPdqProperties("captureMode(on),pureQueryXml(Sample22.xml)");

PooledConnection pc = ecpdfo.getPooledConnection();

Connection conn = pc.getConnection();

Feedback