Mit dem Assistenten Objekte vergleichen und migrieren analysieren Sie Unterschiede zwischen zwei Datenbanken und migrieren die ausgewählten Objektänderungen von der Quellendatenbank in die Zieldatenbank. Neben einer Datenbankverbindung kann die Quelle der Änderungen auch eine DDL-Scriptdatei oder ein physisches Datenmodell sein.
Vorbereitende Schritte
Das Datenbankverwaltungsfeature muss installiert sein und es muss eine Verbindung für die Datenbank vorhanden sein, in die Sie Daten migrieren wollen. Falls die Quelle der Änderungen eine Datenbank ist, muss eine Verbindung zu dieser Datenbank vorhanden sein. Bei den Datenbanken muss es sich um DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken handeln.
Vorgehensweise
- Optional: Erstellen Sie einen Änderungsplan für die Zieldatenbank und machen Sie ihn zum aktiven Änderungsplan in der Objektliste. Alternativ dazu können Sie den Änderungsplan als Teil des Prozesses beim Vergleichen und Migrieren von Objekten automatisch erstellen lassen.
- Suchen Sie in der Sicht Administrationsexplorer die Datenbank, die Sie ändern wollen, und erweitern Sie sie.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Änderungspläne und klicken Sie auf .
- Geben Sie den Namen des Änderungsplans im Dialogfeld Änderungsplan erstellen an.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Änderungsplan und klicken Sie dann auf Bearbeiten, um den Änderungsplan zum aktiven Änderungsplan zu machen.
Tipp: Sie können auch doppelt auf einen Änderungsplan klicken, um ihn zum aktiven Änderungsplan zu machen.
- Optional: Wenn Sie keinen Änderungsplan manuell erstellt haben, klicken Sie auf einen beliebigen Ordner unter der Zieldatenbank im Administrationsexplorer, um die Objektliste zu aktivieren.
- Vergleichen Sie das Modell der Quellendatenbank mit dem Modell der Zieldatenbank und migrieren Sie die ausgewählten Änderungen.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf . Der Assistent wird gestartet.
- Führen Sie die Schritte im Assistenten aus und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Führen Sie auf den Seiten des Assistenten die folgenden Schritte aus:
- Quelle angeben, aus der die Änderungen migriert werden sollen.
- Die zu migrierenden Objekte angeben. Sie können beispielsweise Pufferpools, Partitionsgruppen, Schemata, Tabellenbereiche, Benutzer und Gruppen migrieren.
- Masken und zu ignorierende Objekte definieren, um den Vergleichsinhalt zu vereinfachen.
Standardmäßig ist definiert, dass Pufferpools, Tabellenbereiche, Container und Berechtigungen ignoriert werden sollen.
- Ermitteln Sie mit den Symbolen
(Nächster Unterschied) und
(Vorheriger Unterschied) in der Symbolleiste in der Tabelle für den strukturellen Vergleich die Unterschiede zwischen dem Modell der Quellendatenbank und dem Modell der Zieldatenbank. Kopieren Sie mit dem Symbol (Von links nach rechts kopieren) einen Unterschied, den Sie auf die Zieldatenbank anwenden wollen. Sie können mit diesem Symbol auch ein Objekt aus dem Modell der Zieldatenbank verschieben.
Wenn Sie keinen Änderungsplan manuell erstellt haben, wird automatisch ein Änderungsplan erstellt. Der Änderungsplan enthält die Änderungen, die erforderlich sind, um die ausgewählten Änderungen auf die Zieldatenbank anzuwenden.
- Analysieren Sie die Änderungen im Änderungsplan, um festzustellen, ob Sie gerade Änderungen an Objekten vornehmen, von denen auch andere Objekte betroffen sind.
- Klicken Sie in der Symbolleiste für Änderungspläne auf das Symbol
(Planänderungen anzeigen), um die Änderungen im Plan anzuzeigen. Das Symbol enthält eine Zahl, die angibt, wie viele Änderungen sich zurzeit im Änderungsplan befinden.
- Prüfen Sie für jedes Objekt in der Liste der Änderungen die Spalte Betroffene Objekte. In dieser Spalte wird die Anzahl der Objekte angezeigt, die möglicherweise von der Änderung des Objekts betroffen sind.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile für ein geändertes Objekt und klicken Sie dann auf Auswirkung analysieren.
- Verwenden Sie entweder die Sicht Modelldiagramm oder die Sicht Modellberichte, die angezeigt wird, um die Objekte zu bewerten, die von dem Objekt abhängig sind, das Sie gerade ändern.
Hinweis: Wenn möglich, werden automatisch Befehle zum Ändern von Objekten generiert, die von Ihren Änderungen betroffen sind. Für Objekte, die Sie manuell ändern müssen, können Sie dem Änderungsplan eine Änderung hinzufügen, um diese Objekte zu modifizieren.
- Prüfen und implementieren Sie den Änderungsplan.
- Klicken Sie in der Objektliste in der Symbolleiste für Änderungspläne auf das Symbol
(Änderungen prüfen und implementieren), um DDL für die Änderungen zu prüfen und die Änderungen in der Datenbank zu implementieren.
- Klicken Sie im Dialogfeld Prüfen und implementieren auf Ausführen und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Bevor Sie die Befehle ausführen, können Sie mit den folgenden Features im Dialogfeld Prüfen und implementieren die Befehle anpassen:
- Sicherstellen, dass Daten für Objekte, die gelöscht und erneut erstellt werden müssen, gespeichert und erneut geladen werden, und eine Position für die Speicherung der Daten angeben
- Eine Untergruppe von DB2-Verwaltungsbefehlen angeben, die in die Befehle eingeschlossen werden soll
- Angeben, ob Widerrufsbefehle generiert werden sollen
Ergebnisse
Sie haben Datenbankobjektänderungen von einer Datenbank, einer DDL-Scriptdatei oder einem physischen Datenmodell in die Zieldatenbank migriert. Der Status der Befehlsausführung wird in der Sicht
SQL-Ergebnisse angezeigt.