Anforderungen für die Ausführung von pureQuery-Dienstprogrammen

Sie müssen Ihre Java-Umgebung für die Ausführung der Java pureQuery Runtime-Dienstprogramme konfigurieren. Sie konfigurieren Ihre Umgebung, indem Sie Umgebungsvariablen setzen oder Befehlszeilenoptionen angeben.

Stellen Sie sicher, dass Ihr System die Hardware- und Softwarevoraussetzungen erfüllt. Siehe Systemvoraussetzungen für InfoSphere Optim pureQuery Runtime.

Die pureQuery Runtime-Dienstprogramme sind Java-Befehle. Damit die Befehle ausgeführt werden können, müssen sich die JAR-Dateien pdq.jar und pdqmgmt.jar im Klassenpfad befinden.

Wenn Sie das Dienstprogramm Configure ausführen und die Option -replaceLocations oder die Option -replaceSchemas angeben, muss sich auch die JAR-Datei pdqsqlparser.jar im Klassenpfad befinden.

Für Dienstprogramme, die eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen, müssen sich auch die Datenbanktreiber-JAR-Dateien in Ihrem Klassenpfad befinden. Beispiel: Die Dateien für IBM® Data Server Driver for JDBC and SQLJ sind db2jcc_license_cu.jar und db2jcc.jar. Sie verwenden diese Treiberdateien, um eine Verbindung zu DB2 for Linux, UNIX, and Windows herzustellen. So ist beispielsweise für die Dienstprogramme GeneratePureQueryXml, ManageRepository und StaticBinder eine Verbindung zu einer Datenbank erforderlich.

Wenn Sie die JAR-Datei dem Klassenpfad hinzufügen wollen, können Sie die Umgebungsvariable CLASSPATH modifizieren oder die Java-Option -cp verwenden. Informationen zur Umgebungsvariablen CLASSPATH und der Option -cp finden Sie in Ihrer Java-Dokumentation.

Tipp: Die InfoSphere Optim pureQuery Runtime-Installation und die IBM Data Studio-Installation enthalten Beispielscripts, die die pureQuery Runtime-Dienstprogramme ausführen. Beide Installationen enthalten Scripts, die für die Verwaltung eines in einer Datenbank erstellten SQL-Verwaltungsrepositorys verwendet werden können. Die Data Studio-Installation enthält andere Scripts, die Implementierungsklassen für Java-Schnittstellen, die mit Annotationen versehene Methoden deklarieren, generieren. Die pureQuery Runtime-Scripts werden im Verzeichnis pureQuery_Installation\IBM_Data_Tools\sample_repository_scripts installiert. Die Data Studio-Scripts werden im Verzeichnis Data_Studio_Installation\dsdev\bin installiert.
Das folgende Beispiel setzt die Umgebungsvariable CLASSPATH und führt das pureQuery-Dienstprogramm Configure aus. Der Befehl konfiguriert die pureQueryXML-Datei mytestsql.pdqxml.
set CLASSPATH=C:\pureQuery\pdq.jar;C:\pureQuery\pdqmgmt.jar;.;%CLASSPATH%;

java com.ibm.pdq.tools.Configure -pureQueryXml mytestsql.pdqxml -rootPkgName MYTEST -validateXml TRUE
Das folgende Beispiel führt das pureQuery-Dienstprogramm ManageRepository aus, um ein Repository aus einer Stapeldatei zu erstellen. Vor der Ausführung des Dienstprogramms werden die Umgebungsvariablen CLASSPATH und pqconnect gesetzt. CLASSPATH listet die pureQuery Runtime-JAR-Dateien und die JAR-Dateien von IBM Data Server Driver für JDBC und SQLJ auf. Der Wert der Variablen pqconnect ist die Menge der ManageRepository-Optionen, die die Verbindung zur Datenbank angeben.
set CLASSPATH=C:\pureQuery\pdq.jar;C:\pureQuery\pdqmgmt.jar;db2jcc_license_cu.jar;db2jcc.jar;.;%CLASSPATH%;
set pqconnect= -repositoryURL jdbc:db2://localhost:50000/SAMPLE -repositoryDriverClass com.ibm.db2.jcc.DB2Driver

java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository %pqconnect% 
   -repositoryUsername "test" -repositoryPassword "testpwd" 
   -create repository -repositoryType pureQueryOnly 

Der Befehl ManageRepository ist aus Gründen der Lesbarkeit über mehrere Zeilen verteilt. In der Stapeldatei steht der Befehl in einer Zeile.


Feedback