Der IBM Data Studio-Client
ist eine von zwei Data Studio-Komponenten: Client und Webkonsole.
Die Data Studio-Clientkomponente basiert auf Eclipse-Technologie und stellt einen Arbeitsbereich für Datenbankverwaltungs- und Anwendungsentwicklungstasks bereit.
Bei der Installation haben Sie die Wahl zwischen zwei Versionen des Data Studio-Clients:
dem vollständigen Client und dem Verwaltungsclient.
- Der vollständige Data Studio-Client bietet eine integrierte Entwicklungsumgebung für Datenbankverwaltung sowie Routinen- und Java-Anwendungsentwicklung, die zum Zweck einer gemeinsam genutzten Umgebung mit anderen IBM Softwareprodukten installiert werden kann.
- Der Data Studio-Verwaltungsclient ist eine Alternative
zum vollständigen Client und stellt eine speicherplatzsparende, eigenständige integrierte Entwicklungsumgebung für Datenbankverwaltung sowie Nicht-Java-Routinenentwicklung bereit.
Weitere Informationen zur Data Studio-Webkonsolenkomponente, die zur Jobverwaltung und Statusüberwachung eingesetzt wird, finden Sie unter Übersicht über die IBM Data Studio-Webkonsole.
IBM Data Studio umfasst die folgenden Funktionen.
- Perspektiven
- Welche Tools Sie als Datenbankadministrator oder Anwendungsentwickler einsetzen, hängt von Ihrer Perspektive ab. Die primäre Perspektive für Datenbankverwaltung ist die Datenbankverwaltungsperspektive und die primäre Perspektive für Anwendungsentwicklung ist die Datenbankentwicklungsperspektive. Andere mögliche Perspektiven sind die Daten-, Java-, SQL- und Routinenentwicklungsperpektiven sowie die Abfrageoptimierungperspektive.
- Einführung
- Die folgenden Tools unterstützen Sie bei den ersten Schritten mit dem Data Studio-Client:
Wenn Sie mit der Eclipse-Entwicklungsumgebung noch nicht so vertraut sind, zeigen Sie das Basislernprogramm für Eclipse an. Klicken Sie auf den Link und anschließend auf das
Symbol zum Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses im Information Center, um das gesamte Lernprogramm anzuzeigen.
Es stehen mehrere Lernprogramme zur Verfügung, die Sie bei den ersten Schritten mit Data Studio unterstützen. Erweitern Sie für den Zugriff auf die Lernprogramme die Kategorie Lernprogramme im Inhaltsteilfenster des Information Center.
Über den Taskstarter im Data Studio-Client können Sie viele Einführungstasks und andere wichtige Tasks im Produkt anzeigen und ausführen.
Der Taskstarter wird beim Start von Data Studio geöffnet oder indem Sie auf klicken.
- Datenbankverwaltungsfunktionen
Mit den Datenbankverwaltungsfunktionen im Data Studio-Client können Sie Ihren Datenbankkatalog durchsuchen und die Datenbank selbst sowie Änderungen an der Datenbank verwalten:
- Datenbankkatalognavigation
- Mithilfe der Sichten Administrationsexplorer und Objektliste des Data Studio-Clients können Sie in den Datenbanken navigieren und schnell die gewünschten Objekte finden.
Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den Administrationsexplorer und die Objektliste.
- Datenbankverwaltung mit Taskassistenten
- Der Data Studio-Client
vereinfacht den Prozess der Verwaltung Ihrer DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken durch die Bereitstellung von Taskassistenten zur Ausführung allgemeiner Datenbankverwaltungstasks. Die Taskassistenten unterstützen Sie beim Festlegen von Optionen für die generierten Datenbankverwaltungsbefehle und beim Ausführen der Befehle. Mit Taskassistenten können Sie beispielsweise die folgenden Tasks ausführen:
- Starten oder Stoppen einer Instanz oder Datenbank
- Konfigurieren einer Instanz oder Datenbank
- Erstellen einer Datenbank
- Konfigurieren einer automatischen Verwaltung, Konfigurieren der Protokollierung und Verwalten des Speichers für eine Datenbank
- Sichern und (aktualisierendes) Wiederherstellen eines Datenbank- oder Tabellenbereichs
- Entladen und Laden von Tabellendaten
- Reorganisieren einer Tabelle
- Aktualisieren der Statistikdaten für eine Tabelle
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken verwalten.
- Datenbankobjektverwaltung
- Das Ändern von Datenbankobjekten setzt das Bestimmen der erforderlichen Änderungen, das Angeben dieser Änderungen, das Bewerten der Auswirkungen dieser Änderungen und das Implementieren der Änderungen voraus.
Über die bearbeitbare Sicht Eigenschaften und das Dialogfeld Prüfen und implementieren können Objekte auf konsistente Weise erstellt, geändert und gelöscht werden. Sie können auch die Zugriffsrechte für verschiedene Typen von Datenbankservern verwalten.
Nach der Definition Ihrer Änderungen in der Sicht Eigenschaften erstellt Data Studio automatisch die Befehle zum Ausführen dieser Änderungen. Die generierten Befehle werden im Dialogfeld Prüfen und implementieren angezeigt,
in dem Sie die Befehle prüfen und ausführen können.
Für DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken werden leistungsfähigere Änderungsmanagementfunktionen bereitgestellt, da ein Änderungsplan zur Verwaltung der Änderungen eingesetzt wird.
Ein Änderungsplan erlaubt komplexere Änderungen und das gleichzeitige Ausführen von Änderungen an mehreren Objekten. Data Studio verwaltet die abhängigen Objekte und ergreift entsprechende Maßnahmen für die Nebeneffekte der Datenbankobjektänderungen. Mithilfe von Änderungsplänen können Sie Daten trotz Datenbankänderungen aufbewahren, Datenbankänderungen rückgängig machen und die durchgeführten Änderungen mit einem System zur Versionssteuerung aufzeichnen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Funktionen für Datenanwendungsentwickler
Data Studio stellt die folgenden Schlüsselfunktionen für Datenanwendungsentwickler bereit. Wenn Sie in einem Datenentwicklungsprojekt im Datenprojektexplorer arbeiten, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Teamfunktionen
Wenn Sie in einem großen Team arbeiten, können Datenentwicklungsprojekte mithilfe unterstützter Codekontrollsysteme sowie Datenbankverbindungsinformationen gemeinsam genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
Detailliertere Informationen zu den Installationspaketen, die für IBM Data Studio verfügbar sind,
finden Sie auf der Produktwebseite.