Es ist beispielsweise üblich, Scripts mitten in der Nacht oder auf einem Produktionsserver auszuführen, zu dem andere Produkte keine Verbindung herstellen können. Sie können entweder den Job-Manager oder die Shell-Schnittstelle des DB2-Befehlszeilenprozessors (Command Line Processor - CLP) verwenden. Mit beiden Methoden verlassen Sie effektiv den Taskassistenten und die Befehle werden nicht über den Taskassistenten ausgeführt.
Sie können Ihre Befehlsscripts für die Ausführung als Jobs mit dem Job-Manager aus dem SQL- und XQuery-Editor terminieren. Wenn Sie im Bereich Befehl eines Taskassistenten auf Bearbeiten klicken, wird der SQL- und XQuery-Editor geöffnet. Sie können die Befehle ändern oder unverändert lassen. Wenn Sie mit Ihren Befehlen zufrieden sind, klicken Sie im Editor auf das Symbol (Job-Manager), um den Job-Manager für einen neuen Job zu öffnen, dem das Script bereits zugeordnet ist.
Für die Verwendung des Job-Managers stellen Sie sicher, dass Ihr IBM® Data Studio-Client für den Zugriff auf die Data Studio-Webkonsole konfiguriert ist.
Sie können Ihre Befehlsscripts ausführen oder sie terminieren, sodass sie im Stapelbetrieb auf dem Server ausgeführt werden. Verwenden Sie dazu die Shell-Schnittstelle des DB2-Befehlszeilenprozessors (Command Line Processor - CLP). Wenn Sie im Bereich Befehl eines Taskassistenten auf Speichern klicken, werden die Befehle in einem Script gespeichert, das direkt vom Datenserver ausgeführt werden kann. Wenn Sie auf Speichern klicken, werden die Befehle im Fenster Befehle in einem Script speichern angezeigt.
Die Befehle werden nach Bedarf geändert, sodass sie von einem Datenserver ausgeführt werden können. Im Fenster können Sie die Befehle bearbeiten, einschließlich aller Kommentare, die eingefügt wurden, und den Dateinamen, den Pfad und die Position zum Speichern des Scripts angeben. Sie können das Script im Dateisystem des Datenservers, das fern sein kann, oder im lokalen Dateisystem speichern.