Filter im Administrationsexplorer

Mit dem Datenbankkatalogfilter im Administrationsexplorer können Sie die Anzahl Objekte begrenzen, die aus dem Datenbankkatalog zurückgegeben werden.

Bei Datenbanken, die eine hohe Anzahl Objekte enthalten, können Sie durch die Angabe eines Datenbankkatalogfilters möglicherweise die Leistung steigern. Nur die Datenobjekte, die die Bedingungen erfüllen und mit den abhängigen Objekttypen übereinstimmen, die Sie im Filter angeben, werden aus dem Datenbankkatalog zurückgegeben. Sie können einen Sichtfilter auch zusammen mit dem Datenbankkatalogfilter verwenden, um die in einer Sicht angezeigten Datenobjekte weiter zu filtern.

Filter angeben

Soll ein Datenbankkatalogfilter angegeben werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Objekttypordner im Administrationsexplorer und wählen Sie Datenbankkatalogfilter aus. Sie können für jeden Objekttypordner einen Filter angeben.

Sie müssen Bedingungen und die Typen abhängiger Objekte angeben, um einen Datenbankkatalogfilter zu aktivieren:
Bedingungen
Geben Sie für jede Bedingung ein Vergleichselement und einen Wert an. Sie können Datenobjekte auf der Basis der Zeichen im Objektnamen ein- bzw. ausschließen. Bei den von Ihnen angegebenen Werten muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Abhängige Objekte
Geben Sie die Typen abhängiger Objekte an, die aus dem Datenbankkatalog zurückgegeben werden sollen. Diese Objekte werden nur aus dem Datenbankkatalog zurückgegeben, wenn sie von einem Objekt abhängen, das die im Filter angegebenen Bedingungen erfüllt.
Hinweis: Sie müssen alle Typen abhängiger Objekte einschließen oder den Datenbankkatalogfilter inaktivieren, um die Auswirkung und Abhängigkeit für Datenobjekte zu analysieren.
Wenn ein Filter festgelegt ist, werden die folgenden Bezeichnungen und das folgende Symbol im Administrationsexplorer angezeigt:
[GEFILTERT]
Wird vor dem Namen der Datenbank angezeigt, für die Sie den Filter angegeben haben.
[Gefiltert]
Wird nach dem gefilterten Ordner Gefilterter Ordner angegeben, für den Sie den Filter angegeben haben.

Sie müssen alle Bedingungen im Datenbankkatalogfilter löschen, um einen Filter zu inaktivieren.

Einschränkung: Die gleichzeitige Angabe eines Datenobjektfilters im Datenquellenexplorer und eines Datenbankkatalogfilters im Administrationsexplorer wird nicht unterstützt. Nur einer dieser Filter kann in der Workbench aktiviert sein, weil sich die Filter gegenseitig außer Kraft setzen. Wenn Sie z. B. den Datenobjektfilter angeben, wird der Datenbankkatalogfilter automatisch inaktiviert und alle Bedingungen werden gelöscht.

Schwellenwert für die Objektliste festlegen

Sie können einen Schwellenwert für die Anzahl Objekte angeben, die in der Objektliste angezeigt werden sollen, um die Leistung zu steigern.

Sie legen diesen Schwellenwert im Dialogfeld Benutzervorgaben fest. Wenn Sie versuchen, eine Liste von Objekten im Administrationsexplorer zu öffnen, und wenn die Anzahl der in die Liste einzuschließenden Objekte den festgelegten Schwellenwert überschreitet, zeigt die Workbench ein Filterdialogfeld an, bevor sie die Objektliste auffüllt. Sie können mit dem Filter die Anzahl der angezeigten Objekte begrenzen oder die vollständige Liste von Objekten anzeigen.

Je nach der Leistung Ihrer Objektliste können Sie die Begrenzung in den Benutzervorgaben erhöhen bzw. senken, um anzugeben, wann das Filterdialogfeld automatisch geöffnet wird: Fenster > Benutzervorgaben > Datenverwaltung > Administrationsexplorer.


Feedback