Index

Sonderzeichen
A B C D E F I J O P R S W
Sonderzeichen
  • @PureQueryInterface (Annotation)
    • Schnittstellen in Workbench erweitern
A
  • Auf Laufzeitinformationen zugreifen (1), (2), (3)
B
  • BIND-Zugriffsrechte
    • für Clientoptimierung mit Workbench
    • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
  • bindOptions
    • Default.bindProps (Datei)
      • für Clientoptimierung mit Workbench
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
C
  • CLI mit pureQuery Runtime
  • Clientoptimierung
    • allowDynamicSQL (1), (2), (3)
    • alternative SQL-Anweisungen
    • angepasste WebSphere-Eigenschaften
    • Anweisungsgruppen als endgültig markieren
    • Anweisungsgruppen in pureQueryXML-Dateien zusammenführen
    • Anwendungen portieren
    • Anwendungsmigration, Empfehlungen
    • Anwendungsverwaltung, Empfehlungen
    • aus Webanwendungen erfassen, die Datenquellen gemeinsam nutzen
    • Beispiel
    • Beispiele für das Festlegen von Laufzeiteigenschaften
    • Beschreibung
    • capturedOnly (1), (2), (3)
    • captureMode (1), (2), (3), (4)
    • captureStatementBatchSQL (1), (2)
    • Datei pdq.properties verwenden
    • Dateien für erfasste SQL-Anweisungen
    • Datenbankschemaunterstützung, Empfehlungen
    • Datenquelleneigenschaften festlegen
    • DDL-Anweisungen
    • Eigenschaften
      • Einstellung zum Erfassen von SQL-Anweisungen (Beispiel)
      • für die Erfassung erforderliche (1), (2), (3)
      • für Erfassung ungültige Kombinationen
      • global festlegen
      • Liste
      • lokal festlegen
      • stackTraceDepth
      • Suchhierarchie für Einstellung
    • Eigenschaften in Repository festlegen
    • Empfehlungen
    • enableDynamicSQLReplacement (1), (2), (3), (4)
    • erfasste SQL-Anweisungen dynamisch ausführen (1), (2)
    • erfasste und gebundene SQL-Anweisungen statisch ausführen (1), (2), (3), (4), (5)
    • erfasste und nicht erfasste SQL-Anweisungen dynamisch ausführen
    • executionMode (1), (2), (3), (4)
    • für Anwendung aktivieren
    • inkrementelle Erfassung
    • Java-Anwendung aktivieren
    • Java-Umgebung
    • JVM-Systemeigenschaften verwenden
    • konfigurieren und binden, Empfehlungen
    • Laufzeiteigenschaften festlegen
    • maxNonParmSQL (1), (2)
    • maxStackTracesCaptured (1), (2)
    • mit verschiedenen Anwendungsservern ausgeführte Anwendungen
    • Nicht-pureQuery-API-Anwendungen ausführen
    • outputPureQueryXml
    • packagePrefixExclusions (1), (2)
    • pdq.properties (Datei)
    • potenzielle Fehlerursachen
      • mehrere gleichzeitig für identische SELECT-Anweisungen geöffnete ResultSet-Objekte
      • SQL-Anweisungen, die Sonderregister festlegen
      • SQL-DDL-Anweisungen
      • Übersicht
      • VALUES-Anweisungen
      • XQuery-Anweisungen
      • Zugriffsrecht EXECUTE für DB2-Pakete erteilen
    • Prioritäten von Laufzeiteigenschaften
    • pureQuery-Daten speichern
    • pureQueryXml (1), (2), (3), (4)
    • pureQueryXML
    • pureQueryXML-Datei binden und konfigurieren
    • pureQueryXML-Dateien
      • Beschreibung
    • Repository erstellen
    • Schritte (Übersicht)
    • SQL, dynamische und statische Ausführung (1), (2), (3)
    • SQL, statische Ausführung
    • SQL-Anweisungen aus Clusteranwendungen erfassen
    • SQL-Anweisungen dynamisch ausführen
    • SQL-Anweisungen erfassen (1), (2)
    • SQL-Anweisungen statisch ausführen
    • SQL-Daten aus Repository zusammenführen
    • SQL-Daten erfassen
    • sqlLiteralSubstitution
    • Stack-Traces für SQL-Anweisungen
    • stackTraceDepth
    • unterstützte pureQuery-Eigenschaften
    • von Test- in Produktionsumgebung migrieren
    • Voraussetzungen
    • Vorteile
    • Vorteile von statischem SQL
    • WebSphere Application Server-Instanz aktivieren
    • WebSphere Application Server-Instanz konfigurieren
    • Workbench verwenden
  • Clientoptimierung mit Workbench
    • alternative SQL-Anweisungen
    • Anweisungsgruppen bearbeiten
    • captureMode
    • Default.bindProps (Datei)
      • erforderliche Bearbeitung
      • generiert beim Aktivieren von Java-Projekten
      • Syntax
    • Default.genProps (Datei)
      • erforderliche Bearbeitung
      • generiert beim Aktivieren von Java-Projekten
      • Syntax
    • Erfassen und Binden von SQL über Nicht-pureQuery-API-Anwendungen aktivieren
    • Java-Projekten Unterstützung hinzufügen
    • pureQueryXML-Datei
      • mit Datei 'Default.bindProps' verwenden
      • mit Datei 'Default.genProps' verwenden
    • pureQueryXML-Dateien zusammenführen (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7)
    • SQL-Anweisung aus pureQueryXML-Dateien löschen (1), (2), (3)
    • SQL-Anweisungen erfassen
    • Unterstützung aus Java-Projekten entfernen
D
  • DB2-Pakete
    • Unterstützung für statisches SQL in pureQuery
      • ersetzen
      • neue Versionen erstellen
  • DB2-Sonderregister
    • mit pureQuery verfolgen
  • db2cli, pureQuery-Beispiele für DB2-Befehl
  • db2cli, pureQuery-Optionen für DB2-Befehl
  • Default.bindProps (Datei)
    • für Clientoptimierung
      • beim Aktivieren von Java-Projekten generieren
      • defaultOptions
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • für Clientoptimierung mit Workbench
      • generateDBRM
      • outputDBRMPath
    • für Entwicklung von pureQuery-Code
      • defaultOptions
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
      • generateDBRM
      • outputDBRMPath
    • für JPA-Anwendungen
      • Syntax
  • Default.genProps (Datei)
    • für Clientoptimierung
      • beim Aktivieren von Java-Projekten generieren
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • für Clientoptimierung mit Workbench
      • pkgVersion
      • traceFile
      • traceLevel
    • für Entwicklung von pureQuery-Code
      • defaultOptions
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
      • pkgVersion
      • traceFile
      • traceLevel
E
  • Entwicklung von pureQuery-Code
    • Default.bindProps (Datei)
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • Default.genProps (Datei)
      • erforderliche Bearbeitung
      • Syntax
    • Schnittstellen erweitern
    • Schnittstellen kombinieren, die mit Annotationen versehene Methoden deklarieren
    • statisches SQL
      • ausführen
    • xmlFile
      • Default.genProps (Datei)
  • Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
    • baseDataOverride
      • Default.genProps (Datei)
    • DB2-Paket für erweiterte Schnittstelle erstellen
    • executionMode
    • Schnittstellen erweitern
    • statisches SQL
      • ausführen
      • entwickeln
    • statisches SQL ausführen
  • Erfasste SQL-Informationen speichern (1), (2), (3)
F
  • finalRepositoryProperties
I
  • isolationLevel
    • Default.bindProps (Datei)
      • für Clientoptimierung mit Workbench
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
J
  • JUnit-Tests in pureQuery
    • für Clientoptimierung
O
  • Objektgruppe
    • Default.genProps (Datei)
      • für Clientoptimierung mit Workbench
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
  • outputXmlRepository
P
  • propertiesRefreshInterval
  • pureQuery (1), (2), (3)
    • angepasste WebSphere-Eigenschaften
    • Beispiele für DB2-Befehl db2cli
    • CLI-Anwendungen (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9)
    • Clientoptimierung (1), (2)
      • Anwendungsmigration, Empfehlungen
      • Anwendungsverwaltung, Empfehlungen
      • Datenbankschemaunterstützung, Empfehlungen
      • Datenquelleneigenschaften festlegen
      • Eigenschaften in Repository festlegen
      • Empfehlungen
      • für Anwendung aktivieren
      • Java-Anwendung aktivieren
      • Java-Umgebung
      • konfigurieren und binden, Empfehlungen
      • mit verschiedenen Anwendungsservern ausgeführte Anwendungen
      • pureQuery-Daten aktualisieren
      • pureQuery-Daten speichern
      • pureQueryXML-Datei binden und konfigurieren
      • Repository erstellen
      • SQL-Anweisungen erfassen
      • SQL-Daten aus Repository zusammenführen
      • SQL-Daten erfassen
      • von Test- in Produktionsumgebung migrieren
      • Vorteile
      • WebSphere Application Server-Instanz aktivieren
      • WebSphere Application Server-Instanz konfigurieren
    • DB2-Datenquellen
    • DB2-Sonderregister
    • db2cli (DB2-Befehl) (1), (2)
    • Eigenschaften für dynamisches Erfassen und Ausführen von SQL
      • Liste
      • Suchhierarchie für Speicherpositionen
    • ferne Systeme verwenden
    • Informix-Datenquellen
    • Laufzeitgruppen im Repository
    • Protokollierung (1), (2), (3)
    • Repository erstellen
    • SQL, dynamische und statische Ausführung (1), (2)
    • SQL, statische Ausführung
    • SQL-Anweisungen erfassen und ausführen
    • SQL dynamisch erfassen und ausführen
      • alternative SQL-Anweisungen in pureQueryXML-Dateien
      • ausführen
      • Eigenschaften global festlegen
      • Einstellung lokal festlegen
      • Einstellungen für Ausführen von Anwendungen (1), (2), (3)
      • Einstellungen für Erfassung (1), (2)
      • erfassen
      • pureQueryXML-Dateien bearbeiten
      • pureQueryXML-Dateien mit Basisdatei zusammenführen (1), (2)
      • pureQueryXML-Dateien ohne Basisdatei zusammenführen (1), (2)
      • pureQueryXML-Dateien zusammenführen (1), (2), (3)
      • SQL-Anweisung aus pureQueryXML-Dateien löschen (1), (2), (3)
      • SQL aus Clusteranwendungen erfassen
      • SQL über Anwendungen erfassen, die Datenquellen gemeinsam nutzen
      • Vorgehensweise beim Festlegen von Eigenschaften
      • Workbench verwenden
    • Zusammenfassung der Eigenschaften
  • pureQuery-Unterstützung für JPA-Anwendungen (1), (2), (3)
    • Default.bindProps (Datei)
      • Syntax
    • statisches Ausführen von SQL-Anweisungen
  • pureQueryXML
R
  • repositoryRequired
S
  • Sonderregister
    • mit pureQuery verfolgen
  • SQL-Anweisungen
    • binden
      • für Clientoptimierung mit Workbench
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
    • erfassen
  • SQL-Verwaltungsrepository
    • Laufzeitgruppen
    • mit Workbench erstellen
    • Übersicht
  • Statisches SQL
    • entwickeln
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
    • Übersicht
      • für Entwicklung von pureQuery-Code mit Workbench
W
  • Workbench
    • SQL-Verwaltungsrepository erstellen

Feedback