In einer Startkonfiguration werden unterschiedliche Workbenchkonfigurationen, die separat gestartet werden können, definiert und gespeichert.
Sie können Startkonfigurationen für das Starten von Debugsitzungen verwenden.
- Gehen Sie wie folgt vor, um eine Startkonfiguration für das Debugging von SQLJ mit der
Startkonfiguration für eine Java-Anwendung zu erstellen:
- Führen Sie in einer Workbenchperspektive, die die Aktionsgruppe Starten/Debug/Ausführen enthält (z. B. die Debugperspektive), eine der folgenden Tasks aus:
- Wählen Sie in der Menüleiste der Workbench Ausführen > Debug aus, um das Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen zu öffnen.
- Klicken Sie in der Symbolleiste der Workbench auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche Debug und wählen Sie Debug in der Liste aus. Dadurch wird das Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen geöffnet.
- Führen Sie im Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen eine der folgenden Tasks aus:
- Wählen Sie den Knoten für Java-Anwendungen aus und klicken Sie auf
Neue Startkonfiguration.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten für Java-Anwendungen und wählen Sie im Popup-Menü Neu aus.
- Klicken Sie doppelt auf den Knoten für Java-Anwendungen.
- Geben Sie in das Feld Name einen selbst gewählten Namen für die Konfiguration ein, die Sie erstellen.
- Mit den Registerkarten unter dem Feld Name können Sie bestimmte Aspekte des Starts steuern:
- Mit der Registerkarte Hauptseite wird die zu startende Klasse definiert.
Geben Sie den Namen des Projekts, das die zu startende Klasse enthält, im Projektfeld und den vollständig qualifizierten Namen der Hauptklasse im Feld Hauptklasse ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Im Hauptelement stoppen, falls Sie wollen, dass das Programm in der Hauptmethode gestoppt wird, wenn es im Debugmodus gestartet wird.
- Die Registerkarte Argumente definiert die Argumente, die an die Anwendung und an die virtuelle Maschine (falls vorhanden) übergeben werden sollen.
Sie können auch das Arbeitsverzeichnis angeben, das von der gestarteten Anwendung verwendet werden soll.
- Die Registerkarte JRE definiert die Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment), die zum Ausführen oder für das Debugging der Anwendung verwendet werden soll. Sie können eine Java-Laufzeitumgebung aus den bereits definierten
Java-Laufzeitumgebungen auswählen oder eine neue Java-Laufzeitumgebung definieren.
- Die Registerkarte Umgebung definiert die Werte für Umgebungsvariablen, die beim Ausführen oder Debugging einer Java™-Anwendung verwendet werden sollen.
Standardmäßig wird die Umgebung von der Eclipse-Laufzeitumgebung übernommen.
Sie können die übernommene Umgebung überschreiben oder Daten an sie anfügen.
- Die Registerkarte Klassenpfad definiert die Position der Klassendateien, die beim Debugging der Anwendung verwendet werden. Standardmäßig werden die Positionen der
Benutzer- und Bootstrapklasse aus dem Erstellungspfad des zugehörigen Projekts abgeleitet. Sie können diese Einstellungen hier überschreiben.
- Die Registerkarte Quelle definiert die Position der Quellendateien, die beim Debugging einer Java-Anwendung zum Anzeigen der Quelle verwendet werden. Standardmäßig werden diese Einstellungen aus dem Erstellungspfad des zugehörigen Projekts abgeleitet. Sie können diese Einstellungen hier überschreiben.
- Die Registerkarte Allgemein definiert allgemeine Informationen
zur Startkonfiguration. Sie können auswählen, dass die Startkonfiguration in einer bestimmten Datei gespeichert wird, und angeben, welche Perspektiven
aktiv werden, wenn die Startkonfiguration gestartet wird.
Nach der Eingabe aller für die Startkonfiguration erforderlichen Informationen werden die Schaltflächen Debug und Anwenden aktiviert. Durch Klicken auf Anwenden speichern Sie die Startkonfiguration. Sie können das Dialogfeld jetzt schließen, ohne die Debugsitzung zu starten, oder Sie können auf Debug klicken, um eine Debugsitzung unter Verwendung der neuen Startkonfiguration zu starten. Wenn Sie auf Debug klicken, werden alle an der Startkonfiguration vorgenommenen Änderungen gespeichert und eine Debugsitzung wird gestartet.
Nachdem Sie die Startkonfiguration für das Debug gespeichert haben, können Sie sie bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Startkonfigurationen für das Debug finden Sie in der zugehörigen Task.
Anmerkung: Wenn Sie die Einstellungen für die Startkonfiguration noch nicht gespeichert und Einträge in der Startkonfiguration vorgenommen haben, die Sie entfernen oder ändern möchten, klicken Sie auf Zurücksetzen, um alle vorgenommenen Änderungen zu löschen.
Wurden nicht alle für die Startkonfiguration erforderlichen Informationen angegeben oder sind die angegebenen Informationen fehlerhaft, werden oben im Dialogfeld Nachrichten mit den entsprechenden Angaben angezeigt.
Wenn Sie alle Angaben im Dialogfeld vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu verlassen.