Sie können die Beziehungen zwischen den folgenden Objekten in Ihrem Code anzeigen. Darüber hinaus können Sie eine Anzahl von Aktionen für diese Objekte ausführen, um einen tieferen Einblick in diese Beziehungen zu erhalten.
Spalte
Eine Spalte, auf die sich eine SQL-Anweisung bezieht.
- Bei Auswahl einer Spalte in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die Eigenschaften der Spalte, die für die Datenzugriffsentwicklung besonders relevant sind, werden in der Sicht Eigenschaften angezeigt. Zu diesen Eigenschaften gehören:
- Spaltenname
- Schemaname
- Tabellenname
- Beim Doppelklicken auf eine Spalte in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die komplette Gruppe der Eigenschaften der Spalte wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Darüber hinaus hebt die Workbench die Spalte im Datenquellenexplorer hervor.
- Beim Doppelklicken auf eine Spalte in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
- Im physischen Datenmodell suchen
- Wird die Spalte in einem physischen Datenmodell verwendet und einer atomaren Domäne zugeordnet, die über eine Datenschutzrichtlinie verfügt, zeigt diese Option die Spalte in dem physischen Datenmodell im Datenprojektexplorer an.
- Informationen zum Kennzeichnen von Datentypen als privat finden Sie in
Datenschutzinformationen zu Domänendatentypen hinzufügen.
- Im Datenquellenexplorer anzeigen
- Diese Option führt dazu, dass die Workbench die Spalte im Datenquellenexplorer hervorhebt.
Datenbanktabelle
Eine Tabelle, auf die sich eine SQL-Anweisung bezieht.
- Bei Auswahl einer Datenbanktabelle in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die Eigenschaften der Tabelle, die für die Datenzugriffsentwicklung besonders relevant sind, werden in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
Zu diesen Eigenschaften gehören:
- Beim Doppelklicken auf eine Datenbanktabelle in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die komplette Gruppe der Eigenschaften der Tabelle wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Darüber hinaus hebt die Workbench die Tabelle im Datenquellenexplorer hervor.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Datenbanktabelle in der Sicht SQL Outline wird die folgende Option angezeigt:
- Die Option Im Datenquellenexplorer anzeigen im Kontextmenü. Diese Option führt dazu, dass die Workbench die Tabelle im Datenquellenexplorer hervorhebt.
DB2-Paket
Ein DB2-Paket, das in der DB2-Datenbank vorhanden ist oder dessen Erstellung pureQuery Ihnen vorschlägt. Für mindestens ein geöffnetes Java-Projekt im Arbeitsbereich ist pureQuery-Unterstützung erforderlich.
- Bei Auswahl eines DB2-Pakets in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die Eigenschaften des DB2-Pakets, die für pureQuery besonders relevant sind, werden in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
Zu diesen Eigenschaften gehören:
- Objektgruppen-ID
- Die Objektgruppe, in der sich das Paket befindet.
- Konsistenztoken
- Die Zeitmarke, für den Zeitpunkt, an dem das Paket erstellt wurde.
- Stammpaketname
- Der Stammname, den Sie für alle Pakete angegeben haben, die dieselbe Gruppe von SQL-Anweisungen enthalten. Angenommen, Sie haben ein Paket für jede der Isolationsstufen erstellt. Jedes Paket würde dieselben SQL-Anweisungen enthalten, aber der Name der einzelnen Pakete wäre der Stammname und eine Zahl, die die Isolationsstufe angibt.
- Versions-ID
- Die Version, die Sie angegeben haben oder die automatisch für das Paket generiert wurde.
- Beim Doppelklicken auf ein DB2-Paket in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Wenn das DB2-Paket auf der verbundenen Datenbank vorhanden ist, wird die komplette Gruppe der Eigenschaften der Tabelle in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Im Datenquellenexplorer hebt die Workbench die Pakete hervor, die für alle Isolationsstufen vorhanden sind, die in der Datei Default.bindProps angegeben wurden, als Sie die Bindeoperation gestartet haben.
Die Sicht SQL Outline verhält sich gegenüber Isolationsstufen für DB2-Pakete neutral. Sie zeigt Pakete nur mit deren Stammnamen an.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf ein DB2-Paket in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
- Binden
- Für DB2-Datenquellen: Führt das Dienstprogramm StaticBinder aus, um die SQL-Anweisungen im Paket zu binden.
Bevor
Sie diese Option auswählen, müssen Sie in der Datei Default.bindProps für Ihr Java-Projekt Bindeoptionen für die Schnittstelle angeben, die mit Annotationen versehene Methoden enthält, die Implementierungsklasse für diese Schnittstelle oder die pureQueryXML-Datei, in der sich die SQL-Anweisungen befinden.
Die Workbench bindet das Paket und zeigt in der Konsolsicht den Befehl an, der an das Dienstprogramm StaticBinder gesendet wird. Sie können den Befehl kopieren, wenn Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Dienstprogramm StaticBinder über die Befehlszeile ausführen wollen.
- Informationen zur Verwendung der Datei Default.bindProps in Ihrem Projekt finden Sie in den folgenden Abschnitten:
- Im Datenquellenexplorer anzeigen
- Führt dazu, dass die Workbench im Datenquellenexplorer die Pakete hervorhebt, die für alle Isolationsstufen vorhanden sind, die in der Datei Default.bindProps angegeben wurden, als Sie die Bindeoperation gestartet haben.
Java-Datei
Eine Java-Klassendatei oder -Quellendatei, die die zugehörige SQL-Anweisung enthält.
- Bei Auswahl einer Java-Datei in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die folgenden Eigenschaften der Datei werden in der Sicht Eigenschaften angezeigt:
- Dateiname
- Der Name der Java-Klassendatei oder Quellendatei.
- IsNative
- Gibt an, ob die Implementierung der Methode in Java oder in einer anderen Programmiersprache geschrieben wird. Beim Wert TRUE wird die Methode nicht in Java geschrieben und die Workbench kann nicht die Nummer der Zeile ermitteln, in der die SQL-Anweisung in der Java-Datei angezeigt wird.
- Java-Paket
- Der Name des Java-Pakets, in dem die Datei enthalten ist.
- Methodenname
- Der Name der Methode in der Java-Datei, mit der die entsprechende SQL-Anweisung ausgeführt wird.
- Quellenposition
- Die Position der Quellendatei innerhalb Ihres Projekts.
- Bei Doppelklicken auf eine Java-Datei in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Wenn die Quellendatei in Ihrem Projekt vorhanden ist, wird die Datei in einem Editor in der Workbench geöffnet. Der Textcursor wird in der Zeile positioniert, in der die erste zugehörige SQL-Anweisung angezeigt wird.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Java-Datei in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Im SQL-Editor anzeigen
- Im SQL-Editor werden alle SQL-Anweisungen angezeigt, die sich in der Klassendatei oder Quellendatei befinden.
- SQL in Datei exportieren
- Mit dieser Option können Sie alle SQL-Anweisungen in einer .sql-Datei speichern, die sich in der Klassendatei oder Quellendatei befinden.
Java-Paket
Ein Java-Paket in einem Projekt in Ihrem Arbeitsbereich.
- Bei Auswahl eines Java-Pakets in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Der Name des Pakets wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Beim Doppelklicken auf ein Java-Paket in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die erste Java-Datei, die in der Hierarchie unter dem Paket angezeigt wird, wird in einem Editor geöffnet. Der Textcursor wird neben der ersten SQL-Anweisung angezeigt, die wiederum in der Hierarchie unter der Java-Datei angezeigt wird.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Java-Paket in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die Option In Quelle anzeigen im Kontextmenü. Wenn Sie sie auswählen, wird die erste Java-Datei, die in der Hierarchie unter dem Paket angezeigt wird, in einem Editor geöffnet. Der Textcursor wird neben der ersten SQL-Anweisung angezeigt, die wiederum in der Hierarchie unter der Java-Datei angezeigt wird.
Projekt
Ein geöffnetes Projekt mit Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung, das in Ihrem Arbeitsbereich angezeigt wird. Geschlossene Projekte und Projekte ohne Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung werden nicht in der Sicht angezeigt.
Schema
Ein Schema in der verbundenen Datenbank.
- Bei Auswahl eines Datenbankschemas in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Der Name des Schemas wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Beim Doppelklicken auf ein Datenbankschema in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die komplette Gruppe der Eigenschaften des Schemas wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Darüber hinaus hebt die Workbench das Schema im Datenquellenexplorer hervor.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Datenbankschema in der Sicht SQL Outline wird die folgende Option angezeigt:
- Die Option Im Datenquellenexplorer anzeigen im Kontextmenü. Diese Option führt dazu, dass die Workbench das Schema im Datenquellenexplorer hervorhebt.
SQL-Anweisung
Eine SQL-Anweisung, die von der Java-Anwendung in einem Projekt Ihres Arbeitsbereichs ausgeführt wird.
Die SQL-Anweisungen, die in der Sicht
SQL Outline angezeigt werden, können sich an den folgenden Positionen in Ihrer Anwendung befinden:
- Wenn Sie eine Java-Anwendung entwickeln, die sich in einem Projekt mit aktivierter Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung befindet, befindet sich die SQL-Anweisung in einer
Java-Klassendatei oder -Quellendatei.
- Wenn Sie eine Java-Anwendung entwickeln, die die pureQuery-API verwendet, befindet sich die SQL-Anweisung in der Deklaration einer mit Annotationen versehenen Methode in einer Schnittstelle.
- Wenn Sie eine Nicht-pureQuery-API-Anwendung für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen konfigurieren oder wenn Sie eine Anwendung für die dynamische Ausführung einer begrenzten Gruppe von SQL-Anweisungen konfigurieren, befindet sich die SQL-Anweisung in einer Java-Klassendatei oder -Quellendatei. Wenn Sie SQL-Anweisungen für Ihre Anwendung erfasst haben, befindet sich die SQL-Anweisung ebenfalls in einer pureQueryXML-Datei.
Die Sicht
SQL Outline zeigt alle Punkte an, an denen die Anwendung eine SQL-Anweisung ausführt. Bevor Sie SQL-Anweisungen erfassen, zeigt die Sicht den Code an, den die Anwendung für die Ausführung von SQL-Anweisungen verwendet. Beispielsweise kann die Sicht für eine Anwendung mit dem Namen Department.java die folgenden Einträge anzeigen:
- Zeile 123: getSql()
- Zeile 124: executeQuery()
- Zeile 116: "SELECT " + getColumns2() + getTable()
- Zeile 108: "SELECT " + getColumns() + getTable()
Nachdem Sie SQL-Anweisungen für diese Anwendung erfasst haben, zeigt die Sicht
SQL Outline die tatsächlichen SQL-Anweisungen an, die die Anwendung an diesen Stellen ausführt. Wenn Sie dann eine SQL-Anweisung erweitern, werden in der Sicht zwei Stack-Traces angezeigt. Der erste ist für die Position im Code bestimmt, an der die Anwendung die SQL-Anweisung definiert, und der zweite ist für die Position im Code bestimmt, an der die Anwendung die Anweisung ausführt.
Wenn Sie zum Erfassen von SQL-Anweisungen die Eigenschaft sqlLiteralSubstitution auf ENABLE gesetzt haben, werden Anweisungen, die Literalwerte enthielten, in der Sicht mit Parametermarken angezeigt. Informationen zu dieser Eigenschaft finden Sie in den folgenden Abschnitten:
- Bei Auswahl einer SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Die SQL-Anweisung wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
- Wenn Sie die SQL-Anweisung auswählen, wenn Sie die Java-Seite anzeigen, zeigt die Sicht Eigenschaften auch die Nummer der Zeile an, in der sich die Anweisung in der Java-Datei befindet.
- Beim Doppelklicken auf eine SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
- Wenn die Quellendatei in Ihrem Projekt vorhanden ist, wird die Datei in einem Editor in der Workbench geöffnet. Der Textcursor wird in der Zeile positioniert, in der die SQL-Anweisung angezeigt wird.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
- In Quelle anzeigen
- Wenn die Quellendatei in Ihrem Projekt vorhanden ist, wird die Datei in einem Editor in der Workbench geöffnet. Der Textcursor wird in der Zeile positioniert, in der die SQL-Anweisung angezeigt wird.
- SQL ausführen
- Führt die SQL-Anweisung für die verbundene DB2-Datenbank aus.
- Im SQL-Editor anzeigen
- Öffnet die SQL-Anweisung im SQL-Editor.
- SQL in Datei exportieren
- Lässt Sie die SQL-Anweisung in eine .sql-Datei exportieren.
- Visual Explain öffnen
- Öffnet Visual Explain, damit Sie den Zugriffsplan für die SQL-Anweisung untersuchen können.
- Weitere Informationen zur Verwendung von Visual Explain finden Sie in Zugriffspläne für SQL-Anweisungen anzeigen.
- Query Tuner-Bericht abrufen
- Generiert Empfehlungen zum Optimieren der SQL-Anweisung, wenn Ihre Konfiguration folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Wenn Ihr Projekt DB2 for Linux, UNIX, and Windows zugeordnet ist:
- IBM® InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
- Wenn Ihr Projekt DB2 for z/OS zugeordnet ist:
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
- Query Tuner öffnen
- Öffnet den Query Tuner-Editor, wenn Ihre Konfiguration folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Wenn Ihr Projekt DB2 for Linux, UNIX, and Windows zugeordnet ist:
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
- Wenn Ihr Projekt DB2 for z/OS zugeordnet ist:
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
- IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie in SQL-Anweisungen optimieren.
- pureQuery-Code generieren
- Öffnet den Assistenten pureQuery-Code aus einer SQL-Anweisung generieren.
Erfordert ein Java-Projekt mit aktivierter pureQuery-Unterstützung.
- In pureQueryXML suchen
- Öffnet die pureQueryXML-Datei, in der sich die SQL-Anweisung befindet und setzt den Cursor an den Anfang der Anweisung.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl von zwei SQL-Anweisungen in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
- Vergleichen
- Zeigt einen Vergleich der beiden Anweisungen an.
- SQL in Datei exportieren
- Lässt Sie die SQL-Anweisungen in eine .sql-Datei exportieren.
- Im SQL-Editor anzeigen
- Öffnet die SQL-Anweisungen im SQL-Editor.
- Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl von mindestens zwei SQL-Anweisungen in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
- SQL in Datei exportieren
- Lässt Sie die SQL-Anweisungen in eine .sql-Datei exportieren.
- Im SQL-Editor anzeigen
- Öffnet die SQL-Anweisungen im SQL-Editor.