Mit dem Query Tuner-Client können Sie die Leistung von auf Datenservern ausgeführten Abfragen analysieren.
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Mit dem Query Tuner-Client können Sie die Leistung von auf Datenservern ausgeführten Abfragen analysieren und optimieren.
- Geben Sie die Abfrage an, die Sie optimieren wollen, und erstellen Sie ein Projekt zum Speichern der Artefakte Ihrer Optimierungsaktivitäten.
- Sie können Abfragen von zahlreichen unterschiedlichen Quellen auf einem Datenserver erfassen.
- Bei DB2 für Linux®, UNIX® und Windows®-Datenservern enthalten die Quellen Dateien, Kategorien und Pakete.
- Bei DB2 für z/OS-Datenservern umfassen die Quellen u. a. den Anweisungscache, den Katalog, Pläne und Pakete sowie Abfrageworkloads und Monitorprofile.
Beim Erfassen der Abfrage werden Sie aufgefordert, ein Query Tuner-Projekt anzugeben oder ein neues Query Tuner-Projekt zu erstellen.
- Sie können ein neues Query Tuner-Projekt erstellen oder einer Abfragegruppe in einem vorhandenen Projekt im Projektexplorer eine neue Abfrage hinzufügen und den Text einer Abfrage in das Feld für den Abfragetext auf der Seite Abfrage des Query Tuner-Editors eingeben oder einfügen.
- Analysieren Sie die Abfrage. Sie können die Abfrage mit den folgenden Tools analysieren.
- Anzeigen des formatierten Abfragetexts. Die Abfrage ist häufig nicht übersichtlich formatiert. Oft finden Sie einen Block mit Abfragetext. Wenn Sie die formatierte Abfrage anzeigen, können Sie die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen der Abfrage, beispielsweise Joins, Abfrageblöcke und Vergleichselemente, besser erkennen und ihre Auswirkungen auf die Leistung besser verstehen.
- Anzeigen von Statistikdaten und Aufwandsschätzungen für verschiedene Bereiche der formatierten Abfrage einschließlich Tabellenverweisen und Vergleichselementen.
Dieses Feature wird als Abfrageannotation bezeichnet.
Produktaktivierung erforderlich: Dieses Feature ist nur verfügbar, wenn eines der folgenden Produkte auf dem Datenserver aktiviert ist, der die Abfrage ausführt:
- IBM® Optim Query Tuner für DB2 für Linux, UNIX und Windows
- IBM Optim Query Tuner für DB2 für z/OS
- IBM Optim Query Workload Tuner für DB2 für z/OS
Weitere Informationen.
- Anzeigen des Zugriffsplandiagramms für die Abfrage. Mit einem Zugriffsplandiagramm können Sie grafisch darstellen, wie Ihre Datenbank eine Abfrage verarbeitet. Das Diagramm veranschaulicht die Verarbeitung der Abfrage mit einer Reihe von Knoten in einem Flussdiagramm, das die Beziehung zwischen den verschiedenen Operationen darstellt. Jeder Knoten in dem Diagramm wird mit Statistikdaten annotiert, die Ihnen die Leistung der Abfrage verdeutlichen. Sie können auch zwei Zugriffsplandiagramme vergleichen. Sie können beispielsweise den Zugriffsplan für eine von Ihnen umgeschriebene Abfrage mit dem Zugriffsplan für die ursprüngliche Abfrage vergleichen.
Sie können auch zwei Zugriffsplandiagramme vergleichen, indem Sie beide im
Projektexplorer auswählen und
Zugriffsplandiagramme vergleichen aus dem Kontextmenü auswählen. Die Zugriffsplandiagramme werden nebeneinander im Editor für den Vergleich von Zugriffsplandiagrammen angezeigt und die Unterschiede zwischen den Zugriffsplandiagrammen werden hervorgehoben und in einer Baumstrukturanzeige dargestellt.
- Anzeigen der Empfehlungen der Advisorfunktion für die Abfrage. Im Query Tuner-Editor finden Sie eine Zusammenfassung der Empfehlungen der Advisorfunktion. Sie können auf eine Empfehlung in der Zusammenfassung klicken, um eine detaillierte Empfehlung und Erläuterung der Empfehlung in der Sicht 'Details zur Advisorfunktion' anzuzeigen. Query Tuner-Client stellt folgende Advisorfunktionen bereit:
- Advisorfunktion für Statistikdaten
- Bietet Empfehlungen bei fehlenden, veralteten und Konflikte verursachenden Statistikdaten und stellt zusätzliche Statistikdaten bereit, die Sie zusammenstellen können, um die Abfrageleistung zu verbessern. Mit den Empfehlungen werden RUNSTATS-Jobs bereitgestellt. Bei Abfragen, die auf DB2 für Linux, UNIX und Windows-Datenservern ausgeführt werden, können Sie auch empfohlene RUNSTATS-Befehle in der Statistikprofiltabelle auf dem Datenserver zur Verwendung durch die automatische Statistikprofilerstellung speichern.
- Advisorfunktion für Indizes (erfordert die Produktaktivierung)
- Bietet Empfehlungen für neue Indizes, die die Leistung verbessern können, sowie die Möglichkeit zur Definition und Prüfung benutzerdefinierter virtueller Indizes. Die Advisorfunktion für Indizes stellt DDL-Scripts bereit, die Sie zum Erstellen der empfohlenen Indizes ausführen können.
- Advisorfunktion für Abfragen (erfordert die Produktaktivierung)
- Stellt Empfehlungen zum Umschreiben von Abfragen auf der Grundlage einer Gruppe von Best Practice-Regeln bereit.
- Advisorfunktion für Zugriffspfade (erfordert die Produktaktivierung)
- Stellt Empfehlungen zur Behebung von Zugriffspfadproblemen bereit, die zu einer Leistungsbeeinträchtigung führen können.
- Verwenden der "Was wäre, wenn"-Indexanalyse (erfordert die Produktaktivierung, nur DB2 für z/OS), um den Entwurf einer Gruppe von Ihnen vorgeschlagener Indizes zu definieren und zu prüfen.
- Verwenden der Sicht Visueller Planhinweis (erfordert die Produktaktivierung, nur DB2 für z/OS), um den vorhandenen Zugriffsplan für eine Abfrage zu analysieren, und Anpassen eines Joinsequenzdiagramms, um Planhinweise für den Datenserver zu erstellen, zu prüfen und zu implementieren.
- Erstellen von Abfrageberichten. Sie können detaillierte Berichte zur Leistung von Abfragen im HTML- und Textformat erstellen, die Berichte drucken und sie mit anderen Benutzern in Ihrem Team gemeinsam nutzen.
Führen Sie die Empfehlungen der Advisorfunktion aus oder schreiben Sie die Abfrage um, um Zugriffspfadprobleme zu beheben und die Abfrage zu optimieren.