Anwendungsentwicklung |
Die Tools für die Anwendungsentwicklung unterstützen Sie dabei, den Entwurf, die Entwicklung und die Implementierung von Anwendungen zu beschleunigen. Außerdem werden erweiterte Entwicklungstools für die Entwicklung und das Testen von SQL-, PL/SQL- und Java-Datenbankroutinen und für die Analyse der SQL-Leistung bereitgestellt. Andere erweiterte Tools bieten Unterstützung für das Generieren und Implementieren von Datenbank-Web-Services, für das Erstellen und Ausführen von SQL- und XQuery-Scripts, für das Erstellen von XML-Dokumenten und XSL-, XSD- und DTD-Dateien, für das Entwickeln von Java-Datenbankanwendungen sowie für SQLJ-Anwendungen. Sie können auch Standardverwaltungstasks für Datenbankobjekte ausführen, wie das Erstellen, Kopieren und Ändern von Datenbankobjekten und das Verwalten der Datenbankzugriffsrechte. Außerdem werden auch Datenbanken unterstützt, die nicht von IBM stammen. - Basisentwicklungsfeatures
- Diese Features stellen eine zentrale Unterstützung für Datenbankzugriff, Katalogbrowsing, Objektmanagement und SQL- und XML-Abfragescripterstellung und -ausführung bereit.
- Erweiterte Entwicklungsfeatures
- Diese Features stellen erweiterte Unterstützung für Routinenentwicklung, pureQuery, Daten-Web-Services und XML bereit.
- pureQuery-Features
- Stellt Tools für die Java-Anwendungsentwicklung bereit, mit denen
Java-Anwendungen, die auf relationale Daten zugreifen, auf einfache Weise entwickelt, verwaltet und optimiert werden können. Dieses Feature umfasst die grundlegenden Tools für die Generierung von Java-Code aus Datenbanktabellen oder SQL-Anweisungen sowie funktionale Erweiterungen für den Java-Editor, einschließlich der vollständigen Unterstützung bei der Erstellung, Validierung und Ausführung von SQL-Anweisungen. Erweiterte Tools für die Java-Anwendungsentwicklung, z. B., Einblick in SQL innerhalb von Java-Anwendungen, Problemermittlung und Wirkungsanalyse mit Messdaten bei der SQL-Ausführung, Unterstützung von statischem SQL, mit statischem SQL erweiterte JPA-Anwendungen sowie erweiterte Unterstützung für die Codegenerierung. Für InfoSphere Optim pureQuery Runtime ist eine separate Lizenz erforderlich, um Java-Anwendungen, die mit pureQuery erstellt wurden, zu implementieren.
- SQL-Routinen und PL/SQL-Entwicklung
- Stellt Tools für das Entwickeln, Testen und Implementieren von gespeicherten SQL-Prozeduren und benutzerdefinierten Funktionen bereit. Dazu gehören Assistenten, Editoren und ein integrierter Debugger für gespeicherte Prozeduren.
- Java-Entwicklung
- Stellt Tools für die Entwicklung von Java-Datenbankanwendungen und gespeicherten Java-Prozeduren bereit.
- Entwicklung von Java-Routinen
- Stellt Tools für das Entwickeln, Testen und Implementieren von gespeicherten Java-Prozeduren bereit. Dazu gehören Assistenten, Editoren und ein integrierter Debugger für gespeicherte Prozeduren.
- SQLJ-Entwicklung
- Stellt Tools für das Erstellen von SQLJ-Anwendungen bereit. Dazu gehören ein SQLJ-Editor mit integrierter Syntaxhervorhebung, ein SQLJ-Umsetzer, der SQLJ-Dateien in reine Java-Dateien umsetzt und serialisierte SQLJ-Profile erstellt, sowie ein SQLJ-Debugger, den Sie für SQLJ-Dateien verwenden können. Integrierte Anpassungsfunktionen sind verfügbar, wenn Sie SQLJ-Anwendungen für DB2 entwickeln.
- SQL-Leistungsunterstützung
- Die Sicht SQL Outline stellt Tools bereit, um Leistungsdaten von SQL-Anweisungen anzuzeigen. Diese Daten können über den Data Studio-Client generiert werden. Die Daten können aber auch aus der Repository-Datenbank von InfoSphere Optim Performance Manager importiert werden. Die Leistungsdaten überwachter SQL-Anweisungen werden mit den SQL-Anweisungen abgeglichen, die in der Sicht SQL Outline aufgelistet sind. Der SQL- und XQuery-Editor stellt Tools bereit, um SQL-Anweisungen für eine Datenbank auszuführen und die Leistungsdaten der Datenbank anzuzeigen, die von InfoSphere Optim Performance Manager Extended
Insight erfasst werden.
- XML-Entwicklung
- Stellt Tools für die XML-Anwendungsentwicklung bereit, einschließlich Assistenten zum Erstellen und Registrieren von XML-Schemadokumenten und zum Einfügen von XML-Daten in XML-Spalten, Editoren für XML-, XSD- und DTD-Dateien und einem grafischen Zuordnungseditor, mit dem Sie XML-Schemata zum Shredding mit Annotationen versehen können. Erweiterte Tools für die XML-Entwicklung, einschließlich eines XSL-Editors mit einem XPath-Ausdrucksassistenten, eines XML-Zuordnungseditors zum Generieren von implementierbaren Umsetzungsdokumenten und erweiterten Tools zur Dokumentgenerierung.
- Datenobjektkopie
- Bietet die Möglichkeit, Datenbankobjekte und ihre zugeordneten Daten zwischen Datenbanken auf demselben Server oder zwischen zwei verschiedenen Servern zu kopieren.
- Erweiterte Datenbankunterstützung
- Diese Features erweitern die Unterstützung auf Datenbanken, die nicht von IBM stammen.
- Oracle-Unterstützung
- Bietet Unterstützung für Datenbankobjekte und die Speicherverwaltung, Zugriffssteuerung für Oracle-Datenbanken und Unterstützung für SQL-Scripts und die PL/SQL-Entwicklung.
- Sybase-Unterstützung
- Stellt Tools für den Datenbankzugriff, Katalogbrowsing, Objektmanagement bereit sowie Unterstützung für die Erstellung und Ausführung von SQL-Scripts und gespeicherten Prozeduren für Sybase-Datenbanken und Sybase-kompatiblen DB2-Datenbanken mit ANTS-Unterstützung.
- Daten-Web-Services
- Stellen Unterstützung für das Erstellen und Implementieren von Web-Services bereit, die es Clientanwendungen ermöglichen, auf Daten in DB2-Datenbanken zuzugreifen. Dies geschieht mithilfe von Datenbankoperationen wie SQL-SELECT- und DML-Anweisungen und gespeicherten Prozeduren.
- Datenbankänderungsverwaltung für DB2 for Linux, UNIX, and Windows
- Stellt integriertes Objektmanagement und komplexes Änderungsmanagement bereit, das Edit-in-Place- und Änderungsplanorganisation verwendet.
- Rational ClearCase-SCM-Adapter
- Bietet Unterstützung für die gemeinsame Nutzung von Datenprojekten mithilfe von Rational ClearCase.
Nach der Installation müssen Sie dieses Feature auf der entsprechenden Seite im Fenster Benutzervorgaben aktivieren. Dieses Feature kann nur verwendet werden, wenn ein ClearCase-Client und ein konfigurierter ClearCase-Server vorhanden sind.
- Integration eines Modells mit Datenschutzmetadaten
- Bietet Unterstützung für die Integration von physischen Datenmodellen und Domänendatenmodellen in Datenbanken. Das Feature bietet außerdem die Möglichkeit, modellierten Datenbankspalten Datenschutzrichtlinien zuzuordnen und diese auf Objektverwaltungstasks anzuwenden, wie z. B. das Kopieren von Daten zwischen Datenbanken.
- Implementierungsmanagement
- Stellt Tools für die Implementierung von Artefakten, wie SQL-Scripts oder gespeicherten Prozeduren, auf mindestens einem Testdatenbankserver bereit.
|
Datenbankverwaltung |
Mithilfe der Datenbankverwaltungstools können Sie Ihre Datenbanken verwalten und Ihre Produktivität als Datenbankadministrator steigern. Dieses Feature umfasst Taskassistenten, die Sie durch die allgemeinen Datenbankverwaltungstasks für Datenbankserver unter DB2 for Linux, UNIX,
and Windows führen. Es werden beispielsweise automatisch Befehle zum Starten und Stoppen von Instanzen, zum Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken, zum Reorganisieren von Tabellen usw. generiert. Für Datenbanken von DB2 for Linux, UNIX, and Windows umfasst dieses Feature auch die Unterstützung für die Bearbeitung von komplexen Strukturänderungen, um Change-in-Place- und Datenbankmigrationsszenarios zu optimieren, die Änderungen an mehreren Objekten erfordern. Sie können sicherstellen, dass die automatisch generierten Befehle Daten für alle Objekte speichern, die gelöscht und neu erstellt werden müssen, Sie können Wartungsdienstprogrammbefehle hinzufügen und Scripts erstellen, um Datenbankänderungen rückgängig zu machen. Bei DB2 for z/OS, Informix und Datenbanken, die nicht von IBM stammen, können Sie Änderungen an einzelnen Objekten vornehmen.- Verwaltungsfunktionen
- Stellt Assistenten für Datenbanknavigation, grundlegende DDL-Generierung, SQL- und XQuery-Editor, Datenbankänderungsmanagement, physische Datenmodellierung, Wirkungsanalyse, Datenbankobjektvergleich und Datenbankverwaltungstasks für DB2 for Linux, UNIX, and Windows bereit.
- Rational ClearCase-SCM-Adapter
- Bietet Unterstützung für die gemeinsame Nutzung von Datenprojekten mithilfe von Rational ClearCase.
Nach der Installation müssen Sie diese Funktion auf der Seite Funktionen des Fensters Benutzervorgaben aktivieren. Dieses Feature kann nur verwendet werden, wenn Sie über einen auf demselben Computer installierten ClearCase-Client und einen konfigurierten ClearCase-Server verfügen.
|
Abfrageoptimierung |
Stellt Basistools für die Analyse und die Optimierung der Leistung von Abfragen bereit, die unter
DB2 for Linux, UNIX, and Windows oder auf Datenbankservern unter DB2 for z/OS ausgeführt werden. Sie können die Advisorfunktion für Statistikdaten ausführen, um RUNSTATS-Befehle zu generieren, mit denen Probleme mit Statistikdaten behoben werden können. Die Befehle können auch das DB2-Optimierungsprogramm aktivieren, um verbesserte Zugriffspfade zu erstellen. Verwenden Sie diese Tools, um SQL-Anweisungen so zu formatieren, dass sie einfacher zu lesen und zu analysieren sind. Sie können Zugriffsplandiagramme generieren, die denen in Visual Explain ähneln.
Es sind Berichte verfügbar, die Informationen zu den Zugriffspfaden für SQL-Anweisungen und Empfehlungen der Advisorfunktion für Statistikdaten zusammenfassen. Führen Sie ein Upgrade auf InfoSphere Optim Query Workload Tuner durch. Nach dem Upgrade können Sie weitere Features des vollständigen IBM Data Studio-Clients verwenden, um SQL-Anweisungen zu optimieren, und Sie können außerdem Abfrageworkloads optimieren, die aus Gruppen zusammengehöriger SQL-Anweisungen bestehen. Eine Liste der gesamten Features finden Sie in Features für Optimierung: nach Produkt.
|