Verschachtelte Beans und SQL-Abfragen mit Tabellenjoins

pureQuery Runtime automatisiert die Erstellung und die Füllung von Java-Objekten, die Ergebnisse aus SQL-Abfragen mit Tabellenjoins zurückgeben. Eine Gruppe von verschachtelten Beans stellt die von der SQL-Abfrage zurückgegebenen Daten dar. Die Hierarchie der Beans entspricht der relationalen Struktur der Tabellen und Daten in der Datenbank. pureQuery Runtime verarbeitet auch die Daten aus der Abfrage. In den meisten Fällen werden die erforderlichen ResultHandler- und RowHandler-Objekte für DAO-Schnittstellen und integrierte Methoden generiert.

Mit pureQuery Runtime können die verschachtelten Beans Daten mit Eins-zu-viele- und Eins-zu-eins-Beziehungen zurückgeben und Viele-zu-viele- und Viele-zu-eins-Beziehungen simulieren.

pureQuery Runtime unterstützt die automatische Generierung einer verschachtelten Bean-Struktur aus den Ergebnissen einer SQL-Abfrage, die Daten aus mehreren Tabellen verknüpft. Die Daten aus jeder übereinstimmenden Zeile in jeder verknüpften Tabelle werden im ResultSet-Objekt zu einer einzigen Datenzeile kombiniert. Dadurch dass eine Bean ein java.util.List-Objekt anderer Beans enthalten darf, kann eine Bean mehrere Datenzeilen aus dem ResultSet-Objekt enthalten. Die Verschachtelung bewahrt die Hierarchie der Daten in mehreren Tabellen und implementiert eine Eins-zu-viele-Beziehung. Dadurch dass eine Bean eine andere Bean enthalten kann, wird das Layout einer Bean vereinfacht und eine Eins-zu-eins-Beziehung implementiert.

Viele-zu-viele-Beziehungen können mit mehreren Eins-zu-viele-Beziehungen und Viele-zu-eins-Beziehungen mit mehreren Eins-zu-eins-Beziehungen simuliert werden.

Sie können eine Bean-Klasse mit mehreren SQL-Anweisungen verwenden. Im folgenden Szenario wird beschrieben, wie dieselben Beans in unterschiedlichen Situationen verwendet werden können:

Feedback