maxNonParmSQL (Eigenschaft)

Gibt die maximale Anzahl nicht parametrisierter SQL-Anweisungen an, die erfasst werden können. Diese Option wird nur angewendet, wenn captureMode den Wert ON aufweist. Wenn captureMode auf OFF gesetzt ist, ignoriert pureQuery diesen Parameter.

Beispiel: Eine Java-Anwendung stapelt möglicherweise heterogene SQL-Anweisungen, indem sie sie a eine Methode Statement.addBatch() übergibt. Die Anwendung generiert diese Anweisungen mit SQL-Literalwerten anstatt mit Hostparametermarken. Wenn captureMode den Wert ON aufweist, könnte jede dieser Anweisungen erfasst werden. Ist es jedoch unwahrscheinlich, dass die Anwendung diese identischen Anweisungen ausführt, wenn executionMode den Wert STATIC aufweist, muss pureQuery nicht alle von ihnen erfassen. In einer Situation wie dieser sollten Sie allowDynamicSQL auf TRUE setzen, sodass die Anwendung die generierten Anweisungen dynamisch statt statisch ausführen kann.

Diese Eigenschaft kann folgende Werte annehmen:

-1
Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl solcher Anweisungen, die erfasst werden.
Dies ist der Standardwert.
0
Es werden keine solchen Anweisungen erfasst.
1 oder höher
Die maximal zulässige Anzahl solcher Anweisungen, die erfasst werden.

DDL- und SELECT-Anweisungen und XQuery-Ausdrücke sind von dieser Option nicht betroffen. Alle diese Anweisungstypen werden erfasst.

Hinweise zur Verwendung von DB2 CLI und IBM Data Server Driver

Bei der Verwendung von DB2 Call Level Interface (CLI) oder IBM® Data Server Driver mit pureQuery Runtime können Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaft als Konfigurationsschlüsselwort verwenden.

IBM CLI-Schlüsselwortsyntax
maxNonParmSQL = -1 | 0 | n
IBM Data Server Driver-Konfigurationssyntax
<parameter name="maxNonParmSQL" value="0 | 1 | n" / >
funktional entsprechendes Verbindungszeichenfolgenschlüsselwort von IBM Data Server Provider für .NET
nicht zutreffend

Feedback