Führen Sie eine unbeaufsichtigte Installation über die Befehlszeile aus.
Vorbereitende Schritte
- Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Antwortdatei erstellen.
- Bei Windows-Installationen muss der Benutzer, der das Produkt installiert, Administratorrechte haben.
- Bei Linux-Installationen muss der Benutzer, der das Produkt installiert, die Berechtigung 'root' oder 'sudo root' haben.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Installation im unbeaufsichtigten Modus auszuführen:
- Wechseln Sie über die Befehlszeile in das Verzeichnis, in dem sich die .exe- bzw. .bin-Datei befindet, die den Installationsassistenten auf Ihrem System startet.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein. Verwenden Sie dabei die Optionen -i silent
-f, um eine unbeaufsichtigte Installation auszuführen:
Name_des_Installationsprogramms -i silent -f Antwortdatei
Dabei steht
Name_des_Installationsprogramms für den Installationsnamen Ihres Betriebssystems und
Antwortdatei für den Namen der Datei, in der das Installationsverfahren aufgezeichnet werden soll. Wenn Sie keinen Dateinamen angegeben haben, wird standardmäßig
installer.properties verwendet.
Führen Sie beispielsweise den folgenden Befehl auf einem Windows-System aus:
IBM_OPQRT_V3_1_1_Windows -i silent -f installer.properties
- Zum Abschluss des Installationsvorgangs werden im Installationsverzeichnis Protokolldateien erstellt. Sie können diese Dateien verwenden, um die Ergebnisse Ihrer unbeaufsichtigten Installation zu überprüfen.
Öffnen Sie im Installationsverzeichnis die folgenden Dateien:
- Zeigen Sie die folgenden Protokolldateien an, wenn Sie Version 3.1.1 installiert haben:
- OPQRTinstall_details_Zeitmarke.log
- OPQRTinstall_summary_Zeitmarke.log
- PQactivation_details_Zeitmarke.log
- PQactivation_summary_Zeitmarke.log
- Zeigen Sie außerdem die folgenden Protokolldateien an, wenn Sie pureQuery Runtime Version 3.1.1 mit InfoSphere Optim Performance Manager installiert und das Konfigurationstool ausgeführt haben:
- PQconfiguration_details_Zeitmarke.log
- PQconfiguration_summary_Zeitmarke.log
Zeitmarke gibt Datum und Uhrzeit der Installation an.