Beispiel für Festlegen von Eigenschaften für das Erfassen von SQL-Anweisungen

Dieses einfache Beispiel veranschaulicht, wie Sie SQL-Anweisungen in zwei pureQueryXML-Dateien erfassen können, wobei für jede Datenquelle, zu der die Anwendung eine Verbindung herstellt, eine Datei verwendet wird.

Angenommen, Ihre Anwendung stellt Verbindungen zu zwei verschiedenen DB2 for z/OS-Subsystemen her. Sie könnten die SQL-Anweisungen, die für diese Verbindungen ausgeführt werden, in einer pureQueryXML-Datei erfassen. Sie können jedoch keine DB2-Pakete erstellen und binden, die SQL-Anweisungen für beide Verbindungen enthalten.

Wenn Sie die SQL-Anweisungen statisch ausführen wollen, müssen Sie die SQL-Anweisungen in zwei separaten pureQueryXML-Dateien erfassen, eine für jede Verbindung. Modifizieren Sie in Ihrer Anwendung die URLs, um die beiden Verbindungen herzustellen. Die URLs sollten nun wie folgt aussehen:

jdbc:db2://sys01:500/DB2M:pdqProperties=captureMode(ON),pureQueryXml(capture_sales.pdqxml);

jdbc:db2://sys01:501/DB2Q:pdqProperties=captureMode(ON),pureQueryXml(capture_employee.pdqxml);

Die erste URL weist pureQuery an, SQL-Anweisungen in der Datei capture_sales.pdqxml zu erfassen, die zweite URL gibt an, dass SQL-Anweisungen in der Datei capture_employee.pdqxml erfasst werden sollen. Wenn die Dateien noch nicht vorhanden sind, wenn Sie Ihre Ausführung ausführen, um den Erfassungsprozess zu starten, werden sie von pureQuery erstellt.

Wenn Sie die beiden pureQueryXML-Dateien nicht gleichzeitig erstellen wollen, können Sie zunächst eine URL modifizieren, die SQL-Anweisungen in der ersten pureQueryXML-Datei erfassen und die zweite URL später modifizieren.


Feedback