DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken ändern

Sie können für DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken ein Objekt erstellen, ändern oder löschen oder Datenbankobjektzugriffsrechte verwalten. Sie können mehrere Objekte gleichzeitig ändern.

Die Vorgänge beim Ändern von Objekten und beim Verwalten von Zugriffsrechten für eine DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbank ähneln den Vorgängen beim Ändern einer Datenbank, die keine DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbank ist. Sie verwenden den Administrationsexplorer, die Objektliste oder den Datenquellenexplorer, um Objekte zu erstellen und die Objekte zu suchen, die Sie ändern oder löschen wollen. Für neue oder geänderte Objekte verwenden Sie die Sicht Eigenschaften, um die Attribute des Objekts festzulegen oder zu ändern.

Zur Verwaltung der Änderungen für DB2 for Linux, UNIX, and Windows-Datenbanken werden jedoch Änderungspläne verwendet. Jede Änderung, die Sie für eine Datenbank definieren, wird in einen Änderungsplan aufgenommen, der komplexere Datenbankänderungen ermöglicht, die das gleichzeitige Ändern mehrerer Objekte beinhalten. Sie generieren die für die Datenbank auszuführenden Befehle aus dem Änderungsplan. Die generierten Änderungsbefehle werden im Dialogfeld Prüfen und implementieren angezeigt, in dem Sie die Befehle für die Datenbank dann ausführen können.

Über den Änderungsplan können Sie auch die Auswirkungen analysieren, die Ihre Änderungen auf andere Datenbankobjekte haben können. Wenn möglich, generiert IBM® Data Studio Befehle zur Änderung der betroffenen Objekte. Wenn Sie z. B. den Datentyp eines Primärschlüssels ändern, enthalten die generierten Befehle DDL, die den Datentyp aller zugehörigen Fremdschlüssel ändert.

Wenn IBM Data Studio keine Anweisungen für betroffene Objekte automatisch einschließen kann, können Sie die Änderungen dem Änderungsplan für die betroffenen Objekte hinzufügen. Wenn Sie z. B. den Namen einer Tabelle ändern, werden keine Anweisungen für betroffene Objekte, wie Sichten, gespeicherte Prozeduren, benutzerdefinierte Funktionen und MQTs (Materialized Query Tabels), automatisch eingeschlossen. Sie müssen diese Objekte explizit ändern.

Überprüfen Sie bei der Änderung von Datenbankobjekten die Sicht Fehler, in der die betroffenen Objekte hervorgehoben werden, die Sie möglicherweise explizit ändern müssen.


Feedback