Gibt die Speicherposition der mit einer pureQuery-fähigen Anwendung verwendeten pureQuery-Eigenschaften an.
Die pureQuery-fähige Anwendung kann die pureQuery-Eigenschaften von einem lokalen Dateisystem, einem fernen Dateisystem und einem in der Datenbank erstellten Repository abrufen.
pureQuery Runtime verarbeitet die Eigenschaft finalRepositoryProperties, nachdem die pureQuery-Eigenschaften aus allen Speicherpositionen verarbeitet wurden, die zum Angeben von pureQuery-Eigenschaften unterstützt werden.
Gibt die Eigenschaft finalRepositoryProperties ein Repository an, das in einer Datenbank erstellt ist, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst, wenn gleichzeitig die Eigenschaft pureQueryXml angegeben wird.
Die folgenden Werte sind für finalRepositoryProperties gültig:
- ds://Datenquellenname
- Gibt eine Datenbank über einen JNDI-Datenquellennamen an (JNDI - Java Naming
and Directory Interface). Ein JNDI Directory Service muss so registriert sein, dass auf die Datenquellen über deren Namen zugegriffen werden kann.
Die Datenbank muss ein Repository enthalten. Der Datenbankbenutzer, der eine Verbindung zum Repository herstellt, muss für den Zugriff auf das Repository die entsprechenden Datenbankzugriffsrechte haben. Die pureQuery-Laufzeiteigenschaften und optional die pureQueryXML-Daten werden von der Datenbank abgerufen und von pureQuery Runtime verwendet.
Die meisten Anwendungsserver unterstützen die JNDI-Datenquellensuche.
Die Laufzeitgruppen-ID muss auch über die Eigenschaft propertiesGroupId angegeben werden. Andernfalls wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.
Es folgen Beispiele für eine Datenquellen-URL:
ds://AccountsPayableAppl1
ds://jdbc/sample
- file://Verzeichnispfad
- Gibt einen plattformspezifischen Verzeichnispfad an. Es folgen Beispiele für ein
UNIX- und Windows-Dateisystem:
- Ein relativer Pfad für ein UNIX-System:
file://applicationProperties/application1
- Ein absoluter Pfad für ein UNIX-System:
file:///etc/services
- Ein relativer Pfad für ein Windows-System:
file://applicationProperties/application1.properties
- Absolute Pfadnamen für ein Windows-System:
file:///C:/WINDOWS/system32/drivers/etc/services
file:///C:/Dokumente und Einstellungen/All Users/IBM/installRegistry.xml
Anmerkung: Der plattformspezifische Verzeichnispfad unterstützt Leerzeichen in den Dateinamen.
- jdbc:JDBC-URL
- Gibt eine Datenbank über eine JDBC-URL an. Die Datenbank muss ein Repository enthalten. Der Datenbankbenutzer, der eine Verbindung zum Repository herstellt, muss für den Zugriff auf das Repository die entsprechenden Datenbankzugriffsrechte haben.
Die pureQuery-Laufzeiteigenschaften und optional pureQueryXML werden von der Datenbank abgerufen und von pureQuery Runtime verwendet.
Die Laufzeitgruppen-ID muss auch über die Eigenschaft propertiesGroupId angegeben werden. Andernfalls wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.
Es folgt ein Beispiel für eine JDBC-URL:
jdbc:db2://localhost:50000/SAMPLE:user=Benutzername;password=Kennwort;
Verarbeitung der Eigenschaft finalRepositoryProperties
pureQuery Runtime verarbeitet die Eigenschaft
finalRepositoryProperties auf die folgende Weise:
- Bevor die pureQuery-Laufzeiteigenschaften aus der über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Speicherposition abgerufen und gesetzt werden, werden die pureQuery-Clientoptimierung und vorhandene pureQuery-Laufzeiteigenschaften auf die Standardwerte zurückgesetzt. Eigenschaften, die als globale pureQuery-Eigenschaften abgerufen und gesetzt werden, sind nicht betroffen. Die folgenden Eigenschaften, die das Repository definieren, werden beibehalten:
- Die Eigenschaft finalRepositoryProperties kann nicht geändert werden.
- Die Eigenschaft propertiesGroupId kann nicht geändert werden.
- Die Eigenschaft repositoryRequired kann nicht auf ihren Standardwert zurückgesetzt werden.
- Die Eigenschaft propertiesRefreshInterval kann geändert werden, indem die Eigenschaft in einer abgerufenen Eigenschaftengruppe gesetzt wird.
- Eigenschaften, die von der über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Speicherposition abgerufen und gesetzt werden, wirken sich nur auf die Anwendung aus, von der sie gesetzt werden.
- Eigenschaften werden ignoriert, wenn die Eigenschaft nicht für die pureQuery-Clientoptimierung gültig ist und die Eigenschaft von der über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Speicherposition abgerufen wird.
Ist die Protokollierung aktiviert, wird eine Nachricht in die Protokolldatei geschrieben.
- Die Eigenschaft finalRepositoryProperties unterstützt nicht mehrere Zwischenstufen. Die Eigenschaft finalRepositoryProperties wird ignoriert, wenn die Eigenschaft ebenfalls als eine der Eigenschaften angegeben wird, die abgerufen werden, wenn Sie die Eigenschaft finalRepositoryProperties verwenden.
- Die Eigenschaft propertiesGroupId wird ignoriert, wenn sie in den Eigenschaften angegeben wird, die abgerufen werden, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties verwendet wird.
- Die Eigenschaft propertiesRefreshInterval kann in den Eigenschaften angegeben werden, die abgerufen werden, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties verwendet wird.
- Die Eigenschaft repositoryRequired kann in der Eigenschaftengruppe angegeben werden, die abgerufen wird, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties verwendet wird.