Zeitbezogene Daten modellieren

Sie können die Workbench zum Modellieren von Daten verwenden, die auf der Zeit basieren. Verwenden Sie die Zeitfunktionen der Workbench, um zeitbezogene Objekte zu erstellen und zu modifizieren.

Eine temporale Entität ist eine Entität, die den Zeitraum modelliert, in dem eine Zeile in Bezug auf die Systemzeit (bzw. Transaktionszeit, wenn die Transaktion aufgezeichnet wird), oder die Geschäftszeit (bzw. Gültigkeitsdauer, wenn die Daten im Hinblick auf reale Informationen gültig sind) oder beides gültig ist.

Der Fakt, der modelliert wird, darf nur während eines bestimmten Zeitraums gültig sein, um als zulässig zu gelten. Die beiden Typen von Zeiträumen werden im vorliegenden Dokument detailliert definiert.

Ein Zeitraum ist ein Zeitintervall, das durch zwei Datums- oder Zeitattribute in einer temporalen Entität definiert ist. Ein Zeitraum enthält ein Anfangsattribut und ein Endattribut. Das Anfangsattribut gibt den Anfang des Zeitraums an, das Endattribut das Ende des Zeitraums. Der Anfangswert eines Zeitraums wird eingeschlossen, der Endwert eines Zeitraums wird ausgeschlossen. Beispiel: Wenn das Anfangsattribut den Wert 01/01/1995 hat, gehört das Datum in die Zeile. Hat das Endattribut dagegen den Wert 03/21/1995, ist das betreffende Datum nicht Teil der Zeile.

Die Workbench unterstützt drei Typen von temporalen Entitäten:
Systemzeitraum
Eine Entität mit einem Systemzeitraum modelliert, wie Langzeitdaten, die auf der Systemzeit basieren (bzw. auf der Transaktionszeit, wenn die Transaktion aufgezeichnet wird), gespeichert werden sollen.

In der Phase der logischen Datenmodellierung erstellen Sie Systemzeitraumattribute, die ein Paar von Attributen modellieren, bei denen es sich um systemverwaltete Werte handeln sollte, die den Zeitraum angeben, in dem eine Transaktion auftritt. Das Anfangsattribut enthält den Zeitmarkenwert der Zeilenerstellung. Dieser gibt an, wann eine Zeile entweder über eine Einfügeoperation oder über eine Aktualisierungsoperation für eine vorhandene Zeile erstellt wurde. Das Endattribut enthält den Datentyp DATE oder TIMESTAMP, der angibt, ab wann die Zeile nicht mehr gültig ist.

Anwendungszeitraum
In der Phase der logischen Datenmodellierung erstellen Sie die Attribute für den Anwendungszeitraum, bei denen es sich um ein Attributpaar mit Werten handelt, die von der Anwendung verwaltet werden und den Zeitraum angeben, für den eine Zeile in Bezug auf realweltliche Informationen gültig ist. Das Anfangsattribut modelliert die Informationen, die angeben, wann ein reales Ereignis oder ein realer Zustand beginnt. Das Endattribut enthält den Datentyp DATE oder TIMESTAMP, der angibt, ab wann eine Zeile nicht mehr gültig ist. Eine Entität, die nur einen Anwendungszeitraum enthält, wird als temporale Entität mit Anwendungszeitraum bezeichnet.
Bitemporal
In der Phase der logischen Datenmodellierung verwenden bitemporale Entitäten sowohl temporale Attribute eines Systemzeitraums als auch eines Anwendungszeitraums. Sie können eine bitemporale Entität verwenden, um Informationen zu einem Anwendungszeitraum und systembasierte Langzeitinformationen zu modellieren. Dies bietet Ihnen viel Flexibilität bei der Modellierung von Daten, die auf Zeiträumen basieren.

Feedback