Sie können mit der Workbench Web-Services erstellen, die Datenbankoperationen (SQL-Anweisungen SELECT und DML-Anweisungen, XQuery-Ausdrücke oder Aufrufe von gespeicherten Prozeduren) für Clientanwendungen zugänglich machen.
Informationen zu diesem Vorgang
Web-Services akzeptieren XML-Nachrichten oder URL-codierte Parameterzeichenfolgen als Anforderungen für Datenbankoperationen. (Im verbleibenden Teil dieser Dokumentation werden XML-Nachrichten und URL-codierte Parameterzeichenfolgen als "Nachrichten" bezeichnet. Hiervon ausgenommen sind die Stellen, an denen zwischen den beiden unterschieden werden muss.) Web-Services geben Ergebnisse und Ergebnismengen in XML-Nachrichten zurück. Für Operationen, die SQL-Einfügungen, SQL-Aktualisierungen und SQL-Löschungen ausführen, geben Web-Services die Anzahl der neuen, geänderten oder gelöschten Zeilen zurück.
Ein Web-Service führt die folgenden Aktionen aus, wenn er eine Nachricht mit einer Anforderung empfängt:
- Lesen der Nachricht, um die angeforderte Datenbankoperation zu ermitteln
- Extrahieren der Eingabeparameter aus der Nachricht
- Vorbereiten und Ausführen der Anweisung
- Abrufen des Ergebnisses der Operation
- Generieren der Ausgabe-XML-Nachricht, die das Ergebnis enthält
- Senden der Ausgabenachricht an die anfordernde Clientanwendung
Sie haben die Möglichkeit, XSL-Umsetzungen für Eingabe- und Ausgabenachrichten zu konfigurieren.
XML-Nachrichten, die eine Operation anfordern, und XML-Nachrichten, die die Ergebnisse einer Operation zurückgeben, werden entsprechend einem Standard-XML-Schema mit einer Kennung versehen, das von der Workbench für jede Operation generiert wird. Mit diesem Standardschema werden die folgenden Funktionen ausgeführt:
- Zuordnen von Eingabe- und Ausgabeparameter zu XML-Tags
- Zuordnen von Spalten zu XML-Tags
- Zuordnen von SQL-Datentypen zu XML-Datentypen
- Zuordnen von Web-Service-Operationen zu XML-Tags
- Bereitstellen der allgemeinen Struktur von Eingabe- und Ausgabenachrichten
Nachdem Sie einen Web-Service entwickelt haben, können Sie ihn durch einmaliges Klicken auf einem Web-Server implementieren. In der Workbench werden Web-Services als WAR-Dateien (Web Archive) für Java™ Platform Enterprise Edition (Java EE) implementiert. Sie können mit der Workbench auch nur implementierbare Dateien oder Artefakte für DataPower generieren und sie anschließend selbst implementieren.