< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 2: SQL-Anweisungen mithilfe der pureQuery-Clientoptimierung erfassen

In dieser Lerneinheit konfigurieren Sie Ihr Projekt für die pureQuery-Clientoptimierung. Sie führen eine Java-Anwendung aus und erfassen SQL-Anweisungen in einer pureQueryXML-Datei.

Vorbereitungen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die folgenden Anforderungen erfüllt:
  • Die pureQuery-Unterstützung muss für Ihr Java-Projekt aktiviert sein.
  • Sie müssen über eine DB2-Datenbank mit der installierten Datenbank SAMPLE verfügen.
  • In den Eigenschaften der Datenbankverbindung für Ihr Projekt muss eine Verbindung zur Datenbank SAMPLE angegeben sein und IBM Data Server Driver für JDBC und SQLJ muss sich im Erstellungspfad des Projekts befinden.
In dieser Lerneinheit führen Sie die folgenden Tasks aus:

Gehen Sie wie folgt vor, um SQL-Anweisungen mithilfe der pureQuery-Clientoptimierung zu erfassen:

  1. Aktivieren Sie bei Bedarf die Verbindung zur Datenbank SAMPLE.

    Wählen Sie im Datenquellenexplorer Datenbankverbindungen\SAMPLE aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Verbindung herstellen aus. Wenn Eigenschaften angezeigt wird, geben Sie die erforderlichen Verbindungsinformationen ein und klicken Sie auf OK.

  2. Aktivieren Sie die pureQuery-Clientoptimierung für das Projekt.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt im Paketexplorer und wählen Sie Eigenschaften aus.
    2. Öffnen Sie im Fenster Eigenschaften die Seite pureQuery, indem Sie auf den Knoten pureQuery klicken.
    3. Wählen Sie unter Clientoptimierung die Option SQL-Aufzeichnung und Binden für JDBC-Anwendungen aktivieren aus. Klicken Sie auf OK.
    Die pureQuery Runtime-Eigenschaftendatei pdq.properties wird im Ordner src des Projekts mit den pureQuery Runtime-Eigenschafteneinstellungen erstellt:
    pdq.captureMode=ON
    pdq.executionMode=DYNAMIC
    pdq.pureQueryXml=dataAccessFolder/capture.pdqxml

    Wenn diese Einstellungen aktiviert sind, erfasst pureQuery Runtime SQL-Anweisungen, die von Ihrer Anwendung ausgegeben werden, und speichert die erfassten SQL-Daten in der Datei dataAccessFolder/capture.pdqxml.

    Im Projektordner dataAccessFolder wird die pureQuery-Konfigurationseigenschaftendatei Default.genProps mit der folgenden Angabe für die Option -rootPkgName aktualisiert:
    C:\test\pq-tutorial\dataAccessFolder\capture.pdqxml= -rootPkgName pq-tut
    Die Angabe für die Option -rootPkgName wird von der Workbench für die Konfiguration der pureQueryXML-Datei verwendet. Die Konfiguration der pureQueryXML-Datei ist ein Schritt der Konfiguration von pureQuery Runtime für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen in einer DB2-Datenbank.
  3. Führen Sie die Anwendung aus und erfassen Sie SQL-Daten.
    1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und klicken Sie auf Ausführen als > Java-Anwendung.
    2. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner pq-tutorial\dataAccessFolder und wählen Sie Aktualisieren aus.

    Die pureQueryXML-Datei wird im Ordner pq-tutorial\pureQueryFolder angezeigt. Die Datei enthält SQL-Informationen, die von pureQuery Runtime erfasst werden.

  4. Erfassen Sie eine weitere SQL-Anweisung aus der Anwendung.
    1. Ändern Sie in Ihrem Quellcode den Wert, der die Ausführung der SQL-Standardanweisung bestimmt.

      Ändern Sie den Wert der Variablen i im folgenden Code von 0 in 1:

         if ( args.length == 0) {
         // value for the default SQL statement to run
            i = 1 ;
    2. Speichern Sie die Datei.
    3. Führen Sie die Anwendung aus, um die SQL-Anweisung zu erfassen.

      Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und wählen Sie Ausführen als > Java-Anwendung aus.

      Die Anwendung wird ausgeführt und pureQuery Runtime erfasst SQL-Informationen aus der Anwendung. Die Ausgabe wird im Konsolfenster angezeigt. Die Ausgabe ähnelt dem folgenden Beispiel:
      =======
      IBM InfoSphere Optim pureQuery Runtime 2.2.1.0 Build 2.35.73
       =======
      case 1
      case 1 - non-systems employees: 24
      Finished case 1
  5. Zeigen Sie die pureQueryXML-Datei an, die die zwei von Ihnen erfassten SQL-Anweisungen enthält.
    1. Wechseln Sie im Paketexplorer zum Ordner dataAccessFolder.
    2. Aktualisieren Sie den Ordner dataAccessFolder, um die capture.pydxml anzuzeigen.
    3. Klicken Sie doppelt auf die Datei capture.pdqxml, um sie im pureQueryXML-Editor zu öffnen.

    Im pureQueryXML-Editor wird die pureQueryXML-Datei angezeigt.

  6. Erweitern Sie die Anweisungsgruppe, um die zwei SQL-Anweisungen anzuzeigen, die von pureQuery Runtime erfasst wurden.

    ^Wenn Sie die SQL-Anweisung auswählen, können Sie erfasste SQL-Daten wie den Schemanamen, den aktuellen Pfad und den Rundungsmodus DECFLOAT anzeigen.

    In der folgenden Abbildung ist eine pureQueryXML-Datei dargestellt, die eine einzelne Anweisungsgruppe mit zwei SQL-Anweisungen enthält.

    Abbildung 1. pureQueryXML-Datei capture.pdqxml im pureQueryXML-Editor
    Datei 'capture.pdqxml' im pureQueryXML-Editor.

    In der vorherigen Abbildung ist eine pureQueryXML-Datei dargestellt, die von der Workbench konfiguriert wurde. Als Teil des pureQueryXML-Konfigurationsprozesses erhält die Anweisungsgruppe den Namen pq-tutA. Die Anweisungsgruppennamen basieren auf der Zeichenfolge pq-tut, dem Wert der Option -rootPkgName in der Datei Default.genProps.

    Sie können die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei mit dem pureQueryXML-Editor verwalten. Sie können Aktionen wie das Umbenennen einer Anweisungsgruppe, das Ausführen einer SQL-Anweisung und das Hinzufügen einer alternativen Anweisung für eine erfasste SQL-Anweisung ausführen.

  7. Führen Sie eine SQL-Anweisung über den pureQueryXML-Editor aus.

    Klicken Sie im pureQueryXML-Editor mit der rechten Maustaste auf die erste SQL-Anweisung und wählen Sie SQL ausführen aus.

    Die Workbench führt die SQL-Anweisung aus. Das Fenster SQL-Ergebnisse wird geöffnet und die Ergebnisse werden angezeigt.

    Wenn Sie die SQL-Anweisung über den Editor ausführen, verwendet die Workbench die Verbindung, die für das Projekt definiert wurde. Wenn Sie die Anwendung ausführen, verwendet die Anwendung die Verbindung, die in der Anwendung definiert wurde.

  8. Schließen Sie den pureQueryXML-Editor.

    Klicken Sie auf der Registerkarte capture.pdqxml auf X.

Zusammenfassung

Sie haben die pureQuery-Unterstützung in Ihrem Java-Projekt konfiguriert, um das Erfassen und Binden von SQL-Daten aus der Anwendung zu aktivieren. Sie haben die Anwendung ausgeführt und SQL-Daten aus der Anwendung erfasst.
Sie haben die folgenden Tasks über die Workbench ausgeführt:
  • pureQuery-Unterstützung mit den Projekteigenschaften konfigurieren
  • Java-Anwendung über die Workbench ausführen
  • SQL-Daten anzeigen, die Sie im pureQueryXML-Editor erfasst haben
< Zurück | Weiter >

Feedback