IBM® Data
Studio stellt Dialogfelder bereit, die Taskassistenten genannt werden und die Ihnen beim Erstellen und Ausführen von Datenbankverwaltungsbefehlen für Objekte in DB2 for Linux, UNIX and Windows-Datenbanken helfen. Sie können mithilfe der Taskassistenten z. B. Datenbanken und Instanzen starten und stoppen, Datenbankparameter konfigurieren, Tabellen und Indizes reorganisieren, Datenbanken oder Tabellenbereiche sichern und wiederherstellen und Tabellendaten importieren und exportieren.
Vorbereitende Schritte
Zum Ausführen eines Datenbankverwaltungsbefehls für ein Objekt müssen Sie über die entsprechende Berechtigung für das Objekt und über eine Verbindung zu der Datenbank verfügen, die das Objekt enthält.
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Taskassistenten für den Befehl zu öffnen, zusätzliche Einstellungen für den Befehl anzugeben und die generierten Befehle auszuführen:
- Suchen Sie das Objekt, mit dem Sie arbeiten wollen. Sie finden das Objekt entweder im Administrationsexplorer oder in der Objektliste.
Tabelle 1. Für die Suche nach Objekten zu verwendende SichtenSicht und Objekte |
Beispiel |
Administrationsexplorer Hosts
Instanzen
Datenbanken
|
Im Administrationsexplorer können Sie einen Taskassistenten für Hosts, Instanzen und Datenbanken öffnen.
Abbildung 1. Beispiel des Administrationsexplorers
|
Objektliste Datenbanken
Tabellenbereiche
Indizes
Sichten
Aliasnamen
Pakete
|
Wenn Sie im Administrationsexplorer auf eine Datenbank oder einen Datenobjektordner klicken, wird die Liste der Objekte in der Objektliste angezeigt.
Abbildung 2. Beispiel einer Auswahl des Ordners 'Tabellenbereiche' zur Anzeige der Tabellenbereiche in der Objektliste
Tipp: Wenn die Objektliste für die Datenbank bereits geöffnet ist, können Sie mithilfe des Pfeils für die Dropdown-Liste, der nach dem Datenbanknamen im Navigationspfad angezeigt wird, andere Objekte in der Objektliste anzeigen.
Abbildung 3. Beispiel, in dem ein Pfeil für die Dropdown-Liste in der Objektliste verwendet wird, um andere anzuzeigende Objekte auszuwählen
|
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie den auszuführenden Befehl aus dem Kontextmenü aus.
Die folgende Abbildung zeigt z. B., wie die GSDB-Datenbank gesichert wird.
Abbildung 4. Beispiel des Kontextmenüs für Datenbanken und Auswahl der Sicherung einer Datenbank
Der Taskassistent wird für die von Ihnen ausgewählte Datenbankverwaltungstask geöffnet.
Jeder Taskassistent hat vier Bereiche:
Verbindung,
Einstellungen,
Befehl und
Nachrichten. In der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie die Bereiche
Verbindung,
Befehl und
Nachrichten erweitert werden können. Der Bereich
Einstellungen ist immer erweitert.
Abbildung 5. Beispiel eines Taskassistenten mit seinen vier Bereichen
- Geben Sie im Bereich Einstellungen die Optionen für den Befehl an:
- Klicken Sie auf die einzelnen Registerkarten, um die für den Befehl zu verwendenden Einstellungen und Optionen schrittweise anzugeben.
- Klicken Sie auf Befehlsvorschau, um zum Bereich Befehl zu wechseln und diesen zu erweitern. In diesem Bereich werden die generierten Befehle angezeigt, die auf den von Ihnen angegebenen Optionen basieren.
Die folgende Abbildung zeigt z. B. die Auswahl der Registerkarte Backup-Leistung zur Angabe von Optionen, die die Leistung der Backup-Operation verbessern.
Abbildung 6. Beispiel einer Auswahl einer Registerkarte und der Angabe von Optionen auf dieser Registerkarte
- Prüfen Sie im Bereich Befehl die generierten Befehle und führen Sie sie dann aus.
Abbildung 7. Beispiel der Befehle, die im Bereich 'Befehl' angezeigt werden
Wenn Sie mit den angezeigten Befehlen zufrieden sind, klicken Sie auf Ausführen, um sie auszuführen.
Tipp: In einigen Fällen wollen Sie die angezeigten Befehle möglicherweise bearbeiten.
Klicken Sie auf
Bearbeiten, um den SQL- und XQuery-Editor zu öffnen, in dem Sie die Befehle bearbeiten und ausführen können.
Möglicherweise wollen Sie auch eine Zeit für die Ausführung der Befehle terminieren.
Weitere Informationen finden Sie in
Befehlsscripts terminieren.
Der Fokus des Taskassistenten wird in den Bereich Nachrichten versetzt.
- Im Bereich Nachrichten können Sie den Verarbeitungsfortschritt der ausgeführten Befehle in der Fortschrittsleiste überwachen sowie ggf. ausgegebene Nachrichten prüfen.
Abbildung 8. Beispiel des Bereichs 'Nachrichten', während die Befehle ausgeführt werden
Zur Anzeige detaillierter Informationen zu allen Befehlen, die nicht erfolgreich ausgeführt werden können, klicken Sie auf die angezeigte Nachrichtennummer oder den angezeigten SQL-Code.
Ergebnisse
Die Befehle zur Durchführung Ihrer Datenbankverwaltungstask wurden ausgeführt.