Wenn Sie Eigenschaften in einer Datei pdq.properties festlegen, werden die Werte der Eigenschaften auf alle pureQueryXML-Dateien angewendet, die sich in den Anwendungen befinden, die auf die Datei pdq.properties verweisen.
Informationen zu diesem Vorgang
Verwenden Sie diese Methode zum Festlegen von Eigenschaften nur, wenn die Anwendungen, die die Eigenschaften gemeinsam nutzen, Verbindungen zu derselben Datenquelle herstellen. Außerdem müssen die Benutzer der Anwendungen alle über dieselbe Gruppe von Zugriffsrechten verfügen.
Vorgehensweise
- Erstellen Sie eine unverschlüsselte Textdatei mit dem Namen pdq.properties.
- Geben Sie die Eigenschaften in der Datei an. Geben Sie pro Zeile eine Eigenschaft an und verwenden Sie für jede Eigenschaft das Präfix pdq und einen Punkt. Beispiel:
pdq.captureMode=ON
pdq.traceFile=C:/log/app1LogFile.txt
pdq.traceLevel=INFO
- Speichern Sie die Datei in einer der folgenden Speicherpositionen:
- Wenn Sie eine Webanwendung entwickeln, platzieren Sie die Datei pdq.properties in eine JAR-Datei. Platzieren Sie die JAR-Datei mit der Datei in den Klassenpfad, in dem sich die Datei pdq.jar befindet. Bei IBM® WebSphere Application Server ist dies der Klassenpfad, der für den JDBC-Provider verwendet wird.
Sie können z. B. eine JAR-Datei pdq_properties.jar erstellen, die die Datei pdq.properties enthält.
Bei der Aktualisierung von WebSphere-Verwaltungsinformationen reicht es nicht aus, die Datei pdq.properties im Klassenpfad aufzulisten.
- Wenn Sie eine eigenständige Anwendung entwickeln, müssen Sie die Datei pdq.properties in einem beliebigen Ordner oder einer beliebigen JAR-Datei platzieren, der bzw. die sich im Klassenpfad für die Anwendung befindet.