Gibt die Datenbank an, die ein Repository enthält.
Das Repository speichert erfasste SQL-Daten einer Anwendung, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert wurde.
Diese Eigenschaft kann nur für die aus einem Repository abgerufene Gruppe von Eigenschaften angegeben werden. Wenn die Eigenschaft outputXmlRepository nicht aus einem Repository abgerufen wird, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.
Wenn Sie erfasste SQL-Daten in einem Repository speichern, wird zum Speichern der Daten dieselbe Laufzeitgruppen-ID verwendet, wie die Laufzeitgruppen-ID, die zum Abrufen der pureQuery-Laufzeiteigenschaften aus einem Repository verwendet wird.
Werden die Eigenschaften outputPureQueryXml und outputXmlRepository gesetzt, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.
Anmerkung: Geben Sie die Eigenschaft outputXmlRepository an, wenn das Repository, in dem die SQL-Daten gespeichert werden und das Repository, in dem die pureQuery-Eigenschaften enthalten sind, unterschiedlich sind. Sie können erfasste SQL-Daten in demselben Repository speichern, aus dem Sie auch pureQuery-Laufzeiteigenschaften abrufen.
In diesem Fall verdoppeln Sie jedoch auch die Datenbankverbindungsressourcen.
Diese Eigenschaft kann die folgenden Werte annehmen:
- ds://Datenquellenname
- Gibt eine Datenbank über einen JNDI-Datenquellennamen an (JNDI - Java™ Naming
and Directory Interface). Ein JNDI Directory Service muss so registriert sein, dass auf die Datenquellen über deren Namen zugegriffen werden kann.
Die Datenbank muss ein Repository enthalten und die Benutzer-ID, über die die Verbindung zur Datenbank hergestellt wird, muss Schreibzugriff auf das Repository haben.
Die meisten Anwendungsserver unterstützen die JNDI-Datenquellensuche.
Es folgen Beispiele für eine Datenquellen-URL:
ds://AccountsPayableAppl1
ds://jdbc/sample
- jdbc:JDBC-URL
- Gibt eine Datenbank über eine JDBC-URL an. Die Datenbank muss ein Repository enthalten und die Benutzer-ID, über die die Verbindung zur Datenbank hergestellt wird, muss Schreibzugriff auf das Repository haben.
Es folgt ein Beispiel für eine JDBC-URL:
jdbc:db2://localhost:50000/SAMPLE:user=Benutzername;password=Kennwort;