Mit der Sicht 'pureQuery-Analyse' können Sie alle Java-Anweisungen in einer pureQuery-Anwendung anzeigen, die von Spaltenwerten abhängen, die eine SQL-Abfrage zurückgibt.
Informationen zu diesem Vorgang
Diese Informationen können nützlich für Sie sein, wenn Sie ein Feld in Ihrer Java-Anwendung ändern wollen und dazu wissen müssen, auf welche Anweisungen sich die Änderung auswirkt.
Die Analyse kann auch nützlich sein, wenn vorgeschlagen wird, dass der Name einer Spalte in einer Datenbank geändert werden soll. Sie können die Ergebnisse der Analyse verwenden, um die Änderungen zu schätzen, die in Ihrer Anwendung vorgenommen werden müssen, und um alle SQL-Anweisungen zu suchen, die durch die Änderung ungültig gemacht würden.
Sie können diese Analyse auch verwenden, wenn Ihre Anwendung private Datenbankspalten abfragt und Sie sicherstellen wollen, dass die für diese Spalten zurückgegebenen Werte nicht in Berichten angezeigt werden, die von Ihrer Anwendung generiert werden.
Diese Java-Anweisungen findet pureQuery mithilfe der Quellcodeanalyse. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der den Code analysiert, ohne ihn auszuführen.
Die SELECT-Anweisungen, die die Spaltenwerte zurückgeben, können JOIN- und WITH-Klauseln enthalten.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Anweisungen in einer pureQuery-Anwendung anzuzeigen, die von Werten abhängen, die eine SQL-Abfrage zurückgibt:
- Geben Sie an, für welche Spaltenwerte pureQuery die Abhängigkeit Ihres Codes analysieren soll.
- Bei der Verwendung von mit Annotationen versehenen Methoden:
- Sie können den Wert einer einzelnen Spalte in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge analysieren, indem Sie mit der rechten Maustaste in der Anweisung SELECT in der Deklaration der Methode auf einen Spaltennamen oder einen Spaltenaliasnamen klicken.
Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Wert für die Spalte
CATLOG analysiert.
// Select all CATALOGs
@Select(sql="select NAME, CATLOG from \"CATALOG\"")
Iterator<Catalog> getCatalogs();
- Sie können den Wert aller Spalten in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge analysieren (außer den Wert für Spalten, die durch Ausdrücke definiert sind), indem Sie mit der rechten Maustaste nicht auf einen Spaltennamen, sondern auf eine beliebige andere Position in der Anweisung SELECT in der Deklaration der Methode klicken. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Cursor auf das Wort SELECT gesetzt.
// Select all CATALOGs
@Select(sql="select NAME, CATLOG from \"CATALOG\"")
Iterator<Catalog> getCatalogs();
- Sie können den Wert aller Spalten in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge auch analysieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Aufruf an die mit Annotationen versehene Methode klicken, die mit der Anweisung SELECT deklariert wird. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Cursor auf die Methode
getCatalogs() gesetzt.
Iterator<Catalog> getCatalogs = data.getCatalogs();
- Die Deklaration für die Methode getCatalogs() ähnelt möglicherweise den Deklarationen in den vorangegangenen zwei Beispielen.
- Bei der Verwendung integrierter Methoden:
- Sie können den Wert einer einzelnen Spalte in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge analysieren, indem Sie mit der rechten Maustaste in der Anweisung SELECT in einem Methodenaufruf auf einen Spaltennamen oder einen Spaltenaliasnamen klicken. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Wert für die Spalte
NAME analysiert.
Iterator<Catalog> getCatalogs = db.queryIterator ("select NAME as CATALOG_NAME, CATLOG from \"CATALOG\"", Catalog.class);
- Sie können den Wert einer einzelnen Spalte in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge auch analysieren, indem Sie mit der rechten Maustaste in einer Anweisung SELECT, über die eine Variable initialisiert wird, auf einen Spaltennamen oder einen Spaltenaliasnamen klicken. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Wert für die Spalte
NAME analysiert.
@Sql String sqlStmt = "select NAME, CATLOG from \"CATALOG\"";
Iterator<Catalog> getCatalogs = db.queryIterator ("select NAME as CATALOG_NAME, CATLOG from \"CATALOG\"", Catalog.class);
- Sie können den Wert aller Spalten in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge analysieren (außer den Wert für Spalten, die durch Ausdrücke definiert sind), indem Sie mit der rechten Maustaste nicht auf einen Spaltennamen, sondern auf eine beliebige andere Position in der Anweisung SELECT in einem Methodenaufruf klicken. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Cursor auf das Wort SELECT gesetzt.
Iterator<Catalog> getCatalogs = db.queryIterator ("select NAME, CATLOG from \"CATALOG\"", Catalog.class);
- Sie können den Wert aller Spalten in einer von einer Anweisung SELECT zurückgegebenen Ergebnismenge auch analysieren, indem Sie mit der rechten Maustaste nicht auf einen Spaltennamen, sondern auf eine beliebige andere Position in einer Anweisung SELECT klicken, über die eine Variable initialisiert wird. Wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > Quellcodeanalyse > Spaltenwertabhängigkeit analysieren aus.
Im folgenden Beispiel wird der Cursor auf das Wort SELECT gesetzt.
@Sql String sqlStmt = "select NAME, CATLOG from \"CATALOG\"";
Iterator<Catalog> getCatalogs = db.queryIterator (sqlStmt, Catalog.class);
- Sehen Sie sich in der Sicht pureQuery-Analyse die Java-Anweisungen an, die die analysierten Werte verwenden. In dieser Sicht werden die zugehörigen Einträge nach folgenden Hierarchien angeordnet:
- Java-Projekt
- Java-Paket
- Java-Datei mit der Anweisung, über die Sie die Quellcodeanalyse gestartet haben
- Die Anweisung, über die Sie die Quellcodeanalyse gestartet haben
- Java-Anweisung, die von den ausgewählten Werten abhängt
Nächste Schritte
Wenn Spalten Datentypen enthalten,
die in einem Domänenmodell als privat markiert sind, werden sie in der Sicht mit
gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Markieren von Datentypen mit dem
Datenschutzanzeiger in einem Domänenmodell finden Sie in
Datenschutzinformationen
zu Domänendatentypen hinzufügen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Codezeile und wählen Sie In Quelle anzeigen aus, um die Quellendatei im Java-Editor zu öffnen.
Die Zeile ist im Editor hervorgehoben.
Stoppen Sie eine Analyse, die zu lange dauert, indem Sie auf
klicken.
Filtern Sie die Ergebnisse, indem Sie oben in der Sicht auf
klicken und die Schaltfläche Filter auswählen, um das Fenster Filtern zu öffnen.
Löschen Sie die Ergebnisse, indem Sie auf
klicken.