Machen Sie sich mit der Verwendung der Workbench zum Erstellen einer Java-Anwendung vertraut, für die die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist. Machen Sie sich anschließend mit dem Export der Anwendung in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer und mit der Konfiguration Ihres Computers für die Ausführung der Anwendung mit aktivierter pureQuery-Clientoptimierung vertraut.
Sie aktivieren die pureQuery-Clientoptimierung für eine Anwendung, um zu steuern, wie SQL-Anweisungen von der Anwendung ausgeführt werden, ohne den Anwendungsquellcode zu modifizieren. Die pureQuery-Clientoptimierung erfordert keine Änderungen am Anwendungscode, sondern ändert die Interaktion eines JDBC-Treibers mit der Anwendung.
In einem Workbench-Java-Projekt, für das die pureQuery-Unterstützung aktiviert ist, können Sie für die Anwendung die pureQuery-Clientoptimierung aktivieren.
In der Workbench können Sie beispielsweise die folgenden Tasks ausführen:
- Von der Anwendung ausgegebene SQL-Anweisungen erfassen und verwalten
- Beziehungen zwischen SQL-Anweisungen, Datenbankobjekten und Java-Quellcode verwalten
- SQL-Anweisungen ausführen
- Konfigurationen der pureQuery-Clientoptimierung testen, die steuern, wie SQL-Anweisungen ausgeführt werden
Lernziele
Nach Abschluss dieses Lernprogramms können Sie die folgenden Tasks ausführen:
- pureQuery-Unterstützung für ein Java-Projekt aktivieren
- Eine einfache JDBC-basierte Java-Anwendung für die Ausführung der folgenden Tasks konfigurieren:
- Von der Anwendung ausgegebene SQL-Anweisungen in einer pureQueryXML-Datei erfassen
- pureQuery Runtime für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen konfigurieren
- Pakete identifizieren, die erfassten SQL-Anweisungen zugeordnet sind
- Von der Anwendung ausgegebene SQL-Anweisungen statisch und ohne Ändern der Anwendung ausführen
- Nur SQL-Anweisungen ausführen, die sich in einer pureQueryXML-Datei befinden
- Auf Ihrem Computer außerhalb der Workbench die Java-Anwendung ausführen, für die die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist
Zeitaufwand
Zum Durcharbeiten dieses Lernprogramms benötigen Sie ungefähr
90 Minuten. Wenn Sie weitere Konzepte durcharbeiten wollen, die sich auf dieses Lernprogramm
beziehen, ist der Zeitaufwand möglicherweise höher.
Qualifikationsstufe
Mittel
Zielgruppe
Java-Anwendungsentwickler
Systemvoraussetzungen
Zum Ausführen dieses Lernprogramms benötigen Sie die folgende Software:
- IBM® Data Studio Version
3.1
- DB2 Enterprise Server Edition
Version 9.5 Linux, UNIX, and Windows Fix Pack 3
- DB2-Datenbank SAMPLE.
Informationen zum Erstellen der Datenbank finden Sie in Musterdatenbank erstellen (Link zum DB2 Information Center).
- pureQuery Runtime Version 2.2.1
- IBM Data Server Driver für JDBC und SQLJ Version 3.57
Voraussetzungen
Zum Ausführen dieses Lernprogramms sollten Sie mit den folgenden Konzepten vertraut sein:
- Java-Projekte in Eclipse
- Java-Basisprogrammierung
- SQL-Grundkenntnisse
Erwartete Ergebnisse
Sie können die folgenden Tasks ausführen:
- pureQuery-Unterstützung für ein Java-Projekt aktivieren
- Position von Datenbankpaketen in einer Datenbank bestimmen, die erstellt werden, wenn Sie für eine pureQueryXML-Datei eine Bindeoperation ausführen
- SQL-Anweisungen aus Java-Quellcode extrahieren
- Position von SQL-Anweisungen in Java-Quellcode bestimmen
- pureQuery-Dateien erstellen, z. B. pureQueryXML-Dateien, Bindeeigenschaftendateien, Konfigurationseigenschaftendateien, pureQuery Runtime-Eigenschaftendateien
- pureQuery-Konfigurations- und Bindeoperationen für die pureQueryXML-Datei ausführen