Optim Database
Administrator - Glossar
A
- Aktualisierung (Refresh)
- Das Sicherstellen, dass das Basismodell der aktuellsten Version des DB2-Datenbankkatalogs entspricht. Es ist möglich, dass zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Änderungsbefehle und dem Zeitpunkt, zu dem die Änderungsbefehle implementiert werden sollen, Änderungen an der Datenbank aufgetreten sind. Das Aktualisieren des Basismodells ermöglicht es, eventuelle Änderungen zu erkennen und die Änderungsbefehle erneut zu erstellen, falls erforderlich.
- Änderungsbefehle (Change Commands)
- Eine geordnete Sammlung von Operationen wie DDL, DML, DCL, aktive Dienstprogramme, Binde- und erneute Bindeoperationen.
- Änderungsmanagementscript (Change Management Script)
- Die Gruppe von Änderungen, die Sie für eine Datenbank ausführen wollen. Das Änderungsmanagementscript bindet die Änderungsressourcen zusammen und organisiert diese Ressourcen, sodass sie in einer kohärenten Form vorliegen. Es beschreibt die Spezifikationsressourcen und die Metadaten dahingehend, wie die Änderung abgesetzt wird. Sie können das Änderungsmanagementscript verwenden, um die Änderungen in Ihren DB2-Datenbanken zu implementieren.
- Änderungsspezifikation (Change Specification)
- Das Definieren einer Gruppe von Änderungen, die Sie auf eine Datenbank anwenden wollen. Dies umfasst das Ausführen von Änderungen an Modellen der Datenbank und die Analyse der Auswirkungen solcher Änderungen. Nachdem die Änderungen definiert wurden, können sie in der tatsächlichen Datenbank implementiert werden.
- Archivieren (Archive)
- Der Prozess der Erfassung von Daten, Definitionen und Umgebungsinformationen aus der Archivquelle (ausgedrückt in SQL) und das Speichern dieser Informationen in einem Archivziel; auch das Löschen einiger oder aller der Quellendaten. Dieser Prozess kann durch Ausführen einer Entladetask ausgeführt werden.
- Auf Änderungsmanagementscript anwenden (Apply to Change Management Script)
- Das Integrieren von Änderungsbefehlen oder Änderungen in ein Änderungsmanagementscript.
D
- Datenbankpartitionierungsfunktion (DPF - Database Partitioning Feature)
- Ein Feature in DB2 für Linux®, UNIX® und Windows®, das verwendet werden kann, um die Verwaltung einer umfangreichen Datenbank zu verbessern, indem diese in mehrere Datenbankpartitionen aufgeteilt wird, die physisch auf einem oder mehreren Servern platziert werden.
- Datenentwurfsprojekt (Data Design Project)
- Ein Container zum Speichern von Ressourcen, die zum Planen, Analysieren und Ändern einer Datenbank benötigt werden. Projekte sind Verzeichnissen im Dateisystem zugeordnet.
- Datenerhaltung (Data Preservation)
- Die Angabe, wie Daten in der Zieldatenbank gesteuert werden sollen, wenn Änderungen an der Datenbankstruktur oder an Metadaten vorgenommen werden.
- DPF
- Siehe Datenbankpartitionierungsfunktion.
E
- Erneut starten (Restart)
- Das erneute Starten der Befehle in einem Änderungsmanagementscript, wenn ein Fehler beim Ausführen des Änderungsmanagementscripts im Scripteditor für das Änderungsmanagement auftritt.
F
- Funktionsunfähiges Objekt (Inoperative Object)
- Ein DB2-Objekt, das gültig ist, für die Verwendung aber neu erstellt werden muss.
G
- Generieren (Generate)
- Das Erstellen von Änderungsbefehlen.
H
- HADR
- Siehe High Availability Disaster Recovery.
- High Availability Disaster Recovery
- Eine Lösung zur Wiederherstellung nach einem Katastrophenfall in DB2 für Linux, UNIX und Windows, die die Protokollübertragung verwendet und Daten für ein Bereitschaftssystem zur Verfügung stellt, wenn auf einem primären System ein teilweiser oder vollständiger Site-Ausfall vorliegt.
I
- Ignorieren (Ignore)
- Das Ignorieren von Objekten beim Migrieren von Objekten mit dem Scripteditor für das Änderungsmanagement. Durch das Ignorieren wird der Objekttyp vom Vergleich der Quellen- und Zielobjekte im Vergleichseditor ausgeschlossen.
- Implementieren (Deploy)
- Das Absetzen von Änderungsbefehlen für DB2-Objekte. Beispielsweise Tabellen, Tabellenbereiche und Trigger. Siehe auch Ausführung.
- Implementierung (Deployment)
- Das Ändern der Datenbank, sodass die Bedingungen berücksichtigt werden, die in der Phase 'Änderungsspezifikation' angegeben wurden. Die Implementierung umfasst das Benennen der Zieldatenbank, das Ausführen der in der Phase 'Änderungsspezifikation' für die Datenbank generierten Änderungsbefehle und das Verwalten des Widerrufsprozesses.
I
- Kopieren (Copy)
- Das Versetzen eines Objekts bzw. mehrerer Objekte, wobei die gesamte interne Struktur aus der Quelle (Datenbankverbindung, physisches Datenmodell oder DDL-Scriptdatei) in die Zieldatenbank kopiert wird.
- Kopieren und Einfügen (Copy and Paste)
- Das Kopieren eines Objekts in die Objektliste und das Einfügen des Objekts in dieselbe oder eine andere Datenbank. Der Scripteditor für das Änderungsmanagement kann zum Versetzen der Objekte, Daten und Abhängigkeiten verwendet werden.
M
- Maskieren (Mask)
- Das Umsetzen von Namen beim Migrieren von Objekten mit dem Scripteditor für das Änderungsmanagement. Durch das Maskieren werden die Namen in den Quellenobjekten den Namen in den Zielobjekten im Vergleichseditor zugeordnet. Beispielsweise kann der Schemaname für DEV zu TEST zugeordnet werden.
- Methode zum Entladen (Unload Method)
- Die Methode zum Entladen legt fest, welcher Typ von Entladebefehlen für die Datenerhaltung generiert wird, und ob die Datenerhaltung extern in Datendateien oder intern in der Datenbank ausgeführt wird. Die zu verwendende Methode kann durch Klicken auf Datenoptionen im Abschnitt Befehle des Scripteditors für das Änderungsmanagement angegeben werden. Dadurch wird der Assistent Datenerhaltung anpassen gestartet.
- Methode zum erneuten Laden (Reload Method)
- Die Methode zum erneuten Laden legt fest, welcher Typ von Befehlen zum erneuten Laden für die externe Datenerhaltung generiert wird. Die zu verwendende Methode kann durch Klicken auf Datenoptionen im Abschnitt Befehle des Scripteditors für das Änderungsmanagement angegeben werden. Dadurch wird der Assistent Datenerhaltung anpassen gestartet.
- Migration
- Das Versetzen eines Objekts bzw. mehrerer Objekte, wobei nur ein Teil der internen Struktur aus der Quelle in das Ziel kopiert wird. Das Ändern des Katalogschemas einer Datenbank, sodass eine Übereinstimmung mit einer anderen Datenbank erreicht wird. Die Migration kann von verschiedenen Ausgangspunkten aus initiiert werden. Beispielsweise werden Quellen- und Zielobjekte miteinander verglichen und eine DDL generiert, um das Ziel in Übereinstimmung mit der Quelle zu bringen. Datenbankobjekte, -attribute oder -abhängigkeiten können innerhalb derselben Datenbank oder zwischen Datenbankstufen migriert werden.
- Migrationsanalyse (Migration Analysis)
- Das Vergleichen und Versetzen der Unterschiede zwischen dem Modell einer Datenbank und dem Modell einer anderen Datenbank, wenn das Katalogschema einer Datenbank so geändert wird, dass es mit einer anderen Datenbank übereinstimmt.
- Modell (Model)
- Eine Darstellung des Datenbankkatalogs (in Bezug auf Datenbankschemaobjekte). Siehe auch Quellenmodell und Zielmodell.
- Modellanalyse (Model Analysis)
- Das Analysieren eines Modells, um zu prüfen, ob es mit den definierten Integritätsbedingungen konform ist.
N
- Nicht definiertes Objekt (Undefined Object)
- Ein DB2-Objekt, das gültig und funktionsfähig ist, aber während der Ausführung nicht definiert ist.
P
- Projekt (Project)
- Siehe Datenentwurfsprojekt.
- Protokollierung (Auditing)
- Das Verfolgen von Datenbankänderungen, um eine Aufzeichnung der Weiterentwicklung der Datenbank bereitzustellen. Mittels Protokollierung kann verfolgt werden, wer welche Aktionen ausgeführt hat, und sie hilft, Zugriff auf die Daten von unbekannter oder unerwarteter Seite aus zu verhindern.
Q
- Quellenmodell (Source Model)
- Ein Modell, das als Basis bzw. als Quelle der an einem anderen Modell vorzunehmenden Änderungen dient.
R
- Ressourcen (Resources)
- Die Modelle und Scripts, aus denen eine Änderung besteht. Die Ressourcen für eine Änderung sind in Ordnern im Projekt für die Änderung enthalten.
S
- Stufe (Tier)
- Beschreibt den Zweck der Datenbank in der IT-Infrastruktur. Beispielsweise das Entwicklungsrack, das Testrack oder das Produktionsrack sind jeweils unterschiedliche Datenbankstufen.
T
- Taskassistent (Task Assistant)
- Ein Editor, der Sie beim Ausführen verschiedener Datenbankverwaltungsaktivitäten unterstützt, wie z. B. beim Sichern einer Datenbank, Laden einer Tabelle oder beim erneuten Binden eines Pakets.
U
- Umgebung (Environment)
- Siehe Stufe.
V
- Vergleich (Comparison)
- Das Analysieren der Unterschiede zwischen zwei Modellen. Häufig wird ein Modell einer Datenbank, das vorgeschlagene Änderungen enthält, mit einem früheren Modell der Datenbank verglichen, um einen Überblick über die Auswirkungen der Änderungen zu erlangen. Oder, wenn das Schema einer Datenbank geändert wird, um es in Übereinstimmung mit einer anderen Datenbank zu bringen, kann das Modell der Quellendatenbank mit einem Modell der Zieldatenbank verglichen werden, um die Unterschiede zwischen den Datenbanken zu ermitteln.
W
- Widerrufen (Undo)
- Rückgängig machen (Widerrufen) der Befehle, die über das Änderungsmanagementscript im Scripteditor für das Änderungsmanagement erfolgreich oder teilweise implementiert wurden.
- Wirkungsanalyse (Impact Analysis)
- Das Auffinden von Abhängigkeiten, die für ein Objekt vorhanden sind.
Wenn Änderungen an einem Objekt vorgenommen wurden, kann eine Liste der zugehörigen Objekte generiert werden, auf die die Änderungen möglicherweise Auswirkungen haben.