SQL-Anweisung

Eine SQL-Anweisung, die von der Java-Anwendung in einem Projekt Ihres Arbeitsbereichs ausgeführt wird.
Die SQL-Anweisungen, die in der Sicht SQL Outline angezeigt werden, können sich an den folgenden Positionen in Ihrer Anwendung befinden:
  • Wenn Sie eine Java-Anwendung entwickeln, die sich in einem Projekt mit aktivierter Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung befindet, befindet sich die SQL-Anweisung in einer Java-Klassendatei oder -Quellendatei.
  • Wenn Sie eine Java-Anwendung entwickeln, die die pureQuery-API verwendet, befindet sich die SQL-Anweisung in der Deklaration einer mit Annotationen versehenen Methode in einer Schnittstelle.
  • Wenn Sie eine Nicht-pureQuery-API-Anwendung für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen konfigurieren oder wenn Sie eine Anwendung für die dynamische Ausführung einer begrenzten Gruppe von SQL-Anweisungen konfigurieren, befindet sich die SQL-Anweisung in einer Java-Klassendatei oder -Quellendatei. Wenn Sie SQL-Anweisungen für Ihre Anwendung erfasst haben, befindet sich die SQL-Anweisung ebenfalls in einer pureQueryXML-Datei.
    Die Sicht SQL Outline zeigt alle Punkte an, an denen die Anwendung eine SQL-Anweisung ausführt. Bevor Sie SQL-Anweisungen erfassen, zeigt die Sicht den Code an, den die Anwendung für die Ausführung von SQL-Anweisungen verwendet. Beispielsweise kann die Sicht für eine Anwendung mit dem Namen Department.java die folgenden Einträge anzeigen:
    • Zeile 123: getSql()
    • Zeile 124: executeQuery()
    • Zeile 116: "SELECT " + getColumns2() + getTable()
    • Zeile 108: "SELECT " + getColumns() + getTable()
    Nachdem Sie SQL-Anweisungen für diese Anwendung erfasst haben, zeigt die Sicht SQL Outline die tatsächlichen SQL-Anweisungen an, die die Anwendung an diesen Stellen ausführt. Wenn Sie dann eine SQL-Anweisung erweitern, werden in der Sicht zwei Stack-Traces angezeigt. Der erste ist für die Position im Code bestimmt, an der die Anwendung die SQL-Anweisung definiert, und der zweite ist für die Position im Code bestimmt, an der die Anwendung die Anweisung ausführt.

    Wenn Sie zum Erfassen von SQL-Anweisungen die Eigenschaft sqlLiteralSubstitution auf ENABLE gesetzt haben, werden Anweisungen, die Literalwerte enthielten, in der Sicht mit Parametermarken angezeigt. Informationen zu dieser Eigenschaft finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Bei Auswahl einer SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
Die SQL-Anweisung wird in der Sicht Eigenschaften angezeigt.
Wenn Sie die SQL-Anweisung auswählen, wenn Sie die Java-Seite anzeigen, zeigt die Sicht Eigenschaften auch die Nummer der Zeile an, in der sich die Anweisung in der Java-Datei befindet.
Beim Doppelklicken auf eine SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline passiert Folgendes:
Wenn die Quellendatei in Ihrem Projekt vorhanden ist, wird die Datei in einem Editor in der Workbench geöffnet. Der Textcursor wird in der Zeile positioniert, in der die SQL-Anweisung angezeigt wird.
Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine SQL-Anweisung in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
In Quelle anzeigen
Wenn die Quellendatei in Ihrem Projekt vorhanden ist, wird die Datei in einem Editor in der Workbench geöffnet. Der Textcursor wird in der Zeile positioniert, in der die SQL-Anweisung angezeigt wird.
SQL ausführen
Führt die SQL-Anweisung für die verbundene DB2-Datenbank aus.
Im SQL-Editor anzeigen
Öffnet die SQL-Anweisung im SQL-Editor.
SQL in Datei exportieren
Lässt Sie die SQL-Anweisung in eine .sql-Datei exportieren.
Visual Explain öffnen
Öffnet Visual Explain, damit Sie den Zugriffsplan für die SQL-Anweisung untersuchen können.
Weitere Informationen zur Verwendung von Visual Explain finden Sie in Zugriffspläne für SQL-Anweisungen anzeigen.
Query Tuner-Bericht abrufen
Generiert Empfehlungen zum Optimieren der SQL-Anweisung, wenn Ihre Konfiguration folgende Voraussetzungen erfüllt:
  • Wenn Ihr Projekt DB2 for Linux, UNIX, and Windows zugeordnet ist:
    • IBM® InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
    • Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
  • Wenn Ihr Projekt DB2 for z/OS zugeordnet ist:
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
    • Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
Query Tuner öffnen
Öffnet den Query Tuner-Editor, wenn Ihre Konfiguration folgende Voraussetzungen erfüllt:
  • Wenn Ihr Projekt DB2 for Linux, UNIX, and Windows zugeordnet ist:
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX, and Windows muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
    • Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
  • Wenn Ihr Projekt DB2 for z/OS zugeordnet ist:
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Data Studio.
    • IBM InfoSphere Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
    • Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.

Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie in SQL-Anweisungen optimieren.

pureQuery-Code generieren
Öffnet den Assistenten pureQuery-Code aus einer SQL-Anweisung generieren. Erfordert ein Java-Projekt mit aktivierter pureQuery-Unterstützung.
In pureQueryXML suchen
Öffnet die pureQueryXML-Datei, in der sich die SQL-Anweisung befindet und setzt den Cursor an den Anfang der Anweisung.
Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl von zwei SQL-Anweisungen in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
Vergleichen
Zeigt einen Vergleich der beiden Anweisungen an.
SQL in Datei exportieren
Lässt Sie die SQL-Anweisungen in eine .sql-Datei exportieren.
Im SQL-Editor anzeigen
Öffnet die SQL-Anweisungen im SQL-Editor.
Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl von mindestens zwei SQL-Anweisungen in der Sicht SQL Outline werden die folgenden Optionen angezeigt:
SQL in Datei exportieren
Lässt Sie die SQL-Anweisungen in eine .sql-Datei exportieren.
Im SQL-Editor anzeigen
Öffnet die SQL-Anweisungen im SQL-Editor.

Feedback