Protokolldatei des Rational DOORS-Datenbankservers konfigurieren

In Rational DOORS 9.4 verfügen Sie über erweitere Steuerungsmöglichkeiten für die serverseitigen Protokolldateien.

Sie können die Größe von Protokolldateien begrenzen, die automatische Bereinigung alter Dateien einrichten, das Format von Ausgabeprotokolldateien wählen und die Protokollebene ändern. Diese Protokollkonfigurationen können jeweils ohne Neustart des Servers geändert werden. Die Konfigurationsdatei wird in einem Intervall von 60 Sekunden überwacht, so dass alle Änderungen daran innerhalb dieses Zeitraums übernommen werden.

Für den Rational DOORS-Server besteht auch weiterhin Unterstützung für die alte Protokollierungsart, die über die Befehlszeilenoption '-logfile' ('-l') aktiviert werden kann (siehe Befehlszeilenoptionen für den Rational DOORS-Datenbankserver).

Welche Informationen in den Protokolldateien protokolliert werden sollen, wird über die XML-basierte Konfigurationsdatei (Beispieldatei 'logging-config.xml') gesteuert, die standardmäßig im DOORS-Stammverzeichnispfad (also 'C:\Program Files\IBM\Rational\DOORS\9.4') enthalten ist. Der Pfad der Konfigurationsdatei sollte im Registry-Eintrag 'logxconfig' unter 'DOORS_Server' oder über die Befehlszeilenoption '-x' oder '-logxconfig' mit anschließendem Pfad der Konfigurationsdatei angegeben werden.

Die Beispieldatei 'logging-config.xml' muss so konfiguriert werden, dass sie einen gültigen Pfad zum Ordner für die Generierung der Protokolldateien enthält.

Beispiel:

<param name="file" value="${LOG_FOLDER_LOCATION}/IBM/DOORS/log/SystemError.log" /> kann in <param name="file" value="C:/My Server Log/IBM/DOORS/log/SystemError.log" /> geändert werden.

Datei 'logging-config.xml' aktualisieren

Die Datei 'logging-config.xml' enthält die beiden folgenden Hauptabschnitte:

Der erste Abschnitt enthält eine Liste mit Appenders, die Einstellungen für Protokolldateipfad, Protokollebene, maximale Dateigröße, maximalen Sicherungsindex und Format für jede der Protokolldateien aufweist.

Folgende fünf Protokollmodi sind vorhanden: FATAL < ERROR < WARN < INFO < DEBUG. (Für jede Protokollebene werden jeweils alle Informationen protokolliert, die die angegebene oder eine niedrigere Priorität aufweisen.)

Der zweite Abschnitt ('logger') enthält die Einstellungen für den gesamten Protokollierungsmodus und einen Satz Appender, die für die Protokollierung aktiviert werden können.

Wenn Sie die Protokollierung inaktivieren wollen, setzen Sie die Prioritätsebene auf den Wert 'off'.

Die folgende Tabelle enthält die Parameter der Datei 'logging-config.xml':

Abschnittsname Parametername Beschreibung Wert
Parameter im Abschnitt 'Appender'      
  appender name Dies ist der Name des Appenders, mit dem später angegeben wird, welche Appender aktiviert sind. Beliebig. Beispiel: SystemOutAppender
  file Die Protokolldatei wird unter dem in diesem Parameter angegebenen Namen und an der angegebenen Position erstellt. Zugängliche Position Ihres Systems.
  append 'true': Der Datei im Parameter 'file' hinzufügen. 'false': Überschreibt die Datei im Parameter 'file'. 'true'/'false'
  Threshold Über diesen Parameter wird der Protokollmodus festgelegt. 'off', 'fatal', 'error', 'warn', 'info', 'debug'
    Wenn für 'threshold' der Wert 'fatal' angegeben wird, werden in der Protokolldatei lediglich Informationen zu schwerwiegenden Fehlern protokolliert.  
    Wenn für 'threshold' der Wert 'error' angegeben wird, werden in der Protokolldatei lediglich Informationen zu schwerwiegenden Fehlern und Fehlern protokolliert.  
    Wenn für 'threshold' der Wert 'warn' angegeben wird, werden in der Protokolldatei lediglich Informationen zu schwerwiegenden Fehlern, Fehlern und Warnungen protokolliert.  
    Wenn für 'threshold' der Wert 'info' angegeben wird, werden in der Protokolldatei Informationen zu schwerwiegenden Fehlern, Fehlern, Warnungen und Informationen protokolliert.  
    Wenn für 'threshold' der Wert 'debug' angegeben wird, werden alle Informationen, also Informationen zu schwerwiegenden Fehlern, Fehlern, Warnungen, Informationen und für Debugs protokolliert.  
    Wenn für 'threshold' der Wert 'off' angegeben wird, wird die Protokollierung inaktiviert.  
  MaxFileSize Mit diesem Parameter wird die maximale Größe der Protokolldatei definiert. Wenn die Dateigröße diesen Grenzwert erreicht, wird eine neue Protokolldatei erstellt, wobei an den Dateinamen jeweils eine höhere Nummer angefügt wird. Beliebiger Wert mit Einheit. Beispiel: 1000KB
  MaxBackupIndex Mit diesem Parameter wird die maximale Anzahl Dateien definiert, die für die Protokollfunktion erstellt wird. Wenn diese Zahl erreicht wird, werden die vorhandenen Daten überschrieben, wobei mit der ältesten Datei begonnen wird. Beliebige ganze Zahl
  Conversion Pattern Mit diesem Parameter wird das Format angegeben, in dem Informationen in der Protokolldatei protokolliert werden. %d{dd MMM yyyy HH:mm:ss:SSS} [%p] %m%n: Beginn mit Datum
    Enthalten ist grundsätzlich das Datums-/Zeitformat sowie Angaben zum Protokolltyp [Protokollmodus] und die Zusammenfassung der protokollierten Informationen. Sie können die Reihenfolge je nachdem ändern, wie die Protokolle strukturiert sein sollen. [%p] %m%n %d{dd MMM yyyy HH:mm:ss:SSS}: Beginn mit Protokollmodus
Parameter im Abschnitt 'logger'      
  priority Mit diesem Parameter wird die Ebene des Protokollierungsmodus für die gesamte Protokollierung definiert. Setzen Sie den Wert dieses Parameters auf 'off', wenn die Protokollierung inaktiviert werden soll. 'off', 'fatal', 'error', 'warn', 'info', 'debug'
  appender-ref Der Wert für 'ref' enthält den Name von Appendern, die in den Abschnitten für Appender oben definiert wurden. Je nachdem, welche der oben definierten Appender für die Protokollierung aktiviert werden müssen, müssen Sie deren Namen angeben. <appender-ref ref="DOORSConsoleAppender"/>
    Zum Aktivieren mehrerer Appender müssen Sie mehrere Instanzen des Tags <appender-ref> erstellen. <appender-ref ref="SystemOutAppender"/>

Feedback