Integrationen, die mit OSLC erstellt werden, basieren auf der OSLC-Kernspezifikation sowie einer Domänenspezifikation. Die Kernspezifikation beschreibt primäre Integrationstechniken sowie die Verwendung von HTTP und RDF (Resource Description Framework) und gibt die allgemeinen Funktionen an, die jeder OSLC-Service unterstützen sollte. Domänenspezifikationen sind für einen bestimmten ALM-Bereich maßgeschneidert, wie Change-, Test-, Anforderungs- oder Architekturmanagement. Domänenspezifikationen sind mit der Kernspezifikation konform. Beispielsweise definiert die Change-Management-Spezifikation eine gemeinsame Menge an Ressourcen, Formaten und RESTful-Services für die Verwendung in Change-Management-Tools (Konsumenten) und in Provider-Tools. Spezifikationen beschreiben eine Gruppe von Services und Formaten für die Interaktion mit anderen Lebenszyklustools und versuchen nicht, das Verhalten eines Tools oder einer Toolklasse zu standardisieren.
Eine Einführung und Schritt-für-Schritt-Informationen zur Planung und den Tasks, die für die Erstellung einer Integration mit OSLC erforderlich sind, finden Sie unter Getting Started with OSLC (enhanced). Produktspezifische Informationen zum OSLC-Aktivierungsstatus für Rational-Produkte finden sich in den Produkt-Information-Centers in dem Abschnitt zur Erweiterung des jeweiligen Produkts mit OSLC-Services. Dieser Abschnitt enthält auch Informationen zu unterstützten Linktypen und Ressourcen, die für die Erstellung einer Integration erforderlich sind.
Bevor Sie mit der Arbeit mit OSLC-Spezifikationen beginnen können, ist es nützlich, sich mit einigen grundlegenden OSLC-Konzepten sowie mit dem Editor Eclipse Lyo vertraut zu machen.
OSLC-Service-Provider bieten eine Implementierung von OSLC-Services. Ein Service-Provider bietet Konsumenten Informationen für die Anzeige des Links zu einer Ressource sowie erweiterte Vorschauen der Ressource.
Ein OSLC-Konsument ist eine Webanwendung, die Ressourcen verwendet, die vom Service-Provider bereitgestellt werden.
In OSLC ist jedes Artefakt im Lebenszyklus eine HTTP-Ressource mit einem URI als Namen, die mit HTTP-Methoden, wie GET, PUT oder POST, bearbeitet werden kann. Jedes Artefakt bzw. jede Ressource weist eine RDF-Darstellung auf, die aus einem Subjekt, einem Prädikat und einem Objekt besteht. Wenn Sie beispielsweise eine Anforderung mit einem Testfall verlinken wollen, hat die RDF-Darstellung die Anforderung als Subjekt, den Beziehungs- oder Linktyp als Prädikat und den Testfall als Objekt und alle diese Elemente werden über einen URI angegeben.
Eclipse Lyo ist ein SDK, das die Eclipse-Community bei der Übernahme von OSLC-Spezifikationen (Open Services for Lifecycle Collaboration) und bei der Erstellung OSLC-konformer Tools unterstützt. Dazu gehören auch ein Toolkit für die Softwareentwicklung mit Fokus auf Java, eine Testsuite, mit der die OSLC-Konformität von Integrationen sichergestellt werden kann, sowie eine Referenzanwendung mit funktionierenden Beispielen und einem einfachen Server für Tests. Weitere Informationen zu Eclipse Lyo finden Sie unter http://www.eclipse.org/lyo.