Datenbankumgebung einrichten
Bevor Sie Daten und Benutzer anlegen können, müssen Sie die Einrichtung der Datenbank und der Benutzerkonten planen. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Planung Ihrer Datenbank.
Ländereinstellungen und Sprachen
Bei Ländereinstellung Ihres Computers handelt es sich um Ihre lokale Landessprache und dem geographischen Standort Ihres Computers. Beispielsweise unterscheiden sich die Ländereinstellungen für Französisch (Frankreich) von Französisch (Kanada). Mithilfe der Ländereinstellung wird festgelegt, wie Elemente auf Ihrem Computer angezeigt werden, beispielsweise wird das Datumsformat, das von Programmen auf Ihrem Computer verwendet wird, von Ihrer Ländereinstellung übernommen.
Rational DOORS-Datenbank konfigurieren
Die Konfiguration der Rational DOORS-Datenbank erfolgt über die Datenbankeigenschaften. Verwenden Sie die Datenbankeigenschaften, um den Datenbanknamen zu ändern, datenbankweite Standardeinstellungen festzulegen sowie die Anmeldungs- und Kennwortrichtlinie, Zugriffsberechtigungen, E-Mail, Diskussionen usw. zu konfigurieren.
Optionen zum Verwalten von Benutzern und Gruppen
Benutzer und Gruppen von Rational DOORS können lokal oder mithilfe von Rational Directory Server verwaltet werden. Wenn Sie Rational Directory Server verwenden, können Sie mithilfe der Menüoption Benutzer verwalten in Rational DOORS nur eine begrenzte Datenmenge verwalten.
Zugriffsberechtigungen
Zugriffsberechtigungen steuern, welche Aufgaben ein Benutzer an einem Datenelement in Ihrer RationalDOORS-Datenbank ausführen darf. Rational DOORS bietet fünf Zugriffsberechtigungen: Lesen, Ändern, Erstellen, Löschen und Administrator.
Rational DOORS für Serversicherheit konfigurieren
Die Serversicherheit ist eine Erweiterung gegenüber dem aktuellen Sicherheitsmodell von
Rational DOORS. Das normale Sicherheitsmodell von Rational DOORS
bietet eine sichere Verbindung (mit Zertifikaten) und clientseitige Autorisierung/Authentifizierung. Wenn die Serversicherheit aktiviert ist, repliziert sie eine Gruppe von Sicherheitsprüfungen auf dem Server.
Konformität mit Sicherheitsstandards bei Rational DOORS Web Access
Sie können Rational DOORS Web Access
für die Einhaltung von Standards des US Department of Commerce National Institute of Standards and Technology (NIST) und
der National Security Agency (NSA) zur Definition von Sicherheitsanforderungen für die Verschlüsselung konfigurieren.
Chipkarten und Zertifikate konfigurieren
Sie können Rational DOORS so konfigurieren, dass Benutzer sich nur anmelden können, wenn sie Chipkarten oder Zertifikate verwenden.
Windows-Benutzerauthentifizierung konfigurieren
Sie können Rational DOORS so konfigurieren,
dass sich Benutzer mit der Windows-Benutzerauthentifizierung anmelden können. Dies wurde
in Version 9.3.0.1 eingeführt. Bei der Windows-Benutzerauthentifizierung können sich die Benutzer sowohl
bei Windows als auch bei
Rational DOORS anmelden.
Rational Directory Server konfigurieren
Rational Directory Server wurde für die Benutzerauthentifizierung und Verwaltung von Rational Lifecycle Solution-Tools konzipiert. Er basiert auf LDAP 3. Mit dem Verzeichnisserver können Sie alle Benutzerinformationen an einer einzigen Stelle konfigurieren.
Rechtschreibprüfung konfigurieren
Rational DOORS verfügt über mehrere Sprachwörterbücher für die Rechtschreibprüfung in formalen Modulen. Sie können die Rechtschreibprüfung konfigurieren und festlegen, welche Sprache geprüft werden soll und welche Optionen angewendet werden sollen. Sie können Wörter zum Clientwörterbuch oder zum Datenbankwörterbuch hinzufügen.
Registry konfigurieren und Befehlszeilenschalter für den Rational DOORS-Client verwenden
Beim Starten von Rational DOORS legt die Registry fest, welche Konfigurationseinstellungen zu verwenden sind. Wenn Sie Rational DOORS über die Befehlszeile oder über eine Verknüpfung starten, können Sie Schalter verwenden, um die Registry-Einstellungen außer Kraft zu setzen. Mit den Schaltern können Sie auch zusätzliche Funktionen zu Rational DOORS hinzufügen.
Datensicherung
Verwenden Sie Standardsicherungstools für das Dateisystem, um den Datenträger zu sichern.
Verwenden Sie zum Schutz vor versehentlichem Datenverlust IBM® Rational DOORS-Archive, um eine Sicherung eines bestimmten Moduls oder Projekts zu erstellen. Wenn ein Benutzer beispielsweise ein Projekt versehentlich löscht und endgültig entfernt, können Sie das Projekt aus Ihrem Archiv wiederherstellen.
Datenpartitionen
Erstellen Sie Partitionen, wenn Sie Daten an Benutzer senden möchten, die eine andere Rational DOORS-Datenbank verwenden, damit diese die Daten anzeigen, bearbeiten und an Sie zurücksenden können. Wenn Sie Daten verwenden, die von den Benutzern in der anderen Datenbank bearbeitet werden sollen, werden die Daten in Ihrer Datenbank so lange gesperrt, bis sie zurückgegeben und wieder eingebunden bzw. bis sie wiederhergestellt wurden.
Anforderungen mit anderen Datenbanken austauschen
Sie können Anforderungsdaten mithilfe des Requirements Interchange Format-Standards mit anderen
Datenbanken austauschen. Rational DOORS unterstützt zwei RIF-Formate:
ReqIF und RIF.
Datenbankintegrität überprüfen
Rational DOORS ist für die Durchführung bestimmter Datenbankoperationen auf die Integrität des zugrunde liegenden Netzes angewiesen. Wenn die Verbindung zwischen Client und Server nicht mehr vorhanden ist, während Rational DOORS diese Operationen ausführt, kann sich dies auf die Integrität der Datenbank auswirken.
Tests mithilfe von Rational DOORS verwalten
Wenn Ihr Projekt keine komplexen Testanforderungen enthält, können Sie die Tests in einem Rational DOORS-Module verwalten. Zu diesem Zweck konfigurieren Sie das Modul für die Testverfolgung.
Rational DOORS-Datenbankserver verwalten
Sie können ein Kennwort für den Datenbankserver einrichten, den Datenbankserver starten und anhalten, Benutzerverbindungen überprüfen und über die Befehlszeile Aktionen auf dem Datenbankserver ausführen.
Protokolldateien
Die Protokolldateien dienen zur Behebung von Problemen bei
Rational DOORS
und Rational DOORS Web Access.