Glossar

Dieses Glossar enthält Begriffe und Definitionen für IBM® Rational DOORS-Software und -Produkte.
In diesem Glossar werden die folgenden Querverweise verwendet:
  • Siehe verweist von einem nicht bevorzugt zu dem bevorzugt zu verwendenden Begriff oder von einer Abkürzung zur Langform des Begriffs.
  • Siehe auch verweist auf einen zugehörigen Begriff oder auf ein Antonym.

Informationen zu anderen Begriffen und Definitionen finden Sie auf der IBM Terminologiewebsite (wird in einem neuen Fenster geöffnet).

A

Abhängigkeitsanalyse
Genaue Angabe zu den Auswirkungen, die die Änderung eines Elements in Bezug auf andere zugehörige Elemente nach sich zieht.
ALM
Siehe Application-Lifecycle-Management.
Änderungsmarkierung
Ein Indikator, der anzeigt, wann ein Objekt zuletzt geändert wurde.
Änderungsmarkierungen
Eine Funktion in Rational DOORS, die sowohl eingefügten als auch gelöschten Text hervorhebt.
Änderungs- und Konfigurationsmanagement (CCM, Chance and Configuration Management)
Ein systematischer Ansatz, um eine gleichbleibende Leistung eines Systems oder Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus zu etablieren oder zu erhalten, sowie um Änderungen an diesem Produkt oder System effektiv zu verwalten.
Änderungsvorschlagssystem
Ein System, das es Benutzern ermöglicht, Module zu überprüfen und Änderungen an diesen Modulen vorzuschlagen.
Anforderungsmanagement (RM)
Ein systematischer Ansatz zur Sondierung, Organisation und Dokumentation von Systemanforderungen sowie die Etablierung und Einhaltung einer Vereinbarung zwischen Kunde und Projektteam über Änderungen an diesen Anforderungen.
Angepasster Benutzer
Ein Benutzertyp, der über dieselben Berechtigungen wie ein Standardbenutzer verfügt und zusätzlich noch Projekte erstellen, Daten archivieren, Daten partitionieren, Gruppen erstellen, Benutzer erstellen oder Datenbanken verwalten kann.
Antimuster
Ein untergeordnetes Prozessmuster, dem Teams folgen, oder eine Gestaltungslösung, die Teams in der Regel erstellen. Antimuster werden verwendet, um eine bessere Planung zu intensivieren und einen Referenzpunkt für Problemlösungen bereitzustellen.
Application-Lifecycle-Management (ALM)
Ein iterativer und kontinuierlicher Prozess der Koordination von Personen, Prozessen und Tools in Softwareaktivitäten mit dem Ziel, ein Softwareprojekt zu liefern. Dieser Prozess bezieht die Planung und das Änderungsmanagement, die Anforderungsdefinition und -verwaltung, die Architekturverwaltung, das Softwarekonfigurationsmanagement, Build- und Deploymentautomatisierung, Anwendungssicherheit und Qualitätsmanagement mit ein. Die Funktionen dieses Prozesses umfassen die Rückverfolgbarkeit über Lebenszyklusartefakte, Prozessdefinition und -umsetzung sowie Berichterstellung.
Arbeitsbereich
Ein Kontext, der eine Sammlung von Artefakten enthält, die Benutzer mit der entsprechenden Berechtigung ändern können.
Arbeitsset
Eine benutzerdefinierte Gruppe von Bedingungen, die definiert, welche Projekte, Ordner und Module für die Verwendung durch externe Berichtstools verfügbar sind.
Archiv
Eine Sicherungskopie eines Moduls oder Projekts, das auf jedem beliebigen Computer und in einer Datenbank wieder hergestellt werden kann.
Artefakt
Eine Entität, die von einem Softwareentwicklungsprozess verwendet oder erstellt wird. Beispiele für Artefakte sind Modelle, Quellendateien, Scripts und ausführbare Binärdateien. Weitere Informationen finden Sie unter Referenzversion, Komponente.
Attribut
Beschreibende Angabe, die wichtige Details zu einem Modul, einer Anforderung, einer Diskussion oder einem Element zur Verfügung stellt.
Attributdefinition
Ein Objekt, das Benutzer erstellen, um zusätzlich zu den Systemattributen, in denen die Daten gespeichert sind, weitere Informationen zu speichern.
Attribut-DXL
Eine Scripting-Sprache, die ein DXL-Programm verwendet, um den Wert eines Attributs zu berechnen. Sie können dieses Attribut in mehreren Spalten und Sichten verwenden.
Attributtyp
Die Spezifikation über die Art von Daten in einer Attributdefinition, die in einer Instanz des Attributs gespeichert werden können. Beispiele sind einfache Datentypen wie Zeichenfolge oder Zahl sowie komplexere Datentypen wie Währung oder Datum.
Ausgehender Link
Ein Link von einem Objekt in einem Modul zu einem anderen Objekt in demselben Modul oder zu einem Objekt in einem anderen Modul der Datenbank.
Away-Datenbank
Eine Datenbank, bei der eine Partition importiert und angezeigt oder bearbeitet wird, bevor sie an die Homedatenbank zurückgegeben wird.

B

Back-Linking
Ein Prozess, bei dem zwei Links verwendet werden, um eine Beziehung zwischen Artefakten in verschiedenen Produkten zu definieren. Keines der Produkte muss Rückverfolgbarkeitsdaten abfragen, weil diese Informationen über einen Link in jedem Produkt bereitgestellt werden. Siehe auch Linkerkennung.
Baselinegruppe
Eine Gruppe von Baselines, die für die Projektplanung und für Verwaltungszwecke als eine Einheit behandelt werden.
Baselinevergleich
Eine Liste, die die Unterschiede zwischen zwei beliebigen Baselines desselben Moduls anzeigt. Diese Liste enthält Objekte, die geändert, hinzugefügt oder gelöscht wurden.
Basistyp
Ein Datentyp, der den Datentyp steuert, der in ein Attribut eingegeben werden kann. So kann zum Beispiel eine Attributdefinition, die für die Verwendung des Basistyps "Datum" erstellt wurde, nur Datumswerte speichern.
Bearbeitbarer Abschnitt
Ein Abschnitt mit Objekten in einem Modul, das keinen Zugriff vom übergeordneten Element übernimmt und unabhängig von anderen Objekten gesperrt und bearbeitet werden kann, wenn das Modul im Modus für gemeinsame Bearbeitung geöffnet ist.
Benutzer mit Administratorberechtigung
Ein Benutzeraccount, der alle Prüfungen von Zugriffsberechtigungen umgeht. Dieser Account wird nur verwendet, wenn es absolut erforderlich ist. Beispielsweise bei der Erstkonfiguration oder wenn kein anderer Benutzer sich anmelden kann.
Bereinigen
Das permanente Löschen eines Elements aus der Datenbank.
Berichtsfähige Form
Eine benutzerdefinierte Menge von Bedingungen, die definiert, welche Attribute und Linktypen für die Verwendung durch externe Berichtstools verfügbar sind.
Bildlaufvorschau
Eine kleine grafische Anzeige der Gesamtstruktur eines Moduls einschließlich der aktuellen Cursorposition. Die Bildlaufvorschau wird angezeigt, wenn die Bildlaufleiste in einem Modul verschoben wird.

C

CCM
Siehe Änderungs- und Konfigurationsmanagement.
Chipkarte (Smartcard)
Ein intelligentes Token, das in einen IC-Chip integriert ist, der Speicherkapazität und Rechenfunktionalität bereitstellt.

D

Diskussion
Ein Mechanismus für Bearbeiter, um Sichten über den Inhalt eines Moduls oder eines Objekts innerhalb des Moduls oder Objekts selbst auszutauschen.
Dokumentmodus
Ein Standardanzeigemodus für formale Module. Daten werden in einer Tabelle mit Zeilen und Spalten angezeigt.
DOORS Extension Language (DXL)
Eine Scripting-Sprache, die in Rational DOORS verwendet wird.
Duplikatgruppe
Eine Gruppe, die aus einem primären Änderungsvorschlag und einer beliebigen Anzahl von Duplikaten besteht. In einer Duplikatgruppe wird nur der erste Änderungsvorschlag geprüft und angewendet.
DXL
Siehe DOORS Extension Language.
DXL-Bibliothek
Eine Bibliothek von DXL-Programmen, die verwendet werden können, um Daten von Rational DOORS zu ändern und zu verwalten. Die Bibliothek umfasst Beispielprogramme und -schablonen. Benutzerdefinierte DXL-Programme können auch in der DXL-Bibliothek gespeichert werden.

E

Ebene
Bei Datenbanken die aufeinanderfolgenden vertikalen Abhängigkeiten in einer hierarchischen Struktur.
Einblenden
Das Anzeigen der komprimierten Informationen unter einem Kategoriename oder übergeordnetem Dokument.
Eingehender Link
Ein Link zu einem Objekt in einem Modul von einem anderen Objekt in demselben Modul oder von einem Objekt in einem anderen Modul der Datenbank.
Elektronische Signatur (ESIG)
Ein Stempel, der E-Mail-Nachrichten, Feldern oder Abschnitten hinzugefügt wird und bestätigt, dass die Person, die die Nachricht verschickt hat, der Autor der Nachricht ist, und dass kein Dritter die Daten manipuliert hat.
Entscheidungsprüfpunkt
Ein Punkt in der Methodik der Projektgovernance IBM Integrated Project Development (IPD), an dem das Team entscheidet, ob es eine Zusage zu weiterer Arbeit gibt. Abkürzung: DCP. Beispiel: Plan DCP ist der Punkt, an dem ein Produktteam Planzusagen an das Unternehmen macht, die auch die bei der Lieferung zu erfüllenden Anforderungen an die Produktstufe umfassen.
ESIG
Siehe Elektronische Signatur.
Externe Verknüpfung
Eine Verbindung von einem Objekt zu einer Entität oder Ressource, die sich außerhalb der Rational DOORS-Datenbank befindet.

F

Favorit
Ein Projekt, Ordner oder Modul, das häufig genutzt und in einer bestimmten Liste gespeichert wird.
Fehlerverdächtiger Link
Eine Änderungsanzeige für ein Objekt, das Teil der Kette von Links zu oder von dem aktuellen Objekt ist.
Filter
Eine Einheit oder ein Programm, das Daten, Signale oder Material anhand angegebener Kriterien voneinander trennt.
Formales Modul
Ein Modul, das Objekte und deren zugehörige Attribute und Link-Informationen speichert.
Funktionalität
Eine Funktion oder eine Komponente, die über eine Anwendung, ein Tool oder ein Produkt zur Verfügung gestellt wird.

G

Gemeinsame Bearbeitung
Eine Methode der Bearbeitung, bei der Benutzer verschiedene Abschnitte in demselben Modul sperren und diese Abschnitte dann bearbeiten können.
Gliederung
Eine Methode der Reduzierung der Textmenge, der in einem Modul angezeigt wird, so dass die Modulstruktur klar erkennbar wird.
Grafikmodus
Ein alternativer Anzeigemodus für formale Module. Die Modulstruktur wird als Baum angezeigt und jedes Objekt im Modul wird als ein Feld mit einem ausgewählten Attribut dargestellt.
Gruppe
Eine logische Organisation von Benutzern, deren Mitgliedschaft ihnen ermöglicht, dieselben Aktivitäten durchzuführen oder dieselbe Berechtigung für den Zugriff auf Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

H

Homedatenbank
Eine Datenbank, in der eine Partitionsdefinition erstellt wurde. Dies ist die Datenbank, in der die Masterkopie der Daten gespeichert wird.

I

Inhaltslink
Ein einfacher Hypertext-Link in Rich Text- oder grafischen Artefakten, der nur der Navigation dient. Siehe auch Trace-Link.
Inplace-Bearbeitung
Eine Funktion, bei der Objekte, Grafiken oder Tabellen bearbeitet werden können, ohne das die momentan aktive Plattform verlassen wird.

K

Kennsatzspezifizierungstyp
Ein Aufzählungsattributtyp, den der Benutzer auswählt, um elektronische Signaturen zu konfigurieren. Der Aufzählungsattributtyp besteht aus Werten von denen Unterzeichner auswählen können.
Keystore
In Bezug auf die Sicherheit eine Datei oder eine Hardwareverschlüsselungskarte, in der Identitäten und private Schlüssel gespeichert werden, die zur Authentifizierung und für die Verschlüsselung benötigt werden. Einige Keystores enthält auch vertrauenswürdige oder öffentliche Schlüssel.
Komponente
Eine Organisationseinheit, die sich aus einem wiederverwendbaren Satz von Engineering-Artefakten zusammensetzt. Weitere Informationen finden Sie unter Artefakt.
Komprimieren
Objekte innerhalb einer Datenhierarchie werden hiermit ausgeblendet. Ein Pluszeichen wird in einem komprimierten Abschnitt verwendet, um anzuzeigen, dass Objekte ausgeblendet sind.
Komprimierung
Das Ausblenden untergeordneter Elemente des ausgewählten Objekts bei ausgewählter Gliederungsansicht.

L

Layout-DXL
Ein Layout, das ein DXL-Programm verwendet, um die Werte zu berechnen, die dann in einer Spalte angezeigt werden. In der Regel dient dies dazu, Rückverfolgbarkeit herzustellen oder Wirkungsanalyseberichte zu erstellen. Das DXL-Programm ist mit einer Spalte zugeordnet und nicht mit einem Attribut.
Lebenszyklusabfrageengine
Eine Komponente, die dazu verwendet werden kann, die in einem Tool gespeicherten Assets zu indexieren und nach ihnen zu suchen. Das Tool muss die TRS-Spezifikation unterstützen (TRS = Tracked Resource Set).
Linkerkennung
Eine Funktion, mit der externe Anwendungen, die in Rational DOORS integriert sind, OSLC-Links in Rational DOORS erkennen und in den externen Anwendungen sichtbar machen können. Siehe auch Back-Linking.
Link-Explorer
Eine Funktion zur Visualisierung von Beziehungen zwischen Artefakten und zur Änderung dieser Beziehungen.
Linkset
Eine Bereich für Informationen in jedem Modul, der Daten zu den Links von einem bestimmten Modul zu einem anderen enthält.
Linksetzuordnung
Eine Spezifikation für die das Linkmodul verwendet werden sollte, wenn Links zwischen bestimmten Modulen erstellt werden sollen.
Löschen
Ein Element markieren, das in der Datenbank bereinigt werden soll.

M

Modul
Ein gegliedertes Dokument, das aus mehreren Anforderungsartefakten besteht. Die Struktur kann in einem Modul erstellt werden, indem die Reihenfolge und Hierarchie des Artefakts geändert wird.

O

Objekt
Eine eigenständige Einzelinformation in einem Modul, die in einer Hierarchie angeordnet und zur Anzeige von Abhängigkeiten verlinkt werden kann.
Open Services
Weitere Informationen finden Sie unter Open Services for Lifecycle Collaboration.
Open Services for Lifecycle Collaboration (Open Services, OSLC)
Eine offene Community, die die Onlinezusammenarbeit und Standardisierung über den Lebenszyklus der Softwarebereitstellung hinweg erleichtert; dies wird durch das Erstellen praktischer Spezifikationen zum Integrieren von Software erreicht.
Ordner
Eine benannte Sammlung zugehöriger Module, die abgerufen, verschoben und anderweitig als eine Entität verändert werden können.
OSLC
Weitere Informationen finden Sie unter Open Services for Lifecycle Collaboration.

P

Paket, Packen
Eine Reihe von Tasks, die eine Person ausführen kann.
Partition
Ein replizierter Teil einer Homedatenbank, der Module enthält, die bearbeitet oder in einer beliebigen Rational DOORS-Datenbank bearbeitet oder angezeigt werden können und dann an die Homedatenbank zurückgegeben werden.
Partitionsdefinition
Eine Spezifikation der Module, die in eine Partitionsdatei eingeschlossen werden sollen. Diese Definition definiert den Zugriff, der auf jedes Modul in der Partition zulässig ist, sowie den Zugriff, der auf die Attribute und Sichten in jedem dieser Module zulässig ist.
Projekt
Eine organisierte Sammlung, mit der Ordner oder Pakete in Gruppen zusammengefasst werden. Projekte werden zu Erstellung, Versionsmanagement, gemeinsamer Nutzung und Organisation von Ressourcen eingesetzt, die zu einem einzelnen Arbeitsaufwand gehören. Siehe auch Modul.
Projektmanager
Ein Typ von Rational DOORS-Benutzer, der eine begrenzte Menge von Management-Tasks ausführen kann.

Q

QM
Siehe Qualitätsmanagement.
Qualitätsmanagement (QM)
Ein systematischer Ansatz zur Integration des Qualitätsaspekts in Lösungen und zur Bewertung der Qualität von Liefergegenständen und Prozessen während des Projektlebenszyklus.

R

Referenz
  1. Eine schreibgeschützte Kopie eines Moduls, das das Verlaufsprotokoll des Moduls bis zu dem Zeitpunkt der Erstellung der Baseline enthält.
  2. Eine nicht bearbeitbare oder blockierte Konfiguration einer oder mehrerer Komponenten, die einem aussagekräftigen Status ihrer Artefakte entspricht. Referenzversionen ermöglichen einem Team das Arbeiten mit einer bekannten Konfiguration oder dienen als Anfangsstatus für einen neuen Arbeitsdatenstrom. Weitere Informationen finden Sie unter Artefakt, Komponente.
Repository
Ein persistenter Speicherbereich für Daten und andere Anwendungsressourcen.
Requirements Management Rich Text Format (RM-RTF)
Das native Format von Textanforderungen im RM-System.
Ressource
Informationen hierzu finden Sie unter Artefakt.
RM
Siehe Anforderungsmanagement.
RM-RTF
Siehe Requirements Management Rich Text Format.

S

Secure Sockets Layer (SSL)
Ein Sicherheitsprotokoll für den Schutz personenbezogener Daten bei der Datenübertragung. Mit SSL können Client/Server-Anwendungen auf eine Weise kommunizieren, die das Ausspionieren, die Manipulation von Daten während der Übertragung und die Nachrichtenfälschung verhindern soll.
Self-Host
  1. Die Verwendung eines Tools, während dieses entwickelt wird, d. h. bevor das Tool für Kunden allgemein verfügbar ist. Self-Hosting eines Tools ist ein bewährtes Entwicklungsverfahren, weil es zur Steigerung und Verbesserung der Produktqualität und des Bedienungskomfort führt.
  2. Ein Tool, das verwendet wird, während es noch in der Entwicklung ist. Teams können einen Self-Host verwenden, um die Qualität und den Bedienungskomfort eines Tools zu verbessern, bevor es für Kunden allgemein verfügbar ist.
Sicht
Eine Untergruppe von Informationen, die durch die Anwendung von Filtern oder der Sortierung angezeigt werden können.
SSL
Siehe Secure Sockets Layer.
Stapelbetrieb
Eine Befehlszeilenoption, die es Rational DOORS ermöglicht, ohne grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zu starten, ein bestimmtes DXL-Programm auszuführen und dann zu stoppen. Das Produkt startet ohne die Anmeldeanzeige und den Datenbankexplorer.
Systemattribut
Ein Attribut, das automatisch generiert wird, wenn ein Modul oder ein Objekt erstellt wird.

T

TLS
Siehe Transport Layer Security.
Trace-Link
Ein Hyperlink, der Beziehungen wie Abhängigkeit, Ursprung, Ableitung, Implementierung oder Auswertung zwischen den von ihm verlinkten Artefakten fördert. Trace-Links weisen Linktypen auf, die von der Spezifikation Open Services Lifecycle Collaboration oder von einem Projekt definiert wurden. Siehe auch Inhaltslink.
Tracked Resource Set (TRS)
Die Ressourcen in einer begrenzten Sammlung von Artefakten, ausgedrückt als eine Gruppe von Elementen (Basis) und als Änderungsprotokoll.
Transport Layer Security (TLS)
Eine Reihe von Verschlüsselungsregeln, von denen überprüfte Zertifikate und Verschlüsselungsschlüssel zum Schutz der Kommunikation im Internet verwendet werden. TLS ist eine Aktualisierung des SSL-Protokolls.
TRS
Weitere Informationen finden Sie unter Gruppe aufgezeichneter Ressourcen.

U

Übernommener Wert
Ein Attributwert, den ein untergeordnetes Element von einem übergeordneten Objekt übernimmt.
Überschrift
Ein Artefakt in einem Modul, das automatisch nummeriert und an prominenter Stelle angezeigt wird. Ein bewährtes Verfahren ist es, dass Überschriften ein eigener Artefakttyp sind.

V

Verbindung
Ein bidirektionale Hinweis auf eine Abhängigkeit zwischen mindestens zwei Anforderungen in demselben Modul oder in unterschiedlichen Modulen.
Vererbung
Der Prozess der standardmäßigen Übergabe von Zugriffsrechten von einem übergeordneten Element an ein untergeordnetes Element.
Verlauf
Die aufgezeichneten Änderungen an Modulen und Objekten, die auf Modul- und Objekteigenschaftblättern angezeigt werden können.
Verlinkte Daten
Eine Methode zum Publizieren strukturierter Daten, sodass eine Verbindung von und zu anderen Datasets möglich wird.
Vorschlag
Ein Element, das eine Änderung am Objekt in einem Modul vorschlägt.

W

Wiederherstellen
Das Wiederherstellen eines Elements in der Datenbank.

Z

Zertifikat
Bei der IT-Sicherheit ein digitales Dokument, das einen öffentlichen Schlüssel an die Identität des Zertifikatsinhabers bindet und dadurch die Authentifizierung des Zertifikatsinhabers ermöglicht. Ein Zertifikat wird von einer Zertifizierungsstelle ausgegeben und digital signiert.
Zugriffsberechtigung
Eine Bezeichnung für die Berechtigungen, über die Benutzer verfügen. Beispiele sind Berechtigungen zum Lesen, Ändern, Erstellen, Löschen und als Administrator (RMCDA = Read, Modify, Create, Delete und Admin).
Zugriffssteuerung
Bezüglich der IT-Sicherheit der Prozess, mit dem sichergestellt wird, dass Benutzer nur auf diejenigen Ressourcen eines Computersystems zugreifen können, für die sie berechtigt sind.

Feedback