Mithilfe von Filtern können Sie die in einem Modul angezeigten Daten steuern, indem Objekte ein- oder ausgeschlossen werden. Sie können Filter basierend auf Attributen, Links, Objekten und Spalten definieren.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie können einfache Filter mit einer einzelnen Filterbedingung einrichten. Filtern nach Folgendem ist möglich:
- Nach dem Inhalt aller Attribute vom Typ "Text" oder "Zeichenfolge"
- Nach der Überschriftsnummer des Objekts
- Nach dem Inhalt einer beliebigen Spalte, unabhängig davon ob es eine Rückverfolgbarkeitsspalte oder andere benutzerdefinierte Spalte ist, die durch DXL erstellt wird
- Nach dem Wert eines einzelnen Attributs beliebigen Typs
- Nach der Tatsache, ob das Objekt Links enthält
- Nach der Tatsache, ob das Objekt externe Links enthält
Anmerkung: Um nach externen Links zu filtern, müssen Sie einen Rational DOORS-Datenbankserver der Version 9.4
oder höher verwenden. Der Server muss so konfiguriert sein, dass die Rational DOORS-Clients der Versionen 9.0, 9.1, 9.2 und 9.3 ausgeschlossen werden. Um diese Clients auszuschließen, setzen Sie auf der Registerkarte Allgemein des Fensters Datenbankeigenschaften die Mindestversion des Clients
auf 9.4.
- Nach der Tatsache, ob das Objekt das aktuelle Objekt oder ein Blattobjekt ist
Ein Objekt ist ein Blattobjekt, wenn es keine untergeordneten Elemente hat.
Sie
können einfache Filter kombinieren, um komplexe Filter zu erstellen.
Sie können auch Filteroptionen angeben, die steuern, was angezeigt wird.
Sie können beispielsweise steuern, ob nur die Objekte angezeigt werden sollen, die den Filterkriterien entsprechen, oder auch deren unter- und übergeordneten Elemente.
Vorgehensweise
- Klicken Sie im Modulfenster auf .
- Definieren Sie den einfachen Filter, den Sie auf das Modul anwenden möchten, auf den
Registerkarten Attribute, Links, Externe Links, Objekte oder Spalten.
Um den Filter anzuwenden, klicken Sie auf
Anwenden.
- Um einen erweiterten Filter zu erstellen, definieren Sie eine einfache
Filterbedingung, klicken Sie auf Erweitert und dann auf
Hinzufügen. Die Filterbedingung wird zur Liste Regeln hinzugefügt.
- Kombinieren Sie die Filterregeln im Fenster Regeln.
Wählen Sie dazu mindestens zwei Regeln aus und klicken Sie entweder auf
Und, Oder oder
Nicht, um sie zu kombinieren.
- Wenn Sie Ihren Filter definiert haben, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf
Anwenden.
Informationen dazu, wie der Filter die Objekte im Modul beeinflusst hat, werden unter Statistik angezeigt. Um zum Modul zurückzukehren, klicken Sie auf OK oder auf Schließen.
Nächste Schritte
Um den Modulexplorer zu filtern, wählen Sie aus.
Objekte, die durch den Filter ausgeschlossen werden, sind im Modulexplorer inaktiviert.
Wählen
Sie aus,
um den Filter zu aktivieren und zu inaktivieren. Mithilfe dieser Option wird das Ergebnis der letzten Filterung angezeigt. Der Filter wird dabei nicht erneut angewendet.
Beispiel: Sie filtern ein Modul, um nur die Objekte mit einer hohen Priorität
anzuzeigen. Objekt 13 hat eine hohe Priorität, wird also angezeigt. Sie schalten
die Filterung aus und ändern die Priorität von Objekt 13 anschließend in "Mittel". Wenn
Sie den Filter wieder einschalten, wird Objekt 13 noch immer angezeigt, da es das
Filterkriterium erfüllte, als Sie den Filter zuerst angewendet haben.
Um die Daten auf
der Grundlage der aktuellen Werte zu filtern, müssen Sie den Filter erneut anwenden. Verwenden Sie im Menü Tools, um den Filter erneut anzuwenden.