Sie können Abfragen für relationale Daten und XML-Daten entwickeln, indem Sie
SQL- und XQuery-Anweisungen im SQL- und XQuery-Editor erstellen.
Das Tool unterstützt die Erstellung von mindestens einer Anweisung beider Typen
sowie die Verschachtelung beider Anweisungstypen. Anweisungen, die Sie erstellen und speichern,
werden in einer Datei mit der Erweiterung .sql gespeichert.
Vom SQL- und XQuery-Editor werden die folgenden Funktionen bereitgestellt:
- Unterstützung für mehrere Anweisungen
- Sie können mehrere Anweisungen in eine .sql-Datei eingeben und anschließend ausführen.
- Variables Abschlusszeichen für Anweisungen
- Standardmäßig wird vom SQL- und XQuery-Editor ein Semikolon (;) als Abschlusszeichen für Anweisungen verwendet. Sie können ein anderes Abschlusszeichen für die von Ihnen im SQL- und XQuery-Editor erstellten Anweisungen angeben.
- Syntaxhervorhebung
- Damit Sie die Elemente einer SQL- oder XQuery-Anweisung besser unterscheiden können,
werden verschiedene Arten von Elementen im Text in eindeutigen Farben hervorgehoben.
- Inhaltshilfe
- Bei der Inhaltshilfe handelt es sich um ein Editiertool, das Ihnen während
der Eingabe einer SQL- oder XQuery-Anweisung nützliche Informationen bereitstellt. Nachdem Sie beispielsweise
in einer SQL-Anweisung den auf ein Schemaqualifikationsmerkmal folgenden Punkt eingegeben haben, zeigt die
Inhaltshilfe eine Liste der in dem entsprechenden Schema vorhandenen Tabellen an.
Während Sie Ihre Anweisung
entwickeln, können Sie jederzeit die Steuertaste zusammen mit der Leertaste drücken, um im Fenster der Inhaltshilfe kontextabhängige Codierungshilfe
anzuzeigen.
- Syntaxanalyse und Prüfung von Abfragen
- Während Sie Ihre Eingaben machen, überprüft der Parser die Syntax von SQL- und XQuery-Ausdrücken und
stellt einen visuellen Hinweis auf die in der Abfrage gefundenen Fehler bereit.