Mit dem Assistenten Neue OLE DB-Tabellenfunktion können Sie eine benutzerdefinierte OLE DB-Tabellenfunktion erstellen, mit der Sie Daten einer Datenbank importieren können, die das OLE DB-Format unterstützt.
Voraussetzungen:- DB2 Universal Database für Linux, UNIX und Windows Enterprise Server Edition (ab Version 8)
- OLE DB 2.0 oder höher ist von Microsoft unter der folgenden URL-Adresse verfügbar: http://www.microsoft.com.
Wenn Sie versuchen, eine OLE DB-Tabellenfunktion ohne vorherige Installation von OLE DB aufzurufen, gibt DB2 SQLCODE -465, SQLSTATE 58032, Ursachencode 35 aus. Die Dokumentation zu Ihrer Datenquelle enthält Angaben zu den Systemvoraussetzungen und den OLE DB-Providern, die für Ihre Datenquellen verfügbar sind.
Die OLE DB-Spezifikation finden Sie in Microsoft OLE DB 2.0 Programmer's Reference and Data Access SDK, Microsoft Press, 1998.
- db2olefn.dll muss auf Ihrem Computer registriert sein.
Zum Registrieren dieser DLL-Datei geben Sie regsvr32 db2-installationsverzeichnis\sqllib\function\db2olefn.dll in die Befehlszeile ein. Dabei steht db2-installationsverzeichnis für das Stammverzeichnis, in dem Sie DB2 installiert haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine benutzerdefinierte Funktion für OLE DB zu erstellen:
- Wechseln Sie zur Datenperspektive.
- Klicken Sie auf Datei > Neu > Andere, um das Dialogfenster Neu zu öffnen.
- Wählen Sie Daten und dann Benutzerdefinierte Funktion aus.
- Klicken Sie auf Weiter. Der Assistent wird geöffnet.
- Wählen Sie auf der Seite Projekt angeben aus, dass ein neues Projekt verwendet werden soll, oder wählen Sie ein vorhandenes Datenentwicklungsprojekt aus.
- Klicken Sie auf Weiter. Die Seite Name und Sprache wird geöffnet.
- Wählen Sie OLE DB im Feld Sprache aus.
- Führen Sie die erforderlichen Schritte im Assistenten aus.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Die benutzerdefinierte Funktion wird erstellt und dem von Ihnen angegebenen Datenentwicklungsprojekt hinzugefügt. Außerdem wird die benutzerdefinierte Funktion implementiert und auf dem Datenbankserver registriert.