Auf dieser Seite können Sie Optionen für die Implementierung angeben.
- Aktuelle Datenbank verwenden
- Diese Option können Sie auswählen, um die Routine in der Datenbank zu implementieren, zu der zurzeit eine Verbindung besteht.
- Andere Datenbank verwenden
- Diese Option können Sie auswählen, um die Routine in einer Datenbank zu implementieren, zu der zurzeit keine Verbindung besteht.
- Datenbank
- Wählen Sie den Namen der Datenbank aus, zu der Sie eine Verbindung herstellen wollen, um die Routine zu implementieren, oder geben Sie den Namen ein.
- Zielschema
- Mit dieser Option können Sie den Namen des Schemas auswählen oder eingeben, das bei der Implementierung verwendet werden soll. Bei DB2 für z/OS Version 7 und DB2 für z/OS Version 8 (Kompatibilitätsmodus) ist das Zielschema die SQL-Berechtigungs-ID, die für nicht qualifizierte Objekte verwendet wird.
- Standardpfad
- Geben Sie den für die Implementierung zu verwendenden Pfad ein.
- In DB2 wird der Standardpfad verwendet, wenn Sie gespeicherte SQL-Prozeduren, nicht jedoch gespeicherte Java-Prozeduren implementieren. Während der Ausführung wird der Standardpfad für gespeicherte Java-Prozeduren, nicht jedoch für gespeicherte SQL-Prozeduren verwendet.
- Geben Sie den Standardpfad als Liste an, die einen einzelnen Schemanamen oder mehrere, durch Kommata getrennte Schemanamen enthält. Optional können Sie einen Schemanamen in Anführungszeichen einschließen, damit die Groß-/Kleinschreibung beibehalten wird. Beispiel: FERMAT, "McDrw #8",
SYSIBM.
- Bei Fehlern stoppen und Rollback durchführen
- Gibt an, dass der Implementierungsprozess bei einem Fehler gestoppt wird. Für die vor diesem Fehler erfolgreich implementierten Routinen wird ein Rollback durchgeführt. Diese Option ist für gespeicherte Java-SQLJ-Prozeduren nicht verfügbar.
- Bei Fehlern stoppen
- Gibt an, dass der Implementierungsprozess bei einem Fehler gestoppt wird. Die vor diesem Fehler erfolgreich implementierten Routinen werden festgeschrieben.
- Fehler ignorieren und mit nächster Routine fortfahren
- Gibt an, dass der Implementierungsprozess bei Auftreten eines Fehlers mit der nächsten Routine fortgesetzt wird.
- Gleiche Werte löschen
- Gibt an, dass in der Datenbank bereits vorhandene Routinen vor der Implementierung der Routine gelöscht werden.
- Gleiche Werte als Fehler behandeln
- Gibt an, dass ein Fehler auftritt, wenn eine Routine in der Zieldatenbank bereits vorhanden ist.
- Gleiche Werte ignorieren und mit nächster Routine fortfahren
- Gibt an, dass der Implementierungsprozess Routinen ignoriert, die in der Zieldatenbank bereits vorhanden sind, und mit der nächsten Routine fortfährt.
- Über Erstellung der Quelle implementieren
- Diese Option können Sie auswählen, um eine vollständige Erstellung durchzuführen und die Quelle sowie die Binärdaten in der Datenbank zu implementieren.
- Mit Binärdateien (falls verfügbar) in der Datenbank implementieren
- Statt eine vollständige Erstellung durchzuführen, können Sie diese Option auswählen, um die Binärdateien zu implementieren, die Sie für die Quellendatenbank erstellt haben. Wenn die Binärdateien in der Quellendatenbank nicht verfügbar sind, wird vor der Implementierung der Binärdateien eine vollständige Erstellung ausgeführt.
- Zielladebibliothek
- Nur für DB2 für z/OS: Geben Sie den Namen der Zielladebibliothek für die Implementierung ein.
- Quelle in Datenbank implementieren
- Implementiert die Quelle und Binärdateien in der Datenbank. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden nur die Binärdateien implementiert.
- pureQuery-Laufzeitversion auf dem Datenbankserver implementieren
- Sie können diese Option für die Workbench auswählen, um beim Implementieren der gespeicherten Prozedur die JAR-Dateien für die pureQuery-Laufzeitversion in der Datenbank zu implementieren.
- In bindProps-Datei angegebene pureQuery-Schnittstellen binden
- Sie können diese Option für die Workbench auswählen, um das Dienstprogramm StaticBinder für alle Schnittstellen auszuführen, die in der der gespeicherten Prozedur zugeordneten .bindProps-Datei aufgelistet sind.