Sie können auch eine neue Verbindung herstellen, indem Sie ein Duplikat einer vorhandenen Verbindung erstellen. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie eine Verbindung erstellen wollen, die einer vorhandenen Verbindung ähnlich ist, jedoch andere Eigenschaften aufweist. Klicken Sie zum Erstellen eines Duplikats einer vorhandenen Verbindung mit der rechten Maustaste auf eine Verbindung im Datenquellenexplorer und wählen Sie Duplikat aus. Sie können dann bei Bedarf die Eigenschaften des Verbindungsduplikats bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe eines Assistenten eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen:
Geben Sie einen JDBC-Treiber an, der für die Herstellung einer Verbindung zur Datenbank verwendet werden soll. JDBC-Treiber, die in der Liste angezeigt sind, werden vollständig unterstützt. Wenn ein Treiber, den Sie verwenden wollen, nicht in der Liste enthalten ist, aber vom Datenbankmanager unterstützt wird, wählen Sie Anderer Standardtreiber aus und geben die Details an.
Klicken Sie auf JAR-Liste bearbeiten, um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie den Pfad zu den JAR-Dateien modifizieren können, die für einen bestimmten JDBC-Driver verwendet werden. Sie können mithilfe dieses Fensters auch die Namen und typischen Positionen für JDBC-JAR-Dateien für jeden der aufgelisteten Treiber anzeigen.
Globale Treibereigenschaften werden im Fenster Benutzervorgaben auf der Seite 'Treiberdefinitionen' festgelegt.
IBM Data Server Driver für JDBC und SQLJ ist im Produktumfang der Workbench enthalten und der Assistent verwendet standardmäßig die im Produktumfang enthaltene Version des Treibers. Es wird empfohlen, dass Sie diese Version verwenden, da sie gründlich getestet wurde. Wenn Sie eine andere Version dieses Treibers verwenden wollen, können Sie den Pfad zu den erforderlichen JAR-Dateien durch Klicken auf JAR-Liste bearbeiten modifizieren. Andere JDBC-Treiber für IBM-Datenserver sind möglicherweise auch im Produktumfang enthalten. Dies hängt davon ab, welches Workbenchprodukt Sie verwenden.
Einschränkung für JDBC-Treiber: Für einige Treiber ist ein Übergabecode oder eine Lizenzdatei erforderlich. Obwohl die Lizenzinformation in der aktuellen Umgebung festgelegt werden kann oder dort verfügbar ist, ist die Information in anderen Umgebungen, wie z. B. auf einem Web-Server, möglicherweise nicht verfügbar. Der Treiber funktioniert nicht, wenn der Übergabecode oder die Lizenz nicht verfügbar ist.
Zur Leistungsoptimierung sollten Sie Filter verwenden, wenn Sie eine Verbindung zu einer großen Datenbank herstellen.
Wenn Sie im Assistenten keine Filteroptionen angeben, können Sie sie später modifizieren, indem Sie die Verbindungseigenschaften modifizieren oder indem Sie Filteroptionen für Datenobjekte angeben. Zum Modifizieren von Verbindungsoptionen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verbindung im Datenquellenexplorer und wählen Sie Eigenschaften aus.
Filtern ist auf der Assistentenseite standardmäßig nicht aktiviert. Zum Filtern Ihrer Verbindung wählen Sie das Kontrollkästchen Filter inaktivieren ab und geben anschließend Filteroptionen durch Verwendung eines Ausdrucks oder durch Auswahl bestimmter Objekte an, die in der Verbindungssicht einzuschließen oder nicht einzuschließen sind.