Zuordnungstypen

Es gibt fünf Zuordnungstypen: Zuordnungen (dazu gehören übernommene und manuell erstellte Zuordnungen), aufgespürte Zuordnungen, Konstantenzuordnungen, Zuordnungsgruppen und ungültige Zuordnungen.

Die Zuordnungen werden im Editor durch Linien zwischen den Quellen- und Zielknoten dargestellt. Jede Zuordnungslinie enthält einen Hub in der Mitte der Linie. Die Farbe der Linie ist vom Zuordnungstyp abhängig. Aufgespürte Zuordnungslinien enthalten Hubs, die als Klammern angezeigt werden. Alle anderen Zuordnungslinien enthalten quadratische Hubs.

Sie können eine Zuordnungslinie auswählen, indem Sie mit der Maustaste an beliebiger Stelle die Linie oder den Hub der Linie anklicken. Die Farbe der ausgewählten Zuordnungslinien wird dunkler angezeigt als die nicht ausgewählten Linien (wenn Sie nicht die Standardeinstellungen in den Benutzervorgaben für den Zuordnungseditor geändert haben, die auf der Benutzervorgabenseite für die Workbench definiert sind). Sie können mehrere Linien auswählen, indem Sie die Steuertaste (Strg) beim Auswählen der Zuordnungslinien drücken. Jede Zuordnungslinie, die Sie mit gedrückter Steuertaste auswählen, wird Teil der Zuordnungsauswahl. Sie können die Optionen aus dem Kontextmenü auf die ausgewählten Zuordnungslinien anwenden. Die Darstellung des Zuordnungslinienhubs ändert sich, je nachdem, ob Änderungen vorhanden sind, wie zum Beispiel Umsetzungen und Ausdrücke, die Sie der Zuordnungsgruppe hinzufügen.

Zuordnungen

Eine Zuordnung verbindet mindestens eine Quellenspalte mit einer einzelnen Zielspalte oder einem einfachen Element oder Attribut eines XML-Schemadokuments (XSD). Wenn Sie Scripts aus einem Zuordnungsmodell generieren, werden die Quelleninformationen aus jeder Zuordnung umgesetzt (wenn Sie eine optionale Umsetzungsfunktion auswählen) und das Ergebnis wird im Hinblick auf das Zuordnungsziel angezeigt. Sie können Zuordnungen manuell erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste die Quellen- und Zielelemente anklicken und anschließend die Menüoption Zuordnung erstellen anklicken. Sie können Zuordnungen automatisch erstellen, indem Sie die Aufspürfunktion ausführen und anschließend die aufgespürten Zuordnungen übernehmen. Sie können die Zuordnungen löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste die Zuordnungslinie anklicken und Zuordnung entfernen aus dem Menü auswählen.

Zuordnungsgruppen

Eine Zuordnungsgruppe enthält zugeordnete Elemente nach Zieltabelle (in einer relationalen Datenbank) oder Element (in einem XML-Schema). Für jede Zuordnungsgruppe wird eine Abfrage generiert. Beim Erstellen einer Zuordnung versucht der Zuordnungseditor, diese Zuordnung in eine vorhandene Zuordnungsgruppe einzuschließen. Wenn keine geeignete Zuordnungsgruppe vorhanden ist, erstellt der Zuordnungseditor eine neue Zuordnungsgruppe.

Konstantenzuordnungen

Eine Konstantenzuordnung enthält ein Ziel-, aber kein Quellenelement. Sie können eine Umsetzungsfunktion auswählen, wie zum Beispiel eine Datums- oder Uhrzeitfunktion, um dem Zielelement einen Wert zuzuordnen. Sie erstellen Konstantenzuordnungen, indem Sie ein Zielelement in der Sicht Details zu Zuordnungsgruppen mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend Konstantenzuordnung erstellen im Menü auswählen.

Aufgespürte Zuordnungen

Eine aufgespürte Zuordnung ist eine Zuordnung, die vorgeschlagen wird, wenn Sie die Aufspürfunktion ausführen. Aufgespürte Zuordnungen sind im Zuordnungseditor sichtbar und werden im Zuordnungsmodell gespeichert. Sie werden ignoriert, wenn Sie Scripts aus dem Zuordnungsmodell generieren. Sie können eine aufgespürte Zuordnung übernehmen, indem Sie die aufgespürte Zuordnungslinie mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend die Menüoption Zuordnung übernehmen auswählen. Sie können eine aufgespürte Zuordnung löschen, indem Sie die aufgespürte Zuordnungslinie mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend die Menüoption Zuordnung zurückweisen auswählen. Sie können mehrere aufgespürte Zuordnungslinien auswählen, um mehrere aufgespürte Zuordnungen gleichzeitig zu übernehmen oder zurückzuweisen. Sie können auch alle aufgespürten Zuordnungen übernehmen oder zurückweisen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Zuordnungseditor klicken und anschließend entweder Alle Zuordnungen übernehmen oder Alle Zuordnungen zurückweisen aus den Menüoptionen auswählen. Sie können die Option Rückgängig machen aus der Funktionsleiste auswählen, um die Aktionen zum Übernehmen oder Zurückweisen zurückzunehmen.

Im folgenden Beispiel wird die Aufspürfunktion für das einfache Zuordnungsmodell ausgeführt, um die folgende vorgeschlagene oder aufgespürte Zuordnung zu erstellen:
Abbildung 1. Aufgespürte und übernommene ZuordnungenDie Grafik zeigt zwei aufgespürte sowie eine erstellte oder übernommene Zuordnung. Die Darstellung der Linien ist unterschiedlich.
Auf der folgenden Abbildung wird die Modellstruktursicht angezeigt, die der Zuordnung in Abbildung 1 entspricht:
Abbildung 2. Modellstruktursicht der aufgespürten ZuordnungDie Grafik zeigt die Modellstruktursicht der Zuordnung, nachdem die Aufspürfunktion ausgeführt wurde.

Ungültige Zuordnungen

Eine ungültige Zuordnung ergibt sich aus Namensänderungen in den Quellen- oder Zielmodellen, die im Zuordnungsmodell verwendet werden. Wenn Sie einen Zuordnungseditor mit einem vorhandenen Zuordnungsmodell öffnen, wird das Zuordnungsmodell während der Initialisierung erneut geprüft. Wenn die Quellen- oder Zielangaben im Zuordnungsmodell nicht mehr gültig sind, sind auch die zugehörigen Zuordnungen nicht mehr gültig. Zuordnungslinien, die ungültige Zuordnungen verbinden, werden standardmäßig als rote Linien angezeigt. Die Hubs auf den ungültigen Zuordnungen werden mit Fehlersymbolen angezeigt.
Abbildung 3. Ungültiger ZuordnungshubDie Grafik zeigt einen Zuordnungshub einer ungültigen Zuordnung an.
Die Modellstruktursicht zeigt die Pfade der Quellen- und Zielelemente der ungültigen Zuordnung an, als das Zuordnungsmodell zuletzt gespeichert wurde. Sie können eine nicht mehr gültige Zuordnung reparieren, indem Sie die Zuordnung und das umbenannte Quellen- oder Zielelement mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend Der Zuordnung hinzufügen aus dem Kontextmenü auswählen.
Zugehörige Konzepte
Suchen von Beziehungen
Zugehörige Tasks
Erstellen eines Zuordnungsmodells
Festlegen der Benutzervorgaben für den Zuordnungseditor

Feedback