OLE DB-Tabellenfunktionen

Microsoft OLE DB ist eine Gruppe von Anwendungsprogrammierschnittstellen, durch die Anwendungen konstant auf Daten zugreifen können, die in verschiedenen Informationsquellen gespeichert sind. OLE DB teilt sich konzeptionell in OLE DB-Konsumenten und OLE DB-Provider auf. Ein OLE DB-Provider ist eine Softwarekomponente, die OLE DB-Schnittstellen zugänglich macht. Ein OLE DB-Konsument ist die Anwendung, die auf die OLE DB-Schnittstellen zugreift und die Daten liest.

Mit dem DB2-Datenbanksystem können Sie das Erstellen von OLE DB-Anwendungen vereinfachen, indem Sie Tabellenfunktionen definieren, die auf OLE DB-Datenquellen zugreifen und Daten aus ihnen extrahieren. DB2 ist ein OLE DB-Konsument, der auf alle OLE-Datenprovider zugreifen kann. Sie können Operationen einschließlich GROUP BY, JOIN und UNION für Datenquellen ausführen, die ihre Daten über OLE DB-Schnittstellen zugänglich machen. Sie können z. B. eine OLE DB-Tabellenfunktion so definieren, dass sie eine Tabelle von einer Microsoft Access-Datenbank oder einem Microsoft Exchange-Adressbuch zurückgibt. Sie können anschließend einen Bericht erstellen, der Daten aus dieser OLE DB-Tabellenfunktion nahtlos mit Daten in Ihrer DB2-Datenbank verbindet.

Durch die Bereitstellung eines integrierten Zugriffs auf alle OLE DB-Provider reduziert die Verwendung von OLE DB-Tabellenfunktionen den Aufwand für Ihre Anwendungsentwicklung. Durch OLE DB-Tabellenfunktionen ist ein generischer, integrierter OLE DB-Konsument mit jedem OLE DB-Provider durch eine Schnittstelle verbunden, über die er Daten abrufen kann. Sie müssen lediglich eine Tabellenfunktion als LANGUAGE OLEDB registrieren und auf den OLE DB-Provider und die entsprechende Zeilengruppe als Datenquelle verweisen. Sie müssen keine Funktion programmieren, um den Vorteil von OLE DB-Tabellenfunktionen nutzen zu können.

Einschränkung:

Feedback