Vom Zuordnungseditor verwendete Ausdrücke

Der Zuordnungseditor kann viele Ausdruckstypen im Ausdruckserstellungsprogramm verwenden.

Ausdruckstypen

Filter
Wenn Sie SQL-Anweisungen erstellen, wollen Sie möglicherweise nur eine Untermenge der Quellendaten verwenden. Sie wollen vielleicht nur die Zeilen extrahieren, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie können die Filterung im Zuordnungseditor verwenden, um eine SQL-Klausel WHERE zum Begrenzen der Zeilen zu erstellen, die Sie schließlich aus einer Tabelle extrahieren.
Sortierbedingungen
Sie können eine Sortierung für die Spalten definieren, damit die Ausgabe entweder in aufsteigender oder absteigender alphabetischer Reihenfolge erfolgt. Dadurch wird eine Klausel ORDER BY im generierten SQL-Script erzeugt.
Joinbedingungen
Die Zuordnung muss mehrere Quellentabellen enthalten, damit Sie Tabellen verknüpfen können.
Umsetzungen
Im Zuordnungseditor können Sie Datentypen zwischen der Quelle und dem Ziel austauschen. Nachdem Sie die von der Aufspürfunktion erkannten Zuordnungen übernommen haben, können Sie einzelnen Spalten der Zuordnungen Umsetzungen auf Spaltenebene hinzufügen. Die Umsetzungsfunktionen modifizieren die Quellenelementwerte, bevor sie auf das Ziel angewendet werden.

Die Umsetzungen können für ein einzelnes Element oder eine einzelne Spalte oder für mehrere Elemente oder mehrere Spalten erfolgen. Beispiel: Bei der Umsetzung eines einzelnen Elements die Quelle eine Spalte enthalten, die Gehaltsangaben in Dollar enthält. Eine entsprechende Spalte auf der Zielseite enthält eine ähnliche Spalte, aber ihre Werte sind in Tausenden Dollar angegeben. Sie setzen den Typ der Quellenspalte in den Typ der Zielspalte um.

Eine Umsetzung mehrerer Elemente ist eine Viele-zu-eins-Beziehung. Beispielsweise könnten Sie jeweils ein Element für Vorname und Nachname auf der Quellenseite haben. Auf der Zielseite befindet sich ein einzelnes Namenselement. Bei der Umsetzung werden die Felder für den Vornamen und den Nachnamen der Quelle zu einem einzelnen Namensfeld am Ziel verknüpft. Die an der Umsetzung beteiligten Spalten müssen in der Zuordnung als Quelle verwendet werden.

Eins-zu-viele-Entsprechungen werden als mehrere Eins-zu-eins-Entsprechungen angegeben, wobei jede einzelne Entsprechung bei Bedarf über eine eigene Umsetzungsfunktion verfügt.

Funktionen

Eine Datenbankfunktion ist eine Beziehung zwischen einer Gruppe von Eingabedatenwerten und einer Gruppe von Ergebniswerten. Beispiel: Für die Funktion TIMESTAMP können Eingabedatenwerte des Typs DATE und TIME übergeben werden und das Ergebnis ist eine Zeitmarke (TIMESTAMP). Die Funktionen können entweder integriert oder benutzerdefiniert sein (auf der Zielseite der Zuordnung). Funktionsausdrücke können für Datenumsetzungen oder in Filter- oder Joinbedingungen oder zum Erfassen allgemeiner Ausdrucksmuster verwendet werden.

Der Datenbankmanager enthält integrierte Funktionen. Sie geben einen einzelnen Ergebniswert zurück. Zu diesen Funktionen gehören Spaltenfunktionen (zum Beispiel AVG), Operatorfunktionen (zum Beispiel +) und Castingfunktionen (zum Beispiel DECIMAL).

Der Zuordnungseditor ermöglicht alle Skalarfunktionen und alle Spaltenberechnungsfunktionen im Ausdruckserstellungsprogramm. Die Funktionen müssen mit der Implementierungsumgebung kompatibel sein. Es folgen einige Funktionen, die vom Ausdruckserstellungsprogramm bereitgestellt werden:

Datum und Uhrzeit
Die Datums- und Uhrzeitfunktionen geben kalenderbezogene Werte zurück, wie z. B. den Namen des Tages, eine Zeitmarke, den Wochentag, den Tag des Jahres, den Namen des Monats, eine ganze Zahl für das entsprechende Quartal usw. Beispiel:
DAYOFYEAR('1988-12-25')
Zeichenfolge
Die Zeichenfolgefunktionen sind Skalarfunktionen, die Zeichenfolgewerte verwenden.
Ersetzen aller Vorkommen des Buchstabens 'N' im Wort 'DINING' durch 'VID'. 

REPLACE ('DINING', 'N', 'VID')
Umsetzung
Die Castingfunktionen ändern einen Wert mit einem bestimmten Datentyp in einen anderen Datentyp oder in denselben Datentyp mit einer anderen Länge, Genauigkeit oder einem anderen Maßstab. Beispiel:
CHAR(gleitkommazahlspalte) = zeichenfolge 
Spaltenberechnung
Die Spaltenfunktionen werden auf eine Spalte von Werten angewendet, um einen einzelnen Wert zu erzeugen. Beispiel:
MAX(BONUS + 1000)
Mathematik
Die Mathematikfunktionen führen grundlegende mathematische Operationen aus. Beispiel:
ABS(SAMP.EMPLOYEE.EMPNO)

Vergleichselemente und Operatoren

Arithmetische Operatoren können auf numerische Typen und Datums-/Uhrzeittypen mit Vorzeichen angewendet werden. Beispiel: USER+2 ist nicht gültig. Der Präfixoperator + (unäres Plus) ändert nicht seinen Operanden. Der Präfixoperator - (unäres Minus) kehrt das Vorzeichen eines Operanden ungleich Null um. Wenn der Datentyp A eine ganze Zahl ohne erweiterte Genauigkeit ist, dann ist der Datentyp -A eine ganze Zahl mit erweiterter Genauigkeit. Das erste Zeichen des Tokens nach einem Präfixoperator darf kein Plus- oder Minuszeichen sein. Die eingebetteten Operatoren +, -, * und / stehen jeweils für Addition, Subtraktion, Multiplikation bzw. Division. Der Wert für den zweiten Divisionsoperanden darf nicht Null sein.

Ein Vergleichselement gibt eine Bedingung an, die für eine bestimmte Zeile oder Gruppe wahr, falsch oder unbekannt ist.

Der Zuordnungseditor unterstützt die folgenden Operatoren: *, /, +, -, \, <,>, =, %. Der Zuordnungseditor unterstützt die folgenden Schlüsselwörter: BETWEEN, NOT, LIKE, NULL, IN, EXISTS.

SALARY < 20000 
value1 BETWEEN value2 AND value3 
DEPTNO IN ('D01', 'B01', 'C01') 

Feedback