In dieser Lerneinheit verwenden Sie den Vergleichseditor, um das modifizierte physische Datenmodell
mit der Datenbankquelle des Modells zu vergleichen.
Tipp: Wenn Sie das Datenentwurfsprojekt, in dem sich das
physische Datenmodell befindet, in einem der unterstützten Tools zur Quellcodeverwaltung speichern, können Sie außerdem die lokale Version des physischen Datenmodells mit der unter der
Quellcodekontrolle gespeicherten Version vergleichen.
Wenn Sie Änderungen an einem Modellobjekt im Vergleichseditor vornehmen, werden die Änderungen
dem Modell automatisch hinzugefügt. Sie müssen das Modell speichern, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie die Änderungen nicht speichern möchten, können Sie statt dessen Delta-DDL-Anweisungen generieren.
In dieser Übung nehmen Sie Änderungen an einem Serverobjekt vor. Wenn Sie im Vergleichseditor Änderungen an einem
Serverobjekt vornehmen, müssen Sie für die Änderungen Delta-DDL-Anweisungen generieren und diese auf dem Server implementieren, um die Änderungen zu speichern.
Bewährtes Verfahren: Bevor Sie den Vergleich ausführen, ist es sinnvoll, die Metadaten der Datenbank im Datenquellenexplorer zu
aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellen Daten verwenden. Dieser Schritt ist wichtig, wenn
Sie in einer Teamumgebung arbeiten und auch andere Teammitglieder Änderungen an der Datenbank vornehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das geänderte physische Datenmodell mit dem ursprünglichen Schema zu vergleichen und Änderungen zu übernehmen:
- Aktualisieren Sie die Datenbank GSDB im Datenquellenexplorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbank GSDB im Datenquellenexplorer und wählen Sie Aktualisieren aus.
- Legen Sie die Filterkriterien so fest, dass nur die Spalten und zugehörigen Objekte im Vergleichseditor angezeigt werden:
- Öffnen Sie das Fenster Filterkriterien, um das aktualisierte Schema mit der Quellendatenbank zu vergleichen. Klicken Sie im Datenprojektexplorer mit der rechten Maustaste auf das Schema GOSALESDW in der Datei sample_model.dbm und wählen Sie aus. Das Fenster Filterkriterien wird geöffnet.
Auf dieser Seite können Sie die Objekttypen auswählen, die Sie vergleichen wollen.
- Wählen Sie nur die Spalten und zugehörigen Objekte aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles abwählen und wählen Sie dann das Markierungsfeld Spalten aus. Klicken Sie auf OK, um die Filterkriterien für den Vergleichseditor festzulegen.
Standardmäßig werden die Objekte, die zu den ausgewählten Objekttypen gehören, ebenfalls ausgewählt. Sie können diese Einstellungen als Ihre globalen Vorgaben speichern.
Der Vergleichseditor wird geöffnet.
- Vergleichen Sie das aktualisierte Schema mit der Quellendatenbank GSDB:
- Klicken Sie im Vergleichseditor doppelt auf die Registerkarte Vergleichen, um die Sicht des Vergleichseditors zu maximieren. Beim Vergleichen von Datenobjekten enthält der Vergleichseditor eine Sicht Struktureller Vergleich und eine Sicht Merkmalvergleich. Das
physische Datenmodell wird links und die ursprüngliche Datenbankquelle rechts angezeigt. In den oberen Spalten der Sicht Struktureller Vergleich werden die Namen der einzelnen Objekte angezeigt.
- Erweitern Sie die Tabelle EMP_EMPLOYEE_DIM in der Sicht Struktureller Vergleich, um die Änderungen anzuzeigen, die Sie am physischen Datenmodell vorgenommen haben.
- Navigieren Sie in der Sicht Struktureller Vergleich durch die Unterschiede. Sie können die Schaltflächen in der Symbolleiste Nächster Unterschied
und Voriger Unterschied
der Hauptsymbolleiste oder die Pfeiltasten der Tastatur zum Navigieren verwenden.
- Geben Sie an, wie die von Ihnen an der Quellendatenbank GSDB vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen:
- Wählen Sie jeden Unterschied einzeln aus und klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste Kopiert von links nach rechts (
) in der Sicht Merkmalvergleich des Vergleichseditors. In der Sicht Merkmalvergleich können Sie prüfen, welche Zeile in der Sicht Struktureller Vergleich hervorgehoben wird. Die Merkmale des hervorgehobenen Objekts werden angezeigt.
- Suchen Sie Objekte, auf die sich Ihre Änderungen auswirken können, indem Sie auf Wirkungsanalyse links (
) oder Wirkungsanalyse rechts (
) klicken. Die Sicht Betroffene Objekte wird geöffnet, die die betroffenen Objekte anzeigt. Wenn Sie die neue Spalte MIDDLE_INITIAL auswählen und die Auswirkungen analysieren, stellen Sie fest, dass Sie die Spalte der Tabelle GOSALESDW.EMP_EMPLOYEE_DIM hinzufügen. Da Sie in diesem Fall Änderungen am Serverobjekt vornehmen, müssen Sie jetzt ein DDL-Script generieren, um die im Vergleichseditor vorgenommenen Änderungen zu erfassen.
- Generieren Sie das DDL-Script, um die Änderungen zu erfassen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste Rechte Delta-DDL generieren (
). Diese Schaltfläche in der Symbolleiste ist nur aktiviert, wenn Sie im Vergleichseditor Änderungen am rechten Objekt vorgenommen haben. Der Assistent DDL generieren wird geöffnet.
- Machen Sie alle im Assistenten DDL generieren erforderlichen Angaben:
- Ordner
- Stellen Sie sicher, dass das Datenentwurfsprojekt EMPLOYEE angegeben ist.
- Dateiname
- Geben Sie mydeltaddl.sql in das Feld ein.
- DDL-Datei zum Bearbeiten öffnen
- Wählen Sie das Markierungsfeld aus.
- DDL voranzeigen
- Zeigen Sie die generierten DDL-Anweisungen im Feld an.
Ihre Einstellungen sollten jetzt ähnlich wie in der folgenden Abbildung aussehen:
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Die Datei
mydeltaddl.sql wird erstellt und im Datenprojektexplorer im Ordner
SQL-Scripts angezeigt. Da Sie ausgewählt haben, dass die Datei zur Bearbeitung geöffnet werden soll, wird die Datei ebenfalls im SQL-Editor geöffnet, wo Sie das Script modifizieren können.
Tipp: Nachdem Sie das SQL-Script generiert haben, können Sie Ihren Arbeitsbereich wieder in seiner normalen Sicht anzeigen, indem Sie doppelt auf die Registerkarte Vergleichen klicken.
Das Lernprogramm endet hier, Sie können jedoch das SQL-Script ändern, bevor Sie es auf dem Server ausführen. Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, können Sie das Script auf dem Datenbankserver ausführen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Editor klicken und auf SQL ausführen klicken.