< Zurück | Weiter >

Einer Tabelle durch Verwenden des Übersichtsdiagramms und der Sicht 'Merkmale' eine Spalte hinzufügen

In der letzten Lerneinheit haben Sie ein einfaches Übersichtsdiagramm erstellt, das eine Untergruppe der Tabellen enthält, die im physischen Datenmodell sample_model.pdm vorhanden sind. In dieser Lerneinheit modifizieren Sie das Übersichtsdiagramm und verwenden das Übersichtsdiagramm außerdem, um das zu Grunde liegende Datenmodell zu modifizieren.

Nachdem Sie nun das vereinfachte Übersichtsdiagramm Ihres Datenmodells erstellt haben, können Sie Ihrem Datenmodell mit der Diagrammpalette Hinweise (Anmerkungen) und Objekte hinzufügen. Der Diagrammeditor kann Sie beim Darstellen der Änderungen an Ihrem Datenmodell sowie der Interaktion der Objekte im Modell unterstützen. Wenn Sie dem Schema EMP_EMPLOYEE_DIM eine Spalte hinzufügen, können Sie die Initiale des zweiten Vornamens jedes Mitarbeiters aufzeichnen. Mithilfe dieser Spalte mit den Initialen des zweiten Vornamens können Sie später eindeutige Fremdschlüssel- und Primärschlüsselbeziehungen zwischen Datenobjekten erstellen.

Einige der Objekte der Palette werden nur als Annotation (ergänzender Kommentar) verwendet und ändern das zu Grunde liegende Datenmodell nicht. So können Sie z. B. einem Diagramm Hinweise (Anmerkungen) oder Textobjekte hinzufügen, um Informationen zu Modellobjekten oder Beziehungen zu dokumentieren. Darüber hinaus können Sie dem Diagramm geometrische Formen hinzufügen, die Texte enthalten oder Diagrammobjekte visuell gruppieren. Sie können die Anzeigemerkmale des Diagramms modifizieren, indem Sie die Schriftart- oder Farboptionen oder die Merkmale des Diagramms in der Sicht Merkmale ändern. Alle diese Optionen ändern die Merkmale des Diagramms, das zu Grunde liegende Datenmodell wird jedoch nicht modifiziert.

Der Bereich Daten in der Palette enthält die Datenmodellobjekte. Wenn Sie Datenmodellobjekte unter Verwendung der Palette oder der Diagrammoberfläche hinzufügen oder modifizieren, modifizieren Sie auch das zu Grunde liegende Datenmodell. Änderungen, die Sie an den Datenobjekten in einem Diagramm vornehmen, werden automatisch in diesem Diagramm gespeichert. Wenn Sie die Änderungen auch im Modell speichern wollen, müssen Sie die Modelldatei jedoch explizit speichern.

In der Sicht Merkmale können Sie die Merkmale von Datenmodellobjekten anzeigen und modifizieren. In der Regel verwenden Sie den Diagrammeditor in Kombination mit der Sicht Merkmale, um Datenmodellobjekte zu modifizieren. Wenn ein Objekt in einem Diagramm oder im Datenprojektexplorer hervorgehoben ist, werden die Merkmale dieses Objekts in der Sicht Merkmale angezeigt.

Gehen Sie wie folgt vor, um Beziehungen zwischen Tabellen durch Verwenden des Übersichtsdiagramms und der Sicht 'Merkmale' hinzuzufügen:

  1. Fügen Sie dem Diagramm einen Hinweis hinzu, die das Diagramm beschreibt:
    1. Klicken Sie auf das Hinweisobjekt (Hinweisobjekt in der Diagrammeditorpalette) in der Diagrammeditorpalette. Wenn das Hinweisobjekt nicht angezeigt wird, klicken Sie oben in der Diagrammpalette auf den Abwärtspfeil, um die verfügbaren Annotationsobjekte anzuzeigen.
      Darstellung der Diagrammpalette
    2. Klicken Sie auf die Diagrammoberfläche, um dem Diagramm das Hinweisobjekt hinzuzufügen. Halten Sie die linke Maustaste auf der Diagrammoberfläche gedrückt, während Sie die Größe des Hinweisobjekts im Diagramm anpassen. Wenn Sie die linke Maustaste loslassen, ist Ihr Cursor innerhalb eines Textfelds im Hinweisobjekt aktiv.
    3. Fügen Sie dem Hinweis einen Text hinzu, der das Diagramm beschreibt. Geben Sie in das Textfeld im Hinweissobjekt den Text myGOSALESDW schema diagram ein.
  2. Zeigen Sie die Objekte mit Schlüsselfunktion und ohne Schlüsselfunktion in den Tabellen an. Wählen Sie auf der Registerkarte Filter der Sicht Merkmale die Markierungsfelder Schlüssel anzeigen und Ohne Schlüsselfunktion anzeigen aus.
  3. Ordnen Sie die Tabellen im Diagramm an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Diagrammoberfläche und wählen Sie Alles anordnen aus.
  4. Suchen Sie die Tabelle EMP_EMPLOYEE_DIM im Diagramm:
    1. Klicken Sie auf einen leeren Bereich im Diagramm und drücken Sie die Tasten Strg+F.
    2. Geben Sie in dem Fenster, das daraufhin geöffnet wird, EMP_EMPLOYEE_DIM im Feld Suchen ein.
    3. Klicken Sie auf Weitersuchen.
    4. Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu schließen.
    Die Tabelle EMP_EMPLOYEE_DIM wurde in den sichtbaren Bereich des Diagramms verschoben und ist hervorgehoben. In der Sicht Merkmale werden die Merkmale der Tabelle EMP_EMPLOYEE_DIM angezeigt.
  5. Erstellen Sie eine neue Spalte MIDDLE_INITIAL in der Tabelle. Verwenden Sie in diesem Schritt das Diagramm, um das zu Grunde liegende Datenmodell durch Hinzufügen einer Spalte zur Tabelle EMP_EMPLOYEE_DIM zu modifizieren. Sie fügen die Spalte MIDDLE_INITIAL hinzu, um die Initiale des zweiten Vornamens eines Mitarbeiters zu dokumentieren.
    1. Klicken Sie in der Sicht Merkmale auf die Registerkarte Spalten.
    1. Klicken Sie auf das Symbol Neu (Symbol für 'Neu').
    2. Geben Sie MIDDLE_INITIAL in das Feld Name ein.
      Darstellung der Spalte MIDDLE_NAME, die der Tabelle hinzugefügt wird
    3. Verschieben Sie die Spalte MIDDLE_INITIAL an die entsprechende Position in der Tabelle. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol Spalte nach oben versetzen (Symbol für 'Spalte nach oben versetzen'), bis sich die Spalte MIDDLE_INITIAL unter der Spalte FIRST_NAME und über der Spalte LAST_NAME befindet.
      Darstellung der Spalte MIDDLE_NAME an der richtigen Position
    Nachdem Sie das Datenmodell über das Diagramm modifiziert haben, wird neben der Bezeichnung der Datei sample_model.pdm sowohl im Datenprojektexplorer als auch im Editor für physisches Datenmodell in der Titelleiste ein Stern (*) angezeigt. Dieser Stern gibt an, dass am Modell Änderungen vorgenommen wurden, die noch nicht gespeichert wurden.
    Darstellung des angezeigten Sterns (*), wie beschrieben
  6. Speichern Sie Ihre am Diagramm vorgenommenen Änderungen im Modell, indem Sie im Hauptmenü auf Datei > Alle speichern klicken.
< Zurück | Weiter >

Feedback