Bei einer Dimensionstabelle oder Dimensionsentität handelt es sich um eine Tabelle oder Entität in einem Stern-, Snowflake- oder Starflake-Schema, in der Details zu den Faktobjekten gespeichert werden.
In einer Zeitdimensionstabelle beispielsweise werden verschiedene Aspekte der Zeit wie Jahr, Quartal, Monat und Tag gespeichert.
In Dimensionstabellen werden beschreibende Informationen zu den numerischen Werten in einer Fakttabelle gespeichert.
Dimensionstabellen für eine Anwendung zur Marketinganalyse beispielsweise könnten Zeitperiode, Marketingregion und Produkttyp enthalten.
In Dimensionstabellen werden die verschiedenen Aspekte eines Geschäftsprozesses beschrieben.
Wenn Sie beispielsweise die Umsatzziele ermitteln möchten, können Sie die Attribute der Umsatzziele in einer Dimensionstabelle speichern.
In Dimensionstabellen werden die Daten in der Datenbank gruppiert, wenn vom Unternehmen Berichte erstellt werden.
Sie können beispielsweise die Umsatzziele nach Land, Produkt oder Einzelhändler gruppieren. Diese Gruppierungen werden in Dimensionstabellen gespeichert.
Jede Dimensionstabelle enthält eine Reihe von Spalten und Attributen, die zum Beschreiben von Geschäftsprozessen verwendet werden.
Da die Daten in einer Dimensionstabelle häufig denormalisiert sind, enthalten Dimensionstabellen eine große Zahl von Spalten.
Die Dimensionstabellen enthalten weniger Datenzeilen als die Fakttabelle.
Die Spalten einer Dimensionstabelle dienen zum Erstellen von Berichten oder zum Anzeigen von Abfrageergebnissen.
So werden beispielsweise die Beschreibungen eines Berichts aus den Spaltenbeschriftungen einer Dimensionstabelle erstellt.
Beachten Sie beim Erstellen Ihrer Dimensionstabellen die folgenden Punkte:
- Basiseinheit
- Jede Dimensionstabelle umfasst nur ein Element auf der niedrigsten Detaillierungsebene. Dieses wird als Basiseinheit der Dimension bezeichnet.
- Elemente ohne Schlüsselfunktion
- Jedes Element ohne Schlüsselfunktion sollte nur in einer Dimensionstabelle vorkommen.
- Zeit- und Datumsdimensionen
- Ihr Dimensionsmodell umfasst üblicherweise mehrere Zeit- und Datumsdimensionen.
- Anzahl Dimensionen
- Dimensionsmodelle enthalten in der Regel nur zwischen 10 und 15 Dimensionstabellen.
Wenn Sie weitere Dimensionen benötigen, führen Sie diese Dimensionstabellen zu einer einzelnen Tabelle zusammen.
- Eins-zu-viele-Beziehungen erstellen
- Die Zeilen in einer Dimensionstabelle stellen eine Eins-zu-viele-Beziehung mit den Fakttabellen oder Outriggern her.
- Gemeinsame Dimensionen
- Dimensionstabellen, die von mehreren Fakttabellen (oder mehreren Dimensionsmodellen) gemeinsam verwendet werden, werden als gemeinsame Dimensionen bezeichnet. Wenn für das Data-Warehouse- oder das Dimensionsmodell bereits gemeinsame Dimensionen vorhanden sind, sollten Sie diese gemeinsame Dimensionen verwenden. Wenn Sie neue Dimensionen entwickeln, die ggf. über das gesamte Data-Warehouse des Unternehmens verwendet werden, sollten Sie ein Design vorsehen, das die Erfordernisse des Data-Warehouse antizipiert.