Ein Datenquellenknoten stellt einen physischen Datenspeicher in der Datenbank dar (z. B. eine Tabelle oder ein Index).
Puffertabellenknoten
Ein Puffertabellenknoten stellt eine Puffertabelle dar, d. h., eine speicherinterne Tabelle, in der die von einer Klausel INSERT in einer Anweisung SELECT, die auch eine Klausel VALUES umfasst, eingefügten Datensätze gespeichert werden.
Knoten für allgemeinen Tabellenausdruck
Ein Knoten für allgemeine Tabellenausdrücke stellt eine Arbeitsdatei dar, die von einem allgemeinen Tabellenausdruck in einer SQL-Anweisung generiert wurde.
Knoten DOCID
Der Indexknoten DOCID stellt einen DOCID-Index (Index mit Dokument-IDs) dar, der eine DOCID-Liste (Liste mit Dokument-IDs) einer RID-Liste (Zeilen-ID-Liste) zuordnet.
Indexknoten
Ein Indexknoten stellt einen Index dar, auf den von einer SQL-Anweisung verwiesen wird. Eine SQL-Anweisung kann auf denselben Index mehrfach verweisen, wobei jeder Verweis durch einen Indexknoten dargestellt wird.
Knoten IN-MEMORYTABLE
Der Knoten IN-MEMORYTABLE stellt eine speicherinterne Tabelle dar, in der die Vergleichselemente der IN-Liste gespeichert werden.
MQT-Knoten
Ein MQT-Knoten (MQT - Materialized Query Table) stellt eine MQT dar, auf die in einer SQL-Anweisung verwiesen wird. In einer MQT werden die Ergebnisse allgemeiner Unterabfragen gespeichert. Sie dient dazu, komplexe OLAP-Abfragen (OLAP - Online Analytical Processing) zu beschleunigen.
Pipeknoten
Ein Pipeknoten stellt eine Pipe dar, einer während eines Star-Joins oder der Operation UNION ALL erstellten virtuellen temporären Tabelle. Eine Pipe ist im Wesentlichen eine "nicht gespeicherte" Arbeitsdatei.
Tabellenknoten
Ein Tabellenknoten stellt eine Tabelle dar, auf die in einer SQL-Anweisung verwiesen wird. Die Tabelle, auf die verwiesen wird, kann eine Basistabelle, eine globale temporäre Tabelle oder eine Sicht sein.
Tabellenfunktionsknoten
Ein Tabellenfunktionsknoten stellt eine Tabellenfunktion dar, die über eine SQL-Anweisung aufgerufen wird.
Knoten für reduzierten Index
Der Knoten für reduzierte Indizes stellt einen speicherinternen reduzierten Index dar, der von DB2 während eines Joins mit Verschachtelungsschleife für eine innere Tabelle ohne geeigneten Index dynamisch generiert wird.
Knoten für Star-Join-Dimensionsarbeitsdatei
Ein Knoten für Star-Join-Dimensionsarbeitsdateien stellt eine Arbeitsdatei dar, die beim Sortieren einer Dimensionstabelle oder einer anderen Star-Join-Dimensionsarbeitsdatei während eines Datenmanager-Star-Joins im Pushdown-Modus angelegt wird.
Knoten für virtuellen Index
Der Knoten für virtuelle Indizes stellt einen virtuellen Index zum Zweck einer 'Was-wäre-wenn'-Analyse dar.
Knoten für virtuelle Tabelle
Der Knoten für virtuelle Tabellen stellt eine virtuelle Tabelle dar. Eine virtuelle Tabelle ist nicht mit einer allgemeinen Arbeitsdatei gleichzusetzen.
Knoten 'XML INDEX'
Der Knoten 'XML INDEX' stellt einen XML-Index dar, der die Verbundschlüsselwerte enthält und die XML-Werte den DOCID/NODEID-Paaren zuordnet.
Arbeitsdateiknoten
Ein Arbeitsdateiknoten ist eine Arbeitsdatei, die von DB2 in Form einer temporären Tabelle generiert wird.