Debugger für ein Pluglet in der Debugperspektive ausführen

Die Standardperspektive für die Pluglet-Debugger-Workbench ist die Debugperspektive. Unmittelbar nach dem Starten des Pluglet-Debuggers wird in der Pluglet-Debugger-Workbench ein Editorfenster geöffnet, das Ihr zuletzt gestartetes Pluglet enthält.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um den Debugger für das Pluglet auszuführen:

  1. Starten Sie die Debugger-Workbench durch Klicken auf Ausführen > Interne Tools > Pluglet-Debugger. Das Dialogfeld Pluglet-Debugger wird gestartet wird angezeigt, während die Debugger-Workbench gestartet wird
  2. Klicken Sie in der globalen Symbolleiste in der Debugger-Workbench auf Ausführen > Interne Tools. Beachten Sie, dass dieses Menü dieselben Menügruppen mit dem Verlaufsprotokoll der Plugletstarts und den Favoriten enthält, die auch in der Zielworkbench vorhanden sind. Sie können den Debugger nur für die Pluglets in Ihrem Arbeitsbereich ausführen. Beachten Sie, dass das Debugger-Workbench-Menü die Startmenüelemente enthält, die den Pluglets in Ihrem Arbeitsbereich entsprechen.
  3. Setzen Sie einen Unterbrechungspunkt an einer Stelle im Editorfenster des Pluglets in der Debugger-Workbench. Klicken Sie beispielsweise in dem schmalen Fensterbereich links neben dem Quellentext auf die Zeile, bei der Sie einen Unterbrechungspunkt setzen wollen. Eine Markierung für den Unterbrechungspunkt wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf Ausführen > Interne Tools und wählen Sie das Menüelement aus, das dem Pluglet entspricht, das Sie starten wollen. Durch Klicken auf diese Menüelemente für den Plugletstart wird das Pluglet in der Zielworkbench gestartet, nicht in der Debugger-Workbench. Da Sie einen Unterbrechungspunkt gesetzt haben, gibt die Debugger-Workbench an, dass die Zielworkbench an dem Unterbrechungspunkt gestoppt wurde. Die Debugsicht zeigt jetzt Informationen zu den Threads der Zielworkbench und zum Aufrufstack des Threads an, der an dem Unterbrechungspunkt gestoppt wird.

Ergebnisse

Verwenden Sie die Schaltflächen in der Symbolleiste der Debugsicht, um das Pluglet fortzusetzen oder schrittweise zu durchlaufen. Sie können auch auf die Schaltfläche Verbindung trennen in der Symbolleiste der Debugsicht klicken, damit das Pluglet fortgesetzt und vollständig ausgeführt werden kann, ohne auf weitere Unterbrechungspunkte zu treffen. Die Verbindung zum Debugger wird automatisch wiederhergestellt, wenn Sie ein Pluglet in der Workbench starten.

Nächste Schritte

Beachten Sie, dass in den Sichten Debug und Variablen nur Informationen angezeigt werden, während ein Pluglet gestartet wird. Vor und nach dem Starten des Pluglets wird die Verbindung zum Debugger automatisch hergestellt bzw. getrennt. Wenn Sie kein Debugging für das Pluglet ausführen, können Sie in die Zielworkbench zurückwechseln und Pluglets in der Zielworkbench starten, ohne mit dem Debugger zu interagieren.

Sie können die Debugger-Workbench für einen längeren Zeitraum ausführen. Da die Verbindung zwischen der Debugger-Workbench und der Zielworkbench automatisch getrennt wird, wenn Sie das Debugging für ein Pluglet beenden, können Sie die Debugger-Workbench aktiv lassen und einfach zur Zielworkbench umschalten, um dort weiterzuarbeiten. Auf diese Weise können Sie sich den Aufwand des erneuten Startens der Debugger-Workbench sparen, wenn Sie den Debugger für ein Pluglet ausführen wollen.

Wenn Sie den Debugger für ein anderes Pluglet ausführen oder ein anderes Pluglet bearbeiten wollen, können Sie in die Java-Perspektive zurückwechseln und das Pluglet in der Paketexplorersicht öffnen oder die Paketexplorersicht in der Debugperspektive öffnen.

Wenn Sie die Zielworkbench herunterfahren, wird die Debugger-Workbench automatisch heruntergefahren.


Feedback