Ausdruckserstellungsprogramm

Mit dem Ausdruckserstellungsprogramm können Sie Bedingungen oder Umsetzungen für Zuordnungen erstellen. Die Ausdrücke sind SQL-Fragmente, die in der generierten SQL-Anweisung angezeigt werden. Die Ausgabe eines Ausdrucks kann entweder zum Umsetzen eines Werts von einer Quelle zu einem Ziel oder zum Definieren einer Bedingung für einen Filter oder einen Join verwendet werden. Eine Umsetzung kann immer von einer Quelle zu Zielen verwendet werden. Sobald mehrere Quellen vorhanden sind, ist sie jedoch erforderlich.

Sie können das Ausdruckserstellungsprogramm über die Eigenschaftensicht eines Zuordnungsmodells oder über das Kontextmenü einer Zuordnung oder Zuordnungsgruppe öffnen. Sie können eine Bedingungs- oder Umsetzungsanweisung in das Textfeld für den Ausdruck in der Eigenschaftensicht eingeben oder aus den Menüs und Feldern in der Sicht des Zuordnungseditors auswählen. Ob Sie eine Bedingung oder eine Umsetzung erstellen, ist vom Verbesserungstyp abhängig. Joins und Filter sind Bedingungen, während eine Umsetzung Daten ändert. Das Ergebnis einer Bedingung muss ein Boolescher Wert sein. Das Ergebnis einer Umsetzung muss jedoch ein Wert sein, dessen Typ dem Zielobjekttyp entspricht.

Die von Ihnen erstellten Ausdrücke werden im aktuellen Zuordnungsmodell gespeichert. Das Ausdruckserstellungsprogramm schließt SQL-Funktionen in der Liste der verfügbaren Funktionen ein. Bei diesen SQL-Funktionen handelt es sich um eine Gruppe von Standardfunktionen sowie benutzerdefinierten Funktionen aus der DBM-Zieldatei. Sie können SQL-Anweisungen generieren, die Ausdrücke oder Umsetzungen aus dem Zuordnungsmodell enthalten.

Wenn Sie das Ausdruckserstellungsprogramm verwenden, können Sie die folgenden Aktionen ausführen:

Struktur des Ausdruckserstellungsprogramms

Das Ausdruckserstellungsprogramm besteht aus einer Liste verfügbarer Felder oder Spalten, einer Liste verfügbarer Funktionen und benutzerdefinierter Funktionen (je nach Zielschema) und einem Bearbeitungsteilfenster, das den Ausdruck mit den zugehörigen Objektkennungen anzeigt. Eine Objektkennung enthält zumindest einen Schemanamen, einen Tabellennamen und einen Spaltennamen. Wenn die Zuordnung mehrere Datenbanken enthält, wird der Kennung der Datenbankname hinzugefügt. Das Bearbeitungsteilfenster im Ausdruckserstellungsprogramm kann mehrere Zeilen mit Zeilenumbrüchen enthalten.

Der Inhalt der Felder oder Spalten im Ausdruckserstellungsprogramm gibt die Quellenspalten wieder, die ein gültiger Teil des aktuellen Ausdrucks sind.

Inhaltshilfefunktion

Das Ausdruckserstellungsprogramm verwendet eine Eclipse-Standardinhaltshilfefunktion. Die Inhaltshilfefunktion stellt eine Liste gültiger Funktionen bereit, die dem aktuellen Kontext der zugeordneten Werte entsprechend anwendbar sind. Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Leertaste, um das Inhaltshilfefenster zu öffnen.

Das Bearbeitungsteilfenster im Ausdruckserstellungsprogramm hat andere Menüoptionen, die Direktaufrufe enthalten:
Tabelle 1. Menüoptionen im Ausdruckserstellungsprogramm
Aktion Direktaufrufe
Kopieren Strg+C
Ausschneiden Strg+X
Einfügen Strg+V
Rückgängig machen Strg+Y
Wiederholen Strg+Z
Alles auswählen Strg+A

Ausdrücke prüfen

Im Bearbeitungsteilfenster werden ungültige Phrasen mit roten Wellenlinien unterstrichen, wenn das Kontrollkästchen Ausdrücke prüfen auf der Benutzervorgabenseite aktiviert ist. Das Ausdruckserstellungsprogramm prüft, ob nur gültige Spalten im Ausdruck enthalten sind. Das Ausdruckserstellungsprogramm prüft ebenso, ob die vollständig qualifizierten Spaltennamen korrekt sind. Das Ausdruckserstellungsprogramm prüft die Syntax des Ausdrucks und die Kennungen, die innerhalb des Ausdrucks verwendet werden. Die Prüfung ist angemessen, wenn die Zuordnung nicht mehrere Datenbanken auf der Quellenseite umfasst.

MSL-Modell - Beispiel

Wenn Sie den Ausdruck, die Bedingung oder die Umsetzung fertig stellen, wird der sich ergebende Ausdruck als Teil des MSL-Modells angezeigt. Im MSL-Modell wird der Ausdruck durch Variablennamen dargestellt.

In den folgenden Beispielen werden einige gültige Ausdrücke gezeigt, die im Zuordnungsmodell verwendet werden können:
Einfacher Filter für Einträge einer bestimmten Abteilung:
COMPANY.DEPARTMENT.DNUMBER = 10

Einfacher Join zwischen zwei Tabellen:
COMPANY.DEPARTMENT.ID = COMPANY.EMPLOYEE.DEPID

Einfache Umsetzung, die einen anderen Orientierungspreis berechnet:
COMPANY.PRODUCT.PRICE - COMPANY.PRODUCT.DISCOUNT

Feedback