Temporale Daten modellieren

Sie können mit der Workbench zeitbasierte Daten modellieren. Verwenden Sie die temporalen Features der Workbench, um temporale Objekts zu erstellen und zu modifizieren.

Eine temporale Tabelle ist eine Tabelle, die die Periode erfasst, in der eine Zeile in Bezug auf die Systemzeit (oder Transaktionszeit, falls die Transaktionen erfasst werden), die Geschäftszeit (oder gültige Zeit, falls die Daten in Bezug auf Informationen zur Realität gültig sind) oder beide gültig ist.

Eine Periode ist ein Zeitintervall, das durch zwei Datums- oder Uhrzeitspalten in einer temporalen Tabelle definiert wird. Eine Periode enthält eine Beginnspalte und eine Endspalte. Die Beginnspalte zeigt den Beginn der Periode und die Endspalte das Ende der Periode an. Der Wert für den Beginn einer Periode ist einschließlich, während der Wert für das Ende eines Zeitraums ausschließlich ist. Wenn z. B. die Beginnspalte den Wert 01/01/1995 aufweist, ist dieses Datum in die Zeile eingeschlossen. Weist dagegen die Endspalte den Wert 03/21/1995 auf, ist dieses Datum nicht mehr im Zeitraum der Zeile enthalten.

Die Workbench unterstützt drei Typen von temporalen Tabellen (DB2 for z/OS Version 10 im Modus für neue Funktionen oder DB2 for Linux, UNIX, and Windows (nur Version 10)):
Systemperiode
Eine Systemperiodentabelle verwaltet Verlaufsinformationen auf der Basis der Systemzeit (oder Transaktionszeit, falls die Transaktionen erfasst werden).

Die Systemperiode besteht aus einem Spaltenpaar mit vom System verwalteten Werten, die den Zeitraum anzeigen, in dem eine Transaktion aufgetreten ist. Die Beginnspalte enthält den Datums- oder Zeitmarkenwert für die Erstellung einer Zeile, entweder durch eine Einfügeoperation oder durch eine Aktualisierungsoperation an einer vorhandenen Zeile. Die Endspalte enthält den Zeitmarkenwert für den Zeitpunkt, zu dem eine Zeile ungültig wird. Der Wert wird hier eingegeben, wenn eine Zeile aktualisiert oder gelöscht wird.

Die Systemperiode ist wegen der Datenversionssteuerung über den Systemzeitraum relevant. Die Datenversionssteuerung über den Systemzeitraum gibt an, dass aktualisierte oder gelöschte Zeilen in einer anderen Tabelle archiviert werden. Die Tabelle, die die aktuell aktiven Zeilen einer Tabelle enthält, wird als temporale Tabelle für den Systemzeitraum bezeichnet. Die Tabelle, die die archivierten Zeilen enthält, wird als Protokolltabelle bezeichnet. Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen, können Sie die Zeilen aus der Protokolltabelle löschen, wenn diese Zeilen nicht mehr benötigt werden.

Wenn Sie zur Verwendung der Datenversionssteuerung über den Systemzeitraum eine Basistabelle definieren oder wenn Sie die Datenversionssteuerung über den Systemzeitraum an einer vorhandenen Tabelle definieren, müssen Sie eine Protokolltabelle erstellen und einen Namen für die Protokolltabelle angeben; dann können Sie einen Tabellenbereich erstellen, der diese Tabelle aufnimmt.

Anwendungsperiode
Eine Anwendungsperiodentabelle verwaltet Verlaufsinformationen auf der Basis der Geschäftszeit (oder der gültigen Zeit, falls die Daten in Bezug auf Informationen zur Realität gültig sind).

Die Anwendungsperiode besteht aus einem Spaltenpaar mit von der Anwendung verwalteten Werten, die den Zeitraum anzeigen, in dem eine Zeile in Bezug auf Informationen zur Realität gültig ist. Die Beginnspalte enthält den Datums- oder Zeitmarkenwert für den Zeitpunkt, zu dem ein Ereignis oder ein Status in der Realität beginnt. Die Endspalte enthält den Wert für den Zeitpunkt, zu dem eine Zeile ihre Gültigkeit verliert. Eine Tabelle mit nur einem Anwendungszeitraum wird als temporale Tabelle für den Anwendungszeitraum bezeichnet. Wenn Sie den Anwendungszeitraum verwenden, legen Sie fest, ob DB2 Eindeutigkeit für den gesamten Zeitraum umsetzen muss. Sie können einen Primärschlüssel erstellen und angeben, dass die Werte in diesem Schlüssel innerhalb eines Zeitraums eindeutig sein müssen.

Bitemporal
Eine bitemporale Tabelle verwaltet Verlaufsinformationen auf der Basis sowohl der Systemzeit als auch der Geschäftszeit. Sie können eine bitemporale Tabelle für Informationen zu einem Anwendungszeitraum und für systembasierte Verlaufsinformationen verwenden. Sie sind dann bei der Abfrage von Daten auf der Basis von Zeiträumen äußerst flexibel.

Feedback