Bevor Sie beginnen, müssen Sie Übung 3: Erstellen eines neuen Diagramms und Hinzufügen zusammengehöriger Objekte durchführen.
In dieser Übung modifizieren Sie das Diagramm so, dass zur Vorbereitung auf das Drucken des Diagramms Seitenumbrüche festgelegt werden. Außerdem modifizieren Sie die Anzeigemerkmale des Diagramms so, dass es die Bezeichnungen anzeigt, die Datenobjekten zugeordnet sind. Anschließend drucken Sie das Diagramm. Das Drucken von Diagrammen ist eine Möglichkeit, Diagramm- oder Modelldaten mit anderen Teammitgliedern auszutauschen. Eine andere Möglichkeit, Daten gemeinsam zu nutzen, besteht darin, ein Modell im Web zu veröffentlichen. Dies werden Sie in Übung 6 durchführen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Seitenumbrüche festzulegen und Bezeichnungseinstellungen zu modifizieren:
Im Diagramm und in der Modellstruktursicht wird eine blaue Linie angezeigt. Die blaue Linie zeigt an, wo sich ein Seitenumbruch befindet. Wenn nötig, können Sie das Layout von Diagrammobjekten so modifizieren, dass kein Objekt auf mehrere Seiten aufgeteilt wird. Seitenumbrüche werden auf der Basis des auf dem Computer installierten Standarddruckers berechnet.
Tipp: Während Sie einem Diagramm weitere Objekte hinzufügen, können Sie die Optionen Sicht > Seitenumbrüche neu berechnen anklicken, um die Seitenumbrüche auf der Basis der Größe und Position der neuen Objekte neu festzulegen.
Nun fügen Sie der Entität Invoice
eine Bezeichnung hinzu und legen die Diagrammmerkmale so fest, dass Bezeichnungen angezeigt werden.
Invoice
aus, und geben Sie in der Merkmalsicht in das Feld Bezeichnung die Bezeichnung Customer Invoice
ein.
Nun können Sie die Diagrammmerkmale so modifizieren, dass die neue Bezeichnung angezeigt wird.
Nun weist das Objekt Invoice
im Diagramm die Bezeichnung Customer Invoice
auf, die Sie eingegeben haben.
Invoice.ldm
.
Nun können Sie das Diagramm drucken.
Im angezeigten Fenster können Sie angeben, ob das aktuelle Diagramm, alle Diagramme oder ausgewählte Diagramme gedruckt werden sollen.
Das Diagramm wird gedruckt, so dass Sie die Informationen mit anderen Teammitgliedern gemeinsam nutzen können.
Nun können Sie mit Übung 5: Hinzufügen eines Diagrammdirektaufrufs zu einem problemorientierten Stammdiagramm beginnen.