Für die Umsetzung eines dimensionalen physischen Datenmodells in ein Cognos- oder Cubing Services-Modell wählen Sie ein dimensionales physisches Datenmodell aus und öffnen Sie es. Dann führen Sie eine Konfiguration der Umsetzung von einem dimensionalen physischen Datenmodell in ein Cognos-/Cubing-Modell durch.
Vorbereitende Schritte
- Für das Quellenmodell muss die Dimensionsnotation aktiviert sein. Die Fakten, Dimensionen und andere Dimensionsmodellobjekte müssen angegeben sein.
- Vor der Umsetzung Ihres dimensionalen physischen Datenmodells sollten Sie es analysieren, um sicherzustellen, dass es gültig ist.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie erstellen und führen eine Umsetzungskonfiguration aus, um ein dimensionales physisches Datenmodell in ein Cognos- oder Cubing Services-Modell umzusetzen. Sie können diese Umsetzungskonfiguration erneut verwenden.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um ein dimensionales physisches Datenmodell in ein Cognos- oder Cubing Services-Modell umzusetzen:
- Öffnen Sie ein dimensionales physisches Datenmodell im Datenprojektexplorer. Sie können eine Umsetzung aus einer .pdm-Datei, für die die Dimensionsnotation aktiviert ist, ausführen.
- Klicken Sie im Hauptdateimenü auf .
- Wählen Sie Dimensionales physisches Datenmodell in Cognos-/Cubing-Modell in der Liste Umsetzungen auf der Seite für Name und Umsetzung aus, geben Sie den Namen der Umsetzung ein und klicken Sie auf Weiter.
- Führen Sie auf der Seite Quelle und Ziel die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie eine Datenbank, ein Schema oder ein Diagramm im Feld Ausgewählte Quelle aus.
- Wählen Sie ein Projekt im Feld Ausgewähltes Ziel aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Optional: Ändern Sie auf der Seite Eigenschaften die Standardoptionen, die während der Umsetzung verwendet werden:
Eigenschaft |
Beschreibung |
Datenquellenname [Cognos-Modell] |
Geben Sie den Namen der Datenquelle für ein Cognos Framework Manager-Modell an. Diese Option ist standardmäßig leer. Die Workbench bestimmt den Namen der Datenquelle. Die Workbench verwendet z. B. den Datenbanknamen, um den Namen für das resultierende Datenmodell zu erstellen. |
Namensbereich für Datenbankschema generieren [Cognos-Modell] |
Mit dieser Eigenschaft geben Sie an, ob ein Namensbereich für das Datenbankschema generiert werden soll. Wenn Sie Wahr auswählen, wird ein Namensbereich generiert. |
Namensquelle von Tabelle und Spalte für logische/dimensionale Sicht |
Mit dieser Eigenschaft geben Sie an, wie die Tabellen- und Spaltennamen abgeleitet werden. Tabellen- und Spaltennamen können durch die Bezeichnung oder den Namen des Quellendatenobjekts angegeben werden. |
Dimensionales Zielmodell |
Wählen Sie den Dimensionsmodelltyp aus, der durch die Umsetzung erstellt werden soll. Sie können ein Cognos-Modell oder ein Cubing-Modell erstellen. |
- Geben Sie auf der Seite Allgemein an, ob ein Protokoll für die Umsetzung erstellt werden soll, und
klicken Sie auf Fertig stellen.
- Führen Sie die Umsetzung des dimensionalen physischen Datenmodells in ein Cognos-/Cubing-Modell über die Symbolleiste aus. (
)
Ergebnisse
Das Cognos- oder Cubing Services-Modell wird erstellt und im Ordner
XML-Schemata Ihres Zielprojekts angezeigt. Das neue Dimensionsmodell wird nach dem Namen Ihrer Datenbank, Ihres Schemas oder Ihres Diagramm, die bzw. das Sie als Quelle ausgewählt haben, benannt. Wenn der Name der Quellendatenbank z. B.
GSDB lautet, heißt die neue XML-Datei
GSDB.xml.