Das Script setupGSDB ermöglicht die Eingabe von Informationen in der Befehlszeile, um die Anzahl seiner Eingabeaufforderungen zu verringern.
Führen Sie das Script für Ihr Betriebssystem über die Befehlszeile aus.
Betriebssystem |
Script |
Windows |
setupGSDB.bat |
Linux oder UNIX |
setupGSDB.sh |
Sie können die Scripts setupGSDB mit folgenden Optionen ausführen:
- -createdb
- Erstellt die Datenbank. Diese Option löscht vorhandene Datenbanken mit demselben Namen. Sie erstellt den erforderlichen Pufferpool und Tabellenbereich.
- -database
- Gibt den Namen der Datenbank an. Dieser Wert überschreibt den Standardwert GDSB.
- -userid ID_des_Benutzers_mit_Verwaltungsaufgaben
- Gibt die Benutzer-ID des DB2-Administrators an, die zur Erstellung der Datenbank verwendet wird.
- -password ID_des_Benutzers_mit_Verwaltungsaufgaben
- Gibt das Kennwort für die Benutzer-ID des DB2-Administrators ein.
- -noprompt
- Gibt an, dass keine Eingabeaufforderungen angezeigt werden. Mit dieser Option wird das Script
im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt. Fehlende Informationen bewirken, dass das Script fehlschlägt.
- Beispiel 1: Sie sind ein DB2-Administrator
und möchten die Standard-Datenbank GSDB auf dem lokalen Knoten erstellen. Sie führen folgenden Befehl aus:
setupGSDB -createDB -noprompt
- Beispiel 2: Sie wollen die Tabellen in einer vorhandenen Datenbank mit dem Namen GSDB2 erstellen und die Administrator-ID db2admin verwenden. Führen Sie folgenden Befehl aus:
setupGSDB -database GSDB2 -userid db2admin
Das Script fordert Sie zur Eingabe des Kennworts auf, wenn es eine Verbindung zu GSDB2 herstellt. Das
Script löscht alle vorhandenen Mustertabellen oder Sichten und ersetzt sie.