Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der verfügbaren Dashboards.
Die Musterdashboards im Ordner "Dashboard nach Kategorie" enthalten Direktaufrufe für die Musterdashboards. Die eigentlichen Dashboards sind über Musterberichtsdefinitionen > Dashboard-Definitionen verfügbar.
Dashboards für Führungspersonal
Dashboards für Führungspersonal können zum Zusammenfassen von Informationen aus allen Projektgruppen in einem Unternehmen verwendet werden.
Die Dashboards befinden sich in IBM Cognos Connection unter Öffentliche Ordner > Dashboards nach Kategorie > Dashboards für Führungspersonal. Die folgenden Dashboards sind Musterdashboards der Führungsebene:
- Leistung
- Produktivität
- Anforderung
- Qualität
- Fehler
Leistungsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Produktivität im Verhältnis zur Projektgröße: In diesem Bericht wird angezeigt, wie die Produktivität von Projekten im Unternehmen abhängig von der Projektgröße variiert. Mithilfe des Streudiagramms können Sie Projekte basierend auf der relativen Größe des Codes vergleichen.
- Qualität im Verhältnis zur Projektgröße: In diesem Bericht wird angezeigt, wie die Qualität von Projekten im Unternehmen (durch die Fehleranzahl im System gemessen) abhängig von der Projektgröße variiert. Mithilfe des Streudiagramms können Sie Projekte basierend auf der relativen Größe des Codes vergleichen.
- Fertigstellungszeit im Verhältnis zur Projektgröße: In diesem Bericht wird angezeigt, wie die Entwicklungszeit von Projekten im Unternehmen abhängig von der Projektgröße variiert. Bei der Entwicklungszeit handelt es sich um die Zeitdauer des Projekts zwischen Startdatum und Freigabedatum. Mithilfe des Streudiagramms können Sie Projekte basierend auf der relativen Größe des Codes vergleichen.
Produktivitätsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Projektzyklus: Dieser Bericht zeigt, wie sich die Projektlänge entsprechend der Projektgröße ändert. Mithilfe dieses Berichts können Sie die Dauer zukünftiger Projekte abschätzen und erkennen, wie sich Steigerungen der Arbeitseffizienz und Prozessverbesserungen auswirken.
- Durchschnittlicher Terminentwicklungsindex und Terminplanabweichung: Mithilfe des Terminentwicklungsindex wird gemessen, wie effektiv die Zeit bei einer Iteration oder einem Projekt genutzt wird. Hiermit können Sie Trends beim Fortschritt im Vergleich zur Planung ermitteln. Die Terminplanabweichung gibt an, ob ein Projekt vor oder hinter dem Terminplan liegt.
- Projektlänge: Dieser Bericht zeigt die Länge der einzelnen Projekte (in Monaten). Hiermit können Sie Projekte ermitteln, die möglicherweise genauer untersucht werden müssen, da sie wesentlich mehr oder weniger Zeit als andere Projekte beanspruchen.
- Iterationsgeschwindigkeit: Dieser Bericht zeigt die Anzahl der in den einzelnen Iterationen abgeschlossenen Aufgaben. Hiermit können Sie feststellen, welcher Arbeitsumfang in jedem einzelnen Iterationszyklus erledigt werden kann. Im Allgemeinen sollte die Linie weitgehend konstant sein. Stärkere Aufwärts- oder Abwärtstrends können auf externen Druck auf das Projekt hindeuten, der ermittelt werden sollte. Bei dem Diagramm wird jedoch davon ausgegangen, dass alle Aufgaben in etwa denselben Arbeitsumfang aufweisen. Das Definieren von Aufgaben mit einem wesentlich höheren oder niedrigeren Arbeitsaufwand kann sich auf die Anzahl der innerhalb eines festen Zeitraums abgeschlossenen Aufgaben auswirken.
- Buildstatus: Dieser Bericht verfolgt den Status eines Produktbuilds im zeitlichen Verlauf nach. Dabei wird die Anzahl der Zeitintervalle bei einem fehlgeschlagenen Build mit den Zeitintervallen bei einem fehlerfreien Build verglichen.
Anforderungsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Durchschnittlicher Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen: Mit diesem Bericht werden die durchschnittliche Anzahl der Verbesserungsvorschläge, die im Lauf der Zeit eingehen und geschlossen werden, sowie die Anzahl der ausstehenden Verbesserungsvorschläge überwacht. Er bietet eine detaillierte Analyse bis zum Bericht "Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen" für jedes Projekt.
- Durchschnittlicher Anforderungsumsatz: Dieser Bericht gibt die Trends bei Änderungen an, die an der Definition der Systemanforderungen vorgenommen wurden. Er bietet außerdem einen Einblick in die Stabilität der Systemdefinition für ein Produkt.
- Durchschnittliche Latenzzeit für Fehlerreparatur: Dieser Bericht gibt die durchschnittliche Zeit für das Beheben von Fehlern während der Entwicklung sowie die Anzahl der Fehler nach der Bereitstellung an. Er zeigt den durchschnittlichen zeitlichen Abstand zwischen der Erkennung und dem Beheben von Fehlern.
Qualitätsdashboard
In diesem Dashboard ist Folgendes enthalten:
- Durchschnittliche Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Durchschnittlicher Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Durchschnittlicher Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen: Mit diesem Bericht werden die durchschnittliche Anzahl der Verbesserungsvorschläge, die im Lauf der Zeit eingehen und geschlossen werden, sowie die Anzahl der ausstehenden Verbesserungsvorschläge überwacht. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen bei.
- Durchschnittliche Latenzzeit für Fehlerreparatur: Dieser Bericht gibt die durchschnittliche Zeit für das Beheben von Fehlern während der Entwicklung sowie die Anzahl der Fehler nach der Bereitstellung an. Er zeigt den durchschnittlichen zeitlichen Abstand zwischen der Erkennung und dem Beheben von Fehlern.
Fehlerdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Durchschnittliche Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Durchschnittliche Fehlerverteilung: Dieser Bericht zeigt die Gesamtzahl der Fehler für ein bestimmtes Programm an. Die Gesamtzahl der Fehler weist auf fehlerträchtige Projekte hin.
- Durchschnittlicher Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Durchschnitt der bei Überprüfung fehlgeschlagenen Korrekturen: Dieser Bericht gibt den Prozentsatz der Fehler mit Berichten zu Korrekturen an, die bei Funktionstests fehlschlagen.
- Durchschnittliche Latenzzeit für Fehlerreparatur: Dieser Bericht gibt die durchschnittliche Zeit für das Beheben von Fehlern während der Entwicklung sowie die Anzahl der Fehler nach der Bereitstellung an. Er zeigt den durchschnittlichen zeitlichen Abstand zwischen der Erkennung und dem Beheben von Fehlern an.
- Buildstatus: Dieser Bericht verfolgt den Status eines Produktbuilds im zeitlichen Verlauf nach. Dabei wird die Anzahl der Zeitintervalle bei einem fehlgeschlagenen Build mit den Zeitintervallen bei einem fehlerfreien Build verglichen.
Dashboards auf Projektebene
Dashboards auf Projektebene zeigen normalerweise Informationen zu einem bestimmten Projekt an. Die Dashboards befinden sich in IBM Cognos Connection unter
Öffentliche Ordner >
Dashboards nach Kategorie >
Dashboards auf Projektebene. Die folgenden Dashboards sind Musterdashboards auf Projektebene:
- Produktivität
- Anforderung
- Stakeholderanforderung
- Qualität
- Fehler
- Fehlererkennung
- Fehlervermeidung
Produktivitätsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Terminentwicklungsindex und Terminplanabweichung: Mithilfe des Terminentwicklungsindex wird gemessen, wie effektiv die Zeit bei einer Iteration oder einem Projekt genutzt wird. Hiermit können Sie Trends beim Fortschritt im Vergleich zur Planung ermitteln. Die Terminplanabweichung gibt an, ob ein Projekt vor oder hinter dem Terminplan liegt.
- Buildstatus: Dieser Bericht verfolgt den Status eines Produktbuilds im zeitlichen Verlauf nach.
Dabei wird die Anzahl der Zeitintervalle bei einem fehlgeschlagenen Build mit den Zeitintervallen bei einem fehlerfreien Build verglichen.
- Projektzyklus: Dieser Bericht zeigt, wie sich die Projektlänge entsprechend der Projektgröße ändert. Hiermit können Sie abschätzen, wie viel Zeit zukünftige Projekte beanspruchen werden, und erkennen, wie sich Steigerungen der Arbeitseffizienz und Prozessverbesserungen auswirken.
- Iterationsgeschwindigkeit: Dieser Bericht zeigt die Anzahl der in den einzelnen Iterationen abgeschlossenen Aufgaben. Hiermit können Sie feststellen, welcher Arbeitsumfang in jedem einzelnen Iterationszyklus erledigt werden kann. Im Allgemeinen sollte die Linie weitgehend konstant sein. Stärkere Aufwärts- oder Abwärtstrends können auf externen Druck auf das Projekt hindeuten, der ermittelt werden sollte. Bei dem Diagramm wird jedoch davon ausgegangen, dass alle Aufgaben in etwa denselben Arbeitsumfang aufweisen. Das Definieren von Aufgaben mit einem wesentlich höheren oder niedrigeren Arbeitsaufwand kann sich auf die Anzahl der innerhalb eines festen Zeitraums abgeschlossenen Aufgaben auswirken.
- Projektlänge: Dieser Bericht zeigt die Länge der einzelnen Projekte (in Monaten).
Hiermit können Sie Projekte ermitteln, die möglicherweise genauer untersucht werden müssen, da sie wesentlich mehr oder weniger Zeit als andere Projekte beanspruchen.
Anforderungsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen: Mit diesem Bericht werden die durchschnittliche Anzahl der Verbesserungsvorschläge, die im Lauf der Zeit eingehen und geschlossen werden, sowie die Anzahl der ausstehenden Verbesserungsvorschläge überwacht. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen bei.
- Anforderungsumsatz: Dieser Bericht gibt die Trends bei Änderungen an, die an der Definition der Systemanforderungen vorgenommen wurden. Er bietet außerdem einen Einblick in die Stabilität der Systemdefinition für ein Produkt.
- Anforderungsverteilung nach Status: Dieser Bericht zeigt die Zunahme von Anforderungen nach Status. Er bietet einen Einblick in den Reifegrad der Systemdefinition.
Außerdem gibt er die Stabilität und Vollständigkeit der Systemanforderungen zusammen mit möglichen Auswirkungen auf Entwurf und Produktion an.
Dashboard zu Stakeholderanforderungen
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen: Mit diesem Bericht werden die durchschnittliche Anzahl der Verbesserungsvorschläge, die im Lauf der Zeit eingehen und geschlossen werden, sowie die Anzahl der ausstehenden Verbesserungsvorschläge überwacht. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen bei.
- Anforderungsumsatz: Dieser Bericht gibt die Trends bei Änderungen an, die an der Definition der Systemanforderungen vorgenommen wurden. Er bietet außerdem einen Einblick in die Stabilität der Systemdefinition für ein Produkt.
- Anforderungsverteilung nach Status: Dieser Bericht zeigt die Zunahme von Anforderungen nach Status. Er bietet einen Einblick in den Reifegrad der Systemdefinition.
Außerdem gibt er die Stabilität und Vollständigkeit der Systemanforderungen zusammen mit möglichen Auswirkungen auf Entwurf und Produktion an.
- Testumfang der Anforderungen: Durch diesen Bericht wird sichergestellt, dass alle Anforderungen geprüft werden und das Produkt wie beabsichtigt funktioniert.
- Fehler pro Anforderung: Dieser Bericht gibt die Qualität des Codes für jeden Anforderungstyp an.
Qualitätsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Fehlerverteilung nach Wertigkeit: Dieser Bericht zeigt die Gesamtzahl der Fehler für ein bestimmtes Projekt an. Die Fehlersummen weisen auf fehlerträchtige Komponenten hin.
- Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen: Mit diesem Bericht werden die durchschnittliche Anzahl der Verbesserungsvorschläge, die im Lauf der Zeit eingehen und geschlossen werden, sowie die Anzahl der ausstehenden Verbesserungsvorschläge überwacht. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Rückstand bei Verbesserungsvorschlägen bei.
- Testausführungsstatus: Dieser Bericht gibt an, ob geplante Tests abgeschlossen sind oder noch ausstehen. Die Erfolgsquote für Tests zeigt an, ob das System ordnungsgemäß arbeitet.
Fehlerdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Projektabwicklung: Ein Diagramm zur Projektabwicklung zeigt den Fortschritt des Teams. Es bietet eine Trendanzeige für Aufgaben, die während einer bestimmten Zeit zugewiesen und abgeschlossen werden.
- Testumfang der Anforderungen: Durch diesen Bericht wird sichergestellt, dass alle Anforderungen geprüft werden und das Produkt wie beabsichtigt funktioniert.
- Testausführungsstatus: Dieser Bericht gibt an, ob geplante Tests abgeschlossen sind oder noch ausstehen. Die Erfolgsquote für Tests zeigt an, ob das System ordnungsgemäß funktioniert.
Fehlererkennungsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Fehlerverteilung nach Wertigkeit: Dieser Bericht zeigt die Gesamtzahl der Fehler für ein bestimmtes Projekt an. Die Fehlersummen weisen auf fehlerträchtige Komponenten hin.
- Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Testumfang der Anforderungen: Durch diesen Bericht wird sichergestellt, dass alle Anforderungen geprüft werden und das Produkt wie beabsichtigt funktioniert.
- Testausführungsstatus: Dieser Bericht gibt an, ob geplante Tests abgeschlossen sind oder noch ausstehen. Die Erfolgsquote für Tests zeigt an, ob das System ordnungsgemäß arbeitet.
- Codeänderungsumsatz: Dieser Bericht zeigt den Umfang von Änderungen in einem Projekt im Lauf der Zeit. Eine Aufwärtskurve ist in den frühen und mittleren Phasen eines Projekts normal. Wenn sich das Projekt dem Ende nähert, sollte die Kurve abwärts verlaufen. Eine Aufwärtskurve zu einem späteren Zeitpunkt des Projekts kann darauf hindeuten, dass sich das Projekt nicht stabilisiert.
- Buildstatus: Dieser Bericht verfolgt den Status eines Produktbuilds im zeitlichen Verlauf nach.
Dabei wird die Anzahl der Zeitintervalle bei einem fehlgeschlagenen Build mit den Zeitintervallen bei einem fehlerfreien Build verglichen.
Fehlervermeidungsdashboard
In diesem Dashboard sind die folgenden Berichte enthalten:
- Fehlerrückstand: Dieser Bericht gibt die Anzahl der Fehler während der Entwicklung basierend auf dem Fehlerstatus an. Sie können sehen, wie viele Fehler im System verbleiben. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zum Fehlerrückstand bei.
- Fehlerverteilung nach Wertigkeit: Dieser Bericht zeigt die Gesamtzahl der Fehler für ein bestimmtes Projekt an. Die Fehlersummen weisen auf fehlerträchtige Komponenten hin.
- Fehlerdichte nach Wertigkeit: Dieser Bericht gibt die Qualität des während der Entwicklung erzielten Codes für ein gesamtes Projekt und die einzelnen Liefergegenstände auf Grundlage der relativen Anzahl der Fehler und der Codegröße an. Diese Daten tragen für die einzelnen Projekte zur Fehlerdichte nach Wertigkeit bei.
- Buildstatus: Dieser Bericht verfolgt den Status eines Produktbuilds im zeitlichen Verlauf nach.
Dabei wird die Anzahl der Zeitintervalle bei einem fehlgeschlagenen Build mit den Zeitintervallen bei einem fehlerfreien Build verglichen.
- Bei Überprüfung fehlgeschlagene Korrekturen: Dieser Bericht gibt den Prozentsatz der Fehler mit Berichten zu Korrekturen an, die bei Funktionstests fehlschlagen.