Berichtsserver konfigurieren

Linux Konfigurieren Sie den Webanwendungsserver als Host für den Berichtsserver und den Datenbankclient, damit Sie vom Berichtsserver aus auf das Data-Warehouse zugreifen können. Wenn Sie dasselbe System als Host für den Content-Store verwenden möchten, installieren Sie den Datenbankserver. Installieren Sie außerdem die erforderlichen Bibliotheken und erstellen Sie Links zu einer .so-Datei, damit Sie IBM Rational Insight installieren können.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Der Berichtsserver ist ein Java-Webanwendungsserver, der auf WebSphere Application Server ausgeführt wird. Der Berichtsserver wird für den Zugriff auf die folgenden Datenbanken verwendet:
  1. Wenn Sie den Berichtsserver auf einer vorhandenen Instanz von WebSphere Application Server ausführen möchten, vergewissern Sie sich, dass es sich bei der vorhandenen Instanz um Version 6.1.0.21 oder höher handelt.
  2. Wenn Sie den Berichtsserver auf einer vorhandenen Instanz von WebSphere Application Server installieren, vergewissern Sie sich, dass das Verzeichnis [WebSphere_Installationsverzeichnis]/AppServer/java/jre/lib/ext/ die Datei bcprov-jdk14-134.jar enthält. Wenn die jar-Datei vorhanden ist, bevor Sie das Installationsprogramm im automatischen Modus ausführen, sichern Sie die Datei und löschen Sie diese aus dem Verzeichnis.
  3. Beachten Sie vor der Installation der Content-Store-Datenbank Folgendes:
    • Wenn Sie einen lokalen Host für den Content-Store verwenden, installieren Sie den Datenbankserver/-client.
    • Wenn Ihr Content-Store über Fernzugriff gehostet wird, installieren Sie den Datenbankclient, wenn mit dem Datenbankserver keine Clientservices installiert wurden.
  4. Wenn das Data-Warehouse und der Content-Store keine Datenbank vom selben Hersteller verwenden, installieren Sie den Datenbankclient der Data-Warehouse-Datenbank.
  5. Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Pakete installiert sind:

    "libXp" steht für X Print Client Library, "openmotif" steht für Open Motif.

    • libXp-1.0.0-8*.rpm
    • libXp-devel-1.0.0-8*.rpm
    • openmotif-2.3.0-0.5*.rpm
    • openmotif-devel-2.3.0-0.5*.rpm
    Wenn Sie überprüfen möchten, ob diese Pakete installiert sind, führen Sie den folgenden Befehl von der Konsole aus:
    rpm –qa | grep [PAKETNAME]
    Wenn die Pakete nicht installiert sind, installieren Sie diese über den folgenden Befehl:
    rpm –ivh [PAKETNAME]
    In der Regel stehen diese Pakete auf den Installationsmedien von Linux zur Verfügung.
  6. Installieren Sie die Datei libXm.so.3 im Ordner /usr/lib. Wenn Sie überprüfen möchten, ob diese .so-Datei vorhanden ist, führen Sie den folgenden Befehl in Ihrer Konsole aus:
    ls /usr/lib/libXm.* -l 
    Wenn keine .so-Datei vorhanden ist, installieren Sie die folgenden Bibliotheken:
    • libXp-devel-1.0.0-8.1.el5
    • libXp-1.0.0-8.1.el5
    • openmotif-2.3.0-0.5.el5
    • openmotif-devel-2.3.0-0.5.el5
  7. Verknüpfen Sie eine neue .so-Datei über den folgenden Befehl:
    ln -s libXm.so.4.0.0 libXm.so.3
  8. Verknüpfen Sie eine weitere .so-Datei über den folgenden Befehl:
    cd /usr/lib
    ln -s libfreetype.so /usr/lib/libfreetype.so.6 
Nächste Maßnahme
Aktuelle Informationen zum Installieren und Konfigurieren von Datenbanken finden Sie in der Dokumentation zum Datenbankprodukt.
Zugehörige Tasks
Datenbankserver konfigurieren
Entwicklersystem konfigurieren

Feedback