Datenquellenabfragesubjekte verweisen direkt auf Daten in einer einzelnen Datenquelle. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Abfragesubjekte aktualisiert werden.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Zum Aktualisieren des Abfragesubjekts gehen Sie wie folgt vor:
Datenquellenabfragesubjekt erstellen
Datenquellenabfragesubjekte verweisen direkt auf Daten in einer einzelnen Datenquelle. In Framework Manager wird automatisch ein Datenquellenabfragesubjekt für jede Tabelle und Sicht erstellt, die Sie in das Modell importieren. Sie können eine beliebige Kombination von Objekten zu einem Abfragesubjekt hinzufügen, z. B. Abfrageelemente, andere Abfragesubjekte oder Dimensionen. Sie können eigenständige Berechnungen und Filter hinzufügen und auch Berechnungen und Filter in das Abfragesubjekt integrieren.
Modellabfragesubjekt erstellen oder ändern
Modellabfragesubjekte basieren auf Abfrageelementen in anderen Abfragesubjekten oder Dimensionen, einschließlich anderer Modellabfragesubjekte.
Beziehungen zwischen Abfragesubjekten erstellen
Sie können eine Beziehung erstellen, um logisch zusammengehörige Objekte zu verbinden, die die Benutzer in einem einzigen Bericht kombinieren möchten. Dies ist bei Beziehungen zwischen Objekten nützlich, die nicht während des Metadatenimports ausgewählt wurden, nicht in der Datenquelle verbunden wurden oder aus mehreren Quellen stammen.
In reguläre Dimension oder Kennzahldimension konvertieren
Bei allen regulären Dimensionen handelt es sich zu Beginn um Abfragesubjekte. Wenn Sie ein Abfragesubjekt in eine reguläre Dimension konvertiert haben, werden Informationen zu Determinanten für das Abfragesubjekt als Ausgangspunkt zum Definieren der Ebenen einer einzelnen Hierarchie übernommen.