Daten mit dem Tabellendateneditor bearbeiten

Öffnen Sie den Tabellendateneditor im Bearbeitungsmodus, um die Daten zu bearbeiten und die Änderungen für eine Tabelle, Sicht, MQT oder einen Aliasnamen in der Datenbank zu speichern.

Vorbereitende Schritte

Sie können die Daten in Tabellen, Sichten, Aliasnamen und benutzerverwalteten MQTs für DB2 for Linux®, UNIX®, and Windows® Version 9.5 und höher bearbeiten. Sie können die Daten in Tabellen und Sichten für DB2 for z/OS Version 9 und höher bearbeiten. Sie müssen über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen, um Daten auswählen, aktualisieren, einfügen oder löschen zu können.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Daten im Tabellendateneditor zu bearbeiten:

  1. Klicken Sie im Administrationsexplorer auf einen Ordner, um die Liste der Objekte in der Objektliste anzuzeigen. Klicken Sie beispielsweise auf den Ordner Tabellen, um die Liste der Tabellen anzuzeigen.
  2. Klicken Sie in der Objektliste mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und klicken Sie im Kontextmenü auf Daten bearbeiten.

    Der Tabellendateneditor wird im Editorbereich der Workbench geöffnet. Der oben im Tabellendateneditor angezeigte Titel gibt den Namen des Objekts an. Wenn im Dialogfeld Tabellendatenfilter Filterbedingungen festgelegt wurden, wird dem Namen des Objekts die Bezeichnung [Gefiltert] angehängt.

    Bei Spalten mit einem LOB-Datentyp oder mit einem benutzerdefinierten Datentyp auf der Basis eines LOB-Datentyps werden nur die ersten 100 Byte der Daten angezeigt.

  3. Ändern Sie die Daten.
    • Gehen Sie wie folgt vor, um den Wert einer Tabellenzelle zu bearbeiten:
      1. Doppelklicken Sie auf die Tabellenzelle. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Tabellenzelle klicken und dann auf Wert bearbeiten klicken.
      2. Ändern Sie den Inhalt der Zelle und drücken Sie die Eingabetaste.
      Einschränkung: Spalten mit einem LOB-Datentyp oder mit einem benutzerdefinierten Datentyp auf der Basis eines LOB-Datentyps können nicht bearbeitet werden.
    • Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Zeile in die Tabelle einzufügen:
      1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle im Tabellendateneditor und klicken Sie auf Zeile einfügen.
      2. Geben Sie die Daten in die neue Zeile ein.
    • Soll eine Zeile in der Tabelle gelöscht werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile und klicken Sie auf Zeile löschen.
    • Soll ein Wert auf Null gesetzt werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Zeile auf die Spalte, die Nullwerte enthalten darf, und klicken Sie auf Null festlegen.
  4. Klicken Sie in der Symbolleiste des Editors auf die Schaltfläche Grafik mit dem Symbol für die Schaltfläche 'Datenänderungen in der Datenbank festschreiben' (Datenänderungen in der Datenbank festschreiben), um die Änderungen in der Datenbank festzuschreiben.
    Tipp: Der Tabellendateneditor verlässt sich auf die Zeilenkennungen der ausgewählten Zeilen. Die Zeilenkennungen werden zusammen mit den ausgewählten Werten verwendet, wenn die Änderungen in der Datenbank festgeschrieben werden, um eine Zeile eindeutig anzugeben und um anzugeben, ob die Daten in der Datenbank geändert wurden, nachdem sie im Tabellendateneditor abgerufen wurden. Wurden die Daten in der Datenbank geändert, können die Änderungen nicht festgeschrieben werden. Im Allgemeinen können Zeilenkennungen wiederverwendet werden, wenn eine Zeile aus der Datenbank gelöscht wird. Zeilenkennungen können auch aktualisiert werden, wenn eine Tabelle reorganisiert wird.

    Wenn die Daten erfolgreich in der Datenbank festgeschrieben werden, wird ein Dialogfeld mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt. Im Dialogfeld werden außerdem die Anweisungen angezeigt, die ausgeführt wurden, um die Datenänderungen vorzunehmen. Sie können darüber hinaus den Status in der Sicht SQL-Ergebnisse prüfen.

    Wenn mindestens eine Änderung nicht festgeschrieben werden kann, werden keine Änderungen festgeschrieben.

    Werden die Daten nicht erfolgreich festgeschrieben, wird ein Dialogfeld mit einer Fehlernachricht angezeigt. Im Dialogfeld werden außerdem die Anweisungen angezeigt, deren Ausführung versucht wurde. Beheben Sie den Fehler und führen Sie die erforderlichen Schritte aus, um die Änderungen erneut in der Datenbank festzuschreiben. Beispielsweise werden die Änderungen in den folgenden Fällen nicht festgeschrieben:
    • Eine andere Anwendung hat Datenwerte in der Datenbank (mit Ausnahme von LOB- und XML-Spalten) geändert, während Sie dieselben Datenwerte im Tabellendateneditor bearbeitet haben.
    • Die Tabelle wurde nach dem Öffnen des Tabellendateneditors reorganisiert.
    • Die Datenbank gibt einen Fehler zurück.

Nächste Schritte

Sie können mehrere Tabellendateneditoren für dasselbe oder unterschiedliche Objekte öffnen. Außerdem können Sie die angezeigten Daten filtern oder die Datenanzeige aktualisieren.

Feedback