Optim Database
Administrator arbeitet mit Tools für die Modellierung von Entitätenbeziehungen (ERM), z. B. InfoSphere Data Architect. Es ist hilfreich zu verstehen, wie sich die Tools voneinander unterscheiden und wie sie zusammenarbeiten.
Optim Database
Administrator und
InfoSphere Data Architect
Optim Database
Administrator und InfoSphere Data Architect unterstützen bei der Bewältigung von eng zusammengehörigen, geschäftsbezogenen Problemstellungen.
Beispiel:
- Sie können mit Optim Database
Administrator Folgendes ausführen:
- Datenobjekte zwischen Umgebungen migrieren, Datenmodelle vergleichen und Abhängigkeiten darstellen. Sie können auch Datenobjekte direkt ändern, Ihre Datenmodelle analysieren und Daten erhalten.
- Sie können mit InfoSphere Data Architect Folgendes ausführen:
- Logische Modelle erstellen und die Entitäten und Beziehungen des Modells im Datenentwurfsprojekt anzeigen.
- Mit InfoSphere Data Architect und Optim Database
Administrator können Sie Folgendes ausführen:
- Den Lebenszyklus Ihrer Datenbank verwalten. InfoSphere Data Architect ist für Geschäftsanalysten und Datenbankarchitekten nützlich, während Optim Database
Administrator für Datenbankadministratoren nützlich ist.
Produktunterschiede (nach Rolle)
Optim Database
Administrator und InfoSphere Data Architect können in verschiedenen rollenorientierten Kontexten verwendet werden.
Geschäftsanalysten und Datenarchitekten können mit InfoSphere Data Architect Folgendes ausführen:
- An Spezifikationen gemeinsam arbeiten
- Datenbankänderungen erstellen
- Diagramme und Darstellungen verwenden
- Die Auswirkung von Änderungen analysieren
- Datenmodelle iterativ entwickeln
- Logische Modelle entwickeln
- Datenmodelle vergleichen
Datenbankadministratoren können mit
Optim Database
Administrator Folgendes ausführen:
- Datenobjektänderungen innerhalb der gesamten Unternehmensumgebungen migrieren
- Datenmodelle vergleichen
- Komplexe Datenbankänderungen erstellen
- Die Auswirkung von Änderungen analysieren
- Daten erhalten
- Berechtigungen erhalten
- Bindungen von Datenbankanwendungen erhalten
- Komplexe Datenbankänderungen implementieren
Organisationsleiter können mit
Optim Database
Administrator Folgendes ausführen:
- Änderungen protokollieren
- Kontingenzen durch Verwendung der Funktionen zum Widerrufen und zum Wiederholen handhaben
Produktunterschiede (nach Objekt)
Einige Objekte werden in den beiden Produkten unterschiedlich gehandhabt:
- Datenmodelle
InfoSphere Data Architect unterstützt logische Datenmodelle und physische Datenmodelle.
Optim Database
Administrator unterstützt physische Datenmodelle.
Sie können die von InfoSphere Data Architect verwendeten logischen Datenmodelle in physische Datenmodelle umsetzen, die anschließend in Optim Database
Administrator übernommen werden können.
Das Umsetzen von logischen Datenmodellen in physische Datenmodelle muss innerhalb von InfoSphere Data Architect ausgeführt werden. Wenn Sie ein logisches Modell in ein physisches Modell umsetzen, werden die logischen Entitäten den physischen Objekten zugeordnet. Beispielsweise werden aus Entitäten Tabellen, aus Attributen werden Spalten und aus Beziehungen werden referenzielle Integritäten.
Die physischen Modelle können zwischen den beiden Produkten kopiert werden.
- Projekte
- Sowohl InfoSphere Data Architect als auch Optim Database
Administrator verwenden Datenentwurfsprojekte.
- Scripts
- Sowohl InfoSphere Data Architect als auch Optim Database
Administrator unterstützen SQL-Scripts wie beispielsweise DDL, DML und DCL. Optim Database
Administrator unterstützt zusätzliche DB2-Befehle und Dienstprogramme wie IMPORT, EXPORT, LOAD, REORG und REBIND.
Wenn ein Script Befehle enthält, die von Optim Database
Administrator unterstützt werden, von InfoSphere Data Architect jedoch nicht, verfügt dieses Script über die Dateierweiterung '.chx'.
Kurz zusammengefasst können Sie also Folgendes ausführen:
- Physische Datenmodelle verwenden, deren Erstellung mithilfe von InfoSphere Data Architect in Optim Database
Administrator durchgeführt wurde
- InfoSphere Data Architect-Datenentwurfsprojekte aus dem Bibliothekssteuerungssystem auschecken und sie in Optim Database
Administrator verwenden
- SQL-Scripts verwenden, die mithilfe von InfoSphere Data Architect oder anderen ERM-Tools generiert wurden und sie mit Optim Database
Administrator rückentwickeln, um Datenbanken zu implementieren oder Änderungen an Datenbankschemata vorzunehmen