Datenobjekte mit dem Datenobjekteditor ändern

Mit dem Datenobjekteditor können Sie Datenobjekte ändern bzw. modifizieren, indem Sie ein DDL-Script erstellen und ausführen.
Bevor Sie ein Datenobjekt mit dem Datenobjekteditor ändern, müssen Sie eine Verbindung zu einer Datenbank im Datenquellenexplorer herstellen.

Wenn Sie Datenobjekte mit dem Datenobjekteditor ändern, steht nur begrenzte Unterstützung für die Beibehaltung von Daten zur Verfügung. Wenn Sie eine Tabelle ändern, ermittelt die Workbench, ob die Änderungen unter Verwendung einer Anweisung ALTER TABLE ausgeführt werden können. Wenn die angeforderten Änderungen nicht von einer Anweisung ALTER TABLE unterstützt werden, wird durch die generierte DDL ein Backup der ursprünglichen Tabelle erstellt, bevor die modifizierte Tabelle erstellt wird. Ist ein Backup erforderlich, wird außerdem eine Anweisung erstellt, mit der die gesicherten Daten in die modifizierte Tabelle kopiert werden können. Diese Anweisung ist als Vorlage gedacht, die Sie nach Bedarf modifizieren können, um die jeweiligen Anforderungen der vorhandenen Daten- und Tabellenänderungen zu unterstützen.

  1. Gehen Sie wie folgt vor, um Datenobjekte mit dem Datenobjekteditor zu ändern:
  2. Erweitern Sie ein Datenbankverbindungsobjekt im Datenquellenexplorer.
  3. Erweitern Sie die Ordner innerhalb der Datenbankverbindung und navigieren Sie zu dem Objekt, das Sie ändern wollen.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenobjekt und wählen Sie Ändern aus. Steht die Aktion Ändern nicht zur Verfügung, werden Änderungen an dem ausgewählten Objekt nicht unterstützt. Der Datenobjekteditor wird geöffnet.
    Anmerkung: Während der Editor geöffnet ist, werden andere Menüaktionen im Datenquellenexplorer, wie beispielsweise Aktualisieren, Löschen oder DDL generieren, für dieses Objekt und seine untergeordneten Objekte inaktiviert.
  5. Verwenden Sie die Registerkarten für Eigenschaften im Abschnitt Datenobjekteigenschaften des Editors, um Eigenschaften des Datenobjekts zu modifizieren.
  6. Erweitern Sie den Abschnitt Betroffene Objekte des Editors und wählen Sie betroffene Objekte aus der Baumstruktur aus, die in das generierte DDL-Script aufgenommen werden sollen.

    Die in der Baumstruktur angezeigten Objekte werden potenziell von den Änderungen beeinflusst, die Sie an dem Objekt vornehmen, das Sie gerade ändern.

  7. Erweitern Sie den Abschnitt DDL des Editors und klicken Sie auf DDL voranzeigen, um das generierte DDL-Script voranzuzeigen.

    Wenn Sie eine Tabelle modifizieren und eine generierte DDL vorhanden ist, die ein Backup der vorhandenen Tabelle durchführt, müssen Sie die DDL gegebenenfalls ändern, um die Daten aus dem Backup in die geänderte Tabelle zu kopieren. Die generierte DDL sollte als Vorlage verwendet werden.

    Wenn Sie zusätzliche Änderungen im Abschnitt Datenobjekteigenschaften oder Betroffene Objekte vornehmen, klicken Sie erneut auf DDL voranzeigen, um das generierte Script zu aktualisieren.

    Sie können Daten nicht direkt in den DDL-Abschnitt des Editors eingeben. Wenn Sie das generierte DDL-Script modifizieren wollen, klicken Sie auf Mit SQL-Editor öffnen, um das Script im SQL-Editor zu öffnen. Dort können Sie Änderungen vornehmen und das Script in einem vorhandenen Datenprojekt speichern. Sie können diese Option auch verwenden, um Ihre Änderungen in einem SQL-Script zu speichern, das Sie später ausführen können.

  8. Wenn Sie mit dem generierten DDL-Script zufrieden sind, klicken Sie auf DDL ausführen im Abschnitt Datenobjekteigenschaften.
Das generierte DDL-Script wird für die Datenbank ausgeführt und das Datenobjekt und andere betroffene Objekte werden entsprechend den Änderungen modifiziert, die Sie im Editor vorgenommen haben. Die Datenausgabesicht zeigt die Ergebnisse einschließlich aller aufgetretenen Fehler an. Sie können die Änderungen an jedem Datenobjekt anzeigen, indem Sie das Objekt im Datenquellenexplorer hervorheben und die Sicht Eigenschaften öffnen.

Feedback