Debugbenutzervorgaben für gespeicherte Prozeduren festlegen

Mit der Benutzervorgabenseite Debugger für gespeicherte DB2-Prozeduren können Sie Benutzervorgaben für die Laufzeiten gespeicherter Prozeduren, die Zeichenbegrenzungen für Variablen, die Fehlertraceverarbeitung und den Debugsitzungsmanager festlegen.

Wenn Sie in der Workbench-Menüleiste die Optionen Fenster > Benutzervorgaben auswählen, wird das Dialogfeld Benutzervorgaben geöffnet. Die in diesem Dialogfeld angegebenen Debugeinstellungen für gespeicherte Prozeduren werden erst nach dem Start der nächsten Sitzung wirksam. Wählen Sie im Dialogfeld die Optionen Ausführen/Debug > Debugger für gespeicherte DB2-Prozeduren aus, um auf die folgenden Benutzervorgaben zuzugreifen, die Sie für Debugprozeduren festlegen können:

Tabelle 1. Benutzervorgaben für den Debugger für gespeicherte DB2-Prozeduren
Benutzervorgabe Erläuterung
Anzahl der Sekunden der Inaktivität, bevor die Prozedur abgeschlossen wird Wenn Sie das Debug einer gespeicherten SQL-Prozedur für die Zeitdauer stoppen, die in diesem Feld angegeben ist, wird die Debugsitzung beendet und die Prozedur weiter ausgeführt. Der Mindestwert dieser Einstellung beträgt 30 Sekunden und der Maximalwert 1800 Sekunden. Der Standardwert dieser Einstellung ist 300 Sekunden.
Anmerkung: Diese Einstellung gilt nicht, wenn ein Debug für gespeicherte Java-Prozeduren ausgeführt wird.
Maximale Anzahl Zeichen, die in großen Variablen zurückgemeldet werden Über diese Einstellungen wird die maximale Anzahl Zeichen gesteuert, die für den Wert von Variablen in der Sicht Variablen angezeigt wird. Der Standardwert dieser Einstellung ist 80 Zeichen.
Anmerkung: Diese Einstellung gilt nicht, wenn ein Debug für gespeicherte Java-Prozeduren ausgeführt wird.
Anzahl Zeichen pro Zeile in der Variablensicht im Teilfenster 'Details' Über diese Einstellung wird die Position gesteuert, an der im Teilfenster Details in der Sicht Variablen Zeichen umgebrochen werden. Jede Zeile des Teilfensters Details weist die angegebene Anzahl Zeichen auf und wird nach dieser Anzahl Zeichen in die nächste Zeile umgebrochen. Der Standardwert dieser Einstellung ist 72 Zeichen.
Anmerkung: Diese Einstellung gilt nicht, wenn ein Debug für gespeicherte Java-Prozeduren ausgeführt wird.
Tracestufe für diagnostische Fehler auf dem DB2-Server Diese Benutzervorgabe bestimmt die Stufe der Fehlertraceverarbeitung auf dem DB2-Server. Gültige Einträge in diesem Feld:
  • 0 - Gibt an, dass keine Traceverarbeitung ausgeführt wird. Dies ist der Standardwert.
  • 1 - Gibt an, dass nur schwer wiegende Fehler protokolliert werden.
  • 2 - Gibt an, dass alle Tracenachrichten protokolliert werden.
Abschnitt Position von Session Manager für Debug von DB2-Routinen Der Sitzungsmanager verbindet die Benutzerschnittstelle des Debuggers mit dem DB2-Server und muss ausgeführt werden, bevor die Debugsitzung gestartet werden kann. In diesem Abschnitt der Benutzervorgaben haben Sie die Auswahlmöglichkeit zwischen einem vorhandenen Sitzungsmanager oder einem Sitzungsmanager auf dem Server, auf dem die gespeicherte Prozedur ausgeführt wird.
  • Wenn Sie den Sitzungsmanager auf dem Server verwenden wollen, auf dem das Debug der gespeicherten Prozedur ausgeführt wird, wählen Sie das Optionsfeld Session Manager auf jedem Server ausführen, zu dem eine Verbindung besteht aus. Zur Verwendung des Standardsitzungsmanagers lassen Sie das Feld Port leer. Wenn Sie einen anderen Sitzungsmanager verwenden, geben Sie in das Feld Port die Nummer des Ports ein, an dem der Sitzungsmanager ausgeführt werden soll. Ist der Sitzungsmanager auf dem Server zurzeit nicht aktiv, wird er beim Starten des Debugs automatisch gestartet. Das Feld Zeitlimit des Sitzungsmanagers in Minuten gibt an, wie lange ein neu erstellter Sitzungsmanager nach Beendigung einer Debugsitzung inaktiv sein kann, bevor er automatisch gestoppt wird.
  • Wenn Sie einen vorhandenen Sitzungsmanager verwenden wollen, wählen Sie das Optionsfeld Bereits aktive Session Manager-Instanz verwenden aus. Geben Sie in das Feld Host den Hostnamen oder die IP-Adresse des Systems ein, auf dem der Sitzungsmanager ausgeführt wird. Geben Sie in das Feld Port den Port ein, an dem der Sitzungsmanager ausgeführt wird.

Es kann ein eigenständiger Sitzungsmanager verwendet werden, wenn auf dem DB2-Server, für den Sie ein Debug durchführen, kein Sitzungsmanager verfügbar ist.

Führen Sie zum Starten eines eigenständigen Sitzungsmanagers die Stapeldatei db2dbgm im Installationsverzeichnis für dieses Produkt aus. (Es sind zwei unterschiedliche Stapeldateien vorhanden: db2dbgm.bat für Windows und db2dbgm für Linux.) Sie können die Stapeldatei so modifizieren, dass sie einen anderen Portwert angibt, falls der Standardwert nicht verfügbar ist.

Sie müssen den eigenständigen Sitzungsmanager starten, bevor Sie ihn mit diesem Produkt verwenden, und Sie müssen in den Debugbenutzervorgaben für gespeicherte Prozeduren angeben, dass Sie einen eigenständigen Sitzungsmanager verwenden. Öffnen Sie hierzu die Benutzervorgabenseite Debugger für gespeicherte DB2-Prozeduren und wählen Sie das Optionsfeld Bereits aktive Session Manager-Instanz verwenden aus. Füllen Sie außerdem die Felder Host und Port wie oben beschrieben aus.

TCP/IP-Socket nicht verwenden, um mit dem Debugsitzungsmanager zu kommunizieren Bei Datenbankservern, die den Debugger unterstützen, verwendet der Debugger automatisch einen TCP/IP-Socket für die Kommunikation mit dem Sitzungsmanager, um die Debugleistung zu verbessern. Wenn Sie keinen Socket verwenden wollen (z. B. sollten Sie einen Socket nicht zusammen mit einer Firewall verwenden), wählen Sie diese Option aus.
Zugehörige Tasks
Debug vorbereiten
LUW-Server für Debug einrichten
Debug unter z/OS vorbereiten
Sicht 'Datenausgabe' verwenden
Ausführung
Beenden und aussetzen

Feedback