Datenbankverwaltungsbefehle ausführen

Sie können einen Taskassistenten öffnen, um Datenbankverwaltungsbefehle für Objekte auszuführen, die im Administrationsexplorer und in der Objektliste angezeigt werden.

Vorbereitende Schritte

Zum Ausführen eines Datenbankverwaltungsbefehls für ein Objekt müssen Sie über die entsprechende Berechtigung für das Objekt verfügen und es muss eine Verbindung zu der Datenbank bzw. zu den Datenbanken mit dem Objekt vorhanden sein.

Vorgehensweise

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Taskassistenten für den Befehl zu öffnen, zusätzliche Einstellungen für den Befehl anzugeben und die Befehle auszuführen:

  1. Suchen Sie das Objekt, mit dem Sie arbeiten möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü anzuzeigen.
    • Klicken Sie bei Instanzen mit der rechten Maustaste im Administrationsexplorer auf die betreffende Instanz.
    • Klicken Sie bei Datenbanken mit der rechten Maustaste im Administrationsexplorer auf die betreffende Datenbank. Sie können im Administrationsexplorer auf eine Datenbank klicken, um alle verbundenen Datenbanken in der Objektliste aufzulisten, und mit der rechten Maustaste auf eine Datenbank in dieser Liste klicken.
    • Für Tabellenbereiche, Tabellen, Indizes und Pakete klicken Sie im Administrationsexplorer auf den entsprechenden Objekttypordner, um die Liste der Objekte für die Datenbank in der Objektliste anzuzeigen. Suchen Sie das betreffende Objekt in der Objektliste und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.

      Wenn Sie Tabellen oder Indizes reorganisieren oder Pakete erneut binden, können Sie mehrere Objekte auswählen.

  2. Im Kontextmenü finden Sie den jeweils auszuführenden Befehl und können ihn auswählen.

    Ausführliche Informationen zu den Kontextmenüauswahlen finden Sie im Abschnitt Kontextmenüoptionen für Taskassistenten.

  3. Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf jede Registerkarte, um schrittweise die Einstellungen und Optionen anzugeben, mit denen der Befehl ausgeführt werden soll. Für einige Befehle können keine zusätzlichen Optionen oder Einstellungen angegeben werden.
  4. Klicken Sie auf Befehlsvorschau, um den generierten Befehl im Bereich Befehl anzuzeigen und den Befehl zu prüfen. Wenn keine zusätzlichen Optionen für den Befehl angegeben werden müssen, wird der generierte Befehl automatisch angezeigt.
  5. Optional: Wenn Sie den Befehl manuell bearbeiten wollen, klicken Sie auf Bearbeiten, um den Befehl im SQL- und XQuery-Editor zu öffnen. Bearbeiten Sie den Befehl und führen Sie ihn entweder über den SQL- und XQuery-Editor aus oder speichern Sie ihn.
    Wichtig: Änderungen, die Sie im SQL- und XQuery-Editor vornehmen, werden nicht im Bereich Befehl gespeichert oder widergespiegelt.
  6. Optional: Wenn Sie den Befehl in einem Script speichern wollen, das direkt vom Datenserver ausgeführt werden kann, klicken Sie auf Speichern. Geben Sie an, wo das Script gespeichert werden soll. Sie können die Scripts ausführen oder zur Ausführung auf dem Server terminieren. Verwenden Sie dazu die Shell-Schnittstelle des DB2-Befehlszeilenprozessors (Command Line Processor - CLP).
    Einschränkung: Nur Optim Database Administrator unterstützt das Speichern von CLP-kompatiblen Scripts.
  7. Klicken Sie auf Ausführen, um die im Bereich Befehl angezeigten Befehle auszuführen. Der Fokus des Scripteditor für das Änderungsmanagement wird in den Bereich Nachrichten versetzt.
  8. Im Bereich Nachrichten können Sie den Verarbeitungsfortschritt der ausgeführten Befehle in der Fortschrittsleiste überwachen sowie ggf. ausgegebene Nachrichten prüfen. Zur Anzeige detaillierter Informationen zu allen Befehlen, die nicht erfolgreich ausgeführt werden können, klicken Sie auf die Nachrichtennummer oder den SQL- Code. Die detaillierten Nachrichten werden in einem Information Center angezeigt, das in einem Browserfenster geöffnet wird.

Feedback