Sie können Beans mit pureQuery verwenden, um die Werte der Parameter in SQL-Anweisungen anzugeben und Abfrageergebnisse zurückzugeben.
Die JavaBeans™-Spezifikation definiert Konventionen für die Definition einer Objektklasse, Konventionen zur Deklaration von Eigenschaften im Objekt sowie die Benennung der Methoden get() und set() für die Bearbeitung dieser Eigenschaften. Eine Objektklasse, die den JavaBeans-Konventionen entspricht, ist optimal für die Nutzung des Leistungsspektrums von pureQuery geeignet.
pureQuery ist jedoch auch für die Nutzung mit Objekten geeignet, die nicht genau den Konventionen entsprechen. Wenn beispielsweise die Methoden get() oder set() für eine bestimmte Eigenschaft nicht vorhanden sind, kann pureQuery die Eigenschaft direkt lesen oder setzen.
pureQuery ermittelt Eigenschaften in einer Bean auf der Grundlage der allgemein zugänglichen Methoden get() und set() sowie der allgemein zugänglichen Felder in der Bean.
pureQuery sieht die Buchstaben nach get und set als den Namen der Eigenschaft an. Dabei geht pureQuery jedoch davon aus, dass der Name einer Eigenschaft mit einem Buchstaben in Kleinschreibung beginnt. Bei einer Methode getAbc() beispielsweise lautet der Name der Eigenschaft abc.
Für Beans, die zur Bereitstellung von Eingabeparametern für eine SQL-Anweisung verwendet werden, gibt es nur die folgende Einschränkung: die Eigenschaften, auf die Parametermarken in der SQL-Anweisung verweisen, müssen für eine von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Suche eindeutig sein.