Unterstützung für das Kopieren von Datenbankobjekten

Sie können Datenbankobjekte und ihre Daten sowohl in homogene als auch in heterogene Datenbanken kopieren.
In Tabelle 1 werden die Datenbanken angezeigt, die für heterogenes und homogenes Kopieren unterstützt werden.
Tabelle 1. Unterstützte Zieldatenbanken für jede Quellendatenbank
Quellendatenbank Zieldatenbanken
DB2 Version 9.5 für Linux®, UNIX® und Windows®
  • DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows
  • DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
  • DB2 Version 9.5 für Linux, UNIX und Windows (außer Funktionen der Version 9.7)
  • DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
  • DB2 Version 9 für z/OS
  • Oracle Database 10g
  • Oracle Database 11g
DB2 Version 9 für z/OS
  • DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
  • DB2 Version 9 für z/OS
Oracle Database 10g
  • DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
  • Oracle Database 10g
  • Oracle Database 11g
Oracle Database 11g
  • DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows
  • Oracle Database 10g (außer Funktionen von Oracle Database 11g)
  • Oracle Database 11g
Die Unterstützung für das Kopieren von Objekten zwischen homogenen Datenbanken wird nur durch die Einschränkungen begrenzt, die im Thema Einschränkungen für das Kopieren von Datenbankobjekten und Daten beschrieben werden. Die Unterstützung für das Kopieren von Objekttypen zwischen heterogenen Datenbanken wird in der folgenden Liste beschrieben. Für Optionen, die nicht in dieser Syntax eingeschlossen sind, wird keine DDL-Syntax generiert. Für nicht unterstützte Optionen wird eine Warnung ausgegeben.
Tabellen kopieren
Tabellendefinitionen mit den folgenden Syntaxvarianten werden für das Kopieren von Tabellen zwischen heterogenen Datenbanken unterstützt:
  • Tabelle mit Primärschlüssel
  • Tabelle mit Integritätsbedingung NOT NULL
  • Tabelle mit unterstützten Datentypen
  • Tabelle mit Spalten, die Standardwerte haben
Indizes kopieren
Eindeutige Indizes werden für das Kopieren zwischen heterogenen Datenbanken unterstützt.
Beim Kopieren zwischen DB2 für Linux, UNIX und Windows- und DB2 für z/OS-Datenbanken wird nur folgende Syntax unterstützt:
CREATE <UNIQUE> INDEX Indexname
	ON Tabellenname
	(Spaltenname	ASC|DESC);
Integritätsbedingungen kopieren
Die folgenden Typen von Integritätsbedingungen für Tabellen- und Sichtobjekte werden für das Kopieren zwischen heterogenen Datenbanken unterstützt:
  • NOT NULL
  • UNIQUE
  • PRIMARY KEY
  • FOREIGN KEY
  • CHECK
Sichten kopieren
Das Kopieren von Sichten zwischen heterogenen Datenbanken wird auf der Unterstützungsstufe für die Tabellen unterstützt, auf denen die Sichten basieren. Die Einschränkungen für das Kopieren von Sichten werden im Thema Einschränkungen für das Kopieren von Datenbankobjekten und Daten beschrieben.
Trigger kopieren
Sie können einen Trigger nicht alleine kopieren. Ein Trigger wird als Teil einer Tabelle oder Sicht, zu der er gehört, kopiert.
Triggerdefinitionen mit den folgenden Syntaxvarianten werden für das Kopieren von Triggern zwischen heterogenen Datenbanken unterstützt:
  • FOR EACH ROW (das heißt Zeilentrigger)
  • Anweisungstrigger
  • BEFORE und AFTER
  • INSTEAD OF-Trigger für Sichten, wenn sie keine Klausel FOR EACH ROW enthalten
  • INSERT, UPDATE und DELETE
Anmerkung: Nur PL/SQL-Trigger werden für das Kopieren von einer DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows-Datenbank nach Oracle unterstützt.
Benutzerdefinierte Datentypen kopieren
Die folgenden benutzerdefinierten Datentypen werden zurzeit für das Kopieren zwischen heterogenen Datenbanken unterstützt:
  • Benutzerdefinierte Oracle-VARRAY-Datentypen.
  • Benutzerdefinierte DB2-ARRAY- und VARRAY-Datentypen
Unter DB2 für Linux, UNIX und Windows werden benutzerdefinierte VARRAY-Datentypen nur in PL/SQL-Prozeduren vollständig unterstützt.
Synonyme kopieren
Synonyme für die folgenden Objekte werden für das heterogene Kopieren zwischen Oracle und DB2 für Linux, UNIX und Windows unterstützt:
  • Tabellen
  • Sichten
  • Andere Synonyme

Außerdem werden Synonyme für Kurznamen für das Kopieren von einer DB2 für Linux, UNIX und Windows-Quelle in ein Oracle-Ziel unterstützt. In DB2 werden Synonyme auch Aliasnamen genannt.

Sie können Synonyme ohne die Objekte kopieren, auf die sie sich beziehen. Wenn das Objekt, dessen Synonym Sie kopieren, jedoch nicht in der Zieldatenbank vorhanden ist, löst der Server einen Fehler aus, der das fehlende Objekt angibt.

Sequenzen kopieren
Das heterogene Kopieren von Sequenzen wird zwischen Oracle und DB2 für Linux, UNIX und Windows unterstützt.

Alle Sequenzparameter außer CACHE werden für das Kopieren unterstützt.

PL/SQL-Routinen kopieren
Für das Kopieren zwischen heterogenen Datenbanken werden nur PL/SQL-Routinen unterstützt, die gespeicherte Prozeduren und gespeicherte Funktionen sind, die unter Verwendung von PL/SQL-Syntax erstellt werden. Oracle- und DB2 PL/SQL-Routinen werden für heterogenes Kopieren auf der Ebene unterstützt, auf der DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows PL/SQL unterstützt. Vollständige Informationen finden Sie in der Dokumentation von DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows.
Module kopieren
Ganze Module werden für das Kopieren zwischen DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows-Datenbanken unterstützt.
PL/SQL-Pakete kopieren
Oracle- und DB2 PL/SQL-Pakete werden für heterogenes Kopieren auf der Ebene unterstützt, auf der DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows PL/SQL unterstützt. Vollständige Informationen finden Sie in der Dokumentation von DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows.

Feedback