Neue Funktionen in IBM Optim Development Studio Version 2.2

IBM Data Studio Developer wurde in diesem Release in IBM Optim Development Studio umbenannt. Wenn Sie über IBM Data Studio Developer Version 2.1 verfügen, können Sie mit Installation Manager ein Upgrade auf IBM Optim Development Studio durchführen.

Optim Development Studio Version 2.2 bietet funktionale Erweiterungen in den folgenden Kategorien.
Neue Unterstützung für Oracle-Datenbanken
In diesem Release wird die Unterstützung für Oracle-Datenbanken eingeführt, einschließlich:
  • Unterstützung für Datenbankobjekte und Speicherverwaltung
  • Zugriffssteuerung für Oracle-Datenbanken
  • Unterstützung für SQL-Scripts, PL/SQL-Routinen- und -paketentwicklung und Debug gespeicherter Prozeduren
  • pureQuery-Unterstützung für Oracle wie unten beschrieben
Erweiterte Unterstüzung für DB2 für Linux, UNIX und Windows
Unterstützung für DB2 Version 9.7 für Linux, UNIX und Windows - PL/SQL
Sie können PL/SQL-Module und neue Datentypen für PL/SQL-Module erstellen:
Zeilendatentyp
Eine Struktur, die aus mehreren Feldern zusammengesetzt ist, die jeweils einen eigenen Namen und Datentyp haben und die Sie zum Speichern der Spaltenwerte einer Zeile in einer Ergebnismenge oder einer Tabelle verwenden können.
Arraydatentyp
Eine Struktur, die eine sortierte Objektgruppe mit Datenelementen enthält, in der auf jedes Element von seiner Ordinalposition in der Objektgruppe verwiesen werden kann.
Ungültige DB2 für Linux, UNIX und Windows-Pakete suchen und erneut binden
Sie können nun ungültige Pakete auf einem DB2 für Linux, UNIX und Windows-Server suchen und erneut binden.
Unterstützung für das Kopieren von Datenbankobjekten und Daten
Sie können Datenbankobjekte zwischen Datenbanken oder zwischen Schemata innerhalb einer Datenbank kopieren. Wenn Sie Datenbankobjekte zwischen Datenbanken kopieren, können Sie die Objekte homogen kopieren, d. h. von einer DB2-Datenbank auf eine andere DB2-Datenbank oder von einer Oracle-Datenbank auf eine andere Oracle-Datenbank. Sie können Datenbankobjekte auch heterogen kopieren, d. h. von einer Oracle-Datenbank auf eine DB2-Datenbank oder von einer DB2-Datenbank auf eine Oracle-Datenbank.

Die Datenbankobjekte, die Sie kopieren können, umfassen Tabellen, Indizes, Sichten und Integritätsbedingungen. Sie können PL/SQL-Routinen (d. h. Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen) und Pakete zwischen Datenbanken kopieren, die die PL/SQL-Sprache unterstützen. Sie können außerdem SQL- und SQL PL-Routinen zwischen DB2 für Linux, UNIX und Windows-Datenbanken kopieren. Sie können optional einen Teil der Daten oder alle Daten in den kopierten Tabellenobjekten kopieren.

Über das Optim-Produkt können Sie eine referenziell intakte Untergruppe von Daten definieren und in die Zieldatenbank kopieren. Außerdem können Sie die kopierten Daten optional zu Datenschutzzwecken maskieren.

Integration eines Modells mit Datenschutzmetadaten

Sie können physische Datenmodelle und Domänendatenmodelle in Datenbanken integrieren. Außerdem können Sie Datenschutzrichtlinien zu modellierten Datenbankspalten zuordnen und diese Datenschutzrichtlinien auf Objektverwaltungstasks, wie z. B. das Kopieren von Daten zwischen Datenbanken, anwenden.

pureQuery
Unterstützung für Oracle
Für Oracle können Sie alle Features verwenden, die für andere unterstützte Datenbanken verfügbar sind, mit Ausnahme der Features für das Binden und Ausführen von statischem SQL. Sie können beispielsweise pureQuery-Code aus Objekten in Oracle-Datenbanken oder aus SQL-Anweisungen generieren, die sich auf diese Objekte beziehen.
Unterstützung für das Entwerfen von Datenbankpaketen
pureQueryXML-Dateien enthalten Gruppen von erfassten SQL-Anweisungen. Diese Gruppen entsprechen Datenbankpaketen, die das Dienstprogramm StaticBinder erstellt. Sie können Anweisungsgruppen bearbeiten, indem Sie SQL-Anweisungen zwischen ihnen versetzen und eine Reihe ihrer anderen Attribute ändern.
Unterstützung für das Zusammenführen von pureQueryXML-Dateien
Sie können mehrere pureQueryXML-Dateien zusammenführen, die unabhängig voneinander für eine einzelne Anwendung oder für die Instanzen einer Clusteranwendung erstellt wurden.
Erweiterte Unterstützung für das Schreiben, Optimieren und Testen von SQL-Anweisungen in Ihren pureQuery-, Hibernate- und openJPA-Anwendungen
Wenn Sie SQL-Anweisungen schreiben, können Sie mit der rechten Maustaste auf die Namen der Tabellen und Spalten klicken, um herauszufinden, wo sich die Objekte in Ihrer Datenbank befinden.
Messen Sie die Leistung Ihrer SQL-Anweisungen und vergleichen Sie die aktuelle Leistung mit der vorigen Leistung.

Optimieren Sie SQL-Anweisungen, die eine schlechte Leistung aufweisen, mit Optim Query Tuner.

Erweiterte Unterstützung für das Untersuchen der Beziehungen zwischen SQL-Anweisungen und Java-Code
Sie können von Datenbankobjekten im Datenquellenexplorer zu SQL-Anweisungen in Ihren Java-Anwendungen wechseln.
Sie können von SQL-Anweisungen in der Sicht 'SQL Outline' zu den entsprechenden SQL-Anweisungen in Ihren Java-Anwendungen oder pureQueryXML-Dateien wechseln.

Sie können von Datenbankobjekten in SQL-Anweisungen zu den entsprechenden Objekten im Datenquellenexplorer wechseln.


Feedback