Nachdem ein Datenbankadministrator unter Verwendung des Dienstprogramms ManageRepository ein Repository erstellt hat, können die in dem Repository gespeicherten pureQuery-Daten von verschiedenen Anwendungen verwendet werden. Die pureQuery-Daten für die einzelnen Datenquellen einer Anwendung werden jeweils in einer eigenen Laufzeitgruppe gespeichert. In jeder Laufzeitgruppe können mehrere Versionen der pureQuery-Daten gespeichert werden.
Eine Anwendung kann auf mehreren Computern ausgeführt werden. Eine solche Anwendung kann auf die pureQuery-Daten einer Laufzeitgruppe zugreifen. Von der Datenquelle der Anwendung erfasste SQL-Daten können in einer Laufzeitgruppe eines Repositorys gespeichert werden.
Aus einer Anwendung erfasste SQL-Daten können in einer Datei oder in einem über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Repository gespeichert werden. Wird die Eigenschaft outputPureQueryXml aus der über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Speicherposition abgerufen, werden die erfassten Daten in eine Datei geschrieben. Wird die Eigenschaft outputXmlRepository aus der über die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegebenen Speicherposition abgerufen, werden die erfassten SQL-Daten in ein Repository geschrieben. Die Eigenschaften outputPureQueryXml und outputXmlRepository dürfen nicht zur selben Zeit gesetzt sein. Es darf jeweils nur eine der Eigenschaften gesetzt sein.
In einem Repository sind jeweils in einer Laufzeitgruppe die pureQuery-Informationen gespeichert, die für die Datenquelle einer Anwendung verwendet werden. Jede Laufzeitgruppe enthält Laufzeitgruppenversionen, die verschiedene Versionen der von der pureQuery-Clientoptimierung verwendeten pureQuery-Daten speichern. Es kann jeweils nur eine Version einer Laufzeitgruppe aktiv sein. pureQuery Runtime verwendet nur die pureQuery-Daten der aktiven Laufzeitgruppenversion.
Repository-Informationen | Beschreibung | Name der Beispieldatei |
---|---|---|
pureQueryXML-Daten | SQL-Anweisungen und zu den SQL-Anweisungen gehörende Informationen. Die Informationen können von pureQuery Runtime verwendet werden, um die Ausführung der SQL-Anweisungen zu steuern. Das Dienstprogramm StaticBinder verwendet die SQL-Anweisungen, um Pakete zu erstellen und die Pakete in einer Datenbank, die statisches SQL unterstützt, zu binden. | caputure.pdqxml |
Optionen für das Konfigurieren | Vom Dienstprogramm Configure verwendete Optionen, um die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei zu verarbeiten. Das Dienstprogramm Configure bereitet die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei für die Verwendung durch das Dienstprogramm StaticBinder und pureQuery Runtime vor. | default.genProps |
Optionen für das Binden | Vom Dienstprogramm StaticBinder verwendete Optionen, um Pakete zu erstellen und die Pakete aus den SQL-Anweisungen in den pureQueryXML-Daten zu binden. | default.bindProps |
Laufzeiteigenschaften | Von pureQuery Runtime verwendete Eigenschaften, um zu steuern, wie die SQL-Anweisungen ausgeführt werden, die der Datenquelle von einer Anwendung gesendet werden. | pdq.properties |
Erfasste SQL-Daten | SQL-Anweisungen und zu SQL gehörende Informationen, wie Sonderregister, Stack-Trace und Leistungswerte, die erfasst werden, wenn die pureQuery-Clientoptimierung verwendet wird.* | capture.pdqxml* |
* Die erfassten SQL-Daten müssen vom Dienstprogramm Configure verarbeitet werden, bevor sie von der pureQuery-Clientoptimierung zur statischen Ausführung von SQL-Anweisungen verwendet werden können. Gruppen erfasster SQL-Daten können mithilfe des Dienstprogramms Merge zusammengeführt werden. Die Workbench verwendet die Dienstprogramme Configure und Merge, um die erfassten SQL-Daten zu verarbeiten.
Sie weisen jeder Laufzeitgruppe, die Sie im Repository erstellen, eine Laufzeitgruppen-ID zu. Wenn Sie eine Anwendung für die Verwendung der pureQuery-Clientoptimierung konfigurieren, verwenden Sie die Eigenschaften finalRepositoryProperties und propertiesGroupId, um das Repository und die Laufzeitgruppen-ID anzugeben, die pureQuery Runtime verwendet, um die pureQuery-Laufzeiteigenschaften aus dem Repository abzurufen. Wird eine für die pureQuery-Clientoptimierung aktivierte Anwendung für die Verwendung der Informationen aus einer Laufzeitgruppe konfiguriert, werden die Informationen aus der aktiven Version mit pureQuery Runtime verwendet, um das von der Anwendung abgesetzte SQL zu verwalten.