In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie eine gespeicherte DB2-SQL-Prozedur erstellen, testen und implementieren können. Gespeicherte Prozeduren tragen zur Steigerung der Anwendungsleistung und zur Verringerung der Häufigkeit von Datenbankzugriffen bei. Alle Datenbankzugriffe erfolgen über das Netz, sodass es in einigen Fällen zu Leistungsengpässen kommen kann.
Für jede SQL-Anweisung muss eine Datenbankmanageranwendung eine separate Kommunikation mit DB2 einleiten. Zur Verbesserung der Anwendungsleistung können Sie gespeicherte Prozeduren erstellen, die auf Ihrem Datenbankserver ausgeführt werden. Eine Clientanwendung kann dann einfach die gespeicherten Prozeduren aufrufen, um Ergebnisse der in der Prozedur enthaltenen SQL-Anweisungen abzurufen. Da die gespeicherte Prozedur die SQL-Anweisung auf dem Server ausführt, kommt es zu einer Verbesserung der Datenbankleistung. Außerdem kann mithilfe gespeicherter Prozeduren die Geschäftslogik zentralisiert werden. Wenn Sie Änderungen an einer gespeicherten Prozedur vornehmen, sind die Änderungen umgehend für alle Clientanwendungen verfügbar, die diese Prozedur verwenden.
Lernziele
Nach Absolvieren der Übungen werden Sie mit dem Ausführen der folgenden Tasks vertraut sein:
- Workbenchumgebung für die Entwicklung von gespeicherten Prozeduren definieren
- Verbindung zur DB2-Beispieldatenbank SAMPLE herstellen und ein Datenentwicklungsprojekt für das Arbeiten mit der Datenbank erstellen
- Neue gespeicherte SQL-Prozedur erstellen
- Gespeicherte Prozedur über die Workbench implementieren, testen und ausführen
- Gespeicherte Prozedur im Dateisystem exportieren und implementieren
60 Minuten