Mit IBM® Optim Query Tuner können Sie SQL-Anweisungen in Ihren Java™-Anwendungen, die pureQuery verwenden, manuell optimieren.
Vorbereitende Schritte
Optim Query Tuner stellt Empfehlungen zum Modifizieren einer SQL-Anweisung bereit, damit sie schneller ausgeführt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Projekt- und Anwendungsvoraussetzungen erfüllt sind:
- Zumindest bei einem Java-Projekt in Ihrem Arbeitsbereich muss die Unterstützung für pureQuery aktiviert sein. Ihre Anwendung muss folgende Merkmale aufweisen:
- Die Anwendung muss mindestens eines der folgenden Objekte enthalten:
- Einen Aufruf einer der Methoden in der pureQuery-Datenschnittstelle
- Eine Schnittstelle, die mindestens eine mit Annotationen versehene Methode deklariert, die die pureQuery-API verwendet
- Eine pureQueryXML-Datei, die erfasste SQL-Anweisungen enthält
- Die Anwendung muss die Java-Persistenz-API oder Hibernate verwenden, eine objektbezogene Zuordnungsbibliothek für Java.
- Ihr Projekt muss einer der folgenden Datenbanken zugeordnet sein:
- DB2 for Linux®, UNIX® and Windows®
- DB2 for z/OS
- Wenn Ihr Projekt DB2 for Linux, UNIX and Windows zugeordnet ist:
- IBM Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX and Windows muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Optim Development Studio.
- IBM Optim Query Tuner for DB2 for Linux, UNIX and Windows muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
- Wenn Ihr Projekt DB2 for z/OS zugeordnet ist:
- IBM Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss in derselben Paketgruppe installiert sein wie IBM Optim Development Studio.
- IBM Optim Query Tuner for DB2 for z/OS muss auf dem Datenserver aktiviert sein.
- Der Datenserver muss für den Abfrageoptimierungsclient konfiguriert sein.
Anmerkung: Sie können eine SQL-Anweisung nicht optimieren, wenn die SQL-Anweisung Variablen enthält, die in Ihrer Anwendung deklariert sind. Die Anweisung kann datenserverbezogene Variablen wie DB2-Hostvariablen enthalten.
Nachdem Sie die Anwendung jedoch gebunden oder implementiert haben, können Sie die SQL-Anweisung aus einem DB2-Paket oder aus dem Cache für dynamische Anweisungen erfassen und sie dann optimieren. Nachdem die Anwendung in einer Test- oder Produktionsumgebung implementiert wurde, können Sie sie mit den Abfrageoptimierungsfunktionen oder IBM Optim Performance Manager erfassen.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie optimieren jede SQL-Anweisung manuell über einen iterativen Prozess im Query Tuner-Editor. Wenn Ihre Java-Anwendung viele SQL-Anweisungen enthält, können Sie Ihre Produktivität steigern, wenn Sie wissen, welche SQL-Anweisungen optimiert werden sollen. Sie können EXPLAIN-Daten in der Sicht SQL Outline verwenden, um die SQL-Anweisungen zu ermitteln, die nicht die erwarteten Leistungen erbringen und daher von der Optimierung am meisten profitieren.
Über der Sicht SQL Outline können Sie den Query Tuner-Editor, den Java-Editor oder den pureQuery-Editor öffnen.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um den Query Tuner-Editor zum Optimieren von SQL-Anweisungen mit Optim Query Tuner zu verwenden:
- Optional: Suchen Sie mit EXPLAIN nach SQL-Anweisungen, die nicht die erwarteten Leistungen erbringen.
- Wählen Sie die SQL-Anweisung aus, die Sie optimieren wollen, und öffnen Sie den Query Tuner-Editor.
Option |
Bezeichnung |
in Sicht 'SQL Outline': |
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SQL-Anweisung und klicken Sie anschließend auf Query Tuner öffnen.
|
Im Java-Editor: |
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SQL-Anweisung und klicken Sie anschließend auf Query Tuner öffnen.
|
Im pureQueryXML-Editor: |
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SQL-Anweisung und klicken Sie anschließend auf Query Tuner öffnen.
|
Tipp: Sie können direkt zu den Empfehlungen springen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine SQL-Anweisung an einer dieser drei Positionen klicken und Query Tuner-Bericht abrufen auswählen.
Hilfe zur Verwendung des Editors finden Sie unter The Query Tuner editor (Der Query Tuner-Editor).
- Kopieren Sie die optimierte SQL-Anweisung und schließen Sie dann den Query Tuner-Editor.
- Aktualisieren Sie die SQL-Anweisung in der Workbench.
Sie haben den Query Tuner-Editor geöffnet |
Führen Sie diese Schritte aus |
in Sicht 'SQL Outline': |
- Wechseln Sie wieder zum Java-Editor.
- Wählen Sie die gesamte optimierte SQL-Anweisung aus und fügen Sie dann die kopierte SQL-Anweisung ein.
|
im Java-Editor: |
- Wählen Sie die gesamte optimierte SQL-Anweisung aus und fügen Sie dann die kopierte SQL-Anweisung ein.
|
im pureQueryXML-Editor: |
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die optimierte Anweisung, klicken Sie auf Anweisung bearbeiten und fügen Sie anschließend die kopierte SQL-Anweisung ein.
|
Nächste Schritte
Wiederholen Sie diesen Prozess für jede SQL-Anweisung, die Sie optimieren wollen.