pureQuery-Laufzeiteigenschaften, die die Speicherposition von pureQuery-Daten steuern

Verwenden Sie pureQuery-Laufzeiteigenschaften, um die Speicherposition zu steuern, die von pureQuery Runtime verwendet wird, um pureQuery-Informationen abzurufen und erfasste SQL-Daten zu speichern.

Eigenschaften

Die folgenden Eigenschaften steuern, wie pureQuery Runtime pureQuery-Daten abruft und speichert:
finalRepositoryProperties
Gibt an, welche Speicherposition beim Abrufen von pureQuery-Laufzeiteigenschaften und pureQueryXML-Dateiinformationen verwendet wird.
outputPureQueryXml
Gibt den Namen der Datei an, die verwendet wird, um erfasste SQL-Daten aus einer für die pureQuery-Clientoptimierung aktivierten Anwendung zu speichern.
outputXmlRepository
Gibt die Datenbank an, die ein SQL-Verwaltungsrepository enthält. Das Repository speichert erfasste SQL-Daten einer Anwendung, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert wurde. Die Eigenschaft kann nur für die aus einem Repository abgerufene Gruppe von Eigenschaften angegeben werden. Wenn die Eigenschaft outputXmlRepository nicht aus einem Repository abgerufen wird, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.
propertiesGroupId
Gibt die Laufzeitgruppen-ID in einem SQL-Verwaltungsrepository an, die verwendet wird, wenn Daten abgerufen oder in einem SQL-Verwaltungsrepository gespeichert werden.
propertiesRefreshInterval
Gibt die Intervalle an, in denen geprüft wird, ob Aktualisierungen an den pureQuery-Eigenschaften und den pureQueryXML-Daten vorhanden sind.

Regeln für Eigenschaften

Die folgenden Regeln gelten, wenn Sie die Eigenschaft finalRepositoryProperties verwenden, um pureQueryXML-Dateiinformationen abzurufen:
  • Gibt die Eigenschaft finalRepositoryProperties eine Datei als Speicherposition für die pureQuery-Eigenschaften an, müssen Sie die Eigenschaft pureQueryXml verwenden, um den Pfad und den Namen der pureQueryXML-Datei anzugeben. Ist die Eigenschaft pureQueryXml nicht angegeben, wird pureQueryXML nicht verwendet.
  • Gibt die Eigenschaft finalRepositoryProperties ein Repository an, werden die pureQueryXML-Daten aus der aktiven Version der Laufzeitgruppe abgerufen, die über die Eigenschaft propertiesGroupId angegeben ist. Wird die Eigenschaft pureQueryXml ebenfalls angegeben, wird eine Ausnahmebedingung ausgegeben.
Die folgenden Regeln gelten zum Speichern von erfasstem SQL, wenn die Eigenschaft captureMode auf ON gesetzt ist und die Eigenschaft finalRepositoryProperties ein Repository angibt:
  • Wird die Eigenschaft outputPureQueryXml nicht gesetzt, ermittelt die folgende Eigenschaftseinstellung, wo erfasstes SQL gespeichert wird:
    • Wird die Eigenschaft outputXmlRepository nicht gesetzt, wird das erfasste SQL in dem Repository und in der Laufzeitgruppe gespeichert, die über die Eigenschaften finalRepositoryProperties und propertiesGroupId angegeben werden.
    • Wird die Eigenschaft outputXmlRepository gesetzt, wird das erfasste SQL in dem Repository in der Laufzeitgruppe gespeichert, das über die Eigenschaften finalRepositoryProperties und propertiesGroupId angegeben wird.
      Anmerkung: Die Eigenschaft outputXmlRepository unterstützt die Angabe einer Datenquelle oder einer JDBC-URL, sie unterstützt jedoch nicht die Angabe eines Dateisystems.
  • Wird die Eigenschaft outputPureQueryXml gesetzt und die Eigenschaft outputXmlRepository wird nicht gesetzt, wird das erfasste SQL im Dateisystem gespeichert. Die $X-Syntax zum Angeben mehrerer Erfassungsdateien wird unterstützt.
  • Werden die Eigenschaften outputPureQueryXml und outputXmlRepository gesetzt, wird eine Ausnahmebedingung ausgelöst.

Sie können erfasste SQL-Daten auch dann in einem Dateisystem speichern, wenn Sie über die Eigenschaft finalRepositoryProperties ein Repository angeben. Geben Sie das Dateisystem über die Eigenschaft outputPureQueryXml an.

Die Speicherung erfasster SQL-Daten in einem Repository wird über die Eigenschaft captureMode gesteuert, sie wird jedoch nur unterstützt, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties ein Repository angibt.

Werden die pureQuery-Laufzeiteigenschaften aus einem Dateisystem abgerufen, wird das Dateisystem zum Abrufen und Speichern verwendet. Die Eigenschaft pureQueryXml und die Eigenschaft outputPureQueryXml müssen zum Angeben von Dateien verwendet werden.

Wenn Sie die Eigenschaft finalRepositoryProperties angeben, geben Sie an, dass die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist, auch wenn möglicherweise andere pureQuery-Clientoptimierungseigenschaften nicht aktiviert sind.

Zusammenfassung der Unterstützung für pureQuery-Eigenschaften und ein Repository

Die folgende Tabelle fasst die Unterstützung von pureQuery-Eigenschaften zusammen, wenn sie mit einem Dateisystem und wenn sie in einem Repository verwendet werden.

Tabelle 1. Tabelle der Interaktionen zwischen neuen und alten pureQuery-Eigenschaften
Eigenschaft Gültig, wenn in einer Eigenschaftendatei oder in der Befehlszeile angegeben Gültig, wenn in einem Repository angegeben Gültig, wenn in einer Datei oder in einem Befehl angegeben und wenn pureQuery Runtime Eigenschaften aus einem Repository verwendet
allowDynamicSQL X X  
allowGetterSetterMethodWithPublicField X    
allowMDMBeanRules X    
capturedOnly X X  
captureMode X X  
captureStatementBatchSQL X X  
disableJDBCPrerequisiteEnforcement X6   X6
enableDynamicSQLReplacement X X  
executionMode X X  
finalRepositoryProperties X    
ignoreOrphanGetterSetterMethods X    
maxNonParmSQL X X  
maxResultRows X    
maxStackTracesCaptured X X  
outputPureQueryXml X3 X4  
outputXmlRepository   X  
packagePrefixExclusions X X  
propertiesGroupId X1    
propertiesRefreshInterval X2 X  
pureQueryXml X3 X  
queryTimeoutInSeconds X    
sqlLiteralSubstitution X X  
stackTraceDepth X X  
traceFile5 X6   X6
traceLevel5 X6   X6
cmx.controllerDiscoveryInterval X6   X6
cmx.controllerDiscoveryPort X6   X6
cmx.controllerURL X6   X6
cmx.dataSourceLookupInterval X6   X6
cmx.multicastTimeToLive X6 X6 X6
Notes:
  1. Nur gültig, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties auf ein Repository verweist.
  2. Nur gültig, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties angegeben ist.
  3. Nur gültig, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties nicht angegeben ist.
  4. Nur gültig, wenn die Eigenschaft finalRepositoryProperties auf ein Dateisystem verweist.
  5. Die Traceerstellung unter Verwendung der pureQuery-Clientoptimierung unterstützt nicht die Traceerstellung auf einer Anwendungsebene.
  6. Nur globale pureQuery-Eigenschaften werden geprüft. Werte auf Anwendungsebene, die in finalRepositoryProperties, pdqappwide.properties, targetDSName.properties, DataSource, pdqProperties oder globalen JCC-Eigenschaften definiert sind, werden ignoriert.

Feedback