Sie exportieren Ihre Java™-Anwendung in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer, das sich außerhalb des Java-Projekts befindet. Anschließend konfigurieren Sie Ihre Java-Umgebung für die Ausführung Ihrer Anwendung in diesem Verzeichnis.
VorbereitungenStellen Sie sicher, dass Sie auf dem Computer, auf dem Ihre Java-Anwendung ausgeführt wird, die folgende Software installiert haben:
- Java Developer Kit Version
1.5 oder später
- IBM® Data Server Driver für JDBC und SQLJ Version 3.57
Im vorherigen Modul haben Sie ein Java-Projekt erstellt, das eine Java-Anwendung in der Workbench enthält.
In dieser Lerneinheit exportieren Sie Ihre Java-Anwendung in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer, konfigurieren die Java-Umgebung auf Ihrem Computer und führen die Anwendung für die DB2-Datenbank SAMPLE aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Java-Anwendung außerhalb der Workbench-Umgebung auszuführen:
- Erstellen Sie ein Testverzeichnis mit dem Namen C:\pureQuery-test für die Java-Anwendung und pureQuery-Dateien.
- Aktualisieren Sie in der Workbench den Code in der Datei MySample.java, sodass die Java-Anwendung außerhalb der Workbench ausgeführt werden kann.
- Ändern Sie die SQL-Standardanweisung, die die Anwendung ausführt.
Setzen Sie den Wert der Variablen i im folgenden Code auf 0:
if ( args.length == 0) {
// value for the default SQL statement to run
i = 0 ;
- Inaktivieren Sie den Methodenaufruf, der die pureQuery-Methode DataVersion verwendet.
Fügen Sie vor der Codezeile myPdqVersion() ;, die DataVersion aufruft, zwei Schrägstriche hinzu.
Connection myTestConn=null;
myTestConn=getConnection();
//print pureQuery information
// myPdqVersion() ;
- Exportieren Sie die Java-Anwendung als JAR-Datei, die nur den Java-Code ohne DB2-Treiberdateien oder
pureQuery Runtime-Dateien enthält.
- Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und klicken Sie auf .
- Wählen Sie im Fenster Exportieren aus und klicken Sie auf Weiter.
- Im Fenster JAR-Dateispezifikation:
- Stellen Sie im Teilfenster Ressourcen für den Export auswählen sicher, dass nur die Datei MySample.java ausgewählt ist.
- Wählen Sie Generierte Klassendatei und Ressourcen generieren aus.
- Geben Sie die Ausgabedatei C:\pureQuery-test\mytestapp.jar im Feld JAR-Datei an.
- Stellen Sie im Abschnitt Optionen sicher, dass nur Inhalt der JAR-Datei komprimieren ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um die JAR-Datei zu erstellen.
Die Workbench erstellt die JAR-Datei C:\pureQuery-test\mytestapp.jar. Die JAR-Datei enthält nur die Datei myTestApp\MySample.class und die Datei MANIFEST.MF.
- Fügen Sie die JAR-Dateien für den JDBC-Treiber der Anwendung der CLASSPATH-Angabe hinzu.
- Öffnen Sie ein Fenster mit Eingabeaufforderung und legen Sie als Verzeichnis c:\pureQuery-test fest.
Geben Sie den Befehl cd c:\pureQuery-test in das Fenster ein.
- Fügen Sie die Dateien mithilfe des Befehls SET der CLASSPATH-Angabe hinzu.
Wenn die JAR-Dateien für DB2-Datenbanktreiber beispielsweise im Verzeichnis
C:\DB2\drivers installiert sind, fügen Sie die Dateien mithilfe des folgenden Befehls der CLASSPATH-Angabe hinzu. Geben Sie den Befehl SET in einer Zeile ein.
set CLASSPATH=C:\DB2\drivers\db2jcc_license_cu.jar;C:\DB2\drivers\db2jcc.jar;
C:\pureQuery-test\MyTestApp.jar;%CLASSPATH%;
- Führen Sie die Anwendung aus:
Geben Sie den folgenden Befehl im Fenster mit Eingabeaufforderung ein:
java myTestApp.MySample
Die Anwendung wird ausgeführt. Die Ausgabe wird im Fenster mit Eingabeaufforderung angezeigt. Die Ausgabe ähnelt dem folgenden Beispiel:
=======
case 0
case 0 - employee count: 36
Finished case 0
Die pureQuery-Clientoptimierung ist für die Anwendung nicht aktiviert und die Anwendung verwendet keine pureQuery Runtime-Funktionen.
Anmerkung: Schließen Sie das Befehlsfenster nicht. Die im Befehlsfenster festgelegte Umgebungsvariable CLASSPATH verwenden Sie in der nächsten Lerneinheit.