Installationsplanung für Features

Sie können Ihr Softwareprodukt anpassen, indem Sie auswählen, welche Features installiert werden sollen.
Wenn Sie das Produktpaket mit IBM® Installation Manager installieren, zeigt der Installationsassistent die Features in dem verfügbaren Produktpaket an. In der Liste der Features können Sie auswählen, welche Features installiert werden sollen. Eine Standardgruppe ist bereits ausgewählt (einschließlich aller erforderlichen Features). Installation Manager setzt automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Features um und verhindert, dass die Auswahl von erforderlichen Features zurückgenommen wird.
Tipp: Nach Abschluss der Installation des Pakets können Sie weiterhin Features des Softwareprodukts hinzufügen oder entfernen, indem Sie den Installation Manager-Paketänderungsassistenten ausführen.

In der folgenden Tabelle werden die Features des Produkts angezeigt, die Sie installieren können. Die Standardauswahlen der zu installierenden Features können abweichen. Wenn ein Feature bereits im gemeinsam genutzten Ressourcenverzeichnis vorhanden ist, wird es standardmäßig nicht ausgewählt und nicht ein weiteres Mal installiert.

Feature Beschreibung
Zentrale Entwicklungsfeatures Stellt eine Reihe zentraler Datenbank-Management-Tools für Datenbankzugriff, Katalogbrowsing, Objektverwaltung und SQL- und XML-Abfragescripterstellung und -ausführung bereit.
pureQuery-Features Stellt Tools für die Java™-Anwendungsentwicklung bereit, mit denen Java-Anwendungen, die auf relationale Daten zugreifen, auf einfache Weise entwickelt, verwaltet und optimiert werden können. Dieses Feature umfasst die grundlegenden Tools für die Generierung von Java-Code aus Datenbanktabellen oder SQL-Anweisungen sowie funktionale Erweiterungen für den Java-Editor, einschließlich der vollständigen Unterstützung bei der Erstellung, Validierung und Ausführung von SQL-Anweisungen. Stellt erweiterte Tools für die Java-Anwendungsentwicklung bereit, z. B.: Einblick in SQL innerhalb von Java-Anwendungen, Problemermittlung und Wirkungsanalyse mit Messdaten bei der SQL-Ausführung, Unterstützung von statischem SQL, mit statischem SQL erweiterte JPA-Anwendungen sowie erweiterte Unterstützung für die Codegenerierung.
XML-Entwicklung Stellt Tools für die XML-Anwendungsentwicklung bereit, einschließlich Assistenten zum Erstellen und Registrieren von XML-Schemadokumenten und zum Einfügen von XML-Daten in XML-Spalten, Editoren für XML-, XSD- und DTD-Dateien und einem grafischen Zuordnungseditor, mit dem Sie XML-Schemata zum Shredding mit Annotationen versehen können. Stellt erweiterte Tools für die XML-Entwicklung bereit, z. B.: einen XSL-Editor mit einem XPath-Ausdrucksassistenten, einen XML-Zuordnungseditor zum Generieren von implementierbaren Umsetzungsdokumenten und erweiterte Tools zur Dokumentgenerierung.
SQL-Routinen und PL/SQL-Entwicklung Stellt Tools für das Entwickeln, Testen und Implementieren von gespeicherten SQL-Prozeduren und benutzerdefinierten Funktionen bereit. Dazu gehören Assistenten, Editoren und ein integrierter Debugger für gespeicherte Prozeduren.
Entwicklung von Java-Routinen Stellt Tools für das Entwickeln, Testen und Implementieren von gespeicherten Java-Prozeduren bereit. Dazu gehören Assistenten, Editoren und ein integrierter Debugger für gespeicherte Prozeduren.
SQLJ-Entwicklung Stellt Tools für das Erstellen von SQLJ-Anwendungen bereit. Dazu gehören ein SQLJ-Editor mit integrierter Syntaxhervorhebung, ein SQLJ-Umsetzer, der SQLJ-Dateien in reine Java-Dateien umsetzt und serialisierte SQLJ-Profile erstellt, sowie ein SQLJ-Debugger, den Sie für SQLJ-Dateien ausführen können. Darüber hinaus sind integrierte Anpassungsfunktionen verfügbar, wenn Sie SQLJ-Anwendungen für DB2 entwickeln.
Datenobjektkopie Bietet die Möglichkeit, Datenbankobjekte und ihre zugeordneten Daten zwischen Datenbanken auf demselben Server oder zwischen zwei verschiedenen Servern zu kopieren.
Datenbankobjektverwaltung Stellt Tools für rudimentäre Datenbankverwaltung zur Verfügung, einschließlich Erstellung und Bearbeitung von Datenobjekten und Verwaltung von Zugriffsrechten.
XML-Entwicklung Stellt Tools für die Entwicklung von XML-Anwendungen bereit. Dazu gehören Assistenten für das Erstellen und Registrieren von XML-Schemadokumenten und das Einfügen von XML-Daten in XML-Spalten, Editoren für XML-, XSD- und DTD-Dateien sowie ein grafischer Zuordnungseditor, mit dem Sie XML-Schemata für die Zerlegung mit Annotationen versehen können.
Oracle-Unterstützung Bietet Unterstützung für Datenbankobjekte und die Speicherverwaltung, Zugriffssteuerung für Oracle-Datenbanken und Unterstützung für SQL-Scripts und die PL/SQL-Entwicklung.
Daten-Web-Services Stellen Unterstützung für das Erstellen und Implementieren von Web-Services bereit, die es Clientanwendungen ermöglichen, auf Daten in DB2-Datenbanken zuzugreifen. Dies geschieht mithilfe von Datenbankoperationen wie SQL-SELECT- und DML-Anweisungen und Aufrufen für gespeicherte Prozeduren.
Rational ClearCase-SCM-Adapter Der Rational ClearCase-SCM-Adapter umfasst die Unterstützung für Projekte mit gemeinsamer Datennutzung unter Verwendung von Rational ClearCase. Nach der Installation müssen Sie diese Funktionalität auf der Seite Funktionen des Fensters Benutzervorgaben aktivieren. Zur Nutzung dieses Features müssen Sie einen ClearCase-Client und einen konfigurierten ClearCase-Server haben.
Integration eines Modells mit Datenschutzmetadaten Bietet Unterstützung für die Integration von physischen Datenmodellen und Domänendatenmodellen in Datenbanken. Das Feature bietet außerdem die Möglichkeit, modellierten Datenbankspalten Datenschutzrichtlinien zuzuordnen und diese auf Objektverwaltungstasks anzuwenden, wie z. B. das Kopieren von Daten zwischen Datenbanken.

Feedback