ManageRepository-Beispielbefehle

Mit dem Dienstprogramm ManageRepository stellen Sie eine Verbindung zu einer Datenbank her und erstellen ein Repository, in dem pureQuery-Konfigurationsinformationen und Daten aus einer pureQueryXML-Datei gespeichert werden. Wenn Sie die pureQuery-Clientoptimierung verwenden, kann das Repository auch erfasstes SQL speichern.

Das Dienstprogramm ManageRepository kann ein Repository in einer unterstützten Datenbank erstellen. Über ManageRepository oder die Workbench können Sie ein Repository auch verwalten.

Beispiele

Es folgt ein Beispiel zum Erstellen eines Repositorys:
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
  -create repository
  -repositoryType pureQueryOnly
  -repositoryURL jdbc:db2://test.user.com:17593/SAMPLE 
  -repositoryUsername testid 
  -repositoryPassword testpwd 
  -repositoryDriverClass com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
Anmerkung: Die Verbindungsoptionen repositoryURL, repositoryUsername, repositoryPassword und repositoryDriverClass sind erforderlich, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen. In einigen der folgenden Beispiele, wurde die Gruppe der Verbindungsoptionen aus Gründen der Übersichtlichkeit in <Verbindungsoptionen> zusammengefasst.

Im folgenden Beispiel wird ein DDL-Script generiert, das zum Erstellen eines Repositorys verwendet werden kann. Das Depot wird nicht erstellt.

java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository
  -create repository
  -repositoryType pureQueryOnly
  <Verbindungsoptionen>
  -generateScriptOnly "c:\create.ddl"

Repository, in dem nur pureQuery-Laufzeitdaten gespeichert werden, erstellen

Wird das Repository nur verwendet, um die pureQueryXML-Datei zu speichern, die von der pureQuery-Clientoptimierung verwendet wird, kann eine kleinere und einfachere Version des Repositorys erstellt werden. Verwenden Sie die Option -repositoryType mit dem Wert pureQueryRuntimeOnly.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
    -create repository
    -repositoryType pureQueryRuntimeOnly
    <Verbindungsoptionen>

Pakete für den Zugriff auf das Repository erstellen

Nachdem das Repository erstellt wurde, können für Datenbankplattformen, die statisches SQL unterstützen, Datenbankpakete erstellt werden, um den Zugriff auf das Repository zu steuern.

Der Objektgruppenname und die Paketnamen werden vom Dienstprogramm ausgewählt und können vom Benutzer nicht geändert werden.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository
    -bind packages 
    <Verbindungsoptionen>
Gibt der Benutzer die Option -generateScriptOnly an, erstellt das Dienstprogramm ManageRepository nur das Befehlsscript, das erforderlich ist, um die SQL-Anweisungen zum Verwalten des Repositorys zu binden. Das Binden selbst wird nicht ausgeführt.

pureQueryXML-Daten mit erfassten SQL-Daten aktualisieren

Im folgenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass alle pureQuery-Daten in einem einzigen Repository gespeichert sind: die pureQuery-Daten, die pureQueryXML-Datei, die pureQuery-Eigenschaftendatei, die erfassten SQL-Dateien, die zum Zusammenführen verwendeten Konfigurationsdateien und die Eigenschaftendatei zum Binden. Der folgende Befehl extrahiert alle Daten in Dateien Ihres lokalen Systems.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
      -extract runtimeGroup
      -outputDirectory "c:\mergeDir"
      -pureQueryXml "capture.pdqxml"
      -optionsFileForBind "bind.properties"
      -optionsFileForConfigure "gen.properties"
      -pureQueryProperties "pdq.properties"
      -incrementalCapture "testcap"
      -runtimeGroupId "SampleId"
      -runtimeGroupVersion "3.1"
       <Verbindungsoptionen>
Die erfassten SQL-Daten werden in Dateien mit den Namen samplecap_N.pdqxml extrahiert, wobei N eine ganze Zahl angibt, die bei 1 beginnt.
Anmerkung: Wenn Sie die pureQueryXML-Daten für eine Laufzeitgruppenversion aktualisieren wollen, sind nicht alle extrahierten Dateien für die erfolgreiche Ausführung der Dienstprogramme Merge, Configure und StaticBinder erforderlich. Es ist jedoch einfacher, die Dateien zu verwalten, wenn Sie die pureQuery-Dateien als Gruppe in Ihrem System oder in einem Repository zusammen ablegen.

Der folgende Befehl entfernt die erfassten SQL-Daten aus der Laufzeitgruppenversion, nachdem das erfasste SQL mit den in den Dateien erfassten SQL-Daten abgeglichen wurde, um sicherzustellen, dass das im Repository erfasste SQL nicht geändert wurde.

java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
    -delete incremental
    -inputDirectory "c:\mergeDir"
    -runtimeGroupId "SampleId"
    -runtimeGroupVersion "3.1"
    -incrementalCapture "testcap"
    <Verbindungsoptionen>
Nachdem die Konfigurationsinformationen wie erforderlich aktualisiert, zusammengeführt, konfiguriert und gebunden wurden, verwenden Sie ManageRepository -update runtimeGroup, um die pureQuery-Informationen in ein Repository hochzuladen. Im folgenden Beispiel wurde die Versions-ID geändert, um eine neue Version der Laufzeitgruppendaten zu erstellen.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
      -update runtimeGroup
      -outputDir "c:\mergeDir"
      -pureQueryXML "capture.pdqxml"
      -bindProps "bind.properties"
      -genProps  "gen.properties"
      -pdqProperties "pdq.properties"
      -runtimeGroupId "SampleId"
      -version "3.2"
       <Verbindungsoptionen>

Laufzeitgruppenversion aktivieren

Der folgende Befehl aktiviert die neue Laufzeitgruppenversion.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
    -activate runtimeGroup
    -runtimeGroupId "SampleId"
    -runtimeGroupVersion "3.2"
    <Verbindungsoptionen>

Verbindung zu einem separaten Repository mit erfassten SQL-Daten angeben

Die aus einer Anwendung mit der pureQuery-Clientoptimierung erfassten SQL-Daten können in einem anderen Repository als die pureQueryXML-Daten gespeichert werden. Sie können beim Extrahieren von pureQueryXML-Daten beide Repositorys angeben und die erfassten SQL-Daten extrahieren.

Der folgende Befehl ManageRepository verwendet die Option extract und zwei Gruppen mit Verbindungsoptionen, die Eigenschaften repository* und die Eigenschaften incrementalRepository*. Die Verbindungsoptionen repository* geben eine Verbindung zu dem Repository an, das die pureQueryXML-Daten enthält. Die Eigenschaften incrementalRepository* geben eine Verbindung zu dem Repository an, das die erfassten SQL-Daten enthält. Der Befehl verwendet beim Extrahieren der pureQuery-Daten und der erfassten SQL-Daten die von den Optionen runtimeGroupId und version angegebene Laufzeitgruppenversion. Die pureQuery-Daten befinden sich in dem über die Verbindungsoptionen repository* angegebenen Repository und die erfassten SQL-Daten befinden sich in dem über die Verbindungsoptionen incrementalRepository* angegebenen Repository.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository 
      -extract runtimeGroup
      -outputDir "c:\mergeDir"
      -pureQueryXML "capture.pdqxml"
      -bindProps "bind.properties"
      -genProps  "gen.properties"
      -pdqProperties "pdq.properties"
      -incrementalCapture "testcap"
      -runtimeGroupId "SampleId"
      -version "3.1"

      -repositoryURL jdbc:db2://test.user.com:17593/SAMPLE 
      -repositoryUsername testid 
      -repositoryPassword testpwd 
      -repositoryDriverClass com.ibm.db2.jcc.DB2Driver

      -incrementalRepositoryURL=jdbc:db2://test.capture.com:18588/CAPTURE 
      -incrementalRepositoryUsername=testsqlcap
      -incrementalRepositoryPassword=testsqlcappwd
      -incrementalRepositoryDriverClass=ccom.ibm.db2.jcc.DB2Driver
      -incrementalRepositorySchema=PQCAPTURE
Anmerkung: Die Verbindungsoptionen incrementalRepository werden nur mit der Option -extract runtimeGroup verwendet, um erfasstes SQL aus dem Repository zu extrahieren.

Zwei pureQueryXML-Dateien vergleichen

Der folgende Befehl vergleicht zwei pureQueryXML-Dateien und speichert den Bericht in der Datei c:\pureQuery\testEnv\pdqChanges\demo.html.
java com.ibm.pdq.tools.ManageRepository
    -report pureQueryXMLChanges 
    -oldPureQueryXml c:\pureQuery\testEnv\pdqArtifacts\demo.pdqxml.org 
    -newPureQueryXml c:\pureQuery\testEnv\pdqArtifacts\demo.pdqxml
    -file c:\pureQuery\testEnv\pdqChanges\demo.html
    -repositoryURL jdbc:db2://test.user.com:17593/SAMPLE 
    -repositoryUsername testid 
    -repositoryPassword testpwd
    -repositoryDriverClass com.ibm.db2.jcc.DB2Driver 
Eine Verbindung zu einer Datenbank ist erforderlich.

Feedback