Über die Workbench können Sie eine Reihe von Java™-Objekten als Basis für Ihre Anwendungen generieren.
pureQuery-Code aus Datenbankobjekten generieren
Über eine Datenbankverbindung in der Workbench können Sie mit der rechten Maustaste auf Tabellen, Sichten, Aliasnamen, MQTs (Materialized Query Table) und gespeicherte Prozeduren klicken, um pureQuery-Code zu generieren.
pureQuery-Code aus Beans generieren
Sie können pureQuery-Code aus einer Bean generieren, die im Java-Editor geöffnet ist. Ist in der zugeordneten Datenbank noch keine Tabelle vorhanden, die der Bean entspricht, können Sie eine DDL-Anweisung generieren, die die Tabelle erstellen soll.
Beans für Ergebnismengen aus SQL-Anweisungen SELECT generieren
Sie können eine Bean generieren, die die von der Anweisung zurückgegebene Ergebnismenge aufnehmen soll. Sie können eine SQL-Anweisung SELECT verwenden, die sich in einem beliebigen Zeichenfolgeliteral in einer Java-Klasse befindet, die eine gültige SQL-Anweisung SELECT enthält, vorausgesetzt die Java-Klasse erscheint in einem Java-Projekt, das pureQuery unterstützt.
Implementierungsklassen mithilfe von XML-Konfigurationsdateien generieren
Wenn Sie eine Implementierung einer Schnittstelle generieren, können Sie die SQL-Annotationen in dieser Schnittstelle mit einer XML-Datei überschreiben.
Die XML-Datei kann auch die Definition der entsprechenden Bean überschreiben. Die Workbench kann die XML-Datei für Sie generieren und Sie können sie bearbeiten.