Diese Klasse implementiert alle in der Schnittstelle enthaltenen Methoden. Jede Methode führt die SQL-Anweisung aus, die sich in ihrer Annotation befindet. Jede Methode ruft außerdem die pureQuery-Laufzeit-Engine auf, um die Ergebnisse zu verarbeiten, die von den Anweisungen in die deklarierten Ergebnistypen zurückgegeben werden.
Für jede von Ihnen generierte Schnittstelle inklusive mit Annotationen versehener Methoden generiert pureQuery eine Implementierungsklasse. Wenn Sie eine solche Schnittstelle in Optim Development Studio neu schreiben und Ihr Java™-Projekt erneut erstellen, generiert pureQuery auch für diese Schnittstelle eine Implementierungsklasse.
Eine Implementierungsklasse enthält für jede deklarierte Methode die Methodendefinition, einen internen pureQuery-Anweisungsdeskriptor, (sofern erforderlich) einen generierten Zeilenhandler (RowHandler) oder Ergebnishandler (ResultHandler) und (sofern erforderlich) einen internen pureQuery-Parameterhandler (ParameterHandler).
Der Name der Klasse besteht aus dem Namen der ursprünglichen benutzerdefinierten Schnittstelle und dem Anhang “Impl” am Ende des Namens. Der Name wird nie von anderen Teilen einer Anwendung verwendet. Diese Teile können auf die Schnittstelle verweisen und sie verwenden.
Neben der Implementierung der Schnittstelle erweitert die Implementierungsklasse die interne pureQuery-Klasse BaseData, die wiederum die externe Datenschnittstelle implementiert. Diese Superklasse ist Teil der pureQuery-Laufzeit-Engine und führt die Routine aus, d. h. die wiederkehrenden Operationen, die für den Zugriff auf eine Datenbank und die Verarbeitung von Ergebnissen erforderlich sind.