Verwenden Sie die Datei Default.bindProps, um Optionen anzugeben, die festlegen, wie SQL-Anweisungen in DB2-Paketen gebunden werden.
Klicken Sie doppelt auf diese Datei, um sie in einem Editor in der Workbench zu öffnen. Die Datei befindet sich im Ordner pureQueryFolder in Ihrem Java™-Projekt.
In dieser Datei können Sie Optionen angeben, die für alle pureQueryXML-Dateien in Ihrem Projekt gelten.
Sie können auch für einzelne pureQueryXML-Dateien spezifische Optionen angeben.
Sie können dieser Datei Kommentare hinzufügen. Beginnen Sie jeden Kommentar mit einem Symbol #.
Während Sie Einträge erstellen oder bearbeiten, können Sie Strg+Leertaste (oder Ihren eigenen Tastenanschlag, wenn Sie die Standardeinstellung geändert haben) eingeben, um Unterstützung abzurufen.
Eine Beschreibung der in den Syntaxdiagrammen verwendeten Konventionen finden Sie in
Informationen
zum Lesen von Syntaxdiagrammen.
Im folgenden Diagramm wird die zulässige Syntax zum Festlegen der Standardoptionen in dieser Datei angezeigt.

>>-defaultOptions--=-------------------------------------------->
>--+- -bindOptions-- -"--Bindeoptionen--"-+--------------------->
| (1) |
'-| DBRM-Optionen |--------------------'
>--+-----------------------------+--+----------------+---------->
| .-FALSE-. | | (2) |
'- -differenceOnly--+-TRUE--+-' '-| -grant |-----'
>--+-----------------------+-----------------------------------><
| (3) |
'-| Traceoptionen |-----'
Anmerkungen:
- Informationen zur Syntax finden Sie in der Beschreibung dieser Optionen.
- Informationen zur Syntax finden Sie in der Beschreibung dieser Option.
- Informationen zur Syntax finden Sie in der Beschreibung dieser Optionen.
Im nächsten Syntaxdiagramm wird die zulässige Syntax zum Festlegen von Optionen für einzelne pureQueryXML-Dateien angezeigt, die in der Datei aufgelistet werden.

>>-+-pureQueryXML-Datei--------------------+--=----------------->
'-pureQueryXML-Datei--:--Basispaketname-'
>--+- -bindOptions-- -"--Bindeoptionen--"-+--------------------->
| (1) |
'-| DBRM-Optionen |--------------------'
>--+-----------------------------+--+----------------+---------><
| .-FALSE-. | | (2) |
'- -differenceOnly--+-TRUE--+-' '-| -grant |-----'
Anmerkungen:
- Informationen zur Syntax finden Sie in der Beschreibung dieser Optionen.
- Informationen zur Syntax finden Sie in der Beschreibung dieser Option.
- -bindOptions "Zeichenfolge_mit_Bindeoptionen"
- Diese Optionen haben dieselbe Funktion wie DB2-Vorkompilierungs- und Bindeoptionen mit denselben Namen. Die Syntax der Zeichenfolge lautet "Option_1 Wert_1 Option_2 Wert_2".
Eine Liste sowie eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie in BIND command.
- Wenn Sie die Bindeoption CONCURRENTACCESSRESOLUTION in DB2 Version 9.7 für Linux®, UNIX® und
Windows® verwenden, gilt die Option für alle
Anweisungen, die sich in Paketen befinden, die an die Isolationsstufen CS und RR gebunden sind. Diese Option, die nur für diese beiden Isolationsstufen gilt, ermöglicht Anwendungen,
den zuletzt festgeschriebenen Wert in Zeilen zu finden, die von anderen Anwendungen
gesperrt sind.
- DBRM-Optionen
- Mit dieser Option können Sie DBRM-Dateien generieren, anstatt Pakete zu erstellen. Diese Optionen gelten nur, wenn Sie DB2 für z/OS verwenden.
Nachdem das Dienstprogramm StaticBinder die DBRM-Dateien generiert hat, müssen Sie die Dateien in einen Datensatz kopieren. Der Standardname des DBRM-Datensatzes lautet Präfix.DBRMLIB.DATA. Dabei steht Präfix für das übergeordnete Qualifikationsmerkmal, das im TSO-Profil für den Benutzer angegeben ist. Präfix ist in der Regel Ihre Benutzer-ID in TSO.
Wenn der DBRM-Datensatz noch nicht vorhanden ist, müssen Sie ihn erstellen. Der DBRM-Datensatz benötigt Speicherplatz, um alle SQL-Anweisungen zu speichern, wobei zusätzlicher Speicherplatz für jeden Hostvariablennamen und für Headerdaten erforderlich ist. Die Headerdaten benötigen etwa zwei Datensätze für jedes DBRM (Database Request Module - Datenbankanforderungsmodul), 20 Byte für jeden SQL-Datensatz und 6 Byte für jede Hostvariable. Ein exaktes Format des DBRM finden Sie im DBRM-Zuordnungsmakro DSNXDBRM in der Bibliothek Präfix.SDSNMACS.
Im folgenden Syntaxdiagramm werden die Optionen für das Generieren von DBRM-Dateien beschrieben.

.-FALSE-.
>>- -generateDBRM--+-TRUE--+-- -outputDBRMPath--Pfad-----------><
- -generateDBRM TRUE|FALSE
- Gibt an, ob DBRM-Dateien generiert werden sollen, anstatt Pakete zu erstellen.
Wenn generateDBRM auf TRUE gesetzt ist, generiert das Dienstprogramm StaticBinder standardmäßig vier DBRM-Dateien, jeweils eine pro Isolationsstufe: CS, RR, RS, UR. Sie können jedoch nur eine DBRM-Datei generieren, wenn Sie die Option -isolationLevel angeben.
Der Stammname der generierten DBRM-Dateien ist der Stammpaketname, den Sie angeben, wenn Sie das Dienstprogramm Configure ausführen.
Der Standardwert ist FALSE.
- -outputDBRMPath Pfad
- Gibt das Verzeichnis an, in dem die generierten DBRM-Dateien gespeichert werden sollen.
Der Standardwert ist das Verzeichnis, aus dem Sie das Dienstprogramm StaticBinder ausführen.
- defaultOptions
- Gibt an, dass die Optionen in der Zeile für die SQL-Anweisungen in allen pureQueryXML-Dateien gelten, die in dieser Datei aufgelistet sind. Nur eine einzige Zeile in der Datei darf mit diesem Schlüsselwort beginnen.
- -differenceOnlyTRUE|FALSE
- Gibt an, dass DB2-Pakete nicht ersetzt werden sollen, die Objektgruppennamen, Paketnamen und Konsistenztoken aufweisen, die mit diesen Werten für die entsprechenden Anweisungsgruppen innerhalb der pureQueryXML-Datei übereinstimmen, für die Sie das Dienstprogramm StaticBinder ausführen.
Beispiel: Sie führen das Dienstprogramm StaticBinder für eine pureQueryXML-Datei mit den Namen capture.pdqxml aus. Das Dienstprogramm erstellt die Pakete MYPKGA, MYPKGB und MYPKGC. Sie modifizieren anschließend die Anweisungsgruppe MYPKGA in capture.pdqxml und führen für diese Datei das Dienstprogramm Configure aus, wobei für die Option -cleanConfigure der Standardwert FALSE festgelegt ist. Das Dienstprogramm Configure ordnet der Anweisungsgruppe ein neues Konsistenztoken zu, weil die Gruppe geändert wurde.
Wenn Sie das Dienstprogramm StaticBinder für capture.pdqxml erneut ausführen, um die neue Version von MYPKGA zu binden, geben Sie für -differenceOnly den Wert TRUE an. Das Dienstprogramm bindet nur MYPKGA und bindet die übrigen zwei Pakete nicht erneut.
- Der Standardwert ist FALSE.
- -grant "grantees(erste_ID,zweite_ID,...)"
- Gibt die durch Kommata getrennte Liste der Berechtigten (in Klammern) an, denen Sie das Zugriffsrecht EXECUTE für Pakete erteilen wollen, die das Dienstprogramm StaticBinder erstellt. Wenn Sie diese Option nicht angeben, erteilt das Dienstprogramm StaticBinder dieses Zugriffsrecht nicht.

.-,--------------------.
V |
>>- -grant-- "--grantees--(----+-Berechtigungs-ID-+-+--) - "---><
'-PUBLIC-----------'
- grantees
- Die durch Kommata getrennte Liste von Berechtigungs-IDs, denen Sie das Zugriffsrecht EXECUTE erteilen wollen. Stellen Sie sicher, dass die Berechtigungs-IDs, die Sie auflisten, für die von Ihnen verwendete DB2-Datenbank gültig sind.
Für DB2 Database für Linux, UNIX und Windows: Sie können die Schlüsselwörter USER, GROUP und ROLE verwenden. Informationen zu diesen Schlüsselwörtern finden Sie in GRANT (Package Privileges) statement.
Für DB2 für z/OS: Sie können das Schlüsselwort ROLE verwenden. Informationen zu diesem Schlüsselwort finden Sie in GRANT (package privileges).
Einschränkungen:
- Sie können die Option -grant nicht verwenden, wenn der Wert der Option -generateDBRM TRUE ist.
- In einer Optionsdatei können Sie die Option -grant entweder in der Zeile defaultOptions oder für mindestens einen einzelnen Eintrag in der Datei verwenden. Sie können -grant nicht an beiden Positionen in einer einzelnen Optionsdatei verwenden.
- -isolationLevel CS | RR | RS | UR
- Gibt an, dass Sie ein einzelnes DB2-Paket oder eine einzelne DBRM-Datei für eine bestimmte Isolationsstufe generieren möchten, anstatt ein DB2-Paket oder eine DBRM-Datei für jede der vier Isolationsstufen zu generieren.
Die Isolationsstufe gilt für alle SQL-Anweisungen, die im Paket enthalten sind. Wenn Sie eine Isolationsstufe über die Methode Connection.setTransactionIsolation() von
IBM® Data Server Driver für JDBC und SQLJ definieren, ignoriert pureQuery diese Isolationsstufe für statisch ausgeführte Anweisungen.
- UR
- Gibt Uncommitted Read als Isolationsstufe an.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 1 hinzu, sofern Sie nicht die Option -forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms Generator verwendet haben.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 1 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Configure verwendet haben.
- CS
- Gibt Cursor Stability als Isolationsstufe an.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 2 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Generator verwendet haben.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 2 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Configure verwendet haben.
- RS
- Gibt Read Stability als Isolationsstufe an. Read Stability stellt sicher, dass die Ausführung von SQL-Anweisungen im Paket von anderen Anwendungsprozessen für Zeilen isoliert ist, die von der Anwendung gelesen und geändert werden.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 3 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Generator verwendet haben.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 3 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms Configure verwendet haben.
- RR
- Gibt Repeatable Read als Isolationsstufe an.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 4 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Generator verwendet haben.
- Das Dienstprogramm StaticBinder fügt dem Namen des erstellten Pakets bzw. der erstellten DBRM-Datei 4 hinzu, sofern Sie nicht die Option
-forceSingleIsolationLevel bei der Ausführung des Dienstprogramms
Configure verwendet haben.
- pureQueryXML-Datei
- Gibt an, dass die Optionen in dieser Zeile der Optionsdatei nur für die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei gelten. Diese Optionen setzen Optionen außer Kraft, die Sie als Standardwerte angeben.
- Der Name dieser Datei muss mit der Erweiterung .pdqxml oder .xml enden.
Die Datei muss eine Ressource im Klassenpfad für Ihre Anwendung sein.
- Traceoptionen
- Sie können die Datei, in der Nachrichten protokolliert werden sollen, und
die zu protokollierende Informationsebene angeben.

>>-+------------------------+--+---------------------------+---><
'- -traceFile--Dateiname-' | .-OFF-----. |
'- -traceLevel--+-ALL-----+-'
+-SEVERE--+
+-WARNING-+
+-INFO----+
+-CONFIG--+
+-FINE----+
+-FINER---+
'-FINEST--'
- -traceFile Dateiname
- Gibt den absoluten oder relativen Pfad und den Namen der Datei an, die zum Protokollieren von Informationen zur Operation verwendet werden soll.
- Falls die Datei bereits vorhanden ist, hängt pureQuery neue Nachrichten an den vorhandenen Inhalt der Datei an. Standardmäßig werden die Einträge in 'System.err' geschrieben.
- -traceLevel OFF|SEVERE|WARNING|INFO|CONFIG|FINE|FINER|FINEST|ALL
- Gibt den zu protokollierenden Informationstyp an. Die Standardstufe ist OFF. Wenn Sie keine Datei angeben, in die die Protokolleinträge geschrieben werden sollen, und Sie diese Option auf einen anderen Wert als OFF setzen, werden die Einträge über die Konsolsicht ausgegeben.