Neue Funktionen in IBM Data Studio Developer Version 1.2

Data Studio Developer Version 1.2 verfügt über wichtige funktionale Erweiterungen in den folgenden Kategorien:
pureQuery-Entwicklung
Clientoptimierung
Mit diesem Release wird pureQuery über die Java-Entwicklung hinaus erweitert. So unterstützt pureQuery Sie bei der Optimierung von SQL-Anweisungen in Nicht-pureQuery-JDBC-Anwendungen.
Führen Sie dynamische SQL-Anweisungen in JDBC-Anwendungen als statische Anweisungen aus, damit Sie die zusätzliche Sicherheit von statischem SQL nutzen können. Verwenden Sie die Workbench, um zu erfassen, welche SQL-Anweisungen statisch ausgeführt werden sollen, und um diese Anweisungen in DB2-Pakete zu binden.
Nutzen Sie die Vielzahl von Funktionen in der Workbench, die Ihnen die Fehlerbehebung in SQL-Anweisungen und das Bearbeiten von SQL-Anweisungen erleichtern.
Erweiterte Unterstützung für statisches SQL in pureQuery-Anwendungen
Führen Sie SQL-Anweisungen in pureQuery-Anwendungen als statische Anweisungen aus. Verwenden Sie die Workbench zum Entwickeln von pureQuery-Anwendungen, die mit Annotationen versehene Methoden nutzen. Binden Sie die SQL-Anweisungen in den Schnittstellen, die diese Methoden deklarieren, und führen Sie dann die SQL-Anweisung beim Ausführen Ihrer Anwendung als statische Anweisung aus.
Funktionale Erweiterungen bei der Codegenerierung
Sie können über SQL-Anweisungen pureQuery-Code generieren, und zwar entweder für alle SQL-Anweisungen in einem SQL-Script oder für eine einzelne in Java-Code geschriebene SQL-Zeichenfolge, die im Editor geöffnet ist.
Sie können Änderungen beibehalten, die Sie an Implementierungsklassen für Schnittstellen vorgenommen haben, die mit Annotationen versehene Methoden deklarieren. Wenn pureQuery eine Implementierungsklasse erneut generiert, werden Ihre Änderungen in der neuen Version der Klasse zusammengeführt.
Sie können in pureQuery-Beans generierte Felder mit Tabellennamen qualifizieren.
Sie können EMFT-Java Emitter Templates (Eclipse Modeling Framework Technologies) erstellen, um angepassten pureQuery-Code zu generieren.
Die Einschränkung, dass generierter pureQuery-Code in einem einzigen Quellenordner und einem einzigen Paket gespeichert wird, wurde aufgehoben. Sie haben die Möglichkeit, Beans, Schnittstellen und Tests in verschiedenen Paketen sowie Tests in verschiedenen Quellenordnern zu generieren.
Funktionale Erweiterungen bei der Codeformatierung
Sie können die SQL-Zeichenfolgen in Ihrem Java-Code formatieren, um die Lesbarkeit komplexer SQL-Anweisungen zu verbessern.
Java- und SQL-Code, der von pureQuery-Assistenten generiert wird, wird jetzt auf Basis Ihrer Projekteinstellungen automatisch formatiert.
Daten-Web-Services
Integration in das statische SQL von pureQuery
Für J2EE-Web-Server gibt es eine neue Implementierungsoption, mit der Sie angeben können, ob der Web-Service mithilfe von JDBC oder statischem pureQuery mit oder ohne Bindeaktion auf die Datenbank zugreift. Standardmäßig wird JDBC für den Zugriff verwendet.
Unterstützung für DataPower
Sie können WebSphere DataPower XML Integration Appliance XI50 als Ziel-Web-Server angeben, wenn Sie mit der Workbench Web-Services erstellen. Für DataPower kann die Workbench nur implementierbare Dateien (XSLT-Dateien) generieren, die Sie dann in DataPower-Versionen außerhalb der Workbench implementieren können. DataPower wird nur für DB2-Datenbanken unterstützt.
Unterstützung für SOAP über JMS
Sie können den Bindungstyp SOAP über JMS auswählen, wenn WebSphere Application Server der Ziel-Web-Server ist.
Testclient für Daten-Web-Services
Es gibt einen neuen Testclient, mit dem die Anforderungs- und Antwortzeichenfolgen für einen Web-Service getestet werden können, der über die Workbench implementiert wurde. Der Testclient stellt die folgenden Funktionen bereit, die gegenüber dem in früheren Releases ebenfalls verfügbaren Web-Services-Explorer verbessert wurden:
  • Optionen zum Testen zusätzlicher Nachrichtenprotokolle
  • Eine verbesserte Darstellung der Anforderungs- und Antwortheader und -dokumente
  • Ein Link zum Anzeigen der WSDL-Datei

Der Web-Services-Explorer steht weiterhin zur Verfügung. Der Daten-Web-Services-Testclient kann nur für Web-Services verwendet werden, deren Ziel J2EE-Web-Server sind.

Datenanwendungsentwicklung
Java-Routinenentwicklung
Sie können jetzt über in Java-Code geschriebene Methoden gespeicherte Java-Prozeduren erstellen.
XML-Entwicklung
Es gibt mehrere neue Tools für die XML-Entwicklung:
  • XSL-Editor
  • XPath-Ausdrucksassistent
  • XML-Zuordnungseditor
Darüber hinaus gibt es neue Tools, mit denen Sie XML-Dateien über andere Typen von XML-Dateien generieren können. Sie können die folgenden Typen von Umsetzungen ausführen:
  • XML-Schema aus einem XML-Dokument generieren
  • XML-Schema aus einer DTD-Datei generieren
  • DTD-Datei aus einem XML-Schema generieren
  • Sequenzielle Dateiausgabe aus einem XML-Schema generieren

Feedback