Entwicklung mit der pureQuery-API in der Workbench

Die Workbench verfügt über Funktionen zum Schreiben und Testen von pureQuery-Code.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass Ihr System die Hardware- und Softwarevoraussetzungen erfüllt. Siehe Systemvoraussetzungen für Optim pureQuery Runtime.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können pureQuery-Code für den Programmierstil der mit Annotationen versehenen Methode und für den integrierten Programmierstil generieren, einschließlich Testklassen und JUnit-Anwendungsbeispielen. Auf der Grundlage dieses generierten Codes können Sie Ihren pureQuery-Code mithilfe von Funktionen entwickeln, die Sie beim Schreiben, Bearbeiten und Prüfen von SQL unterstützen. Diese Funktionen stehen neben den bereits umfangreichen Funktionen des Java™-Editors zur Verfügung.

Gehen Sie wie folgt vor, um pureQuery-Code mit der Workbench zu entwickeln:

Vorgehensweise

  1. Optional: Erstellen Sie ein Java-Projekt für die Entwicklung Ihrer Anwendung. Sie können ein vorhandenes Java-Projekt verwenden, wenn Sie kein neues erstellen wollen.

    Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Java-Projekt zu erstellen:

    1. Öffnen Sie die Java-Perspektive, falls noch nicht geschehen. Wählen Sie Tasknavigator > Entwicklung von Java-Datenbankanwendungen aus.
    2. Wählen Sie Datei > Neu > Projekt aus.
    3. Wählen Sie Java-Projekt im Assistenten Neues Projekt aus und klicken Sie auf Weiter. Führen Sie die Anweisungen im Assistenten Neues Java-Projekt aus.
      Anmerkung: Wenn Sie die Java Runtime Environment (JRE) der Workbench nicht verwenden wollen, können Sie eine IBM® oder Sun JRE mit Version 1.5.0 oder höher verwenden.
  2. Optional: Fügen Sie dem Java-Projekt Unterstützung für pureQuery manuell hinzu.
    Wenn Sie diese Unterstützung nicht manuell hinzufügen, wird sie von der Workbench bei der ersten Code-Generierung hinzugefügt.
  3. Optional: Definieren Sie Benutzervorgaben für das Verwenden der Workbench zum Entwickeln von pureQuery-Code.
  4. Optional: Generieren Sie pureQuery-Code, damit Sie zügig mit der Anwendungsentwicklung beginnen können.
    Informationen zu allgemeinen Schritten zur Bearbeitung des pureQuery-Codes, den Sie generieren wollen, finden Sie in folgenden Abschnitten:
  5. Schreiben Sie den pureQuery-Code ganz neu. Informationen zu verschiedenen Funktionen der pureQuery-API finden Sie in pureQuery-Code entwickeln.
  6. Schreiben, testen und optimieren Sie Ihre SQL-Anweisungen. Sie können verschiedene Funktionen im Java-Editor verwenden, die Ihnen bei der Arbeit mit SQL helfen können.
  7. Wenn Sie den Programmierstil der mit Annotationen versehenen Methode sowie eine DB2-Datenbank verwenden und möchten, dass Ihre Anwendung SQL statisch ausführt, müssen Sie die Unterstützung für statisches SQL konfigurieren.

Feedback