Sie können ein physisches Datenmodell in einem Datenentwurfsprojekt zum Erstellen einer SQL-Anweisung im SQL-Abfrageerstellungsprogramm verwenden.
Vorbereitende Schritte
Das SQL-Abfrageerstellungsprogramm unterstützt die Erstellung von SELECT-, INSERT-, UPDATE-, DELETE-,
FULLSELECT- und WITH-Anweisungen (nur DB2). Eine von Ihnen erstellte Anweisung wird in der physischen Datenmodelldatei (.dbm) gespeichert.
Bevor Sie eine SQL-Anweisung unter Verwendung eines physischen Datenmodells erstellen,
müssen Sie ein physisches Datenmodell in einem Datenentwurfsmodell in der
Datenprojektexplorersicht erstellen.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um eine SQL-Anweisung im SQL-Abfrageerstellungsprogramm über ein physisches Datenmodell zu erstellen:
- Erweitern Sie ein Datenentwurfsprojekt in der Datenprojektexplorersicht und klicken Sie dann doppelt auf das physische Datenmodell, um es zu öffnen.
- Erweitern Sie das physische Datenmodell in der Datenprojektexplorersicht und erweitern Sie dann die Datenbank.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner SQL-Anweisungen unter der Datenbank. Klicken Sie anschließend im Popup-Menü auf Neues SQL- oder XQuery-Script.
- Geben Sie in das Fenster Neues SQL- oder XQuery-Script einen Namen für die Anweisung ein.
- Klicken Sie auf SQL-Abfrageerstellungsprogramm.
- Wählen Sie den Typ der Anweisung aus, die Sie erstellen wollen.
- Klicken Sie auf OK. Die SQL-Anweisung wird dem Ordner SQL-Anweisungen unter der Datenbank hinzugefügt und im SQL-Abfrageerstellungsprogramm geöffnet.
- Geben Sie mithilfe des SQL-Abfrageerstellungsprogramms den Typ der Anweisung an, den Sie im Fenster Neue SQL-Anweisung ausgewählt haben:
- Speichern Sie die physische Datenmodelldatei (.dbm), um die SQL-Anweisung zu speichern. Wenn Sie das physische Datenmodell speichern, speichern Sie alle Datenobjekte im physischen Datenmodell, bei denen Änderungen offen sind.