ClearQuest CM API-Clients

Die ClearQuest CM API unterstützt ein Client/Server-Verarbeitungsmodell, bei dem der Client Anforderungen an einen Server richtet, um Informationen zu Ressourcen zu erhalten und Änderungen an diesen Ressourcen vorzunehmen.

Der Client verwendet Proxy-Objekte, um ein Marshaling für Daten zum Server und vom Server über die API auszuführen. Jede in der API definierte Proxy-Klasse ist einem bestimmten Produktressourcentyp auf dem Server zugeordnet. Durch das Definieren von Proxys, die Ressourcen zugeordnet werden sollen, hilft dieses Client/Server-Programmiermodell, die clientseitige Verarbeitung von der serverseitigen Verarbeitung zu unterscheiden.

Für alle Methoden gibt es eine klar strukturierte Namenskonvention, um Methoden, die Aufrufe an den Server absetzen, besser identifizieren zu können. Eine Clientanwendung, die beispielsweise Daten von einem Produkt lesen will, muss zunächst eine explizite Anforderung für das Objekt oder die Daten, das bzw. die vom Server in einen Proxy eingelesen werden soll(en), stellen. Erst danach kann der Wert vom Proxy gelesen werden. Clients müssen eine do-Methode (z. B. Resource.doReadProperties) aufrufen, um anzufordern, dass angegebene Werte von einer Serverressource gelesen werden. Die Clientanwendung gibt die zu lesenden oder zu schreibenden Eigenschaften an, indem sie den entsprechenden Proxy-Typ mit den Namen der einzelnen Eigenschaften erstellt. Wenn Benutzer beispielsweise mit einer Anwendung auf ClearQuest-Datensätze zugreifen und diese aktualisieren, kann mithilfe der API ein Bindeglied zwischen der Anwendung und ClearQuest erstellt werden.


Feedback