Für die Konfiguration der LDAP-Authentifizierung zwischen einer Rational-ClearQuest-Datenbankgruppe und einem bestimmten LDAP-Verzeichnis können fünf Unterbefehle von "installutil" verwendet werden. Es ist empfehlenswert, diese Unterbefehle zuerst auf einer Testdatenbankgruppe und dann erst auf einer Produktionsdatenbankgruppe auszuführen. Zur Vereinfachung können Sie ein Stapel-Script dieser Unterbefehle erstellen. Details zur Syntax von "installutil" finden Sie im Abschnitt Syntax.
In diesem Abschnitt werden die Beispielanworten des LDAP-Fragebogens in Tabelle 1 als Argumente in den Befehlszeilenbeispielen "installutil" verwendet. In jedem Schritt wird die Befehlszeilensyntax vor dem Beispiel aufgeführt. Die Argumente der Syntax, die aus dem LDAP-Fragebogen stammen, sind durch den Buchstaben des Fragebogens gekennzeichnet, der in Klammern steht. <A> bezieht sich beispielsweise auf den Hostnamen des LDAP-Servers.
Wenn Ihr Team zum Replizieren der Datenbankgruppe MultiSite verwendet, lesen Sie vor Ausführung der Unterbefehle von "installutil" die Informationen im Abschnitt Hinweise zu MultiSite.
Die Beispiele in diesem Abschnitt gehen von einem Anwendungsfall ohne SSL aus. Zur Verwendung der SSL-Kommunikation sind zusätzliche Konfigurationsschritte erforderlich. Details hierzu finden Sie im Abschnitt SSL-Verschlüsselung mit GSKit aktivieren.
Führen Sie die Unterbefehle von "installutil" über die Windows®-Eingabeaufforderung aus.