bkt_tool

Kopiert oder verschiebt den Inhalt eines allgemein zugänglichen Ordners aus einer Benutzerdatenbank in eine andere.

Anwendbarkeit

Plattform: Windows®

Unterbefehle: delete, export, import, update

Übersicht

bkt_tool
Option -dbset Datenbankgruppe -us "Benutzername" -password Kennwort -db "Datenbankname" { -directory "Pfadname" | -storagefile "Pfadname"}

Beschreibung

Mit dem Befehl bkt_tool wird der gesamte Inhalt eines allgemein zugänglichen Ordners, der im Arbeitsbereich der Clientkomponente von Rational ClearQuest verfügbar ist, aus einer Benutzerdatenbank exportiert und in eine andere importiert. Dieses Dienstprogramm ist nützlich, wenn Sie ein neues Schema entwickeln, das auf dem vordefinierten Schema "Blank" oder "Common" basiert, und mit Abfragen, Diagrammen und Berichten arbeiten wollen, ohne sie alle neu erstellen zu müssen.

Außerdem ist dieses Dienstprogramm beim Arbeiten mit Testdatenbanken nützlich. So empfiehlt es sich beispielsweise, Abfragen, Diagramme und Berichte in der Testdatenbank zu testen, bevor Schemaänderungen in der Produktionsdatenbank vorgenommen werden. In diesem Fall können Sie bkt_tool verwenden, um alle Elemente des Produktionsarbeitsbereichs zu exportieren und in die Testdatenbank zu importieren.

Mit den Unterbefehlen, die in bkt_tool verfügbar sind, haben Sie folgende Optionen:

Optionen und Argumente

Option
Zur Auswahl stehen: -e (export), -d (delete), -i (import), -u (update)
Datenbanksatz
Gibt den Schemaverbindungsnamen an. Diese Angabe ist erforderlich, wenn auf dem System mehrere Schema-Repositorys vorhanden sind.
Benutzername
Der ClearQuest-Anmeldename des Benutzers. Dieser Benutzer muss die Superuser-Berechtigung besitzen.
Kennwort
Das ClearQuest-Kennwort für den Benutzer. Wenn kein Kennwort vorhanden ist, müssen Sie zwei Anführungszeichen ohne Inhalt eingeben.
Datenbankname
Der logische Name der Benutzerdatenbank, aus der Sie den Inhalt des Arbeitsbereichs exportieren.
Pfadname
Der Pfadname der exportierten Datei. Schließen Sie den Pfadnamen in Anführungszeichen ein. Bei Angabe von -directory muss der Pfadname, der die betroffenen Dateien umfasst, angegeben werden, wenn die angegebene Option -i oder -u ist. Das Verzeichnis enthält eine Textdatei namens CONTENTS.CFG und eine Reihe von Dateien von 0001.DAT bis nnnn.DAT, in denen die binären Daten für die einzelnen Elemente des Arbeitsbereichs enthalten sind. Wenn -storagefile angegeben wird, ist Pfadname der Pfadname eines IStorage-Mischdokuments.

Beispiele

Siehe auch

delete, import, export, update


Feedback