ENTWURF: Hinweise zur Durchführung eines Upgrades für ClearQuest-Server-Features

Bevor Sie ein Upgrade durchführen oder Fixpacks anwenden, sollten Sie wichtige Informationen lesen, die die Upgrade-, Konfigurations- und Verwaltungsprozesse für ClearQuest Web-Server-Features betreffen.

Die Features 'ClearQuest Web-Server', 'Full Text Search' und 'Reporting' sind in demselben WebSphere Application Server-Profil (WebSphere Application Server) installiert. Wenn Sie ein Upgrade durchführen oder auf ein neues WebSphere Application Server-Profil umstellen, müssen alle diese Features gemeinsam aktualisiert oder verschoben werden.
Wichtig: Wenn die ClearQuest-Umgebung die Features 'Full Text Search' und 'Report Launcher' enthält, müssen Sie die 32-Bit-Edition von WebSphere Application Server installieren. Diese Features werden bei der 64-Bit-Edition von WebSphere Application Server nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im technischen Hinweis 1512059.
Verwenden Sie die folgenden Links oder blättern Sie auf dieser Seite nach unten, um ausführlichere Informationen zur Durchführung eines Upgrades für die ClearQuest-Server-Features zu erhalten.

Upgrade für den ClearQuest Web-Server

Tabelle 1 enthält eine Übersicht über den Upgradeprozess für den ClearQuest Web-Server auf Basis der Version, von der aus Sie ein Upgrade durchführen.
Tabelle 1. Anweisungen für die Durchführung eines Upgrades für den ClearQuest Web-Server nach Version
Installierte Softwareversionen Upgradeübersicht
ClearQuest Version 7.x In ClearQuest Version 8.x ist WebSphere Application Server getrennt vom ClearQuest Web-Server (der in ClearQuest Version 7.x als ClearQuest CM-Server bezeichnet wird) installiert. Die separate Installation ermöglicht es, die WebSphere Application Server-Umgebung und die IBM® HTTP Server-Umgebung unabhängig von der ClearQuest-Umgebung zu verwalten. Verwenden Sie IBM Installation Manager bei Durchführung eines Upgrades von Version 7.x, um eine unterstützte Version von WebSphere Application Server und IBM HTTP Server zu installieren, bevor ein Upgrade für die ClearQuest-Ressourcen durchgeführt wird. Siehe WebSphere Application Server-Umgebung für ClearCase- und ClearQuest-Web-Server vorbereiten.
Einschränkung: Da sich die Anwendungsserverarchitektur und der Installationsprozess von ClearQuest zwischen den einzelnen Versionen unterscheiden, wird bei einem Upgrade von ClearQuest Version 7.x auf Version 8.x. keine Rollback-Operation unterstützt. Wenn ein Restore auf die Vorgängerversion durchgeführt werden soll, müssen Sie die neue Version entfernen und die Vorgängerversion des Produkts erneut installieren.
ClearQuest Version 8.0 mit WebSphere Application Server 7.0
  1. Upgrade für WebSphere Application Server auf Version 8.5.
  2. Upgrade für ClearQuest auf Version 8.0.1.
Einschränkung: Die Rollback-Operation wird nicht unterstützt, wenn Sie ein Upgrade von einer ClearQuest-Implementierung der Version 8.0 auf einem WebSphere Application Server 7.0 auf eine ClearQuest-Implementierung der Version 8.0.0.x mit WebSphere Application Server 8.0 durchführen. Für ein Restore auf die Vorgängerversion müssen Sie die neue Version entfernen und die Vorgängerversion erneut installieren.
ClearQuest Version 8.0.0.x mit WebSphere Application Server Version 8.0 ClearQuest Version 8.0.1 wird auf WebSphere Application Sever Version 8.0 und 8.5 unterstützt. Wenn Sie ein Upgrade durchführen, sind zwei Optionen möglich:
  • Option 1: Ein Upgrade für Rational ClearQuest auf Version 8.0.1 durchführen, ohne ein Upgrade für WebSphere Application Server durchzuführen.
  • Option 2: Ein Upgrade für WebSphere Application Server auf Version 8.5 und anschließend ein Upgrade für Rational ClearQuest auf Version 8.0.1 durchführen.

Bewährte Verfahren und Tipps für die Durchführung eines Upgrades für den ClearQuest Web-Server

  • Lesen Sie vor dem Upgrade die ClearQuest-Releaseinformationen, um Informationen zu bekannten Problemen oder Einschränkungen im Hinblick auf die Installation oder das Upgrade zu erhalten.
  • Sie sollten während des Upgradeprozesses darauf achten, dass Sie keine Zuweisungen von Standardportnummern überschreiben. Im Rahmen von Upgrade- oder Installationsvorgängen werden Standardportnummern zugewiesen, um die Eindeutigkeit der einzelnen Ports sicherzustellen. Beispiel: Wenn der Standardport für das Profil AppSrv01 von WebSphere Application Server Version 7 auf 9080 festgelegt ist und Sie ein Upgrade auf Version 8.0.x durchführen, wird dem Profil AppSrv01 der Standardport 9081 zugewiesen. Wird die Standardportnummer überschrieben, entsteht das Risiko eines Portnummernkonflikts.
  • Sie können die Sicherheitseinstellungen für das Profil während des ClearQuest-Upgradeprozesses nicht ändern. Verwenden Sie die WebSphere Application Server-Konsole, um die Verwaltungssicherheit für WebSphere Application Server zu verwalten.
  • Starten Sie IBM Installation Manager zwischen aufeinanderfolgenden Vorgängen erneut, wenn Sie nicht zu einem Neustart des Systems aufgefordert werden.

ClearQuest-Berichtsserver und Berichtsfunktionen

In ClearQuest Version 8.0 wird ein neues Berichterstellungskonzept eingeführt, das sich möglicherweise auf Ihren Upgradeprozess auswirkt. Wenn in Ihrem Upgradeplan auch das Aktualisieren oder Hinzufügen von Unterstützung für Rational ClearQuest-Berichterstellung vorgesehen ist, erhalten Sie unter Rational ClearQuest-Datenquellenberichte erstellen weitere Informationen zu diesen Änderungen.

Upgrade für Volltextsuche durchführen

Vor der Durchführung eines Upgrades bzw. vor dem Anwenden eines Fixpacks für eine ClearQuest Web-Umgebung, in der das Feature für Volltextsuche aktiviert ist, müssen Sie die Konfiguration der Volltextsuche und die zugehörigen Daten sichern, damit Sie die Umgebung nach dem Software-Update wiederherstellen können. Sie müssen diese Informationen sichern, bevor Sie ein Upgrade für WebSphere Application Server und den ClearQuest Web-Server durchführen. Tabelle 2 enthält eine Übersicht über den Upgradeprozess für unterschiedliche Upgradepfade. Weitere Informationen finden Sie in Szenarios für das Einrichten und Konfigurieren der Volltextsuche.

Tabelle 2. Anweisungen für die Durchführung eines Upgrades für die ClearQuest-Volltextsuche nach Version
ClearQuest-Version Upgradeübersicht
ClearQuest Version 7.1.x bis 8.0.x
  • Wenn Sie das Verwaltungstool für die Volltextsuche von ClearQuest 7.1.x von der DCF-Download-Website heruntergeladen und installiert haben, müssen Sie das Volltextsuche-Script cqtsadmin.pl und das Verzeichnis CQTsAdmin im ClearQuest 7.1.x-Ausgangsverzeichnis entfernen oder umbenennen, bevor Sie das Upgrade für dieses Feature durchführen. Nachfolgend sind die Standardpositionen für diese Ressourcen aufgeführt:
    • Windows: C:\Programme\IBM\RationalSDLC\ClearQuest\
    • UNIX/Linux:/opt/ibm/RationalSDLC/clearquest/
    Fahren Sie nach dem Umbenennen des Verzeichnisses mit dem ClearQuest-Upgradeprozess fort.
  • Wenn für die ursprüngliche Implementierung der Volltextsuche nicht das Verwaltungstool für die Volltextsuche verwendet wurde, finden Sie weitere Informationen zur Durchführung eines Upgrades für den Server für die Volltextsuche im technischen Hinweis # 1515900 Upgrading and Migrating ClearQuest 7.1.x Full-Text Search to ClearQuest 8.0 when the Full-Text Search Administrator tool was not used for the original Full-Text Search deployment.
ClearQuest Version 8.0.0.1 oder höher auf 8.0.x Während des Installationsprozesses für ClearQuest Version 8.x wird die Software für das Feature 'Server für Volltextsuche' in das WebSphere Application Server-Profil für die Anwendung ClearQuest Web kopiert. Verwenden Sie das ClearQuest-Script cqtsadmin.pl, um die Konfiguration und die Daten für die Volltextsuche zu sichern, damit diese Informationen bei einem Upgrade oder beim Entfernen des Features oder beim Anwenden von Fixpacks erhalten bleiben. Verwenden Sie nach dem Upgrade das Script cqtsadmin.pl zur Wiederherstellung der Daten. Anweisungen hierzu finden Sie in Upgrade oder Neuinstallation von ClearQuest in einer Implementierung für Volltextsuche mit mehreren WebSphere-Profilen.
Wichtig: Für die Ausführung des Befehls cqtsadmin.pl muss die Umgebungsvariable CQFTS_AppServer_HOME auf das Verzeichnis gesetzt sein, in dem WebSphere Application Server installiert ist.
Unter bestimmten Umständen, beispielsweise wenn Sie ClearQuest in ein vorhandenes WebSphere-Profil installieren oder wenn Sie das Feature für die Volltextsuche auf einem separaten System installieren, das über Fernzugriff auf den ClearQuest Web-Server zugreift, ist die Umgebungsvariable CQFTS_AppServer_HOME nicht gesetzt und es wird ein ähnlicher Fehler wie der folgende angezeigt:
Cannot determine WebSphere’s AppServer home. 
Das Administratorhandbuch für die ClearQuest-Volltextsuche enthält Informationen darüber, wie
das Verzeichnis mit der Umgebungsvariablen CQFTS_AppServer_HOME definiert wird.
Führen Sie zur Behebung des Problems den folgenden Befehl aus, um die Umgebungsvariable CQFTS_AppServer_HOME zu setzen:
  • Unter Windows: set CQFTS_AppServer_HOME=C:\Programme\IBM\WebSphere\AppServer
  • Unter Linux: setenv CQFTS_AppServer_HOME /opt/IBM/WebSphere/AppServer

Upgrade von Umgebungen, die für die Smart-Card-Authentifizierung konfiguriert sind

Wenn Sie ein Upgrade für eine ClearQuest Web-Implementierung durchführen, die für Smart-Card-Authentifizierung konfiguriert ist, und dabei Features einbeziehen möchten, die eine Smart-Card-Authentifizierung für OSLC-Integrationen ermöglichen, müssen Sie die Deskriptordatei web.xml der ClearQuest Web-Implementierung aktualisieren und erneut implementieren. Führen Sie die folgende Task aus, nachdem das Upgrade für die Server-Software durchgeführt wurde. Anweisungen dazu finden Sie unter Clientzertifikatsauthentifizierung für ClearQuest Web konfigurieren.


Feedback