E-Mail-Relay

Mithilfe des IBM® Rational ClearQuest-EmailRelay-Services können Sie einen privaten Relay-Service implementieren, um E-Mail-Anforderungen an einen Server weiterzuleiten, der für SMTP-Serverzugriff (Simple Mail Transfer Protocol) registriert ist.
Manche Unternehmen richten für SMTP-Server eine strenge Zugriffssteuerung ein. Durch Zugriffsbeschränkungen für SMTP-Server sinkt das Risiko, dass diese Server zum Senden unerwünschter Massen-E-Mails verwendet werden. Der beschränkte Zugriff verhindert jedoch auch das Senden von E-Mail-Benachrichtigungen durch ClearQuest-Clients über einen SMTP-Server. Damit die ClearQuest-Clients auf die SMTP-Server zugreifen können, muss die IP-Adresse jedes ClearQuest-Client-Computers für den SMTP-Server oder die ihn umgebende Firewall registriert werden, was sich als sehr schwierig erweist. Stattdessen können Sie die folgenden zwei Optionen nutzen:

Sie können einen privaten Relay-Service im EmailPlus-Paket implementieren, indem Sie die Verwendung von SMTP-Relay oder PostOffice-Relay konfigurieren. Das EmailPlus-Paket unterstützt diese E-Mail-Relay-Modi mithilfe des ClearQuest-EmailRelay-Services. Der ClearQuest-EmailRelay-Service wird als Teil von ClearQuest Web installiert. Sie müssen EmailRelay für Ihre ClearQuest-Datenbank, Ihren SMTP-E-Mail-Server und den EmailPlus-Relay-Modus konfigurieren.

In der folgenden Tabelle werden die Merkmale von SMTP-Relay und PostOffice-Relay miteinander verglichen.
Tabelle 1. Vergleich von SMTP-Relay und PostOffice-Relay
SMTP-Relay PostOffice-Relay
E-Mail wird nach dem Festschreiben des Datensatzes gesendet. E-Mail wird gesendet, nachdem zu sendende E-Mails aus der ClearQuest-Datenbank abgefragt wurden.
E-Mail-Zustellung wird nicht garantiert. E-Mails können verloren gehen, weil der SMTP-E-Mail-Server nicht verfügbar ist oder ein Verbindungsproblem auftritt. E-Mail-Zustellung wird garantiert. E-Mail-Daten werden so lange in der ClearQuest-Datenbank gespeichert, bis die E-Mail gesendet wurde.
Anmerkung: Wenn Ihr SMTP-E-Mail-Server eine E-Mail nach dem Annehmen der E-Mail-Daten nicht senden kann, geht die E-Mail verloren. EmailRelay kann derartige Probleme nicht verhindern.
Es werden keine zusätzlichen Datensätze in ClearQuest gespeichert. E-Mail-Daten werden in einer ClearQuest-Datenbank als Datensatz gespeichert. Der Datensatz wird nach dem Senden der E-Mail gelöscht.
Es werden keine Abfragen in der ClearQuest-Datenbank ausgeführt. Die E-Mail-Daten werden in einem Datenstrom vom EmailPlus-Paket an den EmailRelay-Service übertragen. EmailRelay muss in regelmäßigen Abständen neue zu sendende E-Mail-Daten aus der ClearQuest-Datenbank abfragen.
Ein Zugriff auf den ClearQuest Web-Server ist nicht erforderlich. EmailRelay muss auf den ClearQuest Web-Server zugreifen können.

Feedback