Unabhängige Variablen definieren

Mithilfe von unabhängigen Variablen können Sie einen Finanzierungsmodelldatenstrom hinzufügen, der weder Werte für Kosten noch für Nutzen enthält. Ein Datenstrom des Typs 'Variable' stellt eine Zufallsvariable dar, die sich im Laufe der Zeit ändert. Dieser Typ von Datenstrom hat keine Einheiten und Sie können jährliche Diskontierungsraten auf den Datenstrom anwenden.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um eine unabhängige Variable zu definieren:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Projektvariablen auf die Schaltfläche +....
  2. Geben Sie für die neue unabhängige Zeitreihenvariable einen Namen an, z. B. numEmployees. In dem Diagramm wird ein neuer Datenstrom hinzugefügt.
  3. Füllen Sie den Datenstrom mithilfe des Diagrammbereichsrasters, eines Spreadsheets oder des Rechners mit Daten. Wenn Sie von der Registerkarte Rechner oder Projektvariablen aus auf unabhängige Variablen Bezug nehmen, schließen Sie den Namen des Datenstroms für die unabhängige Variable in Hochkommas und den Zeitraum in eckige Klammern ein, z. B. 'numEmployees'[PERIOD].
    Mithilfe der folgenden Variablen können Sie auf bestimmte Zeiträume Bezug nehmen:
    • PERIOD: Der Zeitraum, für den das Rechnerprotokoll gespeichert wird. Dieser Wert wird für den Regler im Rechner angezeigt.
    • CURRENTPERIOD: Der Zeitraum, der das aktuelle Datum angibt
    • STARTPERIOD: Die Startperiode in dem Modell
    • DELIVERYPERIOD: Die ausgewählte Bereitstellungsperiode
    • ENDPERIOD: Die Endperiode in dem Modell
    • PERIODSPERYEAR: Die Anzahl Perioden in jedem Jahr, die für das aktuelle Projekt konfiguriert ist
    Wenn Sie unabhängige Variablen verwenden, kann der Zeitraum auch das Ergebnis eines Ausdrucks sein. Beispielsweise bezieht sich der folgende Ausdruck auf die Anzahl Mitarbeiter in dem vorherigen Zeitraum: 'numEmployees'[PERIOD-1].
  4. Um die Summe für einen Bereich von Zeiträumen zu erstellen, verwenden Sie den Bereichsausdruck, z. B. 'numEmployees'(STARTPERIOD..ENDPERIOD).
  5. Standardmäßig wird der diskontierte Wert aus dem Variablendatenstrom für den angegeben Zeitraum angezeigt. Um einen Wert zurückzugeben, der nicht diskontiert ist, verwenden Sie das Schlüsselwort nicht diskontiert: Nicht diskontierter ‘Umsatz'[PERIOD].
  6. Um die Summe aller Angaben für Kosten oder Nutzen für einen bestimmten Zeitraum zu ermitteln, können Sie die Datenströme 'allCosts' und 'allBenefits' verwenden, bei denen es sich um vordefinierte Collections handelt.
    • Um die Summe aller Datenströme für Kosten für einen Zeitraum zu ermitteln, verwenden Sie den Datenstrom 'allCosts', z. B. allCosts[PERIOD]. Um die Summe aller Angaben für Kosten oder Nutzen für einen Zeitraum zu ermitteln, geben Sie diesen Zeitraum an.
    • Um die Summe alle Datenströme für Nutzen von der Bereitstellungsperiode bis zur Endperiode zu ermitteln, verwenden Sie allBenefits(DELIVERYPERIOD..ENDPERIOD).
    • Um die Summe aller Datenströme für Kosten und Nutzen zu ermitteln, verwenden Sie die Funktion npv: npv(CURRENTPERIOD..ENDPERIOD).
  7. Wenn Ausdrücke verwendet werden, können Sie Bedingungsausdrücke verwenden und verschachteln. Dies sind dieselben Bedingungsausdrücke, die auch in Java und JavaScript verwendet werden:
    ( Bedingungsausdruck ? wahrer_Ausdruck : falscher_Ausdruck )
    Verwenden Sie beispielsweise für einen Bedingungsausdruck, der vor CURRENTPERIOD 0 zurückgibt und in allen anderen Fällen 1 zurückgibt, das folgende Format: (PERIOD < CURRENTPERIOD ? 0 : 1).
    Sie können Bedingungsausdrücke verwenden, um Grenzbedingungen zu testen und zu verhindern, dass Zeiträume außerhalb des gültigen Bereichs liegen, wie in dem folgenden Beispiel für eine Verschachtelung:
     newCustomers = 'numCustomers'[PERIOD] - (PERIOD-1 >= 0 ? 'numCustomers'[PERIOD-1] : 0)

Beispiel

In diesem Beispiel wird ein Rechnerprotokoll zur Anzeige der aktuellen Anzahl Mitarbeiter verwendet. Die Projektvariable ist 'salary' und die unabhängige Variable 'numEmployees'.
Die Investitionsanalyse zeigt die Anzahl Mitarbeiter und die Gehaltskosten

Feedback