Kriterienpaare auf der Basis anderer Kriterien vergleichen

Manchmal müssen Sie die Kriterien für andere Kriterien priorisieren.

Informationen zu diesem Vorgang

Angenommen, Sie haben eine Gruppe von Anforderungen, die verglichen werden sollen. Sie müssen diese Anforderungen gemäß ihrem Stellenwert in drei Märkten, den USA, Asien und Europa, vergleichen. Diese Märkte haben zwei Parameter, Wachstum und Größe, die festlegen, wie wichtig der Markt ist; die Märkte müssen zunächst anhand dieser Parameter priorisiert werden. Der Stellenwert von Wachstum und Größe wird von einer Gruppe Stakeholder bestimmt: Führungskräfte, Entwickler und Investoren. Um die Kriterien in diesem Fall zu vergleichen, erstellen Sie vier Priorisierungen:
  1. Priorisierung der Stakeholder, z. B. welche Gruppe (Führungskräfte, Entwickler oder Investoren) hat den ausschlaggebenden Einfluss?
  2. Priorisierung der Marktparameter für jeden der Stakeholder, z. B. welches Kriterium (Wachstum oder Größe) hat für Führungskräfte, Entwickler und Investoren jeweils den höchsten Stellenwert?
  3. Priorisierung der Märkte, z. B. welcher Markt hat das größte Wachstumspotenzial und welcher Markt ist am größten?
  4. Priorisierung der Anforderungen, z. B. welche Anforderung ist in jedem Markt die wichtigste?

Gehen Sie wie folgt vor, um Kriterienpaare für andere Kriterien zu vergleichen:

Vorgehensweise

  1. Fügen Sie ein Modul 'Anforderungen' hinzu, das Anforderungen enthält.
  2. Klicken Sie auf Module > Kriterien. Fügen Sie auf der Seite 'Kriterien' drei Ordner hinzu: Märkte, Marktparameter und Stakeholder. Fügen Sie diesen Ordnern entsprechende Kriterien hinzu. Fügen Sie für 'Märkte' USA, Asien und Europa hinzu. Fügen Sie für 'Marktparameter' Wachstum und Größe hinzu. Fügen Sie für 'Stakeholder' Führungskräfte, Entwickler und Investoren hinzu. Beispiel für Kriterien.
  3. Klicken Sie auf Konfigurieren > Sichten und fügen Sie vier Sichten hinzu: Anforderungen, Märkte, Marktparameter und Stakeholder. Erteilen Sie diesen die Berechtigungen zum Anzeigen, Priorisieren und Visualisieren. Legen Sie für die Sicht 'Anforderungen' fest, dass sie Informationen aus dem Modul 'Anforderungen' und den drei anderen Sichten abrufen soll, indem Sie auf Module > Kriterien klicken. Beispiel für Sichten.

    Definieren Sie die Sichtregeln für jede der Sichten wie folgt:

    • Voraussetzungen: Setzen Sie den Wert für Elemente anzeigen, für die Folgendes gilt: auf Typ ist ein Ordner und den Wert für ist auf falsch.
    • Märkte: Setzen Sie den Wert für Elemente anzeigen, für die Folgendes gilt: auf Typ ist ein Ordner, den Wert für ist auf falsch und den Wert für Stammordner auf Märkte.
    • Marktparameter: Setzen Sie den Wert für Elemente anzeigen, für die Folgendes gilt: auf Typ ist ein Ordner, den Wert für ist auf falsch und den Wert für Stammordner auf Marktparameter.
    • Stakeholder: Setzen Sie den Wert für Elemente anzeigen, für die Folgendes gilt: auf Typ ist ein Ordner, den Wert für ist auf falsch und den Wert für Stammordner auf Stakeholder.
  4. Für jede Sicht gibt es ein Kriterienattribut. Klicken Sie in der Sicht 'Anforderungen' auf Kriteriensicht und wählen Sie dann Märkte aus. Beispiel für Kriterien für Anforderungen Klicken Sie in der Sicht 'Märkte' auf Kriteriensicht und dann auf Marktparameter. Klicken Sie in der Sicht 'Marktparameter' auf Kriteriensicht und wählen Sie dann Stakeholder aus. Sie haben jetzt die Elemente in 'Anforderungen' mit 'Märkte', die Elemente in 'Märkte' mit 'Marktparameter' und die Elemente in 'Marktparameter' mit 'Stakeholder' verlinkt.
  5. Für jedes Kriterien ist ein Attribut des Typs 'Frage' vorhanden. Geben Sie eine Frage für jedes Kriterium ein:
    • Märkte:
      • USA: "Welche Anforderung ist auf dem US-Markt die wichtigste?"
      • Asien: "Welche Anforderung ist auf dem asiatischen Markt die wichtigste?"
      • Europa: "Welche Anforderung ist auf dem europäischen Markt die wichtigste?"
    • Marktparameter:
      • Wachstum: "Welcher Markt hat das größte Wachstumspotenzial?"
      • Größe: "Welcher Markt ist der größte?"
    • Stakeholder:
      • Führungskräfte: "Welcher Marktparameter ist für die Führungskräfte am wichtigsten?"
      • Entwickler: "Welcher Marktparameter ist für die Entwickler am wichtigsten?"
      • Investoren: "Welcher Marktparameter ist für die Investoren am wichtigsten?"
  6. Klicken Sie auf Priorisieren und wählen Sie Beteiligte (Stakeholder) aus. Priorisieren Sie die Stakeholder.
  7. Klicken Sie auf Priorisieren und wählen Sie Marktparameter aus. Priorisieren Sie die Marktparameter anhand der drei Kriterien für Stakeholder: Führungskräfte, Entwickler und Investoren.
    Priorisierung anhand der Kriterien für Investoren
  8. Klicken Sie auf Priorisieren und wählen Sie Märkte aus. Priorisieren Sie die Märkte anhand der zwei Kriterien für die Marktparameter: Wachstum und Größe.
  9. Klicken Sie auf Priorisieren und wählen Sie Anforderungen aus. Priorisieren Sie die Anforderungen gemäß den drei Kriterien für die Märkte: USA, Asien und Europa.
    Achtung: Die erste Priorisierung hat schwerwiegende Auswirkungen auf die letzte Priorisierung. In diesem Fall hat die Meinung der Stakeholder große Auswirkungen auf die Priorität der Anforderungen. Sie können die Priorisierung auf mehr als vier Ebenen ausführen, je mehr Ebenen jedoch bei der Priorisierung verwendet werden, desto komplizierter wird der Vergleich.

Feedback