Script-Platzhalter

Über Script-Platzhalter werden die Platzhalterwerte auf Scriptebene in Scriptwerte aufgelöst. Beim Auflösen der Werte können (je nach Platzhalter) mehrere Zeilen mit Informationen in den Cache gestellt werden.

Verwendung: Verwenden Sie die folgenden Platzhalter, um folgende Scriptschablonen anzupassen: Script: Dateiheader, NameScript-Helper: Dateiheader, Script-Helper: Testobjektmethode, Script-Helper: Prüfpunktmethode.

Kommentar: Bei allen Script-Platzhaltern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

script-Platzhalter

Beschreibung: Script-Platzhalterwerte werden in Scriptwerte aufgelöst.

Syntax: %script: argument%

Argumente für die Script-Platzhalter:

name - Ausgegeben wird der Name des Scripts (ohne Dateisuffix oder Paketspezifikation).
fullName - Ausgegeben wird der vollständige Name des Scripts mit Paketspezifikation.
insertBefore - Angegeben wird die Einfügemarke für den Scriptcode, die beim Erstellen eines neuen Scripts vom Recorder verwendet werden soll.
package - Ausgegeben wird der Name des Pakets, das das Script enthält.
packageDeclaration - Ausgegeben wird die Quelle für die Paketdeklaration. Ist das Script nicht im Paket enthalten, wird eine leere Zeichenfolge (" ") ausgegeben.

helper-Platzhalter

Beschreibung: Helper-Platzhalterwerte werden in Helper-Werte aufgelöst.

Syntax: %helper:argument%

Argumente für die helper-Platzhalter:

name - Ausgegeben wird der Name des Helper-Scripts.
fullName - Ausgegeben wird der vollständige Name des Helper-Scripts einschließlich Paketspezifikation.
insertBefore - Angegeben wird die Einfügemarke für die Helper-Testobjektmethoden, die beim Generieren des Script-Helpers verwendet werden soll.
package - Ausgegeben wird die Paketdeklaration für das Helper-Script.
packageDeclaration - Ausgegeben wird die Quelle für die Helper-Paketdeklaration. Ist der Helper nicht im Paket enthalten, wird "null" ausgegeben.
extends -Ausgegeben wird eine für die Bibliothek konfigurierbare Basisklasse für Script.
methodName - Ausgegeben wird der Name einer Helper-Methode zum Einfügen in eine Helper-Klasse.
testObjectInterfaceName - Ausgegeben wird die Testobjektklasse für eine Helper-Methode zum Einfügen in eine Helper-Klasse.
vpName - Ausgegeben wird der Name einer Prüfpunktmethode zum Einfügen in eine Helper-Klasse.

testobject- und map-Platzhalter

Beschreibung: Bei beiden Platzhaltern werden Werte aufgelöst, die sich auf einen Eintrag in der Objektübersicht beziehen. Beide sind nur gültig während der Generierung der Helper-Scriptmethode. Über die Eigenschaft für den testobject-Platzhalter wird der Eigenschaftenname ausgegeben.

Syntax: %testobject: eigenschaft% oder %map: eigenschaft%

Eine Erkennungseigenschaft lautet:

.class - Ausgegeben wird der Java-Klassenname, das HTML-Tag (mit HTML-Präfix) oder der VB-Klassenname des Testobjekts.

Verwaltungseigenschaften:

#name - Ausgegeben wird der beschreibende Name des Testobjekts.
#role - Ausgegeben wird die Testobjektrolle.
#domain - Ausgegeben wird die Domäne, in der das Testobjekt definiert ist (Java, HTML oder .NET).
#testobject - Ausgegeben wird der Schnittstellenklassenname, der für die Interaktion mit dem Testobjekt verwendet wird.
#proxy - Ausgegeben wird der Proxy-Klassenname.
#description - Ausgegeben wird eine benutzerdefinierte Beschreibung, die im Editor für Objektübersicht definiert wurde.

Beispiele:

%testobject:.class% - Ausgegeben wird der Java-Klassenname, das HTML-Tag (mit HTML-Präfix) oder der VB-Klassenname des Testobjekts.
%testobject:#domain% - Ausgegeben wird die Domäne, in der das Testobjekt definiert ist (Java, HTML oder .NET).
Zugehörige Konzepte
Scriptschablonen anpassen

Feedback