Die Symbolleiste der Testobjektübersicht weist die folgenden Schaltflächen auf:
Datei: Speichern - Speichert die an der Testobjektübersicht vorgenommenen Änderungen.
Datei: Zurücksetzen - Über diese Option wird die Übersicht auf die letzte gespeicherte Version zurückgesetzt.
Datei: Check-out - Ist die Testobjektübersicht eingecheckt, wird sie über diese Option aus ClearCase ausgecheckt. Handelt es sich um eine private Testobjektübersicht, wird von Functional Tester auch das Script ausgecheckt. Handelt es sich um eine gemeinsam genutzte Testobjektübersicht, wird von Functional Tester nur die Übersicht und nicht das Script ausgecheckt.
Bearbeiten: Ausschneiden - Über diese Option wird der auf einer Registerkarte mit Eigenschaftenset ausgewählte Text in eine lokale Zwischenablage verschoben.
Bearbeiten: Kopieren - Über diese Option wird der auf einer Registerkarte mit Eigenschaftenset ausgewählte Text in eine lokale Zwischenablage kopiert.
Bearbeiten: Einfügen - Über diese Option wird Text, der vorher in einer lokalen Zwischenablage gespeichert wurde, an der Cursorposition in das Eigenschaftenset eingefügt.
Bearbeiten: Löschen - Über diese Option wird das ausgewählte Testobjekt aus der Testobjektübersicht gelöscht.
Suche: Schnellsuche - Über diese Option wird das Dialogfenster "Schnellsuche" aufgerufen, über das Sie auf der Basis einer eingegebenen Zeichenfolge nach einem Testobjekt suchen können.
Suche: Filter - Über diese Option wird das Dialogfenster "Aktive Suchkriterien festlegen" aufgerufen, über das Sie Filter für das Durchsuchen der Testobjektübersicht auswählen oder einen neuen Filter erstellen können.
Suche: Suchen & Ändern - Über diese Option wird das Dialogfenster "Suchen & Ändern" aufgerufen, über das Sie entweder eine Schnellsuche oder eine Suche mit Filtern ausführen und anschließend an den Ergebnissen Änderungen vornehmen können.
Suche: Verwendet - Über diese Option können Sie nach allen Testobjekten suchen, die Referenzen in den Scripts haben, die einer gemeinsam genutzten Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Suche: Nicht verwendet - Über diese Option können Sie nach Testobjekten suchen, die keine Referenzen in den Scripts haben, die der Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Alle nicht verwendeten löschen - Über diese Option wird das Dialogfenster "Alle nicht verwendeten Testobjekte löschen" aufgerufen, über das Sie selektiv Testobjekte löschen können, die keine Referenzen in dem Script haben, das der Testobjektübersicht zugeordnet ist.
Suche: Erstes - Über diese Option bewegen Sie sich zum ersten Testobjekt in der Hierarchie, das dem Suchkriterium entspricht. Das standardmäßige Suchkriterium lautet "Status: Nicht bereinigt". Damit wird nach allen Objekten im Status "Neu" gesucht.
Suche: Vorheriges - Über diese Option bewegen Sie sich zum vorherigen Testobjekt in der Hierarchie, das dem Suchkriterium entspricht. Das standardmäßige Suchkriterium lautet "Status: Nicht bereinigt". Damit wird nach allen Objekten im Status "Neu" gesucht.
Suche: Nächstes - Über diese Option bewegen Sie sich zum nächsten Testobjekt in der Hierarchie, das dem Suchkriterium entspricht. Das standardmäßige Suchkriterium lautet "Status: Nicht bereinigt". Damit wird nach allen Objekten im Status "Neu" gesucht.
Suche: Letztes - Über diese Option bewegen Sie sich zum letzten Testobjekt in der Hierarchie, das dem Suchkriterium entspricht. Das standardmäßige Suchkriterium lautet "Status: Nicht bereinigt". Damit wird nach allen Objekten im Status "Neu" gesucht.
Testobjekt: Objekt(e) einfügen - Über diese Option wird das Dialogfenster "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen" aufgerufen, über das Sie Testobjekte auswählen können, um sie der Testobjektübersicht hinzuzufügen und für Scripts verfügbar zu machen.
Testobjekt: Dynamisches Testobjekt einfügen - Über diese Option wird das Dialogfenster zum Hinzufügen dynamischer Testobjekte im Dialogfenster "Objektübersicht" geöffnet. Sie können ein Testobjekt als untergeordnetes Element mit seinem übergeordneten Element verankern.
Testobjekt: Zu unifizierendes Quellenobjekt - Über diese Option können Sie das Quellenobjekt auswählen. Das Quellenobjekt ist das alte Objekt, das durch die neuen Objekteigenschaften ersetzt wird.
Testobjekt: Zu unifizierendes Zielobjekt - Über diese Option wird das Quellenobjekt mit dem Zielobjekt unifiziert. Das ältere Objekt wird jetzt durch die neuen Objekteigenschaften ersetzt.
Testobjekt: Erkennungseigenschaften aktualisieren - Über diese Option können Sie für ein Testobjekt in der im Test befindlichen Anwendung die Erkennungseigenschaften aktualisieren.
Testobjekt: Beschreibung - Über diese Option wird das Dialogfenster "Eigenschaft Description festlegen" aufgerufen, über das Sie beschreibenden Text zu einem Objekt eingeben können. Functional Tester fügt die Beschreibung für das Objekt zu der Registerkarte mit den Verwaltungseigenschaften hinzu. Die Beschreibung wird dann angezeigt, wenn Sie den Cursor auf dem Objektnamen in einem Script platzieren.
Testobjekt: Zu Script hinzufügen: script - Über diese Option können Sie das ausgewählte Objekt zum Script-Explorer hinzufügen. Auf diese Weise wird das Objekt zum Script hinzugefügt, und es wird eine Methode ausgewählt. Von Functional Tester wird der Text in der QuickInfo zu dieser Schaltfläche in Zu mehreren Scripts hinzufügen umgewandelt. Damit wird verdeutlicht, dass mehrere Scripts ausgewählt wurden und der Befehl für alle Gültigkeit hat.
Testobjekt: Zugeordnete Scripts - Über diese Option wird das Dialogfenster "Zugeordnete Scripts" aufgerufen, in dem Scripts aufgeführt werden, die einer Testobjektübersicht zugeordnet sind.
Testobjekt: Knoten akzeptieren - Über diese Option können Sie den Status des ausgewählten Testobjekts von Neu in "Bereinigt" ändern.
Testobjekt: Alle akzeptieren - Über diese Option können Sie den Status aller ausgewählten Testobjekte von Neu in "Bereinigt" ändern.
Testobjekt: Hervorheben - Über diese Option wird das Testobjekt (wenn möglich) in der im Test befindlichen Anwendung lokalisiert. Wenn Functional Tester mehrere Instanzen des Testobjekts findet, können Sie entweder die beiden ersten Instanzen oder keine Instanz anzeigen lassen.
Testobjekt: Namen in zugeordneten Scripts erneuern - Über diese Option können Sie in zugeordneten Scripts den Namen eines einzelnen Scripttestobjekts ändern.
Anwendung: Ausführen - Öffnet das Dialogfenster "Anwendung starten", in dem Sie eine Anwendung starten und Testobjekte zur Testobjektübersicht hinzufügen können.
Alles einblenden - Über diese Option können Sie alle Testobjekte in der Hierarchie anzeigen.
Nur ausgewählte einblenden - Über diese Option können Sie alle Testobjekte in der Hierarchie schließen, so dass nur die Objekte im ausgewählten Baum eingeblendet bleiben.
Anzeige: Teilungsbalken verschieben - Über diese Option können Sie eine Änderung an der Anzeige der Eigenschaftengruppen vornehmen, wobei die Position unter der Testobjekthierarchie in eine Position neben der Testobjekthierarchie geändert wird.
Hilfe - Über diese Option können Sie die Onlinehilfe für die Testobjektübersicht anzeigen.