Problem | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Ausnahmebedingungen des Typs "ObjectNotFoundException" treten auf, wenn ein Prüfpunkt in .NET für die Steuerelemente "ErrorProvider", "HelpProvider" und "ToolTipText" eingegeben wird. |
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie einen Datenprüfpunkt für die Steuerelemente "ErrorProvider", "HelpProvider" und "ToolTipText" erstellen, während in .NET eine Aufzeichnung ausgeführt wird. |
Erstellen Sie in .NET Prüfpunkte für Eigenschaften für diese Steuerelemente. |
Die Ausnahmebedingung "System.NullReferenceException" tritt während der Wiedergabe eines datengesteuerten Scripts auf, das Kalendersteuerelemente in SAP-Anwendungen enthält. |
Möglicherweise haben Sie das Kalendersteuerelement geschlossen, nachdem ein datengesteuertes Script aufgezeichnet wurde. In diesem Fall wird ein close()-Ereignis im Script generiert. Das Script sieht ähnlich wie im folgenden Beispiel aus: calendar_sapCalendarControl1().setDate(dpString("SAPCalendarControl1")); dialog_calendar().close();Da die Methode "setDate()" die fokussierten Daten festlegt und das Kalendersteuerelement schließt, schlägt das Script während der Wiedergabe beim Versuch fehl, das Kalendersteuerelement zu schließen. |
Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus:
|
Die Wiedergabe schlägt fehl, während in SAP-Anwendungen eine Datenprüfung für Steuerelemente wie ein Textfeld, ein Kombinationsfeld oder eine Baumstruktur durchgeführt wird. |
Dieses Problem tritt auf, wenn die Prüfpunktmethode vor Methoden wie "set" für das Text-/Kombinationsfeld oder "ExpandNode/doubleClickNode" für eine Baumstruktursteuerung aufgezeichnet wird. |
Führen Sie eine der folgenden Aufgaben aus:
|
Die folgende Fehlernachricht wird angezeigt, während ein Functional Test-Projekt in .NET erstellt wird: "ClearCase-Integration konnte nicht aktiviert werden. Registry-Einträge für Provider der installierten Quellcodekontrolle fehlen. Bitte den Provider der Quellcodekontrolle richtig konfigurieren." |
Diese Nachricht wird angezeigt, wenn die Registry-Einstellungen für ClearCase beschädigt sind. |
Sie müssen die Registry-Einstellungen manuell korrigieren. Weitere Informationen zum Ändern des Providers der Quellcodekontrolle oder zum Bearbeiten der Registry-Einstellungen finden Sie in der Hilfe zu MSDN. |
IBM Rational Functional Tester erkennt keine Siebel 7.7-Steuerelemente mehr, nachdem vorher Siebel 7.8 verwendet wurde. |
Wenn Sie Siebel 7.8 starten, installiert Internet Explorer die neuesten Siebel ActiveX-Objekte. Wenn Sie danach versuchen, mit Functional Tester in Siebel 7.7 eine Aufzeichnung auszuführen, kann Functional Tester keine Siebel 7.7-Steuerelemente erkennen. |
Entfernen Sie die Siebel ActiveX-Objekte aus dem Ordner C:\WINDOWS\Downloaded Program Files, und versuchen Sie danach erneut, die Siebel 7.7-Anwendung zu verwenden. |
Eine zu testende Java-Anwendung kann nicht geöffnet werden, während die Anwendung zum Testen in Rational Functional Tester konfiguriert wird. |
Die zu testende Anwendung kann nicht geöffnet werden, während die Anwendung für Tests konfiguriert wird, wenn Sie eine niedrigere Version von JRE als die JRE-Version angeben, die für die Kompilierung der Testanwendung verwendet wurde. |
|
Die Wiedergabe schlägt beim Testen von SAP-Anwendungen fehl, die Kennwortfelder enthalten. |
Rational Functional Tester zeichnet das eingegebene Kennwort auf, wie es im Kennwortfeld angezeigt wird, und ist nicht in der Lage, den verschlüsselten Wert zu lesen. |
Ersetzen Sie vor der Wiedergabe des Scripts das aufgezeichnete Kennwort durch das tatsächliche Kennwort im Script. |
Die kontextbezogene Hilfe von IBM Rational Functional Tester funktioniert in VS .NET IDE nicht. |
Installieren Sie die MSDN-Bibliothek. Wählen Sie während der Installation Optionen für die Integration der MSDN-Bibliothek in VS .NET IDE aus, damit die kontextbezogene Hilfe von Functional Tester funktioniert. |
|
Beim Versuch, eine PDF-Datei aus der Lernprogrammsammlung zu öffnen, kommt es zum Computerabsturz. |
Wenn Sie Adobe Reader 6.0.0 verwenden, kann das Aufrufen einer PDF-Datei aus der Lernprogrammsammlung einen Computerabsturz verursachen. |
Dieses Problem wird durch andere Versionen von Adobe Reader nicht verursacht. Gebührenfreie Upgrades auf die neueste Version von Adobe Reader sind auf der Adobe-Website verfügbar. |
Die Multimedia-Benutzerhilfe erscheint nicht. |
Für die Multimedia-Benutzerhilfe mit Viewlets für Touren, Lernprogramme und Demonstrationen muss der Flash Player auf dem Computer installiert sein. |
Installieren Sie Flash Player Version 6.0 oder höher von der Adobe-Website. |
Unterstützung für die Wiedergabe unter Eclipse inaktivieren, wenn Ansichten und Editoren nach dem Aufzeichnen gezogen oder abgekoppelt werden. |
Fügen Sie in der Datei ivory.properties die Anweisung rational.test.ft.enable_eclipse_support=false hinzu. |
|
Scripts, die in einem Browser aufgezeichnet wurden, können in einem anderen Browser nicht wiedergegeben werden. |
Manchmal schlägt beispielsweise die Wiedergabe eines in Internet Explorer aufgezeichneten Scripts in Mozilla Firefox fehl. |
Überprüfen Sie die DOM-Struktur der Objekte in den Browsern. Sie können beispielsweise DomInspector für Mozilla Firefox verwenden. Ähnlich kann die DOM-Struktur auch für andere Browser überprüft werden. Anschließend können Sie die Ergebnisse vergleichen und überprüfen, ob die Objekthierarchien identisch sind.
|
Aufzeichnung und Wiedergabe funktionieren nicht bei Menüoptionen des Browsers. |
Functional Tester unterstützt Tests des Browserinhalts, doch keine Interaktionen mit den Menüoptionen des Browsers oder mit dem Browser selbst. Dies geschieht in erster Linie, um eine browserübergreifende Aufzeichungs- und Wiedergabefunktion zum Testen von HTML-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. |
Zeichnen Sie das Browserobjekt auf, und verwenden Sie die Methode "inputKeys", um über die Tastaturkurzbefehle für die jeweiligen Menüoptionen mit diesen zu interagieren. So kann beispielsweise über den Tastaturbefehl Alt+F+C auf die Option "Schließen" im Menü "Datei" zugegriffen werden. Wenn Sie auf diese Option zugreifen müssen, können Sie dazu im Browserobjekt die Methode "inputKeys" verwenden und den Tastaturbefehl ("%fc") als Eingabeparameter folgendermaßen festlegen: Browser_HtmlBrowser(Document_HtmlDocument(),DEFAULT_FLAGS).InputKeys("%fc") |
Interner SAP-Fehler (ABAP) während der Aufzeichnung. |
Während der Aufzeichnung für SAP-Anwendungen werden vom SAP-Framework zur Scripterstellung manchmal einige ABAP-Fehler intern ausgelöst, und die Aufzeichnung wird gestoppt. Dieses Problem kann nur behoben werden, wenn es von SAP im Framework zur Scripterstellung behoben wurde. |
Inaktivieren Sie die modale Hilfe für die Suche im System für den Benutzer, der das Script ausführt. Dies kann in der grafischen Benutzerschnittstelle von SAP im Dialogfenster "Benutzervorgaben" über das Menü "Hilfe" erfolgen. Falls diese Lösung nicht funktioniert, müssen Sie die SAP-Anwendung möglicherweise erneut starten. |
Die Ausnahmebedingung "System.NullReferenceException" tritt während der Wiedergabe eines datengesteuerten Scripts ein, das Kalendersteuerelemente in SAP-Anwendungen enthält. |
Sie haben das Kalendersteuerelement möglicherweise geschlossen, nachdem ein datengesteuertes Script aufgezeichnet wurde, so dass ein close()-Ereignis im Script generiert wurde. Das Script sieht folgendermaßen aus: dialog_calendar().close(); Da die Methode "setDate()" die fokussierten Daten festlegt und das Kalendersteuerelement schließt, schlägt das Script während der Wiedergabe beim Versuch fehl, das Kalendersteuerelement zu schließen. |
Löschen Sie die Methode zum Schließen des Kalenders, die im Script generiert wurde. |
In Linux führt das Aufrufen der API-Befehle für "RationalTestScript" über mehrere Threads zu asynchronen Fehlern. |
Wenn zwei Threads in einem Prozess x Anforderungen gleichzeitig übergeben, können die x Bibliotheken die Anforderungen nicht verarbeiten, weil diese nicht threadsicher sind. Dies führt zum Auftreten von asynchronen Fehlern mit Nachrichten wie "Unexpected asynchronous reply" (Unerwartete asynchrone Antwort) oder "Event lost" (Ereignis verloren gegangen). Dieser Fehler kann außerdem auftreten, wenn in RFT-Scripts mehrere Threads verwendet werden.. |
Legen Sie in der Datei ivory.properties den Wert der Option rational.test.ft.script.playback.mouse.allow_multiple_threads auf "true" (wahr) fest. |
Verschlüsselungsprobleme beim Importieren von Dateien unter Linux. |
Unter Linux kann Functional Tester infolge von inkompatiblen Verschlüsselungsformaten die momentan importierten Dateien möglicherweise nicht erkennen oder lesen. In Functional Tester ist das Standardverschlüsselungsformat auf "UTF-8" festgelegt. Allerdings kann UTF-8 einige wenige Verschlüsselungsformate wie Cp1252 nicht verarbeiten. |
Legen Sie das Verschlüsselungsformat der Dateien unter Linux auf "ISO-8859-1" fest:
|
Im Netz gespeicherte .NET-Scripts können nicht wiedergegeben werden. |
Das Projekt im Netz verfügt auf dem lokalen Computer aufgrund der Sicherheitsrichtlinie möglicherweise nicht über die Berechtigung "Voll vertrauenswürdig". Im Wiedergabeprotokoll oder im RFT-Debugprotokoll wird eine Nachricht des Typs RuntimeSecurityPolicyException angezeigt. |
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
|
Bei der Ausführung von Scripts mit Hilfe des Test Manager-Agenten unter Linux wird ein Fehler ausgelöst. |
Wenn Sie den Dämonprozess von Test Manager Agent 7.0 auf einer Maschine unter Linux starten und die Scripts über Test Manager auf einer Maschine unter Windows ausführen, werden möglicherweise einige Fehler angezeigt. |
Führen Sie auf der Maschine unter Linux die folgenden Schritte aus:
Anmerkung: Sie können Test Manager-Agenten nicht auf den Plattformen SUSE Linux Enterprise Server
10.0 und SUSE Linux Enterprise Desktop 10.0 einsetzen.
|
Kompilierungsfehler während der gemeinsamen Nutzung eines Functional Test-Projekts mit Hilfe von ClearCase. |
Standardmäßig ist ClearCase so konfiguriert, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden wird. Wenn ein Dateiname Großbuchstaben enthält, wird er von ClearCase in Kleinbuchstaben umgewandelt. Ähnliche Probleme treten auf, wenn Sie ein neues Script in einem vorhandenen Projekt aufzeichnen, das sich in ClearCase befindet. |
Ändern Sie die ClearCase-Einstellungen, um die Groß-/Kleinschreibung beizubehalten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
|
Die ClearCase-Integration unter Linux funktioniert nur, wenn ClearCase im Verzeichnis /opt/rational installiert wird. |
Für den Einsatz unter Linux müssen Sie ClearCase in einem der Verzeichnisse /opt/rational oder /usr/atria installieren, oder aber für CLEARCASEHOME oder ATRIAHOME das ClearCase-installationsverzeichnis angeben. |
|
Das Ressourcenpaket kann nicht aufgelöst werden. |
Wenn Flex Builder 2 zum Erstellen einer Flex-Anwendung mit dem Functional Tester-Adapter verwendet wird, tritt beim Ressourcenpaket möglicherweise ein Fehler auf. |
Kopieren Sie automation_agent_rb.swc aus
dem Verzeichnis ../Flex automation/frameworks/locale/en_US in das Verzeichnis ../Flex
SDK 2/frameworks/locale/en_US.
Anmerkung: Diese Vorgehensweise ist bei Verwendung von Flex Builder 3 nicht erforderlich.
|
Es können keine ClearCase-bezogenen Operationen für das Functional Test-Projekt ausgeführt werden. | Dies kann geschehen, wenn die Hierarchie oder die Speicherposition von Softwarebausteinen des Functional Test-Projekts geändert wird. | Beim Erstellen eines Functional Test-Projekts wird eine Standardhierarchie zum Verwalten der Softwarebausteine des Projekts erstellt. Diese Hierarchie und der Speicher werden für die Suche nach Functional Test-Softwarebausteinen zum Einchecken verwendet. Ändern Sie nicht die Hierarchie der Softwarebausteine von Functional Test-Projekten. |
Die Ausnahmebedingung "ObjectNotFound" tritt bei der Wiedergabe des Scripts auf, wenn die zu testende Java-Anwendung durch das Fenster einer anderen Anwendung verdeckt wird. | Führen Sie die folgenden Schritte aus:
|
|
Es konnten keine Doppelbytezeichensätze aufgezeichnet werden. | Bei der Eingabe von Doppelbytezeichen weist dieselbe Tastenfolge möglicherweise mehrere Zeichen aus Doppelbytezeichensätzen auf. Der Eingabemethoden-Editor (IME) enthält die Option zum Auswählen des Zeichens, das beim Drücken der Leertaste nach einer Tastenfolge ausgegeben werden soll. | Drücken Sie die Eingabetaste, um die Eingabezeichenfolge aufzuzeichnen. |
Functional Tester zeichnet die Aktionen bei den Flex-Anwendungen nicht auf. | Dieses Problem tritt auf, wenn die Flex-Umgebung und die Flex-Anwendung nicht ordnungsgemäß konfiguriert wurden. | Vergewissern Sie sich, dass Folgendes zutrifft:
|
Die Ausnahmebedingung "ObjectNotFound" tritt bei der Wiedergabe des Scripts auf und gibt an, dass der Objektstatus falsch ist. Beispiel: Looking for [button] with state [ENABLED|VISIBLE|READY], possible failing candidate[{.mappableClassIndex=0, text=*!ENT!*, .classIndex=0}] with incorrect state [DISABLED] |
Während der Wiedergabe wird von Functional Tester einer der folgenden Zustände für ein Testobjekt erwartet:
|
Legen Sie für den Anker des Objekts den Wert Null oder ANY fest, um die Ausnahmebedingung außer Kraft zu setzen. Beispiel: Ersetzen Sie button().click(); durch button(null, DISABLED).click(); |
Functional Tester erkennt GEF-Objekte als FigureCanvas | Die mit Hilfe von Standard- und vom Standard abweichenden GEF-Editoren implementierten GEF-Objekte werden als FigureCanvas erkannt. |
|
Probleme bei der Aufzeichnung und Wiedergabe mit Internet Explorer 7.0 mit Functional Tester Version 8.0. Das Aufzeichnen und Wiedergeben von Scripts funktioniert jedoch mit Functional Tester 7.x. | Dieses Problem kann durch die Änderungen in Functional Tester auftreten, mit denen die Wiedergabeleistung mit Internet Explorer 7.0 verbessert werden sollte. | Legen Sie für die Markierung zur Leistungsänderung den Wert "false" (falsch) fest, und testen Sie dann, ob das Problem behoben ist. So ändern Sie die Leistungsmarkierung:
|