Sie können Java™-Applets in einem Browser (Firefox, Internet Explorer) testen. Java-Applets werden der Objektübersicht nicht als in HTML verschachtelte Applets zugeordnet, sondern als Objekte der höchsten Ebene aufgezeichnet. In der Testobjektübersicht sind Applets auf der höchsten Ebene angeordnet.
Wenn das Objekt durch "Die Java-Testdomäne" nicht gefunden werden kann, dient das in HTML eingebettete Applet-Testobjekt (HTML AppletProxy) als Testobjekt für die Zurücksetzung, weshalb nur eine koordinatenbasierte Aufzeichnung möglich ist.
Anforderungen an das Testen von Applets in einem Browser
- Firefox 1.5, 2.0
- Für das Ausführen und Testen von Applets benötigen Sie das Java-Plug-in.
- Voraussetzung für die Verwendung von Java-Applets mit Firefox ist Java 2 Standard Edition Runtime Version 1.4 oder höher. Außerdem muss das dazugehörige Java-Plug-in installiert sein.
- Internet Explorer
- Das Ausführen von Applets kann ohne die Installation des Sun Java-Plug-ins erfolgen. Allerdings benötigen Sie das Plug-in zum Testen der Applets mit Functional Tester. Ist das Java-Plug-in
nicht installiert, werden Applets mit der Microsoft® JVM ausgeführt. Functional Tester kann die Microsoft JVM jedoch nicht aktivieren.
- Wenn Sie eine ältere Version des Java-Plug-ins (älter als Version 1.4) mit Internet Explorer verwenden möchten, müssen Sie die Applet-Unterstützung inaktivieren:
- Geben Sie über das Windows®-Menü Start - Ausführen den Befehl "regedit" ein.
- Öffnen Sie das Verzeichnis HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Rational
Software\Rational Test\8.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das rechte Teilfenster, und wählen Sie aus.
- Geben Sie für die neue Zeichenfolge den Namen Applet Support ein.
- Klicken Sie doppelt auf die neu erstellte Zeichenfolge.
- Geben Sie in das Feld Wert des Dialogfensters "Zeichenfolge bearbeiten" den Wert 0 ein.
- Starten Sie Ihren Computer erneut.
- Functional Tester
- Für die Arbeit mit Internet Explorer müssen Sie Java-Plug-in Version 1.4 verwenden. Ältere Versionen des Java-Plug-ins (z. B. die Versionen 1.2.2 und 1.3.1_01) sind mit Functional Tester nicht kompatibel.
- Sie müssen die JVM (JRE) aktivieren, die vom Java-Plug-in verwendet wird. Bei der Installation einer JavaSoft JRE
oder JVM wird eventuell auch ein Java-Plug-in installiert. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie mit Functional Tester die vom Java-Plug-in verwendete JVM aktivieren. Informationen hierzu finden Sie unter Java-Umgebungen aktivieren.
- Functional Tester greift auf das zuletzt installierte Java-Plug-in und die zugehörige JRE zu. Wenn Sie ein Java-Plug-in installieren, das nicht unterstützt wird (d. h. Version 1.2.2 unter Internet Explorer), stoppt Functional Tester die Arbeit mit dem Browser.
- Sofern nichts anderes angegeben ist, verwendet das Java-Plug-in die ihm standardmäßig zugeordnete JRE, d. h., die Version der JRE entspricht der Version des Plug-ins. Über das Bedienfeld des Java-Plug-ins können Sie eine andere Standard-JRE angeben.
- Functional Tester sucht nach dem zuletzt installierten Java-Plug-in und aktiviert dessen standardmäßige JVM.
- Java-Applets in HTML
- Ein Applet kann durch ein APPLET-Tag, ein OBJECT-Tag oder ein EMBED-Tag in HTML eingebunden werden.
- Für Tests mit dem Internet Explorer war es bis zur Version 1.3 des Java-Plug-ins erforderlich, die Verwendung der Sun JVM für Applets durch OBJECT-Tags anzugeben.
Ab Version 1.4 können Sie bei der Installation des Java-Plug-ins festlegen, dass das Java-Plug-in und die zugehörige JRE standardmäßig für das Arbeiten mit dem Internet Explorer (APPLET-Tags) ausgewählt werden sollen, so dass sowohl APPLET- als auch OBJECT-Tags verwendet werden können.
- Sun Microsystems stellt einen HTML-Umsetzer für Java-Plug-ins bereit, mit dem sich APPLET-Tags in einem HTML-Dokument in OBJECT- und EMBED-Tags umwandeln lassen.
- Stellen Sie sicher, dass die Java-Applets während der Wiedergabe sichtbar sind. Wenn Sie das Browserfenster verkleinern, verschiebt Functional Tester die Applet-Objekte während der Wiedergabe nicht in den Anzeigebereich.