Datengesteuerte Tests - Überblick

Wenn Sie einen Test datengesteuert ausführen, verwendet das Script für wichtige Eingabefelder und Programme statt Literalwerten Variablen, so dass die zu testende Anwendung über externe Daten gesteuert wird.

Bei datengesteuerten Tests werden Daten aus einer externen Datei, dem Datenpool, als Eingaben für einen Test verwendet. Ein Datenpool ist eine Sammlung zusammengehöriger Datensätze, die während der Wiedergabe eines Testscripts Datenwerte für Variablen in diesem Testscript liefern.

Da die Daten vom Testscript getrennt sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Das Diagramm auf der linken Seite stellt ein Testscript dar, das Daten mit fest codierten Literalreferenzen verwendet. Das Diagramm auf der rechten Seite stellt ein datengesteuertes Testscript dar, das Daten aus einer externen Datei (dem Datenpool) bezieht.

Fest codiertes Testscript Datengesteuertes Testscript

Fest codiertes Testscript mit Literalreferenzen                                 Datengesteuertes Testscript mit einem Datenpool

Es folgen einige Beispiele für Probleme, die durch das datengesteuerte Ausführen von Tests vermieden werden können:

Problem: Während der Aufzeichnung erstellen Sie eine Personaldatei für einen neuen Mitarbeiter unter Verwendung der eindeutigen Sozialversicherungsnummer dieses Mitarbeiters. Bei jeder Ausführung des Tests wird versucht, dieselbe Personaldatei zu erstellen und dieselbe Sozialversicherungsnummer anzugeben. Die doppelten Anforderungen werden von der Anwendung zurückgewiesen.

Lösung: Sie können das Testscript datengesteuert ausführen, um verschiedene Mitarbeiterdaten, einschließlich der Sozialversicherungsnummern, bei jeder Ausführung des Tests an den Server zu senden.

Problem: Während der Aufzeichnung löschen Sie einen Datensatz. Bei der Ausführung des Tests versucht Functional Tester, denselben Datensatz zu löschen. Dies führt zu Fehlern des Typs "Datensatz nicht gefunden".

Lösung: Sie können das Testscript datengesteuert ausführen, um bei jeder Wiedergabe des Scripts auf einen anderen Datensatz in der Löschanforderung Bezug zu nehmen.

Problem: Während der Aufzeichnung löschen Sie einen Datensatz. Da während der Wiedergabe bei jeder Transaktion versucht wird, denselben Datensatz zu löschen, werden Fehler des Typs "Datensatz nicht gefunden" zurückgegeben. Lösung: Sie können einen Datenpool verwenden, um bei jeder Wiederholung der Transaktion auf einen anderen Datensatz in der Löschanforderung Bezug zu nehmen.

Zugehörige Tasks
Funktionstests datengesteuert ausführen
Zugehörige Verweise
Trennzeichen für Felder bei Datenpools

Feedback