Bei Testobjekten handelt es sich um die scriptseitigen Schnittstellen für Proxys und Steuerelemente der zu testenden Anwendungen. Ein Testobjekt ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Testscript und einem Proxy-Objekt (ProxyObject), das eine Verbindung mit dem realen Objekt in der zu testenden Anwendung herstellt. Während des Aufzeichnungsvorgangs werden Anweisungen erfasst und der Objektübersicht Objekte hinzugefügt. Im Script dienen die Informationen aus der Objektübersicht zum Erstellen und Suchen von Testobjekten.
Wenn Sie beispielsweise Button().click() aufzeichnen, sucht die Methode Button() nach einem Objekt, das auf den zugeordneten Eigenschaften basiert, und bindet das Testobjekt an ein Objekt in der zu testenden Anwendung. Diese Bindung ist erforderlich, um Informationen aus dem tatsächlichen Objekt abzufragen, beispielsweise um die momentane Position der Schaltfläche in der Anzeige direkt abzufragen. Anschließend wird die Methode click() ausgeführt, die Registrierung des Testobjekts zurückgenommen und so die Verbindung mit dem tatsächlichen Objekt in der zu testenden Anwendung freigegeben. Wenn Testobjekte aus der Übersicht in dieser Weise verwendet werden, wird die Lebensdauer des Objekts automatisch verwaltet.
Testobjekte werden für die Scripterstellung entsprechend dem zugeordneten Proxy verfügbar gemacht. Sie müssen den Proxy und die Testobjektzuordnung angeben, so dass ein Steuerelement für das Script als das in der Zuordnung angegebene Testobjekt verfügbar gemacht wird. Sie können die Zuordnung zwischen einem Proxy und dem Testobjekt erstellen, indem Sie die Methode getTestObjectClassName() für jeden beliebigen Proxy außer Kraft setzen. Wenn Sie das einem Proxy zugeordnete Testobjekt ändern möchten, setzen Sie die getTestObjectClassName()-API außer Kraft, damit der in der Anpassungsdatei festgelegte kanonische Name zurückgegeben wird.