Standardplatzhalter

Über Standardplatzhalter können Sie die im kompletten System gültigen Platzhalter wie Eigenschaften, Datum und Uhrzeit für beliebige Scriptschablonen anpassen.

Systemplatzhalter

Verwendung: Anpassen beliebiger Scriptschablonen

Syntax: %system:argument%

Beschreibung: Als Argument wird eine Java™-Systemeigenschaft verwendet.

Argumente für die Systemplatzhalter:

java.version - Ausgegeben wird die JRE-Version (Java Runtime Environment).
java.vendor - Ausgegeben wird der JRE-Hersteller (Java Runtime Environment).
java.vendor.url - Ausgegeben wird die URL des Java-Herstellers.
java.home - Ausgegeben wird das Java-Installationsverzeichnis.
java.vm.specification.version - Ausgegeben wird die Spezifikationsversion der Java Virtual Machine.
java.vm.specification.vendor - Ausgegeben wird der Spezifikationshersteller der Java Virtual Machine.
java.vm.specification.name - Ausgegeben wird der Spezifikationsname der Java Virtual Machine.
java.vm.version - Ausgegeben wird die Implementierungsversion der Java Virtual Machine.
java.vm.vendor - Ausgegeben wird der Implementierungshersteller der Java Virtual Machine.
java.vm.name - Ausgegeben wird der Implementierungsname der Java Virtual Machine.
java.specification.version - Ausgegeben wird die JRE-Spezifikationsversion (Java Runtime Environment).
java.specification.vendor - Ausgegeben wird der JRE-Spezifikationshersteller (Java Runtime Environment).
java.specification.name - Ausgegeben wird der JRE-Spezifikationsname (Java Runtime Environment).
java.class.version - Ausgegeben wird die Formatversionsnummer der Java-Klasse.
java.class.path - Ausgegeben wird der Java-Klassenpfad.
java.ext.dirs - Ausgegeben wird das Erweiterungspfadverzeichnis oder die Erweiterungspfadverzeichnisse.
os.name - Ausgegeben wird der Name des Betriebssystems.
os.arch - Ausgegeben wird die Betriebssystemarchitektur.
os.version - Ausgegeben wird die Betriebssystemversion.
file.separator - Ausgegeben wird das Dateitrennzeichen ("/" unter UNIX®), ("\\" unter Windows®).
path.separator - Ausgegeben wird das Pfadtrennzeichen (":" unter UNIX), (";" unter Windows).
line.separator - Ausgegeben wird das Zeilentrennzeichen ("\n" unter UNIX), ("\r/n" unter Windows).
user.name - Ausgegeben wird der Benutzeraccountname.
user.home - Ausgegeben wird das Ausgangsverzeichnis des Benutzers.
user.dir - Ausgegeben wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis des Benutzers.

Beispiele:

%system:java.version% - Ausgegeben wird die JRE-Version (Java Runtime Environment).
%system:java.vendor% - Ausgegeben wird der JRE-Hersteller (Java Runtime Environment).
%system:java.vendor.url% - Ausgegeben wird die URL des Java-Herstellers.

Datumplatzhalter

Beschreibung: Ausgegeben wird das aktuelle Datum im festgelegten Format. Dabei werden zusammen mit passenden Trennzeichen die folgenden Argumente verwendet.

Syntax: %date: argument%

Anmerkung: Dieser Platzhalter richtet sich nach der Formatspezifikation java.text.SimpleDateFormat.

Argumente für die Datumplatzhalter:

yyyy - Ausgegeben wird das Jahr (4 Stellen).
yy - Ausgegeben wird das Jahr (2 Stellen).
MMM - Ausgegeben wird der Monat (Kurzname).
MM - Ausgegeben wird der Monat (2 Stellen).
M - Ausgegeben wird der Monat (1 oder 2 Stellen).
EEEE - Ausgegeben wird der Wochentag.
EE - Ausgegeben wird der Wochentag im Kurzformat.
dd - Ausgegeben wird der Tag im Monat (2 Stellen).
d - Ausgegeben wird der Tag im Monat (1 oder 2 Stellen).
hh - Ausgegeben wird die Stunde 1-12 (2 Stellen).
HH - Ausgegeben wird die Stunde 0-23 (2 Stellen).
H - Ausgegeben wird die Stunde 0-23 (1 oder 2 Stellen).
KK - Ausgegeben wird die Stunde 0-11 (2 Stellen).
K - Ausgegeben wird die Stunde 0-11 (1 oder 2 Stellen).
kk - Ausgegeben wird die Stunde 1-24 (2 Stellen).
k - Ausgegeben wird die Stunde 1-24 (1 oder 2 Stellen).
mm - Ausgegeben wird die Minute.
ss - Ausgegeben wird die Sekunde.
SSS - Ausgegeben wird die Millisekunde.
a - Ausgegeben werden AM (ante meridiem) oder PM (post meridiem).
zzzz - Ausgegeben wird die Zeitzone.
zz - Ausgegeben wird die Zeitzone (in Kurzform).
F - Ausgegeben wird der Tag der Woche innerhalb des Monats (beispielsweise der dritte Donnerstag).
DDD - Ausgegeben wird der Tag innerhalb des Jahres (3 Stellen).
D - Ausgegeben wird der Tag innerhalb des Jahres (1, 2 oder 3 Stellen).
ww - Ausgegeben wird die Woche des Jahres.
G - Ausgegeben wird die Epoche: BC (before Christ, vor Christus) oder AD (anno Domini, nach Christus).
' - In einfache Anführungszeichen gesetzter Text kann in einem Script verwendet werden, ohne als Befehl interpretiert zu werden. (Beispiel: 'Hund' wird nicht als Befehl verstanden.)
" - In einfache Anführungszeichen gesetzte Zeichen können in einem Script verwendet werden, ohne als Befehl interpretiert zu werden.

Beispiele:

Beispiel für Datumplatzhalter Ergebnis
%date:yyyy.MM.dd G 'at' hh:mm:ss z% 2005.07.10 AD um 15:08:56, Pazifische Sommerzeit
%date:EEE, MMM d, ' ' yy% Mi, Juli 10, '05
%date:h:mm a% 12:08 PM (post meridiem)
%date:hh 'o"clock' a, zzzz% 12 Uhr PM (post meridiem), Pazifische Sommerzeit
%date:K:mm a, zz% 3:26 PM (post meridiem), Pazifische Sommerzeit
%date:yyyy.MMMMM.dd GGG hh:mm aaa% 2005.Juli.10 AD 12:08 PM (post meridiem)

Uhrzeitplatzhalter

Beschreibung: Ausgegeben wird das aktuelle Datum im festgelegten Format. Dabei werden zusammen mit passenden Trennzeichen die folgenden Argumente verwendet. Dieser Platzhalter fungiert als Erweiterung zum Datumplatzhalter. Sie können dieselben Datumplatzhalterargumente verwenden und zusätzlich das Argument für Millisekunden (ab 01.01.1970 00:00:00.000 GMT (Greenwich Meantime)) nutzen.

Syntax: %time: argument%

Anmerkung: Dieser Platzhalter richtet sich nach der Formatspezifikation java.text.SimpleDateFormat.

Zusätzliches Argument für den Uhrzeitplatzhalter:

SSSS - Ausgegeben werden Millisekunden (ab 01.01.1970 00:00:00.000 GMT (Greenwich Meantime)).

Beispiel: %time:SSSS% - Ausgegeben werden Millisekunden ab 01.01.1970.

env-Platzhalter

Beschreibung: Als Argument wird eine als Argument angegebene Umgebungsvariable verwendet. Im System steht eine beliebige Anzahl von Umgebungsvariablen zur Verfügung. Deren Werte sind systemabhängig.

Syntax: %env: argument%

Argumente für die env-Platzhalter:

PATH - Ausgegeben wird der Pfad für ausführbare Dateien.
TMPDIR - Ausgegeben wird das temporäre Verzeichnis.
HOME - Ausgegeben wird das Ausgangsverzeichnis des Benutzers.

Beispiel: %env:PATH%

option-Platzhalter

Beschreibung: Ausgegeben wird der Wert für eine anpassbare Functional Tester-Option zur Scriptausführung.

Syntax: %option: argument%

Anmerkung: Informationen zu den verfügbaren "Option"-Argumenten finden Sie unter dem Thema "Optionen für die Scriptausführung ändern.

Beispiele:

%option:rt.project% - Wird durch den TestManager-Projektnamen ersetzt.

%option:rt.time.delay_before_gui_action% - Wird durch den Wert für die Zeitverzögerung ersetzt, die für Benutzeraktionen auf der Benutzerschnittstelle zur Anwendung kommt.

%option:rt.time.delay_before_mouse_down% - Wird durch den Wert für die Zeitverzögerung vor Betätigung einer Maustaste ersetzt.

static-Platzhalter

Beschreibung: Damit wird die festgelegte parameterlose static-Methode aufgerufen. Welche static-Methoden verwendet werden, hängt von den in der Java-Umgebung des Benutzers verfügbaren Klassen ab.

Syntax: %static: methode%, wobei es sich bei methode um eine beliebige sichtbare Spezifikation zur Java-static-Methode handelt.

Zu einem Argument für die static-Platzhalter gehören:

java.lang.System.currentTimeMillis - Ausgegeben wird die Zeit ab 1/1/1970.

Beispiele:

%static:java.lang.System.currentTimeMillis% - Ausgegeben wird die Zeit in Millisekunden ab 1/1/1970.

%static:com.rational.test.ft.script.ScriptUtilities.getOperatingSystemVersion - Ausgegeben werden hostrelevante Informationen zur Betriebssystemversion.


Feedback