Ihr Hilfesystem ist so konfiguriert, dass auch über Fernzugriff Hilfetexte verwendet werden können. Sie können also Inhalte auf dynamische Weise direkt aus dem Web einbinden. Mit dieser Fernhilfe haben Sie immer aktuelle Inhalte
in Ihrem Produkt verfügbar. Es gibt Hilfesysteme, die nicht auf diese Weise konfiguriert sind. In solchen Fällen gehört das Hilfeverzeichnis zum
Installationsumfang.
Wenn Ihr Produkt für Fernhilfe aus dem Web konfiguriert ist, können Sie diese Hilfeverzeichnisse auf drei Arten abrufen. Eine dieser Optionen ist je nach Ihren Anforderungen und Umgebungsbedingungen auf jeden Fall für Sie geeignet:
- Das Hilfeverzeichnis kann aus dem Web abgerufen werden, so dass Sie aktuelle Informationen mit minimalem
Installationsaufwand zur Verfügung haben.
- Sie können das Hilfeverzeichnis auf Ihren Computer herunterladen und darauf zugreifen, so dass Sie
auch bei getrennter Internetverbindung arbeiten und Aktualisierungen in regelmäßigen Abständen vornehmen können. Der Zeitaufwand für
das Herunterladen des Hilfeverzeichnisses hängt von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ab.
- Das Hilfeverzeichnis kann als WAR-Datei auf einem Intranet-Server implementiert werden, so dass Sie
von einer Firewall geschützt arbeiten und Aktualisierungen vom Administrator vornehmen lassen können. Informationen zum Herstellen der Verbindung zum Intranet-Server erhalten Sie vom Administrator.
Sie können Ihre Entscheidungen bezüglich der Zugriffsmöglichkeiten jederzeit ändern. Stellt die Einrichtung einer Internetverbindung ein Problem dar,
sind der einmalige Download und lokale Zugriffsmöglichkeiten möglicherweise die bessere Lösung. Spätere Aktualisierungen der Hilfe
umfassen dann nur Differenzen.
Wenn Sie als Administrator fungieren und den Benutzern Zugriff auf das Hilfeverzeichnis über einen
Intranet-Server ermöglichen wollen, finden Sie im Installation Information Center Anweisungen zur Installation einer WAR-Datei auf Ihrem Intranet-Server.