Sie können eine Proxy-Objektklasse in Java™ oder in
C# schreiben. Die verwendete Programmiersprache hängt von dem Steuerelement ab, für das der Proxy entwickelt werden soll. Das Verfahren zum Erstellen einer neuen Proxy-Objektklasse ähnelt demjenigen zum Erstellen einer neuen Java- oder C#-Klasse. Dabei wird die entsprechende Proxy-Objekt-Basisklasse erweitert.
Informationen zu diesem Vorgang
So erstellen und implementieren Sie eine Proxy-Objektklasse:
Vorgehensweise
- Erstellen Sie eine Proxy-Objektklasse.
- Erstellen Sie die Binärdateien für das Proxy-Objekt mit Hilfe der IDE-Erstellungsbefehle.
Bei Java ist die kompilierte Binärdatei eine JAR-Datei.
Anmerkung: Die JAR-Datei kann auch über JDK-Befehlszeilen erstellt werden. Beispiel:
jar cvf JFormattedTextFieldProxy.jar proxysdk\sample\java\ JFormattedTextFieldProxy.class
Bei .NET ist die kompilierte binäre Ausgabe eine .NET-Assembly.
- Ordnen Sie die Proxy-Objektklasse der Steuerelementklasse der zu testenden Anwendung zu.
- Implementieren Sie die Proxyobjekte, indem Sie die binären Proxydateien und die Anpassungsdateien in das
Functional Tester-Anpassungsverzeichnis (C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\IBM\RFT\customization) kopieren.
Functional Tester sucht in diesem Verzeichnis nach binären Proxy- und Anpassungsdateien.
- Starten Sie Functional Tester erneut.