Ein Proxy-Objekt implementiert die vorgeschriebene Functional Tester-Schnittstelle für ein UI-Steuerelement in der zu testenden Anwendung. Beim Aktivieren einer Anwendung zum Testen werden die Proxyklassen in die Anwendung geladen und so zu einem Bestandteil von dieser. Ein Proxy-Objekt folgt zyklisch auf das tatsächliche Steuerelement (das systemeigene Objekt) in der Anwendung, so dass es in Functional Tester getestet werden kann.
Es ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Testobjekt und dem realen Steuerelement (Objekt), das bei der zu testenden Anwendung getestet werden soll.
Eine Proxyklasse wird je nach dem verwendeten Proxy-Framework als eine Java- oder eine C#-Klasse erstellt und enthält Informationen darüber, wie die Interaktion mit einem Objekt in einer bestimmten Testdomäne erfolgen soll. Die Basisklasse für alle Proxys lautet "ProxyTestObject".
Proxyobjekte (ProxyObjects) werden ausschließlich für ein UI-Steuerelement oder eine Gruppe von UI-Steuerelementen entwickelt, die ähnliche Leistungsmerkmale für Funktionstests erfordern.
Sie gehören in Functional Tester zu demselben Benutzerschnittstellen-Framework (Testdomänen).