Check-out widerrufen

Wenn Sie ClearCase für die Quellcodeverwaltung Ihrer Test-Softwarebausteine einsetzen und dort ein Element auschecken, sich dann aber entscheiden, dieses Element doch nicht zu ändern, können Sie die Auscheckoperation widerrufen.
Vorbereitungen
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

ClearCase erstellt dann keine neue Version, sondern verwirft alle ggf. an dem Element vorgenommenen Änderungen und nimmt keine Check-out-Ereignisse in das Protokoll auf.

So suchen Sie nach ausgecheckten Elementen: Wählen Sie ein oder mehrere Projekte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann auf Team > Check-outs anzeigen. In der Ansicht "Check-outs anzeigen" können Sie das Auschecken widerrufen. Wählen Sie eine oder mehrere Dateien aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Auschecken widerrufen (Schaltfläche "Auschecken widerrufen").

So widerrufen Sie das Auschecken:

  1. Klicken Sie in der Ansicht "Functional Tester-Projekte" mit der rechten Maustaste auf ein oder mehrere ausgecheckte Elemente, und klicken Sie dann auf Team > Auschecken widerrufen.
  2. Heben Sie in der Spalte Check-out widerrufen die Markierung für jedes Element auf, dessen Check-out Sie nicht widerrufen möchten.
  3. Wenn Sie eine Kopie der vorgenommenen Änderungen behalten möchten, klicken Sie auf Kopie der Datei mit der Erweiterung _keep speichern.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Nächste Maßnahme
Zugehörige Konzepte
Softwarekonfigurationsmanagement
ClearCase
Unterstützung für dezentrale Projektteams
Nicht reservierte Elemente
Zugehörige Tasks
Projekt gemeinsam nutzen
Element zur Quellcodeverwaltung hinzufügen
Element auschecken
Check-outs anzeigen
Element bearbeiten
Element einchecken
Zugehörige Verweise
Symbole für die Quellcodeverwaltung

Feedback