IBM Rational Reporting Solutions

IBM® Rational bietet Lösungen zur Unterstützung von Dokumentgenerierungs- und Development-Intelligence-Funktionen. Diese Funktionen werden sowohl als kostenpflichtige als auch als integrierte Technologien im Rahmen anderer IBM Rational-Produkte bereitgestellt.
Es gibt zwei große Kategorien der Informationsdarstellung, die für die Software- und Systementwicklung wichtig sind:

IBM Rational Reporting unterstützt zwei Hauptfunktionen: die Dokumentgenerierung und Development Intelligence. Beide Funktionen sind in der Lage, Inhalte in vielen Formaten zu veröffentlichen und Daten aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen zueinander in Beziehung zu setzen. Die veröffentlichten Inhalte der Funktionen unterscheiden sich jedoch in Art und Verwendung.

Symbol 'Thema' Dokumentgenerierung
Symbol 'Thema' Development Intelligence
Symbol 'Thema' Lösungen für Rational Reporting
Symbol 'Thema' Lösung auswählen

Dokumentgenerierung

Die Dokumentgenerierung ist der Prozess, bei dem detaillierte textbasierte Berichte zu Artefakten in Ihrer Organisation erstellt werden. Berichtsdokumente werden im Allgemeinen verwendet, um den detaillierten Status zu bestimmen oder Bedingungen zu dokumentieren.

Funktionen zur Dokumentgenerierung erzeugen stark gegliederte Dokumente, die als Artefakte bereitgestellt werden können. Diese physischen Dokumente dienen oft als Grundlage für die formale Kommunikation zwischen Teams.

Die Berichte sind Tools zur Erfassung detaillierter, zeitpunktgenauer Informationen. Sie werden verwendet, um den Status zu kommunizieren, den Fortschritt in einem bestimmten Kontext zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und Korrekturmaßnahmen zu ermitteln.

Darstellung der Berichterstellung bei der Dokumentgenerierung: Berichtsdokumente

Berichtsdokumente haben normalerweise die folgenden Merkmale:
  • Sie sind vorwiegend textbasiert und können Grafiken enthalten (z. B. Anforderungsspezifikation, Erfüllungsbestätigung, Testabdeckungsdokument, End-to-End-Bericht zur Rückverfolgbarkeit des Lebenszyklus usw.).
  • Spezifikationen werden oft in einer Projektphase geschrieben und dann in die folgende Phase übertragen (Beispiel: ein Anforderungsdokument wird an ein Designteam übergeben)
  • Dokumente können vertraglich vereinbarte Liefergegenstände sein (beispielsweise kann die Erfüllung einer Spezifikation eine Exitbedingung für eine Projektphase sein und eine Zahlung auslösen)
  • Dokumente bilden oft die Grundlage für ein Vertragsverhältnis (z. B. eine Anforderungsspezifikation zwischen Kunden und Lieferant)
  • Spezifikationen müssen möglicherweise bestimmten Standards/Anforderungen in Struktur und Darstellung genügen. Solche Standards können von internen Gruppen, Kunden, Regierungs- oder Aufsichtsbehörden usw. kommen.
Berichte bei der Dokumentgenerierung können beispielsweise folgende Angaben enthalten:
  • Eine Anforderungsspezifikation, d. h. ein Dokument, das in einer Phase eines Projekts geschrieben, generiert und anderen Teams zur Mitteilung von Projektanforderungen bereitgestellt wird.
  • Eine Erfüllungsbestätigung, die veranschaulicht, wie jede Anforderung hinsichtlich des Designs umgesetzt wird. Hier kann die Erfüllung einer Spezifikation eine Exitbedingung für Projektphasen sein.
  • Ein Testabdeckungsdokument, das die Testfälle beschreibt und jeder Anforderung, jedem Mangel und jedem Arbeitselement zugeordnet wird.
  • Ein End-to-End-Bericht zur Rückverfolgbarkeit des Lebenszyklus.

Development Intelligence

Development Intelligence ist die Anwendung von Business-Intelligence-Verfahren auf eine Entwicklungsumgebung. Development-Intelligence-Berichte werden im Allgemeinen für Verwaltungszwecke verwendet.

Development-Intelligence-Funktionen stellen für Stakeholder Daten bereit, die sie für ihre alltägliche Entscheidungsfindung benötigen. Diese Berichte werden für gewöhnlich auf einem Bildschirm angezeigt. Die Berichte selbst sind normalerweise keine Liefergegenstände. Development-Intelligence-Berichte werden verwendet, um den Status zu kommunizieren, den Fortschritt in einem bestimmten Kontext zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und Korrekturmaßnahmen zu bestimmen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug der Entscheidungsfindung für die Projekt- und Programmverwaltung.

Berichte sind Mittel zur Definition und Unterstützung von Entscheidungen bei der Verwaltung von Entwicklungsprojekten. Sie werden verwendet, um den Status zu kommunizieren, den Fortschritt in einem bestimmten Kontext zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und Korrekturmaßnahmen zu ermitteln.

Darstellung der Berichterstellung bei Development Intelligence: Graphen, Diagramme, Dashboards

Development-Intelligence-Berichte haben normalerweise folgende Merkmale:
  • Sie sind vorwiegend grafisch orientiert (Beispiele: Kreisdiagramme, Graphen, Scorecards etc.)
  • Die Berichte sind ein Hilfsmittel, um Status zu kommunizieren, den Fortschritt in einem bestimmten Kontext zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren, Korrekturmaßnahmen zu ermitteln etc.
  • Sie sind ein wichtiges Werkzeug der Entscheidungsfindung für die Projekt- und Programmverwaltung.
Development Intelligence wendet konventionelle Business-Intelligence-Verfahren an, um Sie bei der Analyse und Interpretation Ihrer Daten zu unterstützen:
  • Kreuztabellen/Pivots - Wie sind die Daten aufgegliedert?
  • Drillup/Drilldown – In welchen Wechselbeziehungen stehen die Daten zueinander?
  • Dashboards – Wie sieht das Gesamtbild aus?
  • Data-Warehouses - Welche Trends lassen sich über einen bestimmten Zeitraum ermitteln?
Development-Intelligence-Berichte können wie folgt aussehen:
  • Ein Kreisdiagramm kann den prozentualen Anteil offener Arbeitselemente oder Mängel darstellen.
  • Ein Graph kann die geänderte Anzahl ungetesteter Arbeitselemente in einem bestimmten Zeitraum anzeigen.
  • Ein Graph kann den Anteil der Anforderungsänderungen (Volatilität) in einem bestimmten Zeitraum anzeigen.
  • Eine Scorecard kann Key Performance Indicator (wesentliche Leistungsindikatoren) zur Überwachung des Programm- und Projektstatus anzeigen.

Lösungen für Rational Reporting

IBM Rational bietet Lösungen zur Unterstützung von Dokumentgenerierungs- und Development-Intelligence-Funktionen. Diese Funktionen werden sowohl als kostenpflichtige als auch als integrierte Technologien im Rahmen anderer IBM Rational-Produkte bereitgestellt.

Tabelle 1. Lösungen für Rational Reporting
Bereitstellung Lösung für Dokumentgenerierung Lösung für Development Intelligence
Integriert in Rational-Lösungen und -Anwendungen IBM Rational Reporting for Document Generation IBM Rational Reporting for Development Intelligence
Kostenpflichtige Produkte IBM Rational Publishing Engine IBM Rational Insight

Berichterstellung in Rational-Produkten

Integrierte Berichterstellung in Rational-Anwendungen

Ein Satz vordefinierter, sofort einsatzfähiger Berichte, der mit einer Rational-Anwendung für allgemeine Berichtsszenarios geliefert wird.

Rational-Reporting-Anwendungen
Zusammen bilden IBM Rational Reporting for Document Generation und IBM Rational Reporting for Development Intelligence das Produkt Rational Reporting. IBM Rational Reporting unterstützt Funktionen für die Dokumentgenerierung und Development Intelligence.
Rational Reporting for Development Intelligence
Rational Reporting for Development Intelligence verwendet das Data-Warehouse von CLM oder von IBM Rational Insight und erweitert die vordefinierten Berichtsfunktionen, die Ihnen helfen, entweder produktspezifische Berichte oder Berichte zur Integration von Daten aus verschiedenen CLM-Anwendungen, die auf einem einzigen Jazz Team Server (JTS) implementiert werden, zu erstellen und anzuzeigen.
Rational Reporting for Document Generation
Verwendet anwendungsspezifische REST-APIs für den Zugriff auf aktuelle Daten. Dokumente werden mit Produktartefakten und Dokumentvorlagen, die mit Rational Publishing Engine entwickelt wurden, generiert. Rational Reporting for Document Generation ist in folgenden Produkten integriert: Rational-Lösung for Collaborative Lifecycle Management, IBM Rational DOORS, IBM Rational Focal Point, IBM Rational Rhapsody und IBM Rational Software Architect Design Manager.
Rational Insight

Wenn Ihr Unternehmen dezentrale Teams hat, die viele JTS, Rational-Anwendungen als CLM oder Tools anderer Anbieter verwenden, müssen Sie die Daten, die in das Data-Warehouse für Berichterstellung geladen werden, möglicherweise anpassen. IBM Rational Insight erweitert das Leistungsspektrum von Rational Reporting for Development Intelligence (in CLM integrierte Development-Intelligence-Lösung) durch Unterstützung mehrerer JTS-Implementierungen, die Integration von Daten aus CLM und anderen Nicht-CLM-Rational-Anwendungen sowie Unterstützung von Tools anderer Anbieter (wie z. B. RationalClearQuest, RationalRequisitePro, RationalDOORS und Microsoft Project). Mit Rational Insight können Sie anpassen, wie Daten aus den Anwendungen extrahiert und in das Data-Warehouse, das Berichtsdatenmodell, die Berichte und Metriken geladen werden.

Rational Publishing Engine

IBM Rational Publishing Engine erweitert das Leistungsspektrum von Rational Reporting for Document Generation, indem es Sie bei der Erstellung und Anzeige angepasster Dokumente aus CLM- und Nicht-CLM-Anwendungen unterstützt.

Lösung auswählen

Anhand der folgenden Entscheidungsstrukturen können Sie bestimmen, welche Lösung zur Berichterstellung für die Dokumentgenerierung oder Development Intelligence am besten für Ihre Organisation geeignet ist.
Symbol 'Thema' Lösung für Dokumentgenerierung auswählen
Symbol 'Thema' Lösung für Development Intelligence auswählen

Lösung für Dokumentgenerierung auswählen

Abbildung 1. Lösung für Dokumentgenerierung auswählen
Lösung für Dokumentgenerierung auswählen

Lösung für Development Intelligence auswählen

Abbildung 2. Lösung für Development Intelligence auswählen
Lösung für Development Intelligence auswählen

Feedback