Datenattribute bestimmen, wie der Inhalt eines Dokuments angezeigt wird.
Sie können Datenattribute verwenden, um ein Inhaltsverzeichnis hinzuzufügen, berechnete Werte anzupassen
und Bedingungen, Filter, bedingte Formatierungseigenschaften und Stile zu definieren.
Berechnete Werte
Erstellen Sie JavaScript-Snippets, um Datenattribute zu verarbeiten.
Sie können diese Snippets verwenden, um Datenattribute zu kombinieren, Leerzeichen zu löschen und numerische Werte in Textbeschreibungen umzuwandeln. Sie
können jedes Datenattribut aus dem aktuellen Kontext verarbeiten, das die Abfrageattribute des Elements und die Attribute aller übergeordneter Abfragen
der Elemente umfasst.
Bedingungen
Verwenden Sie Bedingungen, die auf Datenattributen oder Vorlagenvariablen basieren, um Bedingungen für den Zeitpunkt
der Übergabe eines Elements zu definieren. Eine Bedingung ist ein JavaScript-Ausdruck, der einen booleschen Wert ergibt.
Filter und Bedingungen - ein Vergleich
Filter und Bedingungen scheinen zwar ähnlich zu sein, sind aber zwei verschiedene Mechanismen, die
unterschiedlichen Zwecken dienen:
- Ein Filter kann ausgewertet werden, wenn die Daten aus der Datenquelle extrahiert werden.
- Eine Bedingung wird erst ausgewertet, nachdem die Daten aus der Datenquelle extrahiert wurden.
Eine Bedingung wird nur einmal pro Element ausgewertet,
selbst wenn dieses Element eine Abfrage ist. Daher können Sie die aktuelle Abfrage nicht als Kontext für eine Bedingung verwenden.
Sie können zwar manchmal Bedingungen anstelle von Filtern verwenden,
doch die Verwendung von Filtern bringt eine bessere Leistung, weil nur eine Datenteilmenge verarbeitet wird.
Bedingte Formatierung
Sie können Ausdrücke verwenden, um Formatierungseigenschaften auf der Basis von Datenattributwerten zu definieren. Die bedingte Formatierung
ähnelt Elementbedingungen mit der Ausnahme, dass die Rückgabewerte vom Eigenschaftstyp abhängig sind.
Editierbare Elemente
Sie können den Inhalt für Text, formatierten Text, Bilder, einzuschließende Dateien, Lesezeichen und Hyperlinks bearbeiten.
Klicken Sie doppelt auf die Elemente, um ihren Inhalt zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnisse, Abbildungen und Tabellen in Microsoft-Word-Dokumenten
Um ein Inhaltsverzeichnis zu Ihrer Ausgabe hinzuzufügen,
müssen Sie das Inhaltsverzeichnis in Ihrer Vorlage oder Formatvorlage definieren. Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis in der Vorlage definieren, wird die Tabelle
im Microsoft-Word-Dokument erst angezeigt, wenn Sie die Dokumentfelder aktualisiert haben. Verwenden Sie zum Aktualisieren der Felder
das Feature "Felder aktualisieren" bzw. "Tabelle aktualisieren" in Microsoft Word oder die in der Formatvorlage
rpe.dot enthaltenen Makros. Sie finden die Formatvorlage rpe.dot in der Installation von
Rational Publishing Engine an folgender Position: %RPE_HOME%\utils\word\rpe.dot.
Derselbe Prozess lässt sich auf Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse anwenden.
Titel in Microsoft-Word-Dokumenten
Titel für Abbildungen
und Tabellen werden nicht automatisch aktualisiert. Verwenden Sie zum Aktualisieren der Felder das Feature "Felder aktualisieren" in
Microsoft Word oder die in der Formatvorlage rpe.dot enthaltenen Makros. Sie finden die Formatvorlage rpe.dot in der Installation von
Rational Publishing Engine an folgender Position: %RPE_HOME%\utils\word\rpe.dot.
Überschriftenstile
Zur Verwendung der vordefinierten Überschriftenstile
für Microsoft Word (Überschrift 1, Überschrift 2, ... , Überschrift 9) und HTML (H1, H2, ... , 9)
verwenden Sie die Stilnamen 1 bis 9. Die Ausgabeformate PDF und XSL-FO haben keine Überschriftenstile.
Rational Publishing Engine verwendet jedoch intern definierte Überschriftenstile.
Formatierungseigenschaften und Stile - ein Vergleich
Sie können Stile definieren, anstatt einzelne Formatierungseigenschaften für Vorlagenelemente zu ändern.
RPE-Stile und externe Stile - ein Vergleich
Wenn Sie für Ihre Ausgabe hauptsächlich
Microsoft Word oder HTML verwenden, nutzen Sie möglichst externe Stile, die in einer Formatvorlage definiert sind. Dieser Ansatz
ermöglicht Ihnen, die Darstellung des Ausgabedokuments schnell zu ändern, und setzt ein einheitliches Erscheinungsbild im gesamten Unternehmen durch.
Nummerierte Überschriften für Microsoft Word
Verwenden Sie eine Formatvorlage
mit nummerierten Überschriften, um eine Liste mit hierarchisch geordneten, nummerierten Überschriften zu erhalten.
Unicode-Daten in der Ausgabe
Alle Unicode-Daten werden übergeben, wenn die verwendete Schriftart Unicode unterstützt.
- Für die PDF-Ausgabe ist eine weitere Konfiguration notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellungen der PDF-Ausgabe. Wenn Sie
Nicht-Unicode-Schriftarten verwendet haben, müssen Sie das Dokument mit True-Type-Unicode-Schriftarten erneut generieren
und die passenden Ausgabeeigenschaften festlegen.
- Für die Microsoft-Word-Ausgabe müssen Sie, falls Sie eine Nicht-Unicode-Schriftart verwendet haben,
die Schriftart im Ausgabedokument nach der Dokumentgenerierung ändern.
- Für die HTML-Ausgabe müssen Sie, falls Sie eine Nicht-Unicode-Schriftart verwendet haben,
die Schriftartengruppe in der Formatvorlage nach der Dokumentgenerierung ändern.