Bedingungen for Vorlagenelementen erstellen

Verwenden Sie den Bedingungseditor, um einen JavaScript-Ausdruck mit den Datenattributen und Variablen zu definieren, die im aktuellen Kontext verfügbar sind.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element und wählen Sie Daten > Bedingung bearbeiten aus.
  2. Erweitern Sie im Fenster Bedingung für aktuelles Element definieren die Einträge Variablen und Attribute.
    Tipp: Nur Abfragen der ersten Ebene und Attribute einer Abfrage können als verfügbar angezeigt werden. Für sekundäre Ebenen müssen Sie einem Element eine weitere Abfrage hinzufügen und die Bedingung diesem Element hinzufügen.
  3. Sie haben folgende Optionen für die Eingabe des JavaScript-Codes:
    • Sie schreiben ein Script manuell in diesem Fenster.
    • Sie kopieren ein Script aus einem externen Editor und fügen es in dieses Fenster ein.
    • Klicken Sie auf Script einschließen und wählen Sie eine Datei auf Ihrem Computer, auf einem fernen Server oder aus der Komponente "Zentrale Verwaltung" aus.
    • Verwenden Sie den Bedingungseditor wie folgt:
      1. Wählen Sie ein Attribut oder eine Variable für Linker Operand aus.
        Anmerkung: Wenn Sie die Tools im Fenster Bedingung für aktuelles Element definieren verwenden, werden alle verwendeten Datenattribute oder Variablen automatisch in der Baumstruktursicht ausgewählt. Wenn Sie die Bedingung manuell eingeben, müssen Sie das Datenattribut oder die Variable manuell auswählen.
      2. Wählen Sie einen Operator aus.
      3. Wählen Sie aus den Dropdown-Menüs ein Attribut oder eine Variable für Rechter Operand aus.
        Anmerkung: Wenn der linke Operand und der rechte Operand einer Bedingung denselben Attributnamen haben, jedoch zwei verschiedenen Abfragen zugeordnet sind, funktioniert die Bedingung nicht. Sie müssen verschiedene Aliasnamen für die zwei Attribute festlegen, damit die Bedingung funktioniert.
      4. Klicken Sie auf Hinzufügen. Die ausgewählte Bedingung wird im Textfeld hinzugefügt.
  4. Optional: Sie wählen die Option XHTML-Eingabe aus, um die Bearbeitung der im Script enthaltenen XHTML-Tags zu ermöglichen. Wenn Sie Rich Text kopieren oder in Bedingungen verwenden möchten, müssen Sie die Option XHTML-Eingabe auswählen.
    Wichtig: Die Dokumentgenerierung scheitert bei ungültiger XHTML. Stellen Sie sicher, dass Ihre XHTML gültig ist, bevor Sie Änderungen speichern.
  5. Optional: Klicken Sie auf Test und Ausführen, um die Bedingung zu testen, bevor Sie sie auf das aktuelle Element anwenden. Wird das Script ordnungsgemäß ausgeführt, wird der Wert true angezeigt. Wird das Script nicht ordnungsgemäß ausgeführt, wird der Wert false angezeigt.
  6. Klicken Sie auf OK.

Ergebnisse

Wenn Sie eine Bedingung auf ein Element anwenden, zeigt das Element das Symbol Symbol 'Bedingung' im Vorlageninhaltseditor an:

Symbol 'Bedingung' in einem Absatzelement

Beispiele: Bedingungen mit dem Bedingungseditor erstellen

Sehen Sie sich diese Beispiele an, um Ihre eigenen Bedingungen besser mit dem Bedingungseditor erstellen zu können.

Objekte, die Objektüberschriften in einem Rational DOORS-Schema haben:
  • Blenden Sie den Eintrag Attributes > query ein.
  • Wählen Sie [Object Heading] Object_Heading aus.
  • Wählen Sie als linken Operanden [Object Heading] Object_Heading aus.
  • Wählen Sie als Operator Ungleich aus.
  • Geben Sie für den rechten Operanden keinen Wert ein.
  • Klicken Sie auf Hinzufügen. Das JavaScript wird wie folgt angezeigt: Object_Heading != "".
Anforderungen mit hoher Priorität in einem REST-Schema:
  1. Blenden Sie den Eintrag Attributes > query ein.
  2. Wählen Sie Priority aus.
  3. Wählen Sie als linken Operanden Priority aus.
  4. Wählen Sie als Operator Gleich aus.
  5. Geben Sie für den rechten Operanden High ein.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das JavaScript wird wie folgt angezeigt: Priority == "High".
Entfernen Sie doppelte Werte aus einem Attribut, indem Sie eine Variable erstellen und die folgende Bedingung für das Element definieren:
  1. Blenden Sie den Eintrag Variablen > Variable ein.
  2. Wählen Sie die Variable aus.
  3. Wählen Sie als linken Operanden die Variable aus.
  4. Wählen Sie als Operator Gleich aus.
  5. Geben Sie für den rechten Operanden keinen Wert ein.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das JavaScript wird wie folgt angezeigt: Variable == "".

Nächste Schritte

Wenn Sie feststellen, dass eine Variable nicht korrekt ausgewertet wird, prüfen Sie, ob der Variablen die Literalzeichenfolge true oder false zugeordnet ist, z. B. Variable == "true".

Manchmal wird der Wert einer Variablen als boolescher Wert anstatt als Literalzeichenfolgewert ausgewertet. Beispiel: Variable == "true" wird fälschlicherweise als false ausgewertet, wenn die Variable mit dem booleschen Wert true und nicht mit dem Zeichenfolgenwert "true" ausgewertet wird. Anstatt zu prüfen, ob Werte vorhanden sind, wird das Wort true als Wert verwendet und in den Daten nicht gefunden. Dieses Problem tritt dann auf, wenn eine Variable anstatt aus einer Dokumentspezifikation, in der der Wert bei Konfiguration des Berichts angegeben wurde, oder aus einer Vorlage, in der der Wert als Standardwert der Variablen angegeben wurde, aus einer Berechnung stammt.

Damit die Variable ordnungsgemäß ausgewertet wird, überarbeiten Sie Ihre Bedingung gemäß einer der folgenden Vorgehensweisen.
  • Vorgehensweise 1: Definieren Sie die Bedingung so, dass sie sowohl den Literalzeichenfolgenwert als auch den booleschen Wert verwenden kann.

    (Variable == boolesscher_Wert_true_oder_false) || ( Variable == "Zeichenfolge")

    Beispiel: (Variable == true) || ( Variable == "true")

  • Option 2: Wenn Sie bereits vorher wissen, dass die Variable entweder als boolescher Wert oder als Zeichenfolgewert ausgewertet werden soll, können Sie die Bedingung entsprechend diesem Wertetyp festlegen.
    • Boolescher Wert: Variable == boolescher_Wert_true_oder_false

      Beispiel: Variable == true

    • Zeichenfolgewert: Variable == "Zeichenfolge"

      Beispiel: Variable == "true"

Alias für Attribute mit demselben Namen erstellen

Falls in auf Scripts basierenden Filtern oder Bedingungen der linke und der rechte Operand einer Bedingung aus demselben Attributnamen stammen, aber zu zwei unterschiedlichen Abfragen gehören, funktioniert die Bedingung nicht. Sie müssen für die zwei Attribute unterschiedliche Aliasnamen festlegen, damit die Bedingung funktioniert.

Vorbereitende Schritte

Bearbeiten Sie die Vorgaben für Document Studio:
  1. Klicken Sie in Rational Publishing Engine Document Studio auf Fenster > Vorgaben.
  2. Blenden Sie den Eintrag RPE ein und klicken Sie auf Dokumentdesign.
  3. Wählen Sie für die Option Schemaannotationen für Anzeige verwenden den Wert Nein aus und klicken Sie auf OK.

Vorgehensweise

Sie können das Aliasfeature verwenden, um Mehrdeutigkeiten ausschließen und somit Attribute desselben Namens unterscheiden zu können. Wenn Sie die Bedingung, die sicherstellt, dass die Modulbeschreibung mit der Beschreibung des DOORSObject übereinstimmt, hinzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Attribut, um den Aliasnamen festzulegen.

Ergebnisse

Jetzt ist das Attribut Query/Object/Object Text unter der Bezeichnung $1_Object Text bekannt, und die Bedingung kann richtig verarbeitet werden.

Nächste Schritte

Tipp: Wenn Sie prüfen möchten, wie die Bedingung auf die Daten angewendet wird, klicken Sie auf Test. Klicken Sie im Fenster Test auf Ausführen.

Feedback