Für ferne Dokumentgenerierungen können Sie einen Zeitplan erstellen, um Dokumente täglich, wöchentlich, monatlich oder in angepassten Intervallen zu generieren.
Vorbereitende Schritte
- Sie müssen bereits in den Vorgaben für ferne Services eine URL für die Anwendung "Ferne Services" oder die Komponenten "Berichtszeitplanung" und "Ferne Dokumentgenerierung" eingegeben haben. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgaben für ferne Services festlegen.
- Sie müssen die Rolle "Administrator" oder "Benutzer" haben, um die Ergebnisse der geplanten oder fernen Dokumentgenerierungsjobs anzeigen oder erstellen zu können.
Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerrollen für ferne Services.
Vorgehensweise
- Öffnen Sie in der Anwendung "Launcher" oder in der Anwendung "Document Studio" den Scheduler mit einer der folgenden Methoden:
- Klicken Sie auf .
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol "Berichtszeitplanung"
.
Das Fenster Berichtszeitplanung wird geöffnet und zeigt eine Liste von Zeitplänen an, die bereits vom Benutzer erstellt wurden.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie einen Namen für den Zeitplan ein.
- Geben Sie eine Beschreibung für den Zeitplan ein.
- Wählen Sie eine Dokumentspezifikationsdatei (.dsx) aus, die ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Dokumentspezifikation auf Ihrem Computer, auf einem Server oder in der Komponente "Zentrale Verwaltung" auszuwählen.
- Wählen Sie eine Häufigkeit aus:
- Einmal: Wählen Sie ein Startdatum und eine Startzeit aus, um eine Dokumentgenerierung einmalig auszuführen. Sie können eine einmalige Dokumentgenerierung festlegen, wenn Sie das Büro verlassen, aber noch darauf warten, dass ein anderer Benutzer seine Arbeit mit den Daten an dem Tag beendet. Sie können einen Zeitplan so festlegen, dass die Dokumentgenerierung über Nacht ausgeführt wird, damit Sie am nächsten Tag einen Bericht mit den aktuellsten Daten vorliegen haben.
- Täglich: Wählen Sie ein Startdatum aus, an dem der Plan in Kraft treten soll, und eine Uhrzeit, zu der die Dokumentgenerierung beginnen soll.
Legen Sie ein Ablaufdatum fest, an dem der Dokumentgenerierungsplan beendet werden soll. Sie können tägliche Dokumentgenerierungen für tägliche Teambesprechungen, in denen Daten geprüft werden, definieren.
- Wöchentlich: Wählen Sie einen oder mehrere Wochentage für die Ausführung einer Dokumentgenerierung aus. Wählen Sie ein Startdatum aus, an dem der Plan in Kraft treten soll, und eine Uhrzeit, zu der die Dokumentgenerierung beginnen soll. Legen Sie ein Ablaufdatum fest, an dem der Dokumentgenerierungsplan beendet werden soll. Sie können wöchentliche Dokumentgenerierungen für wöchentliche Besprechungen, in denen Daten geprüft werden, definieren.
- Monatlich: Wählen Sie ein Startdatum aus, an dem der Zeitplan in Kraft treten soll, und eine Uhrzeit, zu der die Dokumentgenerierung beginnen soll.
Legen Sie ein Ablaufdatum fest, an dem der Dokumentgenerierungsplan beendet werden soll. Sie können monatliche Dokumentgenerierungen für monatliche Besprechungen, in denen Daten geprüft werden, definieren.
- Angepasst: Wählen Sie eine Zeit aus, zu der die Dokumentgenerierung beginnen soll. Wählen Sie ein Datum aus dem Kalender aus und klicken Sie auf das
Symbol >>, um Ihrem Zeitplan das Datum hinzuzufügen. Sie könnten angepasste Dokumentgenerierungen definieren, wenn Daten an bestimmten Punkten eines Projektlebenszyklus geprüft werden sollen.
- Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Zeitplan zu speichern. Der von Ihnen erstellte Zeitplan wird in der Liste angezeigt.
- Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Berichtsscheduler zu schließen.
Nächste Schritte
Nach Abschluss der Dokumentgenerierung zum geplanten Zeitpunkt können Sie im Dialogfenster "Ferne Ergebnisse" auf die Ausgabedokumente zugreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter
Ergebnisse anzeigen.