DB2-Datenbank konfigurieren

Anhand dieser Anweisungen können Sie eine DB2- oder DB2 Express-Datenbank zur Verwendung mit IBM® Rational Quality Manager konfigurieren.
Vorbereitungen
Anmerkung: DB2 v9.5 Workgroup Server Edition ist Bestandteil der Paketversion von Rational Quality Manager.

Für diese Prozedur müssen Voraussetzungen erfüllt sein. Hilfestellung finden Sie in der DB2-Dokumentation oder erhalten Sie vom DB2-Datenbankadministrator (DBA).

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

So konfigurieren Sie eine DB2-Datenbank:

  1. Starten Sie auf dem DB2-Server das DB2 Control Center.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf All Databases, wählen Sie Create Database und dann Standard aus. Der Assistent "Create Database Wizard" wird gestartet.
  3. Führen Sie auf Seite 1 dieses Assistenten die folgenden Schritte aus:
    1. Geben Sie als Datenbanknamen RQM ein.
    2. Geben Sie den Standardpfad an (z. B. C:\).
    3. Wählen Sie die Option Let DB2 manage my storage (automatic storage) aus.
    4. Geben Sie 16K als Wert für bufferpool und tablespace an.
    5. Klicken Sie auf Next.
  4. Führen Sie auf Seite 2 des Assistenten die folgenden Schritte aus:
    1. Akzeptieren Sie die Standardwerte.
    2. Klicken Sie auf Next.
  5. Stellen Sie auf Seite 3 des Assistenten sicher, dass die folgenden Optionen wie gezeigt angegeben werden:
    1. Country/Region: default.
    2. Territory: US.
    3. Code Set: UTF-8.
    4. Collating Sequence: System.
  6. Klicken Sie auf Next.
  7. Klicken Sie auf Finish.
    Anmerkung: Die nächsten Schritte werden auf dem Rational Quality Manager Jazz-Server ausgeführt.
  8. Suchen Sie nach der Datei teamserver.properties im Verzeichnis installationsverzeichnis\server\conf\jazz\ und benennen Sie die Datei in teamserver.derby.properties um.

    Rational Quality Manager verwendet diese Datei für die Angabe verschiedener Eigenschaften, u. a. auch der Datenbankeinstellungen. Durch die Aktualisierung der Datei teamserver.properties können Sie statt der Derby-Datenbank die DB2-Datenbank verwenden.

  9. Suchen Sie nach der Datei teamserver.db2.properties im Verzeichnis installationsverzeichnis\server\conf\jazz\ und benennen Sie sie um in teamserver.properties.
  10. Geben Sie die Datenbank und die Verbindungsdetails in der Datei teamserver.properties an.

    Über die Standardverbindungsangabe wird die Verbindung zu einer DB2-Datenbank hergestellt, die auf dem lokalen Host auf Port 50000 läuft. Beim folgenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass der Datenbankname "RQM" und Benutzername und Kennwort "db2admin" lauten. Wenn Sie bei der Konfiguration Ihrer Datenbank die Standardwerte verwendet haben, ist die Datei teamserver.properties ggf. bereits ordnungsgemäß konfiguriert. Andernfalls ändern Sie diese Angaben, damit sie mit Ihrer Konfiguration übereinstimmen.

    1. Öffnen Sie die Datei teamserver.properties in einem Texteditor.
    2. Suchen Sie nach den folgenden Zeilen:
      com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/RQM:user=db2admin;password={password};
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
    3. Bearbeiten Sie den Wert von com.ibm.team.repository.db.jdbc.location für Ihre(n) DB2-Server und -Datenbank.

      Ändern Sie den Datenbankhostnamen (oder die IP-Adresse), den Datenbanknamen, den DB2-Benutzernamen und das Kennwort nach Bedarf.

      Anmerkung: Der DB2-Benutzer muss über die Berechtigung zum Erstellen von Tabellen und Tabellenbereichen sowie zum Ändern der Datenbankkonfiguration verfügen. DB2-Benutzer werden vom Betriebssystem erstellt.
    4. Geben Sie das Benutzerkennwort in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password an.
      Anmerkung: Ändern Sie keinesfalls die Zeichenfolge "password={password}" in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
    5. Ändern Sie bei Bedarf die Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location in einen Pfad zu Ihrem Jazz-Server, wo der Haupttabellenbereich erstellt werden kann.
      Anmerkung: Wird die Standardangabe "default of content_tablespace" für diesen Wert nicht geändert, wird der Tabellenbereich in der Speicherposition der Datenbank erstellt. Wird unter Windows® ein neuer Pfad angegeben, müssen bei der Pfadangabe doppelte Backslashes verwendet werden. Beispiel: com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location=c:\\db2\\jazz\\content_tablespace.
    6. Fügen Sie der Datei teamserver.properties die folgenden Zeilen hinzu. (Ändern Sie die Portnummern, damit diese mit IhrerWebSphere Application Server-Konfiguration übereinstimmen.)
      #websphere port configuration
      com.ibm.team.repository.server.repourl.port.http=9080
      com.ibm.team.repository.server.repourl.port.https=9443 
      Anmerkung: Dies sind die Standardportnummern. Wenn Sie WebSphere Application Server und Sie andere Portnummern verwenden, müssen Sie darauf achten, dass diese Portnummern mit den Portnummern in WebSphere Application Server übereinstimmen.
  11. Bearbeiten Sie die drei Bereitstellungsprofile so, dass sie den vollständigen Pfad enthalten. Unter Windows befinden sich die Bereitstellungsprofile in installationsverzeichnis\server\conf\jazz\provision_profiles. Unter Linux befinden sich die Bereitstellungsprofile in installationsverzeichnis\server.
    Anmerkung: Leerzeichen in den Pfadnamen für die Bereitstellungsprofile müssen durch %20 ersetzt werden.
    Weitere Informationen zu Bereitstellungsprofilen. : Jazz verwendet Bereitstellungsprofile zur Angabe des Plug-in-Pfads für künftige Fixpacks und Release-Updates. Diese Profile werden auch bei der Erstellung von Datenbanktabellen verwendet. Die Bereitstellungsprofile müssen einen absoluten Pfad für das Aktualisierungsverzeichnis aufweisen, damit sie richtig funktionieren.
    • Windows
    1. profile.ini: url=file:///C:/Program%20Files/RQM20/server/conf/jazz/update-site featureid=com.ibm.team.rtc.server.feature
    2. rqm-license-profile.ini: url=file:///C:/Program%20Files/RQM20/server/conf/jazz/rqm-license-update-site featureid=com.ibm.rqm.licensing.standard.feature
    3. rqm-profile.ini: url=file:///C:/Program%20Files/RQM20/server/conf/jazz/rqm-update-site featureid=com.ibm.rqm.server.feature
    • Unter Linux sieht die Syntaxvariation zum Bearbeitung der Bereitstellungsprofile wie folgt aus. Dabei wird davon ausgegangen, dass Ihr Rational Quality Manager-Installationsverzeichnis "/opt/IBM/RQM20/" lautet.
    1. Red Hat Enterprise Linux 5: url=file:/opt/IBM/RQM20/server ODER url=file:///opt/IBM/RQM20/server.
    2. SUSE Linux Enterprise Server 10: url=file:/opt/IBM/RQM20/server
  12. Wenn Sie die Datei teamserver.properties und die Bereitstellungsprofile geändert haben, müssen Sie das Jazz-Dienstprogramm repotools ausführen, um die Datenbanktabellen zu erstellen. Die Dienstprogrammdatei repotools.bat befindet sich in installationsverzeichnis\server\repotools.bat.
    1. Öffnen Sie ein Befehlsfenster.
    2. Führen Sie den Befehl repotools.bat -createTables aus.
Ergebnisse
Die Konfiguration Ihrer Datenbank ist damit abgeschlossen.

Feedback