Testpläne

In diesem Abschnitt werden die Abschnitte eines Testplans beschrieben.

Tabelle 1. Abschnitte eines Testplans
Testplanabschnitt Beschreibung
Zusammenfassung Listet den Testplaneigner auf und stellt einen Volltexteditor bereit, mit dem Sie eine detaillierte Beschreibung des Testplans schreiben können. Außerdem ist der Status des Vorgangs angegeben, mit dem der Fortschritt des Testplans verfolgt wird.
Geschäftsziele Gibt die geschäftlichen Begründungen für das Release an. Geschäftsziele sind häufig mit finanziellen Zielsetzungen verknüpft, z. B. das Gewinnen von Marktanteilen von einem Wettbewerber oder die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit eines Produkts.
Testziele Gibt die Erfolgskriterien für das Projekt an, die gemessen und dokumentiert werden können. Sie können die Ziele für den geplanten Testaufwand definieren. Ein Ziel könnte z. B. sein, erfolgreiche Ausführungen, Fehlerstatus und Probleme zu protokollieren, um Rückmeldung an die Entwicklungsabteilung geben zu können, bevor die Software an den Kunden ausgeliefert wird.
Formale Prüfung Listet die Personen auf, die den Testfall prüfen oder freigeben müssen, und legt den Freigabeprozess fest. Wird zum Einrichten eines formalen Prüfprozesses verwendet, der dazu beiträgt, dass Ihre Geschäftsprozesse den geltenden branchen- oder unternehmensspezifischen Standards und Richtlinien entsprechen.

Jedes aufgelistete Teammitglied erhält eine Vorgangsbenachrichtigung. Wenn Teammitglieder antworten, wird der Testplaneigner benachrichtigt und es wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse angezeigt. Der Teameigner aktualisiert daraufhin den Plan entsprechend und wiederholt den Prozess, bis alle Teammitglieder eingewilligt haben.

Anforderungen Listet die Anforderungen für einen bestimmten Testzyklus auf. Sie können neue Anforderungen direkt im Testplan erstellen oder aus einem externen Tool wie IBM® Rational RequisitePro importieren.

Nach dem Hinzufügen von Anforderungen zum Testplan können Sie diese Testfällen zuordnen. Nach dem Einrichten der Verbindung zwischen Anforderungen und Testfällen können Sie Berichte zum Testumfang erstellen, um den Prozentsatz von Anforderungen zu ermitteln, den die Testfälle abdecken. Durch die Aufrechterhaltung dieser engen Verknüpfung zwischen Anforderungen und Testfällen lässt sich die Rückverfolgbarkeit während des gesamten Projektlebenszyklus einrichten.

Risikobewertung Listet die Risiken auf, die einem bestimmten Testplan zugeordnet sind. Jedes Risiko umfasst eine Bewertung, Auswirkungen, eine Messung der relativen Wichtigkeit und eine Auswirkung der Risikominderung. Teammitglieder können eine eigene Risikobewertung im Abschnitt "Mein Risiko" angeben. Die Software errechnet den Durchschnitt der Bewertungen unter "Mein Risiko" der einzelnen Mitarbeiter des Teams und liefert eine Gesamtbewertung im Abschnitt "Risiko (Community)".
Anwendungssicherheit Listet die verfügbaren Testrichtlinien auf, die dem Testfallscript hinzugefügt werden können.

Eine Testrichtlinie ist eine vordefinierte Gruppe von Sicherheitstests, in der die Tests definiert sind, die Sie ausführen können, z. B. Tests zu Risikoklassen, Anwendungs- oder Infrastrukturtests sowie Invasiv- oder Nicht-Invasivtests. Klicken Sie auf den Link für die Testrichtlinie, um die zugehörigen Details in AppScan Tester Edition anzuzeigen und zu bearbeiten.

Testzeitpläne Gibt den Zeitplan für den Testplan an.

In diesem Abschnitt können Sie mehrere Meilensteine oder Iterationen mit jeweils eigenem Start- und Enddatum erstellen. Klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen, um einen weiteren Meilenstein hinzuzufügen.

Testaufwandschätzung Gibt den allgemeinen Aufwand für Testplanung und Testausführung für diesen Testplan an. Der Aufwand kann in Mannstunden, Manntagen, Mannmonaten und Mannjahren angegeben werden.
Testumgebungen Wird zur Angabe der Testumgebungen, die unterstützt werden müssen, sowie der verfügbaren Ressourcen verwendet. Mithilfe dieser Informationen können Sie die für jeden Testfall zu testenden Umgebungen festlegen.

Sie können diese Informationen manuell bereitstellen oder automatisch vom Produkt generieren lassen. Sie können auch vorhandene Umgebungen aus einem Konfigurationskatalog hinzufügen. Nachdem Sie diese Informationen in den Testplan aufgenommen haben, können Sie eine Abweichungsanalyse für einen Vergleich zwischen den im Testplan angegebenen Umgebungen und den bekanntermaßen für Tests verfügbaren Maschinen ausführen. Außerdem können Sie Anforderungen für Laborressourcen erstellen.

Testteam Listet die Mitglieder der einzelnen Testteams auf. Als Administrator können Sie verschiedene Verwaltungsaufgaben durchführen, z. B. Benutzer zu Teambereichen hinzufügen und neue Projekt- und Teambereiche erstellen.
Qualitätsziele Listet (im Tabellenformat) die allgemeinen Qualitätsziele für ein Release sowie die erforderlichen Start- und Abschlusskriterien für den Test auf. Qualitätsziele werden auf Projektebene definiert und in einzelnen Testplänen umgesetzt, in denen nachvollzogen werden kann, ob sie erreicht wurden oder nicht. Normalerweise enthalten Qualitätsziele verschiedene Qualitätsmessungen für das gesamte Release, z. B. die Anzahl oder den Prozentsatz der zulässigen Fehler von hoher Wertigkeit oder die Anzahl der zulässigen fehlgeschlagenen Ausführungssätze.
Startkriterien Hier werden die Bedingungen angegeben, die zum Starten des Tests erforderlich sind, z. B. die nötige Mindestqualität für Produkte und Funktionen vor Beginn der Tests.
Abschlusskriterien Hier werden die Bedingungen angegeben, die erfüllt sein müssen, damit ein bestimmter Testzyklus als vollständig durchgeführt betrachtet wird. Sie können z. B. angeben, dass ein Test erst dann vollständig durchgeführt ist, wenn 100 % der Testfälle ausgeführt und alle Fehler mit der höchsten Wertigkeit behoben wurden. Sie können die Abschlusskriterien im Laufe eines Testzyklus anpassen.
Testfälle Listet die dem Testplan zugeordneten Testfälle auf. Sie können Zuordnungen zu Testdokumenten hinzufügen und entfernen sowie einen neuen Testfall erstellen und zuordnen. Durch das Entfernen eines Testfalls wird zwar die Zuordnung zu diesem Testplan entfernt, nicht jedoch der Testfall selbst.
Ressourcen Gibt die verschiedenen gemeinsam genutzten Positionen für die Artefakte an, auf die im Testplan verwiesen wird.
Anhänge Hier können Dateien und Dokumente an den Testplan angehängt werden, z. B. frühere Testpläne, Testiterationen, Screenshots und anderes unterstützendes Material.

Feedback