In diesem Abschnitt werden die Abschnitte eines Testfalls beschrieben.
Ein Testfall bietet eine Antwort auf die Frage: "Was soll getestet werden?" Sie entwickeln Testfälle zum Festlegen der Elemente, durch deren Prüfung sichergestellt werden soll, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und eine hohe Qualität aufweist.
Testfallabschnitt | Beschreibung |
---|---|
Zusammenfassung | Verwenden Sie "Thema", "Kategorie" und "Funktion", um die Testfälle in logischen Gruppen zusammenzufassen, die dann später sortiert werden können. Ihr Team kann diese Attribute auf jede Weise definieren, die sinnvoll scheint.
Sie können auch einen Wertigkeitswert zum Testfall hinzufügen. Die Wertigkeit ist eine Kennzahl für den Ausführungsaufwand, die auf Testerstunden, Arbeitseinheiten oder Priorität basieren kann. So kann z. B. ein Testfall, für dessen Ausführung die doppelte Zeit benötigt wird, eine doppelt so hohe Wertigkeit wie ein anderer Testfall aufweisen. Bei Berichten zum Messen des Fortschritts wird der Wertigkeitswert zur Ermittlung des Status verwendet. |
Testfallentwurf | Gibt den Gesamtentwurf für den Testfall an. Dies kann Hintergrundkonfigurationsdaten oder Topologien umfassen. Sie können Grafiken oder eine allgemeine Beschreibung in Form von Listenpunkten aufnehmen. |
Formale Prüfung | Listet die Personen auf, die den Testfall prüfen oder freigeben müssen, und legt den Freigabeprozess fest. Wird zum Einrichten eines formalen Prüfprozesses verwendet, der dazu beiträgt, dass Ihre Geschäftsprozesse den geltenden branchen- oder unternehmensspezifischen Standards und Richtlinien entsprechen.
Jedes aufgelistete Teammitglied erhält eine Vorgangsbenachrichtigung. Wenn Teammitglieder antworten, wird der Testfalleigner benachrichtigt und es wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse angezeigt. Der Teameigner aktualisiert daraufhin den Testplan entsprechend und wiederholt den Prozess, bis alle Teammitglieder eingewilligt haben. |
Anforderungen | Hier können Anforderungen einem bestimmten Testfall zugeordnet werden, nachdem Sie Anforderungen zum Testplan hinzugefügt haben.
Nach dem Einrichten der Zuordnung zwischen Anforderungen und Testfällen können Sie Berichte zum Testumfang erstellen, um den Prozentsatz von Anforderungen zu ermitteln, den die Testfälle abdecken. Durch die Aufrechterhaltung dieser engen Zuordnung zwischen Anforderungen und Testfällen lässt sich die Rückverfolgbarkeit während des gesamten Projektlebenszyklus einrichten. |
Risikobewertung | Listet die Risiken auf, die einem bestimmten Testfall zugeordnet sind. |
Vorbedingungen | Definiert die Vorgänge, die auftreten müssen, bevor Sie mit der Ausführung dieses Testfalls beginnen können. Beispiel: Ein anderer Testfall muss zuerst abgeschlossen sein, bevor dieser Testfall ausgeführt werden kann. |
Nachbedingungen | Definiert, welche Ereignisse nach Abschluss des Testfalls eintreten müssen. Hier können Sie Bereinigungsvorgänge oder Deinstallationsanweisungen angeben. |
Erwartete Ergebnisse | Dokumentiert, welche Ergebnisse erzielt werden müssen, bevor der Testfall als erfolgreich angesehen werden kann. Sie können eine Datei oder ein Bild anhängen, das den Status der Benutzerschnittstelle oder des Ergebniscodes anzeigt. |
Testscripts | Listet die Testscripts auf, die einem bestimmten Testfall zugeordnet sind. Es werden mehrere Typen von Testscripts unterstützt, z. B. manuelle Testscripts, schlüsselwortfähige Testscripts, automatisierte Funktionstestscripts und andere. Scripts können in anderen Testfällen wiederverwendet werden. Jedes Testscript enthält die Anweisungen für die Implementierung eines Testfalls. Bei der Ausführung werden die Anweisungen in manuellen Testscripts einzeln nacheinander bearbeitet. Automatisierte Testscripts werden automatisch ausgeführt. |
Testausführungssätze | Listet die dem Testfall zugeordneten Testausführungssätze auf.
Diese Testausführungssätze enthalten detaillierte Informationen zum Testfall sowie allgemeine Ergebnisse der Testfallausführung. Sie geben die Hardware- und Softwareumgebung für die Ausführung an. Damit beispielsweise sichergestellt ist, dass der Testfall auf vier verschiedenen Betriebssystemen, zwei verschiedenen Hardwareplattformen und in drei verschiedenen Browsern erfolgreich ausgeführt wird, können Sie einen Testausführungssatz für jede dieser Kombinationen erstellen. Testausführungssätze enthalten außerdem das Gesamtergebnis (d. h. erfolgreich, fehlgeschlagen, blockiert), das der Ausführung eines Testfalls zugeordnet ist. Damit der Testfall erfolgreich ausgeführt wird, müssen alle seine Testausführungssätze erfolgreich ausgeführt werden. Testausführungssätze können auch ein detailliertes Protokoll des Testlaufs enthalten und damit ein detailliertes Protokoll aller Ausführungsergebnisse. Darüber hinaus bietet Rational Quality Manager Funktionen zum automatischen Generieren dieser Testausführungssätze. Dies vereinfacht den Prozess der Testplanung und -ausführung erheblich. |
Anhänge | Hier können Sie Dateien und Dokumente an den Testfall anhängen. |