Rational Quality
Manager Custom Reporting liefert unternehmensweite, einheitliche Messdaten und bietet Ihnen Tools für die objektive Bemessung von Status und Verarbeitungsfortschritt. Mit dem Programm werden standardmäßige Messungen, Berichte und Dashboards implementiert, um einen genauen Einblick in Systeme und die Softwarebereitstellung zu gewährleisten. Es unterstützt Sie beim Einhalten eines systematischen Ansatzes zur schrittweisen Verbesserung des Geschäfts, beim Erkennen von Geschäftszielen mit hoher Priorität und von Verfahren zur Softwarebereitstellung, um sich mit diesen Zielen zu befassen, sowie beim Messen der Verfahrensübernahme und Geschäftsergebnisse.
Mit Custom Reporting können Sie automatisch und objektiv Verarbeitungsfortschritt und -status auf Programm-, Projekt- und Teamebene im Vergleich zu vordefinierten Geschäftszielen messen und in Berichten erfassen. Diese Messungen orientieren sich an Kriterien wie implementierten Verfahren, gesetzlichen Bestimmungen sowie bewährten Verfahren (Best Practices). Der Custom Reporting-Server stellt eine umfangreiche Bibliothek von Berichts- und Dashboardelementen für die Planung und Bedarfsvorhersage bereit.
Custom Reporting ermöglicht einem Unternehmen Folgendes:
- Mithilfe einer objektiven und einheitlichen Berichterstellung Einblicke in das Leistungsverhalten und den Status von Softwareprojekten gewinnen
- Risiken bei der Softwareentwicklung steuern und begrenzen, Produkteinführungszeiten verkürzen und Produktqualität verbessern
- Softwareprojektkosten steuern und die globale Entwicklungseffizienz verbessern
- Governance umsetzen und in einer sich verändernden globalen Umgebung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicherstellen
Architektur
Custom Reporting nutzt die Webarchitektur zum Extrahieren von Daten aus verteilten Systemen und zum Generieren von aktuellen sowie langzeitorientierten produktübergreifenden Berichten. Dabei wird der Datenabruf aus Quellen entweder mit der REST-Architektur oder mit direktem Datenbankzugriff unterstützt. Diese Daten können über angepasste Dashboards und Berichte dargestellt werden.
Custom Reporting enthält die folgenden Hauptkomponenten:
- IBM® Cognos Data
Manager
- Rational Quality
Manager Custom Reporting-Data-Warehouse (RIDW)
- Rational Quality Manager Custom Reporting-Berichtsserver
- IBM Cognos Business Intelligence Server (Cognos BI Server)
Das folgende Diagramm zeigt die Berichtsarchitektur von Custom Reporting.
Die RIDW-Komponente ist eine Datenbank, in der die Daten des Unternehmens in normalisierten Speichern für operative Daten und in dimensionsgerechten Datamarts gespeichert werden. RIDW kann von IBM DB2, Oracle oder SQL Server per Hosting zur Verfügung gestellt werden. RIDW besitzt ein offenes Schema. Der Zugriff auf RIDW zum Generieren von Geschäftsberichten ist mit einem beliebigen Business-Intelligence-Tool möglich.
Der Custom Reporting-Berichtsserver ist eine Instanz von Cognos BI Server. Cognos BI Server ist eine integrierte Business-Intelligence-Suite, die eine breite Funktionspalette bereitstellt, um Ihnen das Verständnis der Unternehmensdaten zu erleichtern. Cognos BI Server umfasst folgende Komponenten: Report Studio, Query Studio, Cognos Connection und Cognos Administration.
Anmerkung: Auf Rational Quality Manager wird ebenfalls über REST zugegriffen. Der von Rational Quality Manager bereitgestellte REST-Service ist für das Produkt lokal vorhanden.
In einem typischen Lebenszyklus der Softwareentwicklung ist die Datenverwaltung in den folgenden Bereichen erforderlich:
- Anforderungen
- Architektur
- Prozess und Portfolio
- Qualität
- Änderung und Freigabe
Für jeden Bereich kann ein anderes Tool zum Speichern, Verwalten und Analysieren von Daten verwendet werden. Die Datenanalysetools können auf verteilten Systemen implementiert werden, wo geografisch verteilte Teams mit unterschiedlichen Zuständigkeitsstufen darauf zugreifen und sie verwenden können.
Custom Reporting verwendet die offene Webarchitektur zum Extrahieren der Daten aus diesen unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Quellen. Jede Datenquelle ist über eine eindeutige URL als Ressource gekennzeichnet. Die REST GET-Methode wird zum Extrahieren der Daten und zum Darstellen der Daten in Formaten wie XML oder SVG (Scalable Vector Graphics) verwendet. Die offene Webarchitektur ermöglicht es
Custom Reporting, Daten aus beliebigen Datenquellen zu extrahieren und nicht nur aus IBM Rational-Produkten.
Von
Custom Reporting werden zwei Arten von Berichten unterstützt.
- Zeitnahe Berichte: Zeitnahe Berichte verwenden Daten aus Quellensystemen und Speichern für operative Daten.
- Langzeitberichte: Diese Berichte verwenden Langzeitdaten, die aus den Datamarts zum Erkennen von Trends und zum Zusammenfassen von Informationen extrahiert werden.
Sie können die ETL-Funktionalität von
Custom Reporting zum Extrahieren der Daten über die REST GET-Schnittstelle oder über den direkten Datenbankzugriff, zum Umsetzen der Daten über codierte Geschäftsregeln und zum Laden der umgesetzten Daten in ein konformes Datamart verwenden. Bei diesem Prozess werden operative Daten aus einer Produktquelle als XML-Ressource abgerufen, relationalen Datentabellen zugeordnet und im Data-Warehouse normalisiert.
Der Custom Reporting-Server bietet Ihnen in einem einzelnen Produkt und auf der Basis einer einzelnen bewährten Architektur eine umfassende Auswahl an Business-Intelligence-Funktionen, z. B. nahtlose Berichterstellungs- und Dashboardfunktionen.