Für jedes Profil müssen Sie zunächst einen Artefakttyp auswählen und einen Namen zuweisen; die Eingabe einer Beschreibung ist optional.
Fügen Sie anschließend ein oder mehrere Risiken hinzu. Risiken geben die Komplexität einer Funktion, den Erfahrungsstand im Entwicklerteam, externe Abhängigkeiten usw. an.
Jedem Risiko können ein Risikotyp, das tatsächliche Risiko, die Risikowahrscheinlichkeit sowie die Auswirkungen des Risikos zugeordnet werden.
Beispiele für Risikotypen sind technische und betriebsspezifische Ursachen.
Beispiele für Risiken: Nicht ausreichende Testressourcen und Enger Zeitplan.
Beispiele für Wahrscheinlichkeit: Hoch, Mittel und Niedrig.
Beispiele für Auswirkungen: Hoch, Mittel und Niedrig.