Risikobasiertes Testszenario

Dieses Szenario zeigt, wie Ihre Mitarbeiter zusammenarbeiten und die Funktionen für risikobasierte Tests in IBM® Rational Quality Manager verwenden können. Bei diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass Testleiter, Tester und ein Testmanager zum Team gehören.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Zur Nutzung risikobasierter Tests kann ein Testteam folgendermaßen vorgehen:
  1. Während des Planungsprozesses analysiert ein Testleiter das Testplanrisiko im Abschnitt "Risikobewertung" eines einzelnen Testplans.

    Im folgenden Beispiel ermittelt der Testleiter drei Risiken:

    • Nicht genügend Testressourcen
    • Komplexe Systemintegrationen
    • Teammitglieder an geografisch verteilten Standorten

    Risikobewertung in einem Testplan

  2. Der Testleiter analysiert die einzelnen Risiken durch Auswahl des Risikos und durch Klicken auf das Symbol Risiko bearbeiten (Bearbeiten).

    In diesem Fall gibt der Testleiter die Wahrscheinlichkeit an, dass dieses Risiko eintritt, sowie die Auswirkungen, falls das Risiko eintritt. Der Testleiter kann auch eine Aktion für Risikominderung angeben.

  3. Im Abschnitt "Risikobewertung" des Testplans kann der Testleiter auch den relativen Stellenwert jedes Risikos klassifizieren und zu einem beliebigen Zeitpunkt einen Wert für Aktuelle Auswirkung auswählen.
    Anmerkung: Normalerweise legt der Testleiter in einer frühen Phase des Planungsprozesses für Aktuelle Auswirkung die Einstellung Nicht zugeordnet fest, da bereits ein Wert für Auswirkung zugeordnet wurde. Im Lauf der Zeit kann der Testleiter über die Einstellung für Aktuelle Auswirkung die Bewertung der einzelnen Risiken aktualisieren. Wenn für Aktuelle Auswirkung die Einstellung Nicht zugeordnet festgelegt wurde, wird sie nicht in die Bewertungspunkte aufgenommen.
  4. Die Software errechnet die Risikopunkte für jedes Risiko in der Tabelle und liefert eine Gesamtbewertung der Risiken.

    Jedes Risiko wird als Durchschnitt aus den Werten für Wahrscheinlichkeit, Auswirkung und Aktuelle Auswirkung errechnet.

    Anmerkung: Der Wert für Aktuelle Auswirkung wird nur dann in die Berechnung der Bewertungspunkte aufgenommen, wenn sie mit Hoch, Mittel oder Niedrig bewertet wurde. Wenn für Aktuelle Auswirkung die Einstellung Ohne Auswirkung festgelegt wurde, erhalten die Bewertungspunkte den Wert "0".
  5. Die ursprünglichen Risikobewertungen werden von allen Mitarbeitern im Team geprüft. Einige Mitarbeiter entscheiden sich, eine eigene Risikobewertung im Abschnitt Mein Risiko anzugeben.

    Mein Risiko

    Im folgenden Beispiel haben zwei Mitarbeiter geantwortet, wobei beide nicht mit der ursprünglichen Bewertung einverstanden sind. Die Kommentare dieser Mitarbeiter werden im Abschnitt "Diskussion" angezeigt.

    Meine Risiken und Risiken für die Community

  6. Die Software errechnet den Durchschnitt der Bewertungen unter Mein Risiko der einzelnen Mitarbeiter des Teams und liefert eine Gesamtbewertung im Abschnitt "Risiko (Community)". Da beide Mitarbeiter das Risiko als "Sehr hoch" eingestuft haben, bewertet die Software auch das durchschnittliche Risiko für die Community als sehr hoch.
  7. Im Lauf der Zeit ändern sich die Risikobewertungen aufgrund der Zusammenarbeit der Mitglieder im Team. Außerdem kommen Mitarbeiter mit unterschiedlichem Know-how hinzu oder verlassen das Team. Wenn Zeitpläne verkürzt werden, kommt bestimmten Risiken eine größere Bedeutung zu.
  8. Testleiter und Testmanager verwenden das Feature "Testpläne anzeigen", um sich einen Überblick über das relative Risiko mehrerer Testpläne zu verschaffen. Sie können auf einfache Weise anzeigen, welche Testpläne die größten Risiken aufweisen, und die Personal- und Zeitplanung entsprechend anpassen, damit Testpläne mit den größten Risiken die höchste Priorität haben.

    Testpläne anzeigen

    Anmerkung: Ein ähnlicher Prozess wird für Testfälle durchgeführt. Hierbei bewerten Tester die Risiken und die Mitarbeiter des Teams nehmen die Bewertung der Risiken für die Community vor.

Feedback