Ein Testfall bietet eine Antwort auf die Frage: "Was soll getestet werden?" Sie entwickeln Testfälle zum Festlegen der Elemente, durch deren Prüfung sichergestellt werden soll, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und eine hohe Qualität aufweist.
Ein Quality Manager-Testfall umfasst die folgenden vordefinierten Abschnitte:
Jeder Abschnitt weist einen eigenen Editor auf. Einige Abschnitte wie "Testfallentwurf", "Vorbedingung", "Nachbedingung" und "Erwartete Ergebnisse" enthalten einen Rich Text Editor für die Texteingabe. Diese Editoren bieten allgemeine Formatierungsfunktionen wie die Unterstützung von Tabellen und Schriftarten, Listenpunkte sowie nummerierte Listen.
Andere Testfallabschnitte wie "Anforderungen", "Testscripts" und "Testausführungssätze" bieten Verknüpfungen zu diesen anderen Testartefakten.
Mit der Funktion "Abschnitte verwalten" können Sie eigene Abschnitte hinzufügen und nicht benötigte Abschnitte entfernen.
Testfallkategorien werden im Abschnitt "Zusammenfassung" eines Testfalls verwendet.
Mithilfe von Testfallkategorien können Sie Testfälle in logischen Gruppen zusammenfassen. Wenn Sie dann später die Funktion "Alle Testfälle" zum Auflisten aller Testfälle verwenden, können Sie die Liste anhand der Kategorien sortieren.
Es stehen standardmäßig drei Testfallkategorien zur Verfügung. Dies sind "Kategorie", "Funktion" und "Thema". Sie können eigene Kategorien, Funktionen und Themen zu den bereits definierten hinzufügen und auch eigene Kategorietypen erstellen.
Die Testfallwertigkeit ist eine Kennzahl für den Ausführungsaufwand, die auf Testerstunden, Arbeitseinheiten oder Priorität basieren kann.
Ein Quality Manager-Testfall basiert auf einer Testfallschablone. Wenn Sie einen neuen Testfall erstellen, wählen Sie eine Schablone als Ausgangspunkt aus. Sie können einen neuen Testfall mit einer der Standardschablonen beginnen oder neue Schablonen erstellen. Außerdem können Sie festlegen, welche Schablonen als Standard vorgegeben sind.
Bei einer Testfallschablone handelt es sich um eine Gruppe von Testfallabschnitten. Sie erstellen eine Schablone, indem Sie vorhandene Abschnitte hinzufügen und entfernen oder neue Abschnitte erstellen. Wenn die Abschnittsnamen nicht den gewohnten Abschnitten entsprechen, erstellen Sie neue Abschnitte und fügen Sie diese zu einer Schablone hinzu.
Jede Testorganisation kann ihre eigenen Testschablonen entwerfen.
Jedem Testfall ist in der Regel ein Testscript zugeordnet, doch kann ein Test auch ohne zugeordnetes Testscript ausgeführt werden.
Bei einem Testscript handelt es sich um ein manuelles oder automatisiertes Script, das Anweisungen zum Implementieren eines Testfalls enthält. Sie können manuelle Testscripts schreiben, die dann von einer Person als Tester ausgeführt werden, oder Sie können einige oder alle Anweisungen im Testscript automatisieren. Sie können einem Testfall auch automatisierte Funktionstestscripts, Leistungstestscripts und Sicherheitstestscripts zuordnen.
Diese Bedingungen bieten Informationen für die Person, die den Test ausführt. Mit Vorbedingungen geben Sie Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, bevor der Testfall ausgeführt werden kann. Mit Nachbedingungen geben Sie Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, nachdem der Testfall ausgeführt wurde.
Testfälle sind ein integraler Bestandteil des Prozesses zur Testausführung. Zum Ausführen eines Tests können Sie einen der folgenden Schritte ausführen: