STAX-Aufgaben für Rational Quality Manager schreiben

Software Testing Automation Framework Execution Engine (STAX) ist eine einfache XML-Sprache, die zum Schreiben von Automatisierungscode verwendet werden kann. Der Automatisierungscode wird auf einem zentralen STAX-Server ausgeführt und kann Software Testing Automation Framework-Befehle (STAF) für die Interaktion mit Testmaschinen nutzen.
Vorbereitungen
Das STAX Service Benutzerhandbuch enthält unter http://staf.sourceforge.net/current/STAX/staxug.html weitere Informationen zur Verwendung und zum Schreiben von STAX-Befehlen.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Eine Aufgabe wird als einzelnes Automatisierungselement betrachtet, das einen Titel und eine Liste von Argumenten aufweist. Jede Aufgabe entspricht einer einzelnen STAX-XML-Datei, die sich im Ordner staxPath befindet, der in der Datei integration_config.xml konfiguriert wurde.
  1. Die STAXDateien im Ordner staxPath müssen das folgende Format aufweisen:
    • <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
      <!DOCTYPE stax SYSTEM "stax.dtd">
      <stax>
      	<defaultcall function="myTask"/>
      	
      	<function name="myTask" scope="local">
      		<function-prolog>My Task Title</function-prolog>
      		
      		<function-epilog>
      			This is a description of My Task.
      		</function-epilog>
      		
      		<function-list-args>
      			<function-required-arg name="target">The target machine</function-required-arg>
      			<function-optional-arg name="MyArg1" default="'default1'">The first arg description</function-optional-arg>
      			<function-optional-arg name="MyArg2" default="'default2'">The second arg description</function-optional-arg>
      		</function-list-args>
      		
      		<sequence>
      			<!-- Rest of the automation code here -->
      
      			<return>0</return>
      		</sequence>
      	</function>
      </stax>
  2. In der STAX-Datei muss das Element <defaultCall>, das auf die Hauptfunktion der Aufgabe verweist, angegeben sein. Die XML-Datei kann mehrere Funktionen enthalten, IBM® Rational Quality Manager führt jedoch nur den Standardaufruf (defaultCall) aus.
  3. Die Angabe für die Standardfunktion muss das Element <function-prolog> mit einem Kurztitel, der in der Benutzerschnittstelle angezeigt wird, enthalten.
  4. Optional kann die Angabe für die Standardfunktion das Element <function-epilog> mit einer detaillierten Beschreibung der Aufgabe enthalten. Dieser Wert wird derzeit nicht in der Schnittstelle verwendet. Die Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt ist jedoch denkbar.
  5. Die Angabe für die Standardfunktion muss das Element <function-list-args> enthalten.
  6. Rational Quality Manager enthält als erstes Argument immer den Hostnamen der Zielmaschine. Das erste Argument in <function-list-args> muss wie folgt heißen:
    • <function-required-arg name="target">The target machine</function-required-arg>
  7. Über <function-optional-arg>-Elemente können Sie weitere Argumente angeben. Verwenden Sie diese Elemente anstelle von <function-required-arg>-Elementen (auch wenn das Argument obligatorisch ist), denn sie erlauben die Angabe eines Standardwerts. Dieser Standardwert wird in der Benutzerschnittstelle angezeigt. Das Standardattribut muss eine Python-Zeichenfolge (in einfachen Anführungszeichen) sein:
    • <function-optional-arg name="MyArg2" default="'default2'">The second arg description</function-optional-arg>
  8. Als letztes Element muss die Aufgabe ein <return>-Element enthalten, das 0 für "Erfolgreich" oder einen Wert ungleich null für "Fehlgeschlagen" zurückgibt.

Feedback