Rational Quality Manager Custom Reporting-Data-Warehouse

Rational Quality Manager Custom Reporting-Data-Warehouse ist die Komponente, die Daten von verschiedenen Systemen mit den aktuellen Betriebsdaten in einem Format speichert, das die Analyseberichterstellung ermöglicht und die zur Abfrageoptimierung, mehrdimensionalen Analyse und Ermittlung von Langzeittrends erforderliche Engine bereitstellt.

RIDW-Modell

RIDW enthält drei physische Bereiche, die alle innerhalb einer Datenbank definiert und darin enthalten sind:

  • Konfigurationsbereich
  • Speicher für operative Daten
  • Datamart

Konfigurationsbereich: Dieser Bereich wird im physischen Modell durch das CONFIG-Schema gekennzeichnet. Er enthält und verwaltet Data-Warehouse-Konfigurationsdaten und dient als Referenzpunkt zur Überwachung und Verfolgung der ETL-Prozessaktivität (Extrahieren, Transformieren und Laden).

Speicher für operative Daten: Dieser Bereich wird im physischen Modell durch das RIDWODS-Schema gekennzeichnet. Es handelt sich um den Bereich, in den Daten aus verschiedenen operativen Quellen integriert sind. Der Prozess, bei dem Daten eintreffen und in diesem Bereich gespeichert werden, wird als ETL-Prozess bezeichnet. Die in diesem Bereich befindlichen Daten werden verarbeitet und bereinigt, um einer bestimmten Qualitätsstufe zu entsprechen. Der Zweck dieses Bereichs ist die Verwaltung relevanter Informationen, die für die Analyse erforderlich sind. Er ist nicht als Kopie der operativen Quelle vorgesehen. Der Bereich wird als relationales Modell implementiert.

Datamart: Dieser Bereich wird im physischen Modell durch das RIDW-Schema gekennzeichnet. Die in diesem Bereich gespeicherten Daten werden aus dem Speicher für operative Daten abgeleitet. Er besteht aus Fakt- und Dimensionstabellen, die in einem Sternschema angeordnet sind (Fakttabellen umgeben von Dimensionstabellen). Eine Fakttabelle ist eine Tabelle mit zwei Arten von Spalten: Kennzahl und Dimension. Eine Kennzahlenspalte stellt eine Zusammenfassung dar, z. B. eine Summe oder eine Anzahl. Dimensionsspalten sind Fremdschlüssel, die auf die Kennzahl beschreibenden Dimensionstabellen verweisen.

Vorteile

Die Vorteile des RIDW-Modells sind:
  • Abfrageoptimierung: Die Trennung der Systeme mit den aktuellen Betriebsdaten von der Abfrageoptimierung verbessert die Leistung von Analyse- und Berichtsabfragen. Ein von der Datenquelle unabhängiges einheitliches Datenmodell für alle Daten erleichtert die einfache Berichterstellung für Daten aus mehreren Datenquellen. Dabei wird von RIDW die Sternschemadarstellung implementiert, die die Berichterstellung und Analyse erheblich vereinfacht.
  • Langzeittrenderstellung: Häufig verfügt eine operative Datenquelle nur über die aktuelle Momentaufnahme der Daten. Im RDW werden Langzeitdaten gespeichert und somit Entscheidungshilfesystem-Anwendungen ermöglicht, z. B. Trendberichte.
  • Zusammenfassung von Informationen: Die Zusammenfassung von Informationen ist für die strategische Planung und Berichterstellung hilfreich. Sie führt Ihnen z. B. die Kosten für die Implementierung einer Änderung, die Effektivität von Verbesserungsinitiativen für Organisationsprozesse und die Rückverfolgbarkeit zwischen unterschiedlichen Artefakten wie Rational Team Concert und Rational ClearCase vor Augen.

RIDW besitzt ein offenes Schema. Der Zugriff auf RIDW zum Generieren von Geschäftsberichten ist mit einem beliebigen Business-Intelligence-Tool möglich.


Feedback