Tests generieren, für die Kerberos verwendet wird

Bei der Generierung von Tests, für die Kerberos verwendet wird, müssen Sie einen Kerberos-Benutzernamen sowie ein entsprechendes Kennwort angeben.

Informationen zu diesem Vorgang

Beim Testgenerierungsprozess wird zunächst ermittelt, ob bei der Aufzeichnung eines Tests Kerberos verwendet wurde. Ist dies der Fall, werden Sie zur Eingabe der Kerberos-Berechtigungsnachweise aufgefordert. Bei der Testgenerierung wird möglicherweise nicht zwischen der Kerberos- und der NTLM-Generierung (NT LAN Manager) unterschieden. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, die Authentifizierungsmethode und die entsprechenden Berechtigungsnachweise anzugeben.

Vorgehensweise

  1. Geben Sie im Feld Name des Kerberos-Realms des Fensters Kerberos den Namen des Kerberos-Realms ein, der bei der Aufzeichnung verwendet wurde. Kann beim Testgenerierungsprozess nicht festgestellt werden, welche Authentifizierungsmethode verwendet wurde, wird das Fenster Berechtigung anstatt des Fensters "Kerberos" geöffnet. Klicken Sie in diesem Fall erst auf das Optionsfeld Kerberos und geben Sie dann den Namen des Kerberos-Realms ein.
  2. Geben Sie im Feld Benutzername den Benutzernamen ein, der bei der Testaufzeichnung verwendet wurde.
  3. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort ein, das bei der Aufzeichnung verwendet wurde.

Ergebnisse

Der Testgenerierungsprozess erstellt eine Kerberos-Konfigurationsdatei. Diese Datei (krb5.ini) wird im Ausgangsverzeichnis des Projektarbeitsbereichs gespeichert. Sie ist für die Wiedergabe von Kerberos-Tests erforderlich. Normalerweise müssen Sie darauf achten, dass sich der Workbench-Computer, auf dem der Test aufgezeichnet wird, in demselben Kerberos-Realm wie die Agentencomputer befindet, mit deren Hilfe der Test wiedergegeben wird. Fortgeschrittene Benutzer und Sicherheitsadministratoren können diese Datei in einem Texteditor für eine bestimmte Testumgebung bearbeiten.

Feedback