Zeitplan erstellen

Mit einem Zeitplan können Sie die Aktionen einzelner Benutzer wirklichkeitsgetreuer emulieren.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und klicken Sie dann auf Neu > Leistungszeitplan.
  2. Geben Sie den Namen des Zeitplans ein und klicken Sie auf Fertig stellen. Ein neuer Zeitplan mit genau einer Benutzergruppe wird angezeigt.
  3. Fügen Sie Benutzergruppen hinzu und legen Sie die Positionen (Agentencomputer) fest, auf denen die einzelnen Benutzergruppen ausgeführt werden. Benutzergruppen können zwar auch über den Workbench-Computer ausgeführt werden, dadurch würde aber die Aussagekraft der Tests beeinträchtigt.
    1. Um Benutzergruppen hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeitplan und klicken Sie dann auf Hinzufügen > Benutzergruppe. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benutzergruppe zu einem Zeitplan hinzufügen.
    2. Klicken Sie zum Festlegen der Positionen für die Benutzergruppen auf eine Benutzergruppe und auf die Registerkarte Positionen und wählen Sie dann Diese Gruppe an den folgenden Positionen ausführen aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benutzergruppe an einer Remoteposition ausführen.
  4. Definieren Sie die Schleifen für die Tests (oder andere Zeitplanelemente): Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Benutzergruppe, die die Schleife enthalten soll, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen > Schleife. Mithilfe von Schleifen können Sie eine große Anzahl von Testiterationen ausführen, Tests mit einer bestimmten Geschwindigkeit ausführen sowie Tests in Phasen ausführen (dazu später mehr). Weitere Informationen finden Sie unter Tests in einem Zeitplan wiederholen und Tests mit einer festgelegten Rate ausführen.
  5. Fügen Sie Selektoren und deren Gewichtungen hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zeitplanelement, das den Selektor enthalten soll, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen > Zufallsselektor. Mit Selektoren können Sie mehrere Tests in Zufallsreihenfolge ausführen und damit die verschiedenen Aktionen realer Benutzer emulieren, anstatt die einzelnen Tests innerhalb einer Benutzergruppe nacheinander auszuführen. Die Wertigkeit, die den einzelnen Selektoren zugeordnet wird, bestimmt die statistische Wahrscheinlichkeit, mit der ein untergeordnetes Element im Verlauf einer Iteration ausgewählt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Tests in einer Zufallsreihenfolge ausführen.
  6. Fügen Sie den einzelnen Benutzergruppen Tests hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Zeitplanelement klicken, das den Test enthalten soll, und anschließend auf Hinzufügen > Test klicken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Test zu einem Zeitplan hinzufügen.
  7. Legen Sie die Zeitplanphase fest. Jede Phase dauert eine bestimmte Zeit und enthält eine bestimmte Anzahl an Benutzern. Mithilfe von Phasen können Sie die Auslastung modellieren, die der realistischen Auslastung über die Zeit entspricht. Durch Platzieren der Tests in einer Phase in einer Endlosschleife wird verhindert, dass virtuelle Benutzer vor dem Ende der Phase enden. So legen Sie eine Phase fest:
    1. Öffnen Sie den Zeitplan und klicken Sie auf die Registerkarte Benutzerlast.
    2. Klicken Sie auf der Seite Benutzerlast auf Hinzufügen. Geben Sie die Anzahl der Benutzer in dieser Phase und die Dauer der Phase ein.
    3. Klicken Sie auf Fenster > Einstellungen > Test > Leistungstestberichte und stellen Sie sicher, dass Vergleichsbericht starten, wenn gestufter Testlauf abgeschlossen ist ausgewählt ist. Bei dieser Auswahl wird automatisch ein Bericht erstellt, in dem die einzelnen Phasen verglichen werden.
    Ausführliche Informationen zu Zeitplanphasen finden Sie unter Benutzerlast festlegen.
  8. Fügen Sie weitere Zeitplanelemente hinzu, um die Zeitplanstruktur differenzierter zu gestalten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Zeitplanelement klicken und anschließend auf Einfügen (das neue Element wird vor der Auswahl eingefügt) oder Hinzufügen (das neue Elemente wird nach der Auswahl eingefügt) klicken.
    Element Funktion Weitere Informationen
    Synchronisationspunkt Wird für die Koordination der Aktivitäten in einem Zeitplan verwendet, z. B. um virtuelle Benutzer dazu zu zwingen, an einem bestimmten Punkt zu warten. Benutzer synchronisieren
    Verzögerung Wird zur wirklichkeitsgetreueren Emulation von Benutzeraktionen verwendet, z. B. kann ein Benutzer zögern, bevor er eine Bestellung abgibt. Virtuelle Benutzer oder Aktionen verzögern
    Kommentar Wird für Ihre Begleittexte und Kommentare zum Zeitplanelement verwendet.  
  9. Setzen Sie die Zeitplanoptionen:
    Registerkartenname Typische Einstellungen Weitere Informationen
    Ressourcenüberwachung Wählen Sie Ressourcenüberwachung aktivieren aus, um die Ressourcenüberwachung so zu aktivieren.
    Ressourcenüberwachungsdaten können aus den folgenden Quellen erfasst werden:
    • Apache Tomcat Managed Beans
    • IBM® DB2 Monitoring
    • IBM Tivoli Monitoring
    • IBM WebSphere Performance Monitoring Infrastructure
    • JBoss Application Server Managed Beans
    • Java™ Virtual Machine Managed Beans
    • Oracle WebLogic Server Managed Beans
    • SAP NetWeaver Managed Beans
    • dem Dämon rstatd (UNIX®)
    • Windows® Performance Monitor
    Ressourcenüberwachung aktivieren

    Ressourcenüberwachung unter Windows Vista, Windows 7 oder Windows Server 2008 aktivieren

    Aufschlüsselung Reaktionszeit Wählen Sie Erfassung von Reaktionszeitdaten aktivieren aus, um die Aufgliederung von Antwortzeiten zu aktivieren.

    Daten für die Aufschlüsselung der Reaktionszeit können Sie in HTTP- oder SOA-Tests ermitteln.

    Erfassung von Aufschlüsselungsdaten zur Reaktionszeit aktivieren

    Erfassung von Aufschlüsselungsdaten zur Reaktionszeit unter Windows Vista, Windows 7 und Windows Server 2008 aktivieren

    Bedenkzeit Mithilfe der Optionen auf dieser Seite können Sie die Bedenkzeit verlängern, verkürzen oder zufällig festlegen. Standardmäßig wird die aufgezeichnete Bedenkzeit übernommen. Bedenkzeit - Übersicht
    Protokollebene für Statistiken Normalerweise werden die Standardeinstellungen beibehalten. Bei einem langen Test können Sie für die Auswahlrate ein längeres Intervall als die standardmäßigen fünf Sekunden auswählen. Statistikdaten festlegen, die während eines Testlaufs angezeigt werden
    Testprotokollebene Normalerweise wird die Standardeinstellung Primäre Testaktionen beibehalten. Diese Protokollebene ist mindestens für die Erstellung eines Quantilsberichts erforderlich und um die Prüfpunkte für Seitentitel anzuzeigen, die Sie festgelegt haben. Daten festlegen, die im Testprotokoll erfasst werden
    Protokollebene für Fehlerbestimmung Ändern Sie die Standardeinstellungen nur dann, wenn Sie von der IBM Unterstützungsfunktion dazu aufgefordert werden. Fehlerbestimmungsebene festlegen
    Erweitert (unten im Bereich "Zeitplanelementdetails") Klicken Sie auf Optionen bearbeiten, um protokollspezifische Optionen festzulegen, die für alle Tests im Zeitplan gelten. Das Festlegen von protokollspezifischen Optionen für einen Zeitplan ähnelt dem Festlegen von protokollspezifischen Optionen für eine Benutzergruppe. Langsamere Netzübertragung emulieren

    Testläufe mit langer Dauer ausführen

Nächste Schritte

Nach dem Erstellen eines Zeitplans, der das Verhalten Ihres Softwaresystems widerspiegelt, testen Sie diesen Zeitplan mit den verschiedenen Builds der zu testenden Anwendung oder mit einer immer größeren Anzahl an virtuellen Benutzern. Analysieren Sie anschließend die gewonnenen Ergebnisse.

Feedback