Eine Anforderung kann Daten enthalten, die in der Antwort auf eine vorherige Anforderung zurückgegeben wurden.
Diese Art der Datenzuordnung wird als Datenkorrelation bezeichnet.
Interaktionen mit einer Anwendung stehen in der Regel in Wechselbeziehung zueinander. Es folgt ein Beispiel für Interaktionen mit einer webbasierten Anwendung. Hierbei hängt jede Anforderung von den Informationen ab, die von einer vorherigen Antwort zurückgegeben wurden:
- Ein Sachbearbeiter der Lohnbuchhaltung gibt die Webadresse für eine Anwendung ein, die einen Anmeldedialog sendet. Bei der Anmeldung wird vom
Web-Server eine Seite mit der Nachricht, dass die Anmeldung erfolgreich war, und mit einer eindeutigen Sitzungs-ID an den Web-Browser zurückgegeben, den der Sachbearbeiter verwendet.
- Der Sachbearbeiter klickt auf einen Link auf der zurückgegebenen Seite, um den Web-Server anzuweisen, die Seite für eine Suche in der Mitarbeiterdatenbank zu öffnen. Der Web-Browser fügt beim Senden der Anforderung die Sitzungs-ID ein. Anhand der Sitzungs-ID kann der Web-Server erkennen, dass die Anforderung von einem Benutzer stammt, der bereits angemeldet ist. Er öffnet daher das Suchformular für die Mitarbeiterdatenbank. Der Sachbearbeiter führt dann eine Suche nach einem bestimmten Mitarbeiter durch. Der Web-Server gibt ein Foto und die eindeutige ID dieses Mitarbeiters zurück.
- Der Sachbearbeiter klickt auf einen Link, über den der Web-Server aufgefordert wird, die Lohnbuchhaltungsdaten für den Mitarbeiter zurückzugeben. Der Web-Browser sendet diese Anforderung zusammen mit zwei IDs:
- Der Sitzungs-ID, um dem Web-Server mitzuteilen, dass die Anforderung von einem angemeldeten Benutzer kommt.
- Der Mitarbeiter-ID, damit der Web-Server nach den korrekten Informationen suchen und diese zurückgeben kann.
In diesem Beispiel ist Anforderung 2 von Anforderung 1 und Anforderung 3 von Anforderung 1 und 2 abhängig.
Wenn Sie diese Interaktionen in einem Test aufgezeichnet haben, können Sie die Testdaten ändern und den Test anschließend für mehrere Benutzer ausführen. So können Sie beispielsweise Benutzernamen und Kennwort und/oder die Angaben für die Suche nach Mitarbeiternamen durch Werte ersetzen, die in Datenpools enthalten sind. Wenn Sie den Test ausführen, werden für jeden virtuellen Benutzer, basierend auf dem Inhalt des Datenpools, andere Lohnbuchhaltungsdaten zurückgegeben.
Bei einem generierten Test, bei dem die Daten in einer Anforderung von den Daten in der Antwort auf eine vorherige Anforderung abhängen, werden die Anforderungsdaten durch die Antwortdaten ersetzt, zu denen die Abhängigkeit besteht. Diese interne Verknüpfung zwischen Antwort- und Anforderungsdaten wird als Datenkorrelation bezeichnet. Wenn Sie einen Test mit mehreren Benutzern und unterschiedlichen Daten ausführen, wird durch die Datenkorrelation sichergestellt, dass der Test richtig ausgeführt wird.
Bei einer
Referenz handelt es sich um einen Wert in einem Test (normalerweise in einer Antwort), der von einem nachfolgenden Wert in einem Test (normalerweise in einer Anforderung) verwendet werden kann.
Wenn der Testgenerator feststellt, dass ein Anforderungswert durch einen vorherigen Wert ersetzt werden muss, wird dieser vorherige Wert als Referenz gekennzeichnet und der nachfolgende Anforderungswert mit dieser Referenz korreliert. Dieser Prozess wird als
automatisierte Datenkorrelation bezeichnet.
Sie können auch zwei Werte in einem Test nach Belieben manuell korrelieren oder bestehende Korrelationen aufheben.
Anmerkung: Die automatische Datenkorrelation kann geändert oder inaktiviert werden. Klicken Sie dazu auf , erweitern Sie Test und klicken Sie auf Testgenerierung.
Als Unterstützung bei der Arbeit mit korrelierten Daten bietet der Testeditor Farbcodierungen und stellt Navigationshilfen bereit:
- Wenn Sie auf eine Seite klicken, wird die Tabelle "Testdaten" für die Seite angezeigt. Standardmäßig sind Kandidaten für einen Datenpool grün mit hellgrünem Hintergrund, Werte, die bereits einem Datenpool zugeordnet sind, weiß mit grünem Hintergrund und Referenzen blau.
- Werden keine korrelierten Daten angezeigt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle und prüfen Sie, ob Referenzen anzeigen ausgewählt ist. Wenn Sie direkt zu einer Seitenanforderung mit korrelierten Daten navigieren möchten, klicken Sie doppelt auf eine Tabellenzeile. Wenn Sie korrelierte Daten aus dieser Tabelle einem Datenpool zuordnen möchten, klicken Sie zunächst auf die Zeile, dann auf Ersetzen von und schließlich auf Datenquelle auswählen, damit das Fenster Datenquelle auswählen geöffnet wird.
Sie können Ersetzungsvorgänge auch in der Sicht Testdatenquellen vornehmen. Klicken Sie im Testeditor mit der rechten Maustaste auf die Tabelle Testdaten und wählen Sie dann Mit Testdatenquellensicht verknüpfen aus. Wenn Sie auf eine Zeile in der Tabelle Testdaten klicken, werden in der Sicht Testdatenquellen Informationen zu dem ausgewählten Substitutionsbereich angezeigt.
- Wenn Sie eine Seite erweitern, wird mit grünem Text auf Seitenanforderungen hingewiesen, die Datenpooldaten oder Datenpoolkandidaten enthalten. Mit blauem Text wird auf Seitenanforderungen hingewiesen, die Referenzen enthalten.
- Wenn Sie auf eine hervorgehobene Anforderung klicken, werden Datenpoolkandidaten in Hellgrün, die einem Datenpool zugeordneten Daten in Dunkelgrün und korrelierte Daten in Rot hervorgehoben. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Wert für korrelierte Daten klicken, wie es im Beispiel dargestellt ist, können Sie dann auf Wechseln zu klicken, um dessen Referenz anzuzeigen.
- Referenzen sind dunkelblau hervorgehoben.