Mithilfe von Phasen können Sie die Auslastung modellieren, die der realistischen Nutzung entspricht. Sie können die Benutzerlast variieren und für jede Phase einzeln Leistungsmessdaten erfassen; indem vermieden wird, dass Benutzer unnötigerweise wiederholt beendet und erneut gestartet werden müssen, wird nun mit einem einzigen Testlauf das erreicht, wozu sonst mehrere Testläufe erforderlich waren. Jede Phase dauert eine bestimmte Zeit, enthält eine bestimmte Anzahl von Benutzern und repräsentiert eine bestimmte Last.
Informationen zu diesem Vorgang
Enthält ein Zeitplan Phasen, setzen Sie die Tests, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, im Zeitplan in eine Endlosschleife. Dadurch wird verhindert, dass virtuelle Benutzer die Phase vor der festgelegten Zeit beenden.
Vorgehensweise
So fügen Sie einem Zeitplan Phasen hinzu:
- Navigieren Sie im Testnavigator zu dem Zeitplan und klicken Sie doppelt darauf. Der Zeitplan wird geöffnet. Standardmäßig enthält die Seite "Benutzerlast" eine Phase mit fünf Benutzern. Die fünf Benutzer durchlaufen die gesamte Phase.
- Klicken Sie auf der Seite "Benutzerlast" auf Hinzufügen. Das Fenster Benutzerphase erstellen wird geöffnet. Geben Sie die Informationen für eine Zeitplanphase ein und klicken Sie auf OK.
Option |
Bezeichnung |
Anzahl Benutzer |
Geben Sie die Gesamtzahl der Benutzer in dieser Phase ein. Dies ist nicht die Anzahl der Benutzer, die den momentan aktiven Benutzern hinzugefügt bzw. die entfernt werden, sondern die Zahl aller Benutzer für diese Phase. |
Phasendauer |
Der Zeitraum (und die Zeiteinheiten), in dem die Phase ausgeführt wird. Wenn die Anzahl der Benutzer erreicht ist, werden die Benutzer bis zum Ende dieses Zeitraums ausgeführt. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Benutzer weiterhin ausgeführt, sofern sie für die nächste Phase erforderlich sind; ist dies nicht der Fall, werden sie ordnungsgemäß gestoppt. |
Änderungsrate |
Die Zeit, die zwischen dem Hinzufügen bzw. Entfernen der einzelnen Benutzer liegen soll, wenn Sie die Anzahl der Benutzer ändern. Werden Benutzer über einen Zeitraum hinweg hinzugefügt oder entfernt, werden die Benutzer in einer einheitlichen zufälligen Verteilung über den Zeitraum hinweg geändert, der für das Ändern der Benutzer angegeben wurde und der die Zeit vor der Anpassungszeit (Abwicklungszeit) und dem Beginn der Phase darstellt. Die kleine Abweichung entspricht weitgehend dem Verhalten realer Benutzer.
Wird pro Zeiteinheit immer ein Benutzer hinzugefügt oder entfernt, gilt für jeden Benutzer dieselbe Verzögerung. Dies entspricht zwar nicht wie bei der ersten Option dem Verhalten realer Benutzer, ist jedoch sinnvoll, wenn aufgrund von Einschränkungen des getesteten Systems (beispielsweise, wie lange es dauert, bis ein Benutzer sich angemeldet hat) eine bestimmte Rate eingehalten werden muss.
|
Abwicklungszeit |
Nachdem die gewünschte Anzahl an Benutzern erreicht ist, kann es noch etwas dauern, bis das System die geänderte Benutzeranzahl "verarbeitet" hat. Die Angabe einer Abwicklungs- bzw. Anpassungszeit gibt dem System die Möglichkeit, nach der Änderung wieder einen stabilen Zustand zu erreichen, in dem die Anzahl der Benutzer genau reflektiert wird. Die Phasendauer beginnt nach Ablauf dieser Anpassungszeit. Die Anpassungszeit wird nicht direkt als Teil der Phasendauer gesehen und ihre Messdaten sind auch nicht im Vergleichsbericht enthalten, der am Ende des Testlaufs generiert wird. Die Anpassungszeit wirkt sich jedoch auf die Ausführungsdauer eines Zeitplans aus, da sie zum Beginn jeder Phase hinzugerechnet werden muss.
Obwohl die Messdaten für die Anpassungszeit nicht im Vergleichsbericht enthalten sind, werden sie erfasst und können in den Bericht aufgenommen werden, indem der Zeitraum des Berichts entsprechend geändert wird.
Wenn Ihr System kaum Anpassungszeit benötigt oder die Phase so lang ist, dass die Anpassung nur einen geringen Teil ausmacht, muss unter Umständen keine Anpassungszeit angegeben werden.
|
- Ändern Sie auf der Seite "Benutzerlast" die Phasen nach Bedarf:
- Wenn die Reihenfolge der Zeilen geändert werden soll, klicken Sie auf Nach oben oder Nach unten.
- Wenn eine Zeile geändert werden soll, klicken Sie doppelt auf diese Zeile.
- Wählen Sie einen Wert für Zeitlimit für einen Benutzer zum Reagieren auf eine Stoppanforderung aus. Enthält eine Phase weniger virtuelle Benutzer als die vorherige Phase, werden die überzähligen Benutzer zum Stoppen aufgefordert. Dieses Zeitlimit gibt den gestoppten virtuellen Benutzern zusätzliche Zeit, die aktuelle Aktion (z. B. eine HTTP-Anforderung) abzuschließen. Wenn ein virtueller Benutzer die Aktion nicht vor dem Ablauf dieses Zeitlimits beenden kann, wird er gestoppt. Ein zu großes Zeitlimit kann zu einer Verzögerung der nächsten Phase führen.
- Geben Sie an, ob die letzte Phase so lange ausgeführt werden soll, bis alle Aktionen beendet sind. In der Regel bleibt dieses Markierungsfeld inaktiviert und die Benutzer werden in eine Endlosschleife gesetzt, damit die Phase so lange ausgeführt wird, bis alle Tasks beendet sind.
Letzte Phase ausführen, bis alle Aktionen beendet sind? |
Tests in Endlosschleife? |
Ergebnisse |
nein |
ja |
Regelfall: Die Ausführung wird mit Abschluss der letzten Phase beendet. |
ja |
nein |
Diese Kombination wird in der Regel ausgewählt, wenn ein Zeitplan nur eine Phase enthält und alle Aktionen beendet werden sollen (entspricht einem Zeitplan ohne Phasen). Diese Einstellung für einen Zeitplan mit mehreren Phasen kann dazu führen, dass keine Aktionen zum Abarbeiten mehr vorhanden sind und der Zeitplan vor dem Abschluss beendet wird. |
ja |
ja |
Von dieser Einstellung wird abgeraten, da der Zeitplan sonst ausgeführt wird, bis Sie ihn manuell beenden. |
nein |
nein |
Kein Regelfall: Diese Einstellung ist bei der Ausführung eines Zeitplans mit nur einer Phase sinnvoll, der zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet werden soll, unabhängig davon, ob die Aktionen der virtuellen Benutzer abgeschlossen sind oder nicht. |
- Überprüfen Sie anhand der Vorschau Benutzerlast, ob die Phasen korrekt festgelegt wurden. Die roten Liniensegmente geben an, dass die Gesamtzahl der Benutzer für die Phase erreicht wurde und die Anpassungszeit (sofern angegeben) beendet ist. In der folgenden Abbildung ist ein Zeitplan mit zwei Phasen zu je 16 Minuten zu sehen. Für die zweite Phase wurde eine Änderungsrate und eine Abwicklungszeit (Anpassungszeit) von je vier Minuten angegeben:
Nächste Schritte
Sie können einen Vergleichsbericht anzeigen, in dem nach Abschluss des Testlaufs der Zeitraum der einzelnen Phasen verglichen wird. Dieser Bericht enthält eine übersichtliche vergleichende Darstellung der Leistung des getesteten Systems bei unterschiedlicher Benutzerlast. Um einen Vergleichsbericht anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Testergebnisse und wählen Sie
Alle Zeitbereiche vergleichen aus.
Soll nach Abschluss eines geplanten Testlaufs automatisch ein Vergleichsbericht angezeigt werden, klicken Sie auf und wählen Sie Vergleichsbericht starten, wenn gestufter Testlauf abgeschlossen ist aus.